Sie sind hier
E-Book

Leben in der Kraft der Rituale

Religion und Spiritualität in Indien

AutorMichael Brück, Regina Brück
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783406612435
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Regina und Michael von Brück zeigen in ihrem neuen Buch, wie Rituale das Leben strukturieren und in einen größeren Sinnzusammenhang stellen. Während der letzten dreißig Jahre haben die Autoren immer wieder den Gnanananda Ashram in Indien besucht, an den dortigen Ritualen teilgenommen und Gespräche mit dem spirituellen Lehrer, Swami Nityananda Giri, geführt. Das Buch beschreibt, wie Mythen und Rituale den indischen Alltag prägen und zu spirituellen Erfahrungen anleiten. Darüber hinaus wird deutlich, wie Rituale in neuer Weise Bedeutung für unsere Lebenspraxis gewinnen können: Sie ermöglichen Kreativität, schaffen Abstand von starren Alltagszwängen und ermutigen zu individueller Freiheit in sozialen Bindungen. In unübersichtlichen modernen Lebenswelten können Rituale Halt geben und neue Perspektiven für eine bewusste Lebensgestaltung eröffnen.

Regina von Brück ist freie Autorin und Übersetzerin und war Redakteurin der Zeitschrift 'Dialog der Religionen' (1991-1998). Von ihr und Michael von Brück erschien 'Die Welt des tibetischen Buddhismus' (1996). Michael von Brück ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität München. Ausbildung zum Yoga- und Zen-Lehrer in Indien und Japan. Bei C.H.Beck erschienen von ihm 'Wie können wir leben?' (2009), 'Zen' (22007) sowie 'Buddhismus und Christentum' (mit Walen Lai, 2000).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1
Rituale als Übergang und Durchbruch


Ritualtheorien


Rituale prägen das Leben des Individuums wie der Gemeinschaft, und wir kennen keine menschliche Gesellschaft, in der Rituale nicht eine kulturgestaltende Rolle spielen. Rituale sind Rhythmisierungen von Ereignissen, und fast alles, was menschliche Lebenserfahrung ausmacht, kann durch Wiederholung rhythmisiert und ritualisiert werden. Ritualisierung tritt aber nicht erst im Rahmen sozialer Interaktion auf, sondern ist angelegt in der Art und Weise, wie Menschen die Welt wahrnehmen, im Bewusstseinsprozess also. Denn das menschliche Bewusstsein muss bei der Fülle von Eindrücken, die es zu verarbeiten hat, auswählen. Dabei ordnet es in zeitlich und räumlich strukturierten «Bündeln», die wiederum semantische Hierarchien ermöglichen. Nur dadurch können überhaupt Begriffe gebildet werden, das heißt, allein durch mentale Strukturierung kann etwas als etwas wahrgenommen werden. So ist beispielsweise Rhythmisierung die Voraussetzung dafür, nicht nur Geräusche wahrzunehmen, sondern Klänge zu erkennen, Farben in Qualitäten zu unterscheiden, ähnliche Formen einander zuzuordnen, kurz: mental eine geordnete Welt zu erschaffen. Einige Rhythmen sind kosmologisch vorgegeben, wie etwa die Rhythmen des Jahres oder von Tag und Nacht, andere sind biologisch bestimmt wie die Rhythmen von Schlafen und Wachen oder der Herz- und Atemrhythmus.

Im Ritual werden die Rhythmen von Raum und Zeit nachvollzogen und in menschlichem Erleben und Handeln abgebildet, und zwar auf individueller wie sozialer Ebene. Das wichtigste Medium der Ritualpraxis ist die Körpersprache. Rituale sind kollektiver Ausdruck dieser Sprache, sie sind Rhetoriken des Körpers, die sich in individueller und sozialer Gestaltung wechselseitig ausformen.

Solche Rhythmisierungen und Ritualisierungen sind somit Ausdruck primärer mentaler Strukturen, die im Übrigen nicht nur menschliches, sondern wahrscheinlich auch tierisches Wahrnehmen, Fühlen und Handeln prägen. Ohne diese Funktion wäre strukturiertes Erinnern und damit personale Identität undenkbar. Rituale dienen aber auch dazu, Störungen dieser rhythmisierten Weltwahrnehmung zu kompensieren, etwa wenn Schicksalsschläge die gewohnten Lebensbahnen erschüttern oder unvorhersehbare Ereignisse die Planungen und vermeintlichen Sicherheiten durchkreuzen.

Können aber alle Ritualisierungen im kulturanthropologischen Sinn als Rituale verstanden werden, nämlich als wiederholbare und dauerhafte Inszenierungen von Identitätsstiftung? Oder müssen nicht manche «Rituale» als versteckte oder offene Zwangshandlungen interpretiert werden?

Eine Unterscheidung von Ritual und Zwangshandlung ist fundamental für das Verständnis von Ritualen. Außerdem muss uns die Abgrenzung religiöser von nicht-religiösen Ritualen interessieren, auch wenn dies nicht eindeutig möglich ist, weil der Religionsbegriff in den Kulturen bekanntlich sehr verschieden gefasst werden kann. Dementsprechend haben die Kulturwissenschaften ganz unterschiedliche Ritualtheorien hervorgebracht, sodass man nicht nur von einer unüberschaubaren Fülle von Ritualen, sondern auch von Ritualtheorien ausgehen muss.[1]

Ein gewisser Konsens besteht heute darin, dass Rituale Formen der Inszenierung und Bewältigung von «Liminalität» sind, dass sie also Schwellensituationen bewusst machen und/oder erzeugen. Diese Schwellen können zeitlicher oder räumlicher Art sein. Zeitlich handelt es sich individuell um Übergangsrituale (rites de passage) von einem Lebenszustand in einen anderen, wie etwa Kindheit, Jugend, Reife, Alter oder Tod, und kollektiv um die zeitliche Ordnung gesellschaftlich akzeptierter Organisation, also beispielsweise den Festkalender, das Kirchenjahr, die Rhythmen von Herrschaftslegitimation (Inthronisierungen, Wahlen) oder arbeitsteiliger Organisation (Arbeitszeit gegenüber Freizeit). Räumlich werden durch Rituale Orte auf eine sinnstiftende Geographie bezogen, wie etwa die rituelle Vergegenwärtigung von Theophanien, die einen Ort «heiligen». Die Verknüpfung irdischer räumlicher Gegebenheiten mit einer Himmelsgeometrie verleiht dem scheinbar Zufälligen Bedeutung oder macht die geglaubte hintergründige Realität offenbar. Rituale inszenieren einen Weltzusammenhang und lassen das Zufällige als notwendig erscheinen. Dazu gehört auch, dass das Einzelschicksal im kollektiven Zusammenhang Sinn erfährt. Indem der Ritus vollzogen wird, zerfällt das Leben nicht mehr in unzusammenhängende Momente, sondern strukturiert sich entsprechend einer im Ritual selbst durch Wiederholung gesetzten Gesetzmäßigkeit. Diese Gesetzmäßigkeit ist es, die Religionen als «göttliche Schöpfungsordnung» bezeichnen. Im Ritual vergewissert sich der Mensch auch eines transzendenten Ursprungs und Ziels. Diese Transzendenz kann, muss aber nicht metaphysisch verstanden werden. Viele Rituale begnügen sich mit einer Verknüpfung der Ereignisse, die das Zufällige in eine sinnstiftende Erzählung einordnet.

Ritual ist Inszenierung gegen den Zufall, Einordnung bis hin zum Zwang, Erschaffung von Sicherheit und Gewissheit, die im Vollzug des Rituals habituiert wird und gerade auch indem sie unausgesprochen bleibt, Wirkung entfaltet. Denn das explizit gedeutete Ritual unterliegt immer der Reduktion auf Eindeutigkeit, einer von der Erfahrung und dem Denken abhängigen Perspektive. Implizites Wissen aber, die je konkrete existentielle Gewissheit, die sich im Ritual artikuliert, bleibt für viele Deutungen offen. Gewissheit ist nicht Resultat des Wissens, sondern Voraussetzung für das Vertrauen in die Verlässlichkeit von Wissen. «Gewissheit» ist eine präkognitive Qualität, die durch ritualisierte Abläufe erzeugt wird. In diesem Sinne ist bereits die Sprache und ihr Gebrauch ein ritueller Rahmen der Kommunikation von Individuen in einem Zusammenhang (der semantischen und grammatikalischen Ordnung). Diese sprachliche Ordnung ist der Rahmen, in dem personale Identität gewonnen werden kann, aber sie bleibt bei allen Möglichkeiten zu individueller Gestaltung an diesen Rahmen gebunden. Personale Identität ist nur möglich durch die Anerkennung eines kulturellen Rahmens, der durch Rituale immer wieder neu stabilisiert werden muss.

Rituale bestehen also in der Inszenierung von und Teilhabe an Ordnung, Zusammenhang und Einheit, aber dies geschieht paradoxerweise durch das scheinbare Gegenteil von umfassender Ordnung, nämlich durch Unterbrechung. Denn Rituale heben sich vom Alltäglichen ab und unterbrechen den Zeitfluss und das Raumgefühl durch Verschiebung des raumzeitlichen Erlebens in eine Ausnahmesituation. Rituale machen einerseits die «verborgene Regel» offenkundig, sie stellen andererseits die Ausnahme dar. Das scheinbare Paradox löst sich so auf: In der Ausnahme, in der Unterbrechung des Gewohnten, zeigt sich das, was dem Gewohnten zugrunde liegt und Wohnen, also Gewohnheit im Leben, überhaupt erst ermöglicht: eine verborgene und dem ersten Blick nicht erkennbare Ordnung.

Im Ritual werden kognitive und emotionale Sehnsüchte in Aktion ausgelebt, was prekär wäre, wenn nicht durch die Ritualisierung Verlässlichkeit bzw. soziale Akzeptanz durch Verallgemeinerung erzeugt würde. Mehr noch, Rituale antworten auf das psychologische Bedürfnis nach Gewissheit. Denn alle Erfahrungen, wie die von Sinn, Einheit oder Geborgenheit, sind zunächst subjektiv und bleiben dem Zweifel unterworfen. Das Individuum kann für sich selbst nicht wissen, ob eine Erfahrung und die damit verbundene Einsicht «echt», «gültig» und «real» ist. Erfahrungen und Einsichten bedürfen der Bestätigung, indem sie als kohärent bewertet werden. Das ist der Fall, wenn Übereinstimmung mit dem bereits als Wissen akzeptierten Gedächtnisinhalt oder mit dem, was in der Gesellschaft gültig ist, besteht. Kollektive Rituale sichern die Kohärenz und Gewissheit in beiden Perspektiven, und dies ist der psychologische Stabilitätsgewinn, der dem Individuum aus der Teilhabe an Ritualen erwächst.

Symbolisierung


Der Unterschied von Ritual und Zwang liegt im Symbol. Symbolisierung ist die Leistung des menschlichen Denkens schlechthin, sie ist das, was Kultur ermöglicht. Im Symbol schafft sich der Mensch einen Abstand zum unmittelbaren Affekt auf sinnliche Eindrücke, weil eine Abstraktion vom Sinneseindruck möglich wird. Durch Symbolisierung entsteht das, was wir Intention zur Unmittelbarkeit nennen wollen. Sie unterscheidet sich vom unmittelbaren und unwillkürlichen Reflex auf eine Sinnesempfindung durch die gezielte Aufmerksamkeit. Um ein Beispiel zu nennen: Ein starker akustischer Reiz, ein plötzlicher Knall, lenkt den Blick unwillkürlich in die vermutete Richtung. Hingegen ruft ein Türgeräusch, das mit der emotional besetzten Erwartung einer Person (Freund oder Feind) verknüpft ist, eine gezielte aufmerksame Reaktion, eine komplexe und gewusste bzw. «vermittelte Unmittelbarkeit» hervor, die auf Symbolisierung und Gedächtnis beruht. Denn Erwartung ist in symbolischer Form gegenwärtig: Das Etwas wird als ein bestimmtes Etwas wahrgenommen. Der Abstand wird noch einmal verstärkt...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
1. Rituale als Übergang und Durchbruch13
Ritualtheorien13
Symbolisierung16
Identitätsstiftung18
Strukturen des Mythischen21
2. Medien der Identitätsstiftung27
Rituale in indischen Religionen27
Symbolik und Erzähltraditionen54
3. Symbolik und Verehrung der Gottheiten65
Gottesbilder65
Hingabe an Gott: Bhakti91
Vertrauen in die Präsenz der göttlichen Kraft: Shraddha104
4. Die vier Ziele im Leben des Menschen110
Das Begehren: Kama111
Die wirtschaftliche Existenz: Artha112
Die Weltordnung: Dharma113
Die Befreiung: Moksha117
5. Die vier Lebensstadien120
Ordnungsprinzipien der indischen Gesellschaft120
Das System der Ashramas123
6. Rituale des Übergangs138
Historischer und sozialer Kontext138
Die wichtigsten Samskaras142
7. Der Guru180
Ideal und Rolle180
Swami Gnanananda192
8. Leben im Ashram Sri Gnanananda Tapovanam200
Zur Geschichte des Ortes200
Das Morgenritual206
Transzendieren der Rituale221
Kulträume des Ashrams226
Malereien232
Küche234
Die wirtschaftliche Basis237
9. Rituale im modernen Indien240
Neue Medien, moderne Gurus240
Rituelle Frauennetzwerke247
Hinduismus zwischen Ausgrenzung und Ausgleich250
Die Ram-Setu-Kontroverse252
Ritualisierte Zeit253
Zu diesem Buch256
Anmerkungen258
Literatur281
Personenregister286
Sachregister287
Tafeln304
Zum Buch320

Weitere E-Books zum Thema: Buddhismus - Lehre Buddhas

Das Lebensrad

E-Book Das Lebensrad
Eine praktische Einführung in den tantrischen Buddhismus Format: ePUB/PDF

Die Lehre des Buddhismus - erklärt durch ein einziges BildKlaren Geistes, lustvoll und friedlich - so ist der Weg des Tantrikers. In Tibet wird er traditionell durch ein einziges Bild erklärt, das…

Das Lebensrad

E-Book Das Lebensrad
Eine praktische Einführung in den tantrischen Buddhismus Format: ePUB/PDF

Die Lehre des Buddhismus - erklärt durch ein einziges BildKlaren Geistes, lustvoll und friedlich - so ist der Weg des Tantrikers. In Tibet wird er traditionell durch ein einziges Bild erklärt, das…

Trimurti

E-Book Trimurti
Wie Sie die Dreiheit von Kopf, Herz und Bauch in Einklang bringen Format: ePUB/PDF

Raus aus der Eindimensionalität durch den Dreiklang von Kopf, Herz und BauchAnna Elisabeth Röcker geht in 'Trimurti' dem Dreiklang von Körper, Geist und Seele nach. Während ihrer langjährigen…

Trimurti

E-Book Trimurti
Wie Sie die Dreiheit von Kopf, Herz und Bauch in Einklang bringen Format: ePUB/PDF

Raus aus der Eindimensionalität durch den Dreiklang von Kopf, Herz und BauchAnna Elisabeth Röcker geht in 'Trimurti' dem Dreiklang von Körper, Geist und Seele nach. Während ihrer langjährigen…

Die Kuh, die weinte

E-Book Die Kuh, die weinte
Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück Format: ePUB

Unterhaltung und Lebensschule für Jung und AltSchon Buddha unterwies seine Zuhörer mit Witz und Weisheit. Ajahn Brahm steht in der Tradition dieser orientalischen Erzählkunst. Geschickt verknüpft er…

Die Kuh, die weinte

E-Book Die Kuh, die weinte
Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück Format: ePUB

Unterhaltung und Lebensschule für Jung und AltSchon Buddha unterwies seine Zuhörer mit Witz und Weisheit. Ajahn Brahm steht in der Tradition dieser orientalischen Erzählkunst. Geschickt verknüpft er…

Das Lächeln des Dalai Lama

E-Book Das Lächeln des Dalai Lama
... und was dahinter steckt Format: ePUB

Bruno Waldvogel-Frei wagt den mutigen Schritt und eröffnet dem Leser die dunklen Geheimnisse des Buddhismus. Der Dalai Lama gilt in der westlichen Welt als Friedensapostel, als 'Gott zum Anfassen',…

Sorge dich nicht um morgen

E-Book Sorge dich nicht um morgen
Die Bergpredigt buddhistisch gelesen Format: ePUB

Die Aktualität der Bergpredigt - eine christlich-buddhistische BegegnungSorge dich nicht um morgen - lebe in der Gegenwart! In überraschender Ähnlichkeit haben Jesus und Buddha diese Ermutigung und…

Sorge dich nicht um morgen

E-Book Sorge dich nicht um morgen
Die Bergpredigt buddhistisch gelesen Format: ePUB

Die Aktualität der Bergpredigt - eine christlich-buddhistische BegegnungSorge dich nicht um morgen - lebe in der Gegenwart! In überraschender Ähnlichkeit haben Jesus und Buddha diese Ermutigung und…

Buddhismus

E-Book Buddhismus
Format: PDF

Der Buddhismus ist nicht nur Religion, er ist auch Psychologie und Philosophie. Achtsamkeit, präzises Beobachten, Nachdenken und Erkennen spielen eine große Rolle auf dem Weg des Menschen zum…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...