Sie sind hier
E-Book

Leben mit Drive

Die Entfaltung von Kreativität, Kraft, Leistung und Lust

AutorStefan Hölscher
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783955711092
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Wir alle kennen Situationen, in denen wir uns als kraftvoll gestaltend erleben und das Gefühl haben, mit Lust und Lebendigkeit Dinge zu bewegen und Schwierigkeiten zu bewältigen. Geprägt wird solches Erleben durch eine eigentümliche Gleichzeitigkeit von ernsthaftem Einsatz und spielerischer Leichtigkeit. Situationen dieser Art sind Momente des Gelingens und des Glücks. Wir können sie nicht erzwingen; wir können aber Bedingungen fördern, unter denen solche Momente zustande kommen. Was braucht es, um ein 'Leben mit Drive' zu führen? Die entscheidenden Weichenstellungen dafür liegen in uns selbst. Mit unserem Denken und Handeln bestimmen wir maßgeblich, wie es uns geht und welche weitere Entwicklung die Dinge für uns nehmen werden. Hier liegen machtvolle Möglichkeiten und um diese geht es im vorliegenden Buch.

Dr. <strong>Stefan Hölscher</strong>, Dipl.-Psych., M.A., ist als Managementberater, Trainer und Coach für zahlreiche internationale Großunternehmen und Organisationen tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmanagement, Führung und Gesundheit. Diverse Zusatzqualifikationen sowie wissenschaftliche und psychotherapeutische Tätigkeiten prägen seinen Erfahrungshintergrund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Der zweite Leitsatz: Wisse, was du brauchst


2.1 Eine lebenslange Aufgabe


Drive im Leben ist ähnlich wie Drive in der Musik ein aktives Mitgehen mit dem, was kommt, ein Annehmen und zugleich Mit-Gestalten dessen, was da ist, ein Fließen und zugleich den Fluss Mit-Bahnen, ein Sich-Führen-Lassen und zugleich Selbst-in-Führung-Gehen. Drive wird geprägt durch innere Haltungen wie Präsenz, Offenheit, Zuversicht, Lebenslust und Gestaltungswille. Auch wenn die Stimmungen und Tönungen, die Klangfarben, Tempi und Dynamiken, die dabei entstehen, immer wieder ganz unterschiedlich sind – so unterschiedlich, wie verschiedene Situationen nun mal sein können –, zuletzt ist Drive getragen von guter Energie. Bei aller Varianz des Geschehens ist Drive ein lustorientierter Modus zu sein. Drive erwächst aus Vitalität und Lust und Drive erzeugt Vitalität und Lust. Nicht damit einher geht allerdings das Ausklammern von Rücksicht, Pflicht und Verantwortung. Auch das ist ähnlich wie in der Musik: Wer nur an seine eigene Stimme denkt und den Rest überhört, wird ziemlich schnell ziemlich viel Missklang produzieren und über kurz oder lang mit sich alleine spielen müssen. Damit Drive möglich ist, braucht es ein Hinhören und Eingehen auf die Stimmen der anderen. Dies umso mehr, wenn sich Drive nicht nur jetzt, in diesem Moment, sondern langfristig, immer wieder und vielleicht sogar in Zukunft noch freier und intensiver entfalten können soll. Ein Leben mit Drive ist kein egoistischer Lustmaximierungstrip. Es ist der freie Fluss gelingenden Zusammenspiels.

Da Drive immer in der Interaktion mit anderen entsteht, wird er dauerhaft nur dann gelingen, wenn das eigene Tun respektvoll und partnerschaftlich auf die Bedürfnisse und Ausdrucksformen der anderen Mitspieler bezogen bleibt.

Zum Zusammenspiel gehören immer mehrere Stimmen – nicht nur um mich herum, sondern auch in mir selbst: die Stimme meiner spontanen Lust, die Stimme meines dauerhaften Wohlergehens, die Stimme meiner Gesundheit, die Stimme meiner langfristigen Ziele etc. Drive entsteht nicht durch ignorante Ausblendung, sondern durch ein partnerschaftlich-kooperatives Einbinden der anderen. Dieses Einbinden achtet auf gute Energie und Lust – auf sich zeigende Wünsche und Bedürfnisse. Und das auch bezogen auf mich selbst. Wenn ich bei dem, was ich tue, nicht darauf achte, dass es mir möglichst gut geht, dann werde ich auch nicht mein Bestes geben können. Ich verliere Energie oder bleibe jedenfalls hinter dem zurück, was mir eigentlich möglich wäre, und das kostet nicht nur Lust und Vitalität, sondern auch Qualität. Achte ich andererseits bei dem, was ich tue – was immer es gerade ist –, auch auf mein eigenes Wohlergehen, so handle ich eigennützig und uneigennützig zugleich. Ich tue etwas für mich, eben dafür, dass es mir so gut wie möglich geht, und ich tue zugleich etwas für die Qualität meines Parts im Zusammenspiel mit den anderen und damit letztlich natürlich auch für die Qualität der Ergebnisse, die aus diesem Zusammenspiel entstehen.

Wenn ich ein Leben mit Drive führen möchte, habe ich eine Aufgabe quasi lebenslang: nämlich mich um mein eigenes Wohlbefinden zu kümmern.

Der Schlüssel für die Orientierung an meinem Wohlergehen liegt dabei in der Frage: Was brauche ich? Was ist mir wichtig und tut mir gut? Welche Bedürfnisse habe ich und was kann ich sinnvollerweise für meine Bedürfnisse tun? In dieser Frage stecken zumindest zwei zentrale Punkte:

  1. wahrzunehmen, was meine Bedürfnisse sind, und
  2. etwas Sinnvolles für meine Bedürfnisse zu tun.

Eigene Bedürfnisse wahrzunehmen ist oft sehr leicht: dass ich jetzt Hunger oder Durst habe und etwas essen und trinken möchte, dass ich müde bin und schlafen möchte, dass ich mich nach Bewegung sehne, dass ich mit meiner Partnerin / meinem Partner gerne mal eine intensive Zeit zu zweit hätte, dass ich mal wieder Urlaub brauche ... – all das und viele andere Bedürfnisse mehr können sich sehr direkt und unmittelbar melden. Bedürfnisse können aber auch verdeckter sein. Welche Bedürfnisse von mir zeigen sich z. B. darin, dass ich in einer Beziehung, in einer Rolle, in meiner Arbeit seit einiger Zeit immer wieder in ähnliche Konflikte hineingerate? Welche Bedürfnisse von mir zeigen sich darin, dass ich glaube, meine Arbeit gar nicht mehr bewältigen zu können, dass ich meine, immer noch mehr leisten und erreichen zu müssen, oder dass ich glaube, was immer ich tue müsse perfekt sein? Bedürfnisse wahrzunehmen, die unter der Oberfläche des direkt Spürbaren liegen, die anderen vielleicht direkt spürbaren Bedürfnissen zugrunde liegen oder die sich möglicherweise mit anderen sehr dominanten Bedürfnissen in einem Konflikt befinden und gerade auch deshalb nicht so unmittelbar in Erscheinung treten – all dies ist nicht immer einfach.

Und natürlich ist es erst recht nicht immer einfach, etwas Sinnvolles für die eigenen Bedürfnisse zu tun. Bedürfnisse – auch die eigenen – können sehr unterschiedlich sein; sie können miteinander konkurrieren oder einander zuwiderlaufen: Einerseits möchte ich jetzt gerne zwei bis drei von diesen leckeren Cocktails trinken, andererseits möchte ich hinterher keinen schweren Kopf haben; einerseits würde ich jetzt gerne mal zwei Stunden in Ruhe lesen, andererseits möchte ich auch ein guter Vater / eine gute Mutter sein und dem gerade geäußerten Wunsch meines Kindes nach gemeinsamer Aktivität entsprechen; einerseits möchte ich für heute endlich mal mit Arbeiten aufhören, andererseits möchte ich aber auch meinen Chef nicht enttäuschen und einen möglichst guten Job machen ... Hier ist Potenzial für jede Menge Spannung und Konflikt. Spannungen und Konflikte können natürlich auch dadurch entstehen, dass ein Bedürfnis zwar stark und klar vernehmbar ist, aber verbunden ist mit dem Eindruck: „Das schaffe ich sowieso nicht.“ Zum Beispiel: „Nichts ist mir wichtiger als eine dauerhafte Liebesbeziehung – aber was ich auch tue, es klappt nicht.“ Oder: „Auf jeden Fall will ich finanziell unabhängig sein – aber so wie mein Leben läuft, werde ich das nie erreichen.“

Wie wir unsere Bedürfnisse einschätzen, mit welchen Annahmen über ihre Wertigkeit und ihre Realisierungschancen wir sie verbinden, wie wir sie im Verhältnis zueinander betrachten und was wir uns erlauben, überhaupt als Bedürfnis wahrzunehmen – all das hat offenbar erheblichen Einfluss darauf, wie gut es uns gelingt, etwas Sinnvolles für unsere Bedürfnisse zu tun. Eine innere Haltung, die besonders hilfreich dafür ist, sich in guter Weise für die eigenen Bedürfnisse einzusetzen, ist die im ersten Leitsatz ausgedrückte Maxime: Schätze, was da ist – was auch immer es ist. Nimm es an und geh davon aus, dass sich etwas Fruchtbares daraus entwickeln lässt. Je mehr es mir gelingt, diese Haltung auch mir selbst, meinen eigenen Empfindungen, Regungen, Wünschen, Interessen etc. gegenüber einzunehmen, umso mehr wird es mir gelingen, meine verschiedenen Bedürfnisse, auch wenn sie sich zum Teil miteinander reiben, grundsätzlich wertschätzend zu betrachten. Das macht es nicht nur deutlich leichter, meine Bedürfnisse überhaupt ernsthaft zu registrieren, sondern es setzt vor allem auch eine ganz andere Kreativität in Gang, etwas Sinnvolles für die jeweiligen Bedürfnisse zu tun.

Die Frage reduziert sich dann nämlich nicht auf: „Will bzw. kann ich dieses Bedürfnis, so wie ich es gerade verspüre, befriedigen: ja oder nein?“ (auch wenn ich natürlich eine solche Ja- / Nein-Entscheidung vornehmen darf, sofern ich das für angemessen halte). Ich kann jedoch auch differenzierter auf die mir wichtigen Bedürfnisse schauen und mich fragen: „Mit welchen Schwerpunkten, in welchen Situationen, wann und mit welchen Erwartungen im Hinblick darauf, was es mir bringen und was es mich kosten kann, möchte ich in welcher Art und Weise und wie stark etwas für das jeweilige Bedürfnis von mir tun?“ Wenn ich in der Weise davon ausgehe, dass ich auf jeden Fall etwas Sinnvolles für das jeweilige Bedürfnis tun kann, eröffnen sich Gestaltungsspielräume.

Zugleich wird damit deutlich: Sich um das eigene Wohlergehen zu kümmern bedeutet immer auch aktives Bedürfnismanagement. Ich nehme meine Bedürfnisse ernst und schätze sie wert, aber ich gebe mich ihnen nicht einfach hin. Ich achte darauf, was ich brauche, insbesondere auch, was ich jetzt im Moment brauche. Zugleich aber steuere ich den Umgang mit meinen Bedürfnissen auch und suche nach stimmigen Balancen, die immer wieder neu auszutarieren sind angesichts der Heterogenität meiner Bedürfnisse und angesichts eines sich ständig wandelnden Umfelds, in dem meine Bedürfnisse und die der anderen nicht aufhören, sich zu Wort zu melden.

Die Qualität meines Wohlergehens entsteht aus dem besonderen Zusammenspiel von situativer Spontanität und situationsübergreifender Steuerung, aus dem Achten auf die im Moment sich zeigenden Bedürfnisse und dem Blick über den Tellerrand des Moments hinaus. In der Kunst dieses Zusammenspiels liegt ein Schlüssel für Drive.

Von zentraler Bedeutung für das Entstehen von Drive ist dabei nicht nur die innere Einstellung, zu schätzen, was ich brauche, und davon auszugehen, dass ich etwas Sinnvolles aus meinem jeweiligen Bedürfnis machen kann, sondern auch die Klarheit darüber, was eigentlich meine zentralen Bedürfnisse sind. Mit anderen Worten:...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Dank8
Vorbemerkung10
1. Der erste Leitsatz: Schätze, was da ist12
1.1 Das Geheimnis des gelingenden Spiels12
1.2 Guter Drive, auch wenn die Bahn stehen bleibt15
1.3 Eine beachtliche Portion Realitätssinn19
1.4 Ein folgenreicher Entschluss21
1.5 Die Instanz, die dem Geschehen Bedeutung verleiht25
1.6 Die Verwandlung des störenden Chefs29
1.7 Die Blickrichtung macht’s30
1.8 Die Krise als Wegbereiter fu?r Drive36
1.9 Obwohl ich immer mehr tue, ist es nie genug42
2. Der zweite Leitsatz: Wisse, was du brauchst48
2.1 Eine lebenslange Aufgabe48
2.2 Die dynamische Balance der vier Lebensbereiche53
2.3 Der Bereich des Körpers55
2.4 Der Bereich der Arbeit69
2.5 Der Bereich sozialer Beziehungen75
2.6 Der Bereich der Selbstverwirklichung82
2.7 Lernen, was ich brauche86
2.8 Die Weichen stellen90
3. Der dritte Leitsatz: Nutze, was du kannst96
3.1 Reich an Fähigkeiten96
3.2 Die Back-Office-Teams unserer Möglichkeiten100
3.3 Konstruktive Kooperationen zwischen ICH und ES104
3.4 Die Probe aufs Exempel107
3.5 Entfalten, was in mir steckt111
3.6 Meine Stärken sind die Einfallstore meiner Schwächen117
4. Der vierte Leitsatz: Sieh, was du tust122
4.1 Pendeln zwischen Hingabe und Abstand122
4.2 Ohne Fragen keine Reflexion, ohne Reflexion kein Drive124
4.3 Starke Fragen fu?r schwierige Momente126
4.4 Beschreiben – Erklären – Bewerten129
4.5 Die Arbeit mit dem inneren Team133
4.6 Schwierige Interaktionsmuster wahrnehmen und verändern144
4.7 Die Kunst des Wechselspiels158
Leben mit Drive: Kreativität, Kraft, Leistung und Lust160
Quellen und Abgrenzungen des Konzepts von Drive164
Literatur166

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...