Sie sind hier
E-Book

Lebendiges Judentum

Texte aus den Jahren 1943 bis 2010

AutorLeo Trepp
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783170264120
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Diese Texte des Rabbiners, Religionsphilosophen und Humanisten Leo Trepp sind für Juden und Nichtjuden gleichermaßen von Interesse. Sie zeugen davon, wie engagiert Trepp zu jeder Zeit auf zwei zentrale Fragen eingegangen ist: Wie kann das Judentum für die Juden aktuell und bedeutungsvoll bleiben? Und: Was kann es den anderen Kulturen geben? So setzt sich Trepp mit dem Religionsbild der Christen ebenso auseinander wie mit dem jüdischen Staat Israel, der Judentum, Christentum und Islam Schutz geben kann und soll. Besonderes Anliegen ist für ihn die Frage, wie die Juden ihr Verhältnis zu Deutschland nach der Schoa neu gestalten können und welche Basis für einen sinnvollen Dialog zwischen Juden und Christen erforderlich ist. Eingehend beschäftigt sich Trepp mit Samson Raphael Hirsch, Franz Rosenzweig und Hermann Cohen, mit Mordechai Kaplan, der ihn und den er stark beeinflusst hat, aber auch mit der Frage, welche Bedeutung das Land Israel für das Judentum und welchen Einfluss jüdisches Denken auf das heutige Leben hat - sei es im Dialog mit dem Islam oder in der Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus.

Prof. Dr. Dr. Leo Trepp DD. (1913-2010) wirkte bis zu seiner Emigration als Landesrabbiner in Oldenburg. Zeitlebens trat er für ein besseres Verständnis des Judentums und für den Dialog der Religionen ein. Seine Witwe Gunda Trepp, Juristin und Journalistin, arbeitet als Autorin in San Francisco.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

ERSTER TEIL
ZUM EINFLUSS JÜDISCHER PHILOSOPHEN


Ein religiöser Evolutionist


Das Porträt von Michael Creizenach wurde 1944 im amerikanischen Magazin ‚Liberal Judaism‘ veröffentlicht. Zum einen ist es eine Hommage an einen Mann, der schon im frühen 19. Jahrhundert erkannt hatte, dass, wenn das Judentum für die Menschen Bedeutung behalten soll, es für sie bedeutend, interessant und praktizierbar gestaltet werden muss. Doch über diesen Grundgedanken hinaus weist es auf zwei wichtige Dinge hin: Der frühe Reformer versucht die Menschen „mitzunehmen“, wie man heute sagen würde. Er hatte verstanden, dass eine Reform ohne die Menschen eine Reform gegen die Menschen ist und zu mehr Schaden als Nutzen führen konnte. Und Creizenach ist der festen Überzeugung, dass, um Dinge ändern zu können, man sie erst einmal verstehen und sie durchdrungen haben muss.

Beide Aspekte waren Trepp Zeit seines Lebens wichtig. Es konnte ihn stark frustrieren, wenn er merkte, dass Reformrabbiner einen Gottesdienst „light“ hielten, und offensichtlich wurde, dass sie nicht wussten, was sie wann wegließen, und warum sie es taten. Dass er diese Seite an Creizenach so explizit beschreibt, kann durchaus damit zu tun haben, dass die Arbeit für ein Reformmagazin geschrieben worden war und er die Chance gern wahrnahm, den Reformrabbinern diese Charaktereigenschaft Creizenachs vorzustellen. Genauso wie ihn Unkenntnis auf Reformseite ärgern konnte, ließ er allerdings Orthodoxe abblitzen, wenn sie ihm erklärten, etwas müsse diesen oder jenen Weg gehen, ohne eine andere Begründung dafür zu haben, als dass ihre Großeltern es auch schon so gehandhabt hätten. Judentum sollte und musste laufend verändert werden und manches auch eben nicht, doch jeder, der es unternahm, musste, wie er es von Creizenach schreibt, „seinen Talmud“ kennen und wissen, wovon er sprach.

Ab 1833 arbeitet Creizenach an seinem Schulchan Aruch – übersetzt: „gedeckter Tisch“. Manche Leser werden mit diesem Terminus vertraut sein, denn der Schulchan Aruch, den Josef Karo im 16. Jahrhundert veröffentlichte, ist der wohl bekannteste und – mit Ergänzungen anderer Lehrer versehen – der immer noch meist benutzte Kodex der Halacha weltweit. Von Karo für das sephardische Judentum konzipiert, wurde er um Kommentare für das aschkenasische Judentum erweitert, dessen akzeptiertes Regelwerk sich in einigen Fragen von dem sephardischen unterschied. Wie aus dem folgenden Text hervorgeht, entwickelt Creizenach in seinem Schulchan Aruch neue Interpretationen der Halacha.

Michael Creizenach wurde am 16. Mai 1789 in Mainz geboren. Zu den wenigen Rechten, die Juden damals im Getto hatten, gehörte die Ausbildung ihrer Kinder an den öffentlichen Schulen der Erzdiözese. Es war jedoch nicht verpflichtend und nur sehr wenige nahmen dieses Recht auch tatsächlich in Anspruch. Doch die Saat, die der Erzbischof damit gesät hatte, sollte bald sprießen. Als Creizenach drei Jahre alt war, wurden die Juden in Mainz als vollwertige Bürger unter französischem Recht anerkannt und begannen sofort damit, die modernen Bildungswege für sich zu nutzen. Eine Reihe von Eltern schickten ihre Kinder auf das neu organisierte Lyzeum. Einer der neuen Schüler (in der Zeit von 1806 bis 1809) war Michael Creizenach, der die Schule schon nach zweieinhalb Jahren mit Auszeichnung verließ.

Seine Familie war ein alteingesessener Teil der Gemeinschaft – sehr angesehen und ziemlich wohlhabend. Bereits als kleiner Junge war er mit dem Studium hebräischer Themen vertraut gemacht worden. Im Laufe seiner Schulzeit kamen moderne Sprachen und Mathematik hinzu, ohne dass er darüber seine jüdischen Studien bei den Rabbinern der Gemeinde vernachlässigte. Für die Mathematik hatte er eine besondere Gabe, in einigen seiner zahlreichen Lehrbücher sollte er sich später mit mathematischen Themen beschäftigen, so schrieb er verschiedene Bücher zur Geometrie. Bei all dem erwarb er mehr als reines Wissen: Sein Studium ließ ihn die Bedeutung der Bildung an sich wertschätzen. Er vertiefte sich in die Schriften von Immanuel Kant und Jean-Jacques Rousseaus und genoss die Vielfalt verschiedener Sprachen. Creizenach wurde klar, dass eine neue Ära für das jüdische Volk angebrochen war, und dass Religion mit den modernen Ideen in Einklang gebracht werden musste, wenn die Juden unter den neuen Umständen ein stimmiges Leben führen wollten. Er hatte selbst gerade einmal die Schule abgeschlossen, da entschied er sich, Lehrer zu werden und seinem Volk durch Erziehung zu helfen, in den neuen Status hineinzuwachsen.

So organisierte der junge Mann – mittlerweile ebenso hochgewachsen wie stark und tatkräftig – im Jahr 1813 eine höhere Bildungsanstalt für die jüdischen Kinder. Sein Projekt stieß zunächst auf heftigen Widerstand der Gemeinde, gewann dann aber die Zustimmung der gesamten Gemeinschaft einschließlich des alteingesessenen Rabbiners. Der Lehrplan der Schule war revolutionär: anstatt auf Griechisch oder Latein lagen die Schwerpunkte auf modernen Sprachen, Mathematik, Geschichte und dem Naturstudium. Die Behörden der Stadt verfolgten die Unternehmung von Beginn an mit großem Interesse, bevor sie 1831 entschieden, selbst ähnliche Schulen für die allgemeine Bevölkerung einzurichten. Über ein Jahrhundert später hörte der Autor dieses Beitrags, wie Creizenach von der Stadt Mainz als Vater der modernen Pädagogik gelobt wurde.

Doch Jugendpädagogik war nur ein Abschnitt der Arbeit, der sich Creizenach verschrieben hatte, er erstrebte die Erziehung des ganzen Volkes. Er wurde Redner, veröffentlichte ein monatliches Magazin, in dem er seine Ideen formulierte und sich mit den praktischen Problemen der Gemeinde auseinandersetzte. Er schrieb Flugblätter und Broschüren und setzte alles dran, den eigenen kulturellen Horizont zu erweitern. Im Jahre 1824 erwarb er seinen Doktortitel an der Universität Gießen und wurde ein Jahr später an das Philanthropin nach Frankfurt gerufen, um zu helfen, diese jüdische Schule nach seinem Ansatz umzugestalten – mit ihrer modernen Pädagogik genoss die Institution dann über ein Jahrhundert lang große Wertschätzung und Berühmtheit weit über Frankfurt hinaus.

Von 1833 bis 1840 veröffentlichte er sein Hauptwerk „Shulchan Aruch, oder enzyklopädische Darstellung des mosaischen Gesetzes wie es durch die rabbinischen Satzungen sich ausgebildet hat, mit Hinweisung auf die Reformen, welche durch die Zeit nützlich und möglich geworden sind“. In vier Bänden beschreibt Creizenach darin die Entwicklung des Talmuds, analysiert dessen Charakter und Struktur und zeigt auf, wie „durch ein Festhalten an der talmudischen Auslegung und eine Abschaffung talmudischer Einschränkungen der Kampf zwischen Leben und Gesetz erfolgreich ausgeglichen werden kann“. Er schrieb mit großer wissenschaftlicher Erkenntnis und ging in der Forschung akribisch vor. Doch die Forschung war nicht das Ziel seiner Arbeit. Das Ziel war vielmehr, das Volk davon zu überzeugen, dass das mosaische Gesetz und das Judentum als Ganzes nur durch eine Reform des Rituals gestärkt werden könne.

Als er diese Bücher abgeschlossen hatte, spürte Creizenach, dass nun sein eigentliches Schaffenswerk beginnen würde – jetzt konnte er seine Ideen im Leben umsetzen. Plötzlich jedoch nahm seine Gesundheit rapide ab, und er verstarb am 5. August 1842. Die Grabrede hielt sein Freund, der Historiker Isaak Markus Jost. Er lobte Creizenach als einen Mann, der sich selbst, seine Generation und deren Bedürfnisse zutiefst gekannt hatte; als jemand, der die Beschränkungen des menschlichen Wissens verstand und aus diesem Grund ein wahrer Pädagoge war – fest in seinen Überzeugungen und doch vorsichtig und überlegt in seiner Kritik.

Das Wirken von Michael Creizenach kann am besten von seiner Rolle als Pädagoge her verstanden werden. Pädagogen mögen in der Theorie oft Revolutionäre sein, doch sind sie dies selten in der Praxis, denn der Prozess der Pädagogik ist viel mehr der einer Evolution als einer Revolution. Als Student hatte Creizenach einen tiefen, ehrfürchtigen Respekt vor der Kultur israelitischer Vergangenheit, die uns durch die Bibel wie auch den Talmud übermittelt worden ist. Er hatte hohe Achtung vor den gelehrten Rabbinern, unter denen er studierte und die, abseits ihrer religiösen Ansichten, aufgeschlossene Männer in der Stadt Mainz waren. Daher versuchte er eher, das Volk zu überzeugen anstatt es zu zwingen und zog es vor, alte Lehrmeinungen neu zu interpretieren, anstatt sie loszuwerden. Als Pädagoge vertrat er die Ansicht, dass nur derjenige, der die Thematik in der Tiefe durchdrungen und verstanden hatte, befähigt werden sollte, jüdische Institutionen zu reformieren. Darum müssten zwei Fragen bejaht werden, bevor irgendeine Reform angegangen werde: Schadet das alte Gesetz? Und kann die neue Idee in einem evolutionären Prozess entwickelt werden?

Während er Reformen grundsätzlich befürwortete und guthieß, warnte er zugleich vor jeglichem radikalen Wandel, für die die breite Masse und die Rabbiner nicht offen sein könnten. Solch ein Wandel würde lediglich für Zwietracht im Volk Israel sorgen, wenn doch Einheit das primäre Ziel bleiben müsse. Daher kritisierte er das Auslassen jeglicher Referenzen zum Messias und einer künftigen Volksgemeinschaft (im Staate Israel) im neuen Gebetbuch des Hamburger Tempels. Im Grunde könne jeder selbst diese Formulierungen als symbolisch oder wörtlich interpretieren, und durch das Auslassen hätten die Autoren „womöglich darin versagt, den fundamentalen Grundsatz aller religiösen Rekonstruktion zu beachten, der lautet,...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort8
Einleitung10
ERSTER TEIL ZUM EINFLUSS JÜDISCHER PHILOSOPHEN16
Ein religiöser Evolutionist16
Leopold Zunz – Vorkämpfer der Wissenschaft des Judentums21
Samson Raphael Hirsch, Neo-Orthodoxer Reformer und der Weg in die Gegenwart30
Spaltung oder Einheit in Vielfalt60
Heinrich Graetz – Interpret der jüdischen Geschichte82
Hermann Cohen als Philosoph und Ben B’rith87
Die spirituelle Biografie von Franz Rosenzweig94
Mordecai Kaplan und der Rekonstruktionismus100
Die Philosophie von Franz Rosenzweig und die des Rekonstruktionismus106
Das Aktionsprogramm von Rosenzweig und das des Rekonstruktionismus117
Der letzte Besuch bei Martin Buber128
ZWEITER TEIL ISRAEL – RELIGION, DAS LAND UND VOLK133
Gebete über das Land Israel133
Von der essiasidee im Jüdischen Sein153
Die Schrift im Lichte des Talmuds165
Die Lichter der Chanukka177
Gott und der Mensch184
Marshall McLuhan, das goldene Kalb und modernes Judentum190
Eine Slicha für den Holocaust195
DRITTER TEIL JUDENTUM UND GESELLSCHAFT203
Was, wenn Shylock ein Marrano wäre?203
Was sollen wir mit Deutschland machen?207
Die Parabel von den drei Ringen210
Was Juden über Nichtjuden denken217
Gedanken zur interreligiösen Arbeit von Juden222
Einige Betrachtungen der Kirche und der Juden nach dem Holocaust227
Der jüdische-islamische Imperativ239
Trialog der Religionen243
Die Wissenschaft des Judentums und die deutsche Universität248
Glossar264
Bibliographie269

Weitere E-Books zum Thema: Judentum - Antisemitismus

Liturgie als Theologie

E-Book Liturgie als Theologie
Format: PDF

Das jüdische Gebetbuch ist von jeher eine Brücke zwischen dem großen Reservoir der jüdischen Tradition und den modernen Lebensumständen. Die ständige Überarbeitung und Veränderung der Liturgie ist…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Das Jüdische Eherecht

E-Book Das Jüdische Eherecht
Jüdische Eherecht Format: PDF

This book gives a concise introduction into Jewish Law as a whole and its development within the different denominations of Judaism. It offers an overview of betrothal, engagement and marriage,…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...