Sie sind hier
E-Book

Lebensende, Sterben und Tod

AutorAndreas Maercker, Manuel Trachsel
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783840926778
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
In Deutschland stehen ungefähr 850.000 Menschen unmittelbar an ihrem Lebensende. Mit Abstand die häufigsten Todesursachen sind chronische und unheilbare Erkrankungen. Die psychischen Prozesse beim Sterben sind in besonderer Weise individuell, da bisherige biografische Erfahrungen, Persönlichkeitsmerkmale und Gewohnheiten darin münden. Zudem wird der Sterbeprozess durch den sozialen Kontext, durch familiäre oder medizinisch-institutionelle Bedingungen beeinflusst. Der Band gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen, gesetzlichen Bestimmungen sowie über diagnostische und interventive Möglichkeiten der Begleitung von Menschen am Lebensende und in der Sterbephase. Der Band liefert zunächst grundlegende Informationen zum Thema Tod und Sterben und beschreibt Belastungsfaktoren, die mit dem Lebensende, dem Sterben und dem Tod verbunden sind. Ausführlich werden hilfreiche therapeutische Strategien aus den Bereichen der Psychotherapie, Psychoonkologie, Palliative Care, Philosophie und Ethik beschrieben. Es wird u.a. auf Interventionen bei Todesangst und bei Schmerzen, auf Möglichkeiten der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten, auf die Kommunikation mit Sterbenden, auf Methoden des Lebensrückblicks sowie auf die Unterstützung von Angehörigen eingegangen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Voraussetzungen für ein «gutes» Sterben und auf dem Umgang mit existenziellen Ängsten, Isolations- und Sinnlosigkeitsgefühlen sowie depressiven Symptomen und Suizidwünschen Auflage bei der Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit und dem Sterben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Lebensende, Sterben und Tod
  2. Einführung
  3. 1Lebensende, Sterben und Tod
  4. 2Relevante Theorien und Modelle
  5. 3Diagnostik
  6. 4Interventionen
  7. 5Entscheidungen
  8. 6Begleitung von und Kommunikation mit Sterbenden
  9. 7Weiterführende Literatur
  10. 8 Literatur
  11. 9 Anhang
  12. Karten
Leseprobe
6 Begleitung von und Kommunikation mit Sterbenden (S. 70-71)

Im abschließenden Kapitel werden einzelne Themen der direkten Interaktion zwischen sterbenden Patienten und Psychologen/Psychotherapeuten dargestellt. Hierbei wird u. a. auf Hinweise für die Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen sowie die Bewältigung der eigenen Betroffenheit eingegangen.

In den vorausgehenden Kapiteln dieses Buches wurden psychische und körperliche Zustände und Probleme von Sterbenskranken beschrieben, die in der Kommunikation eine Rolle spielen (z. B. Angst, Depression, Verleugnung, Einsamkeit, Schmerzen, Verwirrtheit). Es wurden existenzielle Themen (vgl. Kap. 2.3) beschrieben, die die ganz besondere Situation der Sterbenden charakterisieren und für deren Thematisierung im Gespräch bisher nur wenige psychologische Ansätze vorliegen.

6.1 Gesprächsführung

Für die Überbringung unangenehmer Nachrichten, wie dem Übermitteln einer infausten Diagnose oder eines negativ verlaufenen Behandlungsversuchs, wurde das sogenannte SPIKES-Protokoll entwickelt (Baile et al., 1999; vgl. Tab. 6 und Karte „SPIKES-Schema zum Überbringen unangenehmer Nachrichten“ am Ende des Buches) und entsprechende Kursmaterialien bereitgestellt (z. B. Schilling & Mehnert, 2014).

Beim Überbringen dieser Nachrichten kann es zu typischen Patientenreaktionen kommen, für die Schilling und Mehnert (2014) folgende Einlassungen empfehlen:
• Bei Stille/Sprachlosigkeit: „Was geht Ihnen gerade durch den Kopf?“
• Bei Wut/Aggressivität: „Ich kann verstehen, dass Sie jetzt wütend sind.“
• Bei Trauer/Weinen: „Es ist verständlich, dass Ihnen zum Weinen zumute ist.“

Vor einer zu schematischen Anwendung des SPIKES-Protokolls warnen Seifart und Kollegen (2014). Sie beschrieben, dass dieses Schema viele Bedürfnisse der Patienten nicht ausreichend berücksichtigt, z. B. fehlen die Rückversicherung, ob die Patienten die Aussagen verstanden haben, die deutliche Nennung und Erklärung der Diagnose, genug Zeit für Fragen und die Vermittlung des Gefühls, dass die gewählte Behandlung die beste ist. Für allgemeine Gesprächssituationen ist das Konzept des „Aktiven Zuhörens“ besonders geeignet, das aus der humanistischen Psychologie stammt (Rogers, 2001). Es legt besonderen Wert auf die Begegnung und schließt die emotionale Ebene und nonverbale Äußerungen mit ein. Es grenzt sich vom in der Psychotherapie gebräuchlichen Paraphrasieren ab, bei dem der kognitive Anteil der aufgenommenen Botschaft zurückgespiegelt wird. Die drei Axiome des Aktiven Zuhörens sind empathische und offene Grundhaltung, authentisches und kongruentes (gleichartiges) Auftreten sowie positive Beachtung und Akzeptanz der anderen Person. Die eigene Meinung, einschließlich der fachlichen Überzeugungen, treten in diesem Ansatz in den Hintergrund, wodurch dem Patienten Raum gegeben wird. Auf Klagen über den derzeitigen Zustand oder Leidensäußerungen des Patienten wird dabei wie folgt reagiert:
• Kurze bestätigende Äußerungen oder Nachfragen ohne Überflüssiges zu sagen („Mehr zuhören, weniger reden“).
• Die Gefühle des Patienten benennen und ihm Raum für weitere Ausführungen dazu geben.
• Nonverbale Kommunikation: Hinwendung des Oberkörpers und des Kopfes sowie passende Mimik, Augenkontakt, Nicken.
• Geduld, d. h. den Patienten nicht unterbrechen sondern ausreden lassen.
Inhaltsverzeichnis
Lebensende, Sterben und Tod1
Inhaltsverzeichnis7
Einführung11
1Lebensende, Sterben und Tod12
1.1Tod12
1.2Sterben16
1.3Belastungsfaktoren am Lebensende19
1.4Das gute Sterben und Probleme der Sterbeerleichterung36
1.5Nahtoderlebnisse39
1.6Reaktionen der Angehörigen40
2Relevante Theorien und Modelle41
2.1Die Hypothese des Terminal Decline42
2.2Antizipierte Trauer43
2.3Existenzielle Themen am Lebensende44
2.4Terror-Management-Theorie48
3Diagnostik49
3.1Diagnostik der Progredienzangst49
3.2Exploration des Weiterlebens- und des Todeswunsches50
3.3Erfassung der Einwilligungsfähigkeit51
3.4Soziale Einbindung52
3.5Schmerz-, Depressions- und Angstdiagnostik53
3.6Würde und innerer Frieden56
3.7Sinndimensionen und persönliches Wachstum57
4Interventionen59
4.1Vorbereitung auf den Tod59
4.2Interventionen bei Todesangst60
4.3Palliative Care63
4.4End-of-life Review73
4.5Dignitätstherapie74
5Entscheidungen76
5.1Häusliches Sterben und Sterben im Krankenhaus oder Hospiz76
5.2Selbstbestimmung und informierte Einwilligung bei therapeutischen Interventionen76
5.3Patientenverfügung und Advanced Care Planning77
6Begleitung von und Kommunikation mit Sterbenden80
6.1Gesprächsführung80
6.2Aspekte im Umgang mit Sterbenden84
6.3Unterstützung von Angehörigen85
6.4Ausbildung, Selbstfürsorge und persönliches Wachstum in der Sterbebegleitung86
7Weiterführende Literatur88
8 Literatur89
9 Anhang100
Progredienzangst-Fragebogen – Kurzform (PA-F-KF)100
Schedule of Attitudes toward Hastened Death (SAHD) – deutsche Version102
Loneliness Scale (UCLA)104
Frieden, Gelassenheit und Annehmen der Krebserfahrung-Fragebogen (PEACE-Skala)105
Benefit Finding-Skala – Deutsche Version106
Distress-Thermometer mit Belastungsliste (deutsche NCCN-Version)108
Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE)109
Karten111
SPIKES-Schema zum Überbringen unangenehmer Nachrichten111
Zehn zentrale Elemente bei der palliativen Betreuung von Sterbenden112
Themen eines vierstu?ndigen Lebensru?ckblicks am Lebensende113
Leitfragen der Wu?rdetherapie114

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...