Sie sind hier
E-Book

Lebensweltorientierte Kunsttherapie in der Sozialen Arbeit

AutorBirgit Nievelstein
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783638859264
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen, 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Arbeit hat verstärkt die Aufgabe, die Menschen in ihrer individuellen Lebenswelt und in ihrem Alltag zu unterstützen, indem sie mit den Klienten ganzheitliche Erfahrungen forciert und hilft, neue eigene Sichtweisen zu einem 'gelingenderen Leben' zu finden und zu entwickeln. Ein Mittel dazu findet man in einer lebensweltorientierten Kunsttherapie, die neue Bezugspunkte für solche ganzheitlichen Erfahrungs- und Alltagswelten liefern kann. Im ersten Kapitel werden drei lebensweltorientierte Theoretiker der Sozialen Arbeit vorgestellt: Thiersch, Staub-Bernasconi und Wendt. Thiersch beschreibt den Gegenstand Sozialer Arbeit mit 'gelingenderem Leben' als Zielsetzung. Staub-Bernasconi benennt die sozialen Probleme, die Menschen in ihren Grundbedürfnissen und Wünschen negativ tangieren, als Gegenstand Sozialer Arbeit. Diese wissenschaftstheoretischen Sichtweisen Sozialer Arbeit werden im zweiten Kapitel den Grundzügen einer modernen Ästhetik gegenübergestellt, welche die 'Kunst als Erfahrung' in den Alltag des Menschen integriert (Dewey) und die 'Lebenskunst' nach Schmid beinhaltet. Dazu ist es zunächst notwendig, den Begriff der Ästhetik und seine historische Herleitung zu erläutern. Es werden exemplarisch Grundgedanken zur Thematik beschrieben, um so eine definitorische Eingrenzung der Ästhetik zu skizzieren. Im dritten Kapitel wird eine handlungs- und wissenschaftstheoretische Basis für eine 'lebensweltorientierte Kunsttherapie' erarbeitet. Es werden konzeptionelle Bedingungen anhand der Strukturmaximen von Thiersch sowie am Handlungskonzept von Staub-Bernasconi für die Soziale Arbeit aufgezeigt. Diese sollen mit kunsttherapeutischen Strukturen zu einem neuen Konzept zusammengeführt werden. Weil sich die Kunsttherapie aus verschiedenen Wissenschaften speist und sich nicht auf eine erkenntnistheoretische Begründung stützen kann, wurde vorhergehend die Ästhetik als Bezugspunkt der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit wissenschaftstheoretisch dargestellt. Daher werden sowohl wissenschaftstheoretische Begründungen als auch strukturelle Bedingtheiten in Bezug auf die kunsttherapeutischen Ansätze nach Menzen und Richter in Kapitel drei vorgestellt. Im vierten Kapitel werden praxisbezogene Möglichkeiten und Visionen einer 'lebensweltorientierten Kunsttherapie' anhand von ausgewählten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit (Sozialpädagogische Familienhilfe, Offene Jugendarbeit und Ambulantes Betreutes Wohnen) beschrieben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II Handlungstheoretische / konzeptionelle Ebene


 

3 Strukturen ästhetischer lebensweltorientierter Sozialer Arbeit


 

Kapitel drei soll im Kontext dieser Arbeit zweierlei leisten. Das primäre Interesse besteht an einer Zusammenführung von strukturellen, handlungstheoretischen Aspekten der vorgestellten Theorien der Sozialen Arbeit von Thiersch und Staub-Bernasconi mit kunsttherapeutischen Strukturen. Dazu werden die handlungstheoretischen Konzepte und Handlungskompetenzen nach Staub-Bernasconi (Punkt 3.1) und Thiersch (Punkt 3.2) vorgestellt und Aspekte für kunsttherapeutische Interventionen zusammengefasst (Punkt 3.3).

 

Weil sich das Verständnis von Kunsttherapie aus verschiedenen Wissenschaften speist und sich nicht auf eine erkenntnistheoretische Begründung stützen kann, wurde vorhergehend (Kapitel zwei) die Ästhetik als Bezugspunkt der Kunsttherapie der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit (Kapitel eins) wissenschaftstheoretisch gegenüber gestellt. Daher werden die Ansätze einer Kunsttherapie nach Menzen und Richter und deren strukturelle Bedingtheiten in diesem Kapitel (Punkt 3.4) beschrieben. Ebenso wird der Frage nachgegangen, was die Kunst als Medium für die Kunsttherapie und damit für Interventionen der Sozialen Arbeit nutzbar macht. In Punkt 3.5 wird ein Fazit gezogen, inwieweit sich die vorgestellten kunsttherapeutischen Konzeptionen in eine lebensweltliche Sichtweise integrieren lassen und damit zu dem Modell einer ‚lebensweltorientierten Kunsttherapie’ modifiziert werden können. Zudem wird die wissenschaftstheoretische Begründung einer ‚lebensweltorientierten Kunsttherapie’, zusammenfassend aus Kapitel eins, zwei und drei, schematisch aufgezeigt (Punkt 3.5.2, Abb.4).

 

3.1 Staub-Bernasconi: Handlungskonzept


 

Staub-Bernasconi legt für die handlungstheoretische Ausarbeitung ihrer Theorie der Sozialen Arbeit notwendige Handlungskompetenzen vor und beschreibt ein professionelles Handlungsmodell zur Bearbeitung sozialer Probleme. Die Auswahl der Arbeitsweisen ergibt sich aus der Eigenart der sozialen Problematik.

 

3.1.1 Handlungskompetenzen

 

Staub-Bernasconi (in: dies., 1983, 312) bezeichnet die Professionellen der Sozialen Arbeit als „‚soziale Erfinder’ von sozialen Problemlösungen unter schwierigen gesellschaftlichen Bedingungen.“

 

Aus dem in Punkt 3.1.2 (s.u.) beschriebenen Handlungsmodell ergeben sich verschiedene Kompetenzansprüche an das berufliche ‚ganzheitliche’ Handeln (vgl. ebd., 307):

 

- Die Fähigkeit zur Identifizierung sozialer Problematiken auf der individuellen, zwischenmenschlichen wie gesellschaftlichen Ebene und deren Zusammenschau.

 

- Die Kompetenz, Prioritäten so zu setzen, dass darüber entschieden werden kann, mit welchen Mitteln an welchen sozialen Problemen auf welcher sozialen Ebene mit welchem Adressatensystem gehandelt werden soll.

 

- Die Fähigkeit, um Wissen und soziale Phantasie, Motivation und Können, Improvisation und Stabilität beim problemorientierten Arbeiten zu verbinden.

 

- Handlungskompetenzen zur Zusammenarbeit mit Laien, freiwilligen Helfern, Vertretern anderer sozialer Berufe und Politikern, damit eine ‚ganzheitliche’ Lösung des Problems gewährleistet ist [28].

 

- Kompetenzen zur sozialarbeitswissenschaftlichen Reflexion der eigenen Praxis.

 

Damit zeigt Staub-Bernasconi die für sie stets notwendige systemische und globale Sichtweise Sozialer Arbeit auf (vgl. Punkt 1.3.1 und 1.3.2).

 

3.1.2 Handlungsmodell

 

Staub-Bernasconi geht aufgrund ihres prozessual-systemischen Theorieverständnisses von problembezogenen Arbeitsweisen in der Praxis Sozialer Arbeit aus und legt dazu ein handlungstheoretisches Modell vor.

 

Weil soziale Probleme und die Antworten darauf gemeinsamer Gegenstand der wissenschaftlichen Reflexion und der Praxis Sozialer Arbeit sind (vgl. Staub-Bernasconi 1983b, 11ff.), gleicht der Aufbau ihres Handlungsmodells dem Aufbau ihrer Theorie Sozialer Arbeit mit den fünf Wissensformen[29] (Punkt 1.3). Die Fragen eröffnen jeweils einen Reflexions- und/ oder Handlungsschritt auf das jeweils vorliegende soziale Problem hin (vgl. Engelke 2002, 375). Die einzelnen Schritte und daraus folgende Arbeitsweisen sind nach folgenden Fragestellungen zu gliedern (vgl. Staub-Bernasconi 1983a, 281ff.):

 

Was ? (Gegenstandswissen)

 

Mit dieser Frage soll die Beschreibung des sozialen Problems durch Daten oder Bilder erfasst werden, „sei es im ‚Hier und Jetzt’ oder [...] im Rahmen einer zeitlichen Abfolge (WANN) oder (sozial-) räumlichen Anordnung (WO)“ (ebd. 282).

 

Auf handlungstheoretischer Ebene wird so ein „aktuelles, historisches wie sozialräumliches Bild des unerwünschten, zu problematisierenden Sachverhaltes mittels Daten“ aufgezeigt und damit als erklärungs- und veränderungswürdig definiert (vgl. ebd.).

 

Warum / Weshalb? (Erklärungswissen)

 

In diesem Schritt wird das beschriebene Problem durch wissenschaftliche Theorien, z.B. aus den Bezugswissenschaften Medizin, Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Ökonomie, Kulturtheorie (oder Medienpädagogik; d. Verf.) erklärt bzw. hypothetisch gedeutet (vgl. ebd., 282f.).

 

Diese Ebene der Sozialen Arbeit zeigt anhand verschiedener Theorien, die „mehr oder weniger stabile Zusammenhänge unter bestimmten Bedingungen aufzeigen“‚ sog. ‚Konstruktionsmuster’ des Problems auf, wohingegen auf sozialpraktischer Ebene ‚Beziehungsmuster’ interessieren, da sie die Praxis „flüssiger, prozesshafter und [...] gestaltbarer“ machen (vgl. ebd., 283f.).

 

Wohin / Woraufhin? (Wertwissen)

 

Hierbei geht es um eine Bewertung des sozialen Problems und um eine wertende Zielsetzung für die Lösung, wobei auch Bezug zur Philosophie/Sozialphilosophie, Ethik, Theologie (oder Ästhetik; d. Verf.) genommen werden muss. Wieso ist das so? Diese Fragestellung ist im Kontext dieser Arbeit bedeutend, weil Staub-Bernasconi (ebd., 284) darauf verweist, dass Bedürfnisse und Wünsche von Menschen (wie z.B. das in Artikel 27 der Menschenrechte herausgestellte Recht „sich der Künste zu erfreuen“) als allgemein geltendes Recht nicht ausreichend durch „sich als wertfreie Wissenschaft verstehende Disziplinen“ verankert werden können, sondern einer philosophischen Reflexion bedürfen. Die Bedeutung ästhetischer Erfahrungen für ein ‚schönes’ Leben wurde dahingehend in Kapitel zwei ausführlich dargestellt.

 

Wer? (Verfahrenswissen)

 

Mit dieser Fragestellung werden die an der Problemlösung zu beteiligenden Personen im Hilfeprozesse bestimmt und dazu notwendige Aufgaben formuliert (vgl. ebd., 285). Auf einer zweiten Ebene bezieht sich die Frage auf den Sozialarbeiter als Handelnden, der auf handlungstheoretischer Ebene auf Beschreibungen über die ‚Funktion’ der Sozialen Arbeit und ‚Rolle’ des Sozialarbeiters zurückgreifen kann. Nach Staub-Bernasconi (ebd., 286) hat Soziale Arbeit immer eine „entwickelnde, neuorganisierende und damit verändernde Funktion“.

 

Womit? (Verfahrenswissen)

 

Der Handlungsschritt dient der Bestimmung von „Arbeitshypothesen“ und Methoden bezogen auf die vorhandenen „materiellen“. „ideellen“ und „kompetenzmäßigen“ Ressourcen (ebd., 287). Staub-Bernasconi verlangt „theoretisch angeleitete Phantasie“ und „Erfindungsgabe“ (ebd.). Sie plädiert damit für eine erweiterte Sicht der Sozialen Arbeit, womit auch unkonventionelle Methoden wie die der Kunsttherapie in den Mittelpunkt des Interesses rücken.

 

Wie? (Verfahrenswissen)

 

Diese Frage eröffnet die Bestimmung von konkreten Handlungsanweisungen in Form von Plänen und Techniken.

 

Ob? (Evaluationswissen)

 

Die letzte Fragestellung dient der Auswertung und Erfolgskontrolle.

 

Staub-Bernasconi (ebd., 290f.) betont abschließend eine notwendige „Gesamtheit der Aussagesysteme“. Damit grenzt sie ihr Modell als ‚ganzheitliches’ wissenschaftliches Handlungsmodell von rein phänomenologischen Analysen, „akteurorientierten“, „zeitlich-biographischen wie sozialräumlichen Beschreibungen“ ab.

 

3.2 Thiersch: Handlungstheoretisches Konzept


 

Alltags- und Lebensweltorientierung als Handlungskonzept der Sozialen Arbeit konkretisiert sich nach Thiersch in Zielbestimmungen, Handlungsmustern und Strukturmaximen.

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...