Sie sind hier
E-Book

Lehr-Lern-Forschung unter neurowissenschaftlicher Perspektive. Ergebnisse der zweiten Förderphase des Programms NIL: Neurowissenschaften – Instruktion – Lernen

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl157 Seiten
ISBN9783830974451
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,60 EUR
Dieser Band, der die Ergebnisse der zweiten Phase des Programms NIL: Neurowissenschaften – Instruktion – Lernen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zusammenfasst, soll interessierten Leserinnen und Lesern aus Forschung und Praxis einen Einblick in aktuelle Forschungsvorhaben an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften und Lehr-Lern-Forschung ermöglichen. Er belegt, dass die junge interdisziplinäre Forschungsrichtung der Educational Neuroscience bereits jetzt greifbare Ergebnisse vorweisen kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Einleitung
  3. 1 Wie verändert sich das Gehirn beim Lesenlernen? Eine Längsschnittstudie
  4. 2 Ein multivariates Profil der Dyslexie für spezifische Diagnostik und Intervention bei Leseproblemen
  5. 3 Zeitverarbeitung deutscher Vokale bei Lese-Rechtschreib-Störung: Verhaltens- und fMRT-Experimente
  6. 4 BrainMath: Eine neurophysiologische Untersuchung mathematikrelevanter Hirnfunktionen bei Schulkindern: Einflüsse von Alter, Gefühlszustand und Präsentationsformat
  7. 5 Basale Verarbeitungsdefizite und spezifische Rechenschwäche: Ein Brückenschlag zwischen neurokognitiven Funktionen und Leistung im Fach Mathematik
  8. 6 Lerninduzierte Verbesserung mathematischen Denkens: Zerebrale Korrelate und individuelle Unterschiede
  9. 7 Der Einfluss von Feedback auf Lernleistungen bei Kindern
  10. 8 Neurophysiologische Aspekte des Zweitspracherwerbs: Der Effekt von korrektivem Feedback auf die Fehlerverarbeitung und das Lernen
  11. 9 Folgen des Schlafentzugs bei Jugendlichen: Kognitive, psychometrische und physiologische Effekte unterschiedlicher Schlafprotokolle
  12. 10 „Fit for School“: Effekte eines 6-wöchigen Programms zur Schlafverbesserung auf das Lernen und Gedächtnisfunktionen bei Grundschulkindern
  13. 11 Neurokognitive Entwicklung und Musikunterricht
  14. 12 Untersuchung der kortikalen Plastizität nach einem musikalischen, sportiven bzw. tänzerischen Training bei Kindern im Vorschulalter
  15. 13 Exekutive Funktionen und Schulsport: Eine EEG-Studie und eine Studie unter Einsatz computerisierter neuropsychologischer Testverfahren in Schulen
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung8
Literatur9
I Neurokognitive Korrelate regelhaften und gestörten Schriftspracherwerbs10
1 Wie verändert sich das Gehirn beim Lesenlernen? Eine Längsschnittstudie12
1.1 Verlauf des Projekts12
1.2 Ergebnisse des Projekts13
1.2.1 Verhaltensdaten14
1.2.2 Neurophysiologische Ergebnisse15
1.3 Fazit und Ausblick16
Literatur17
2 Ein multivariates Profil der Dyslexie für spezifische Diagnostik und Intervention bei Leseproblemen18
2.1 Verlauf des Projekts20
2.1.1 Screening20
2.1.2 Erstellung des kognitiven Fingerabdrucks21
2.1.3 fMRT-Untersuchungen und Datenanalyse22
2.1.4 Ableitung von Lehr-Lern-Strategien22
2.2 Ergebnisse des Projekts23
2.3 Fazit und Ausblick24
Literatur25
3 Zeitverarbeitung deutscher Vokale bei Lese-Rechtschreib-Störung: Verhaltens- und fMRT-Experimente28
3.1 Verlauf des Projekts 3.1.1 Stichprobe29
3.1.2 Experimentelles Paradigma – Vokallängendiskrimination30
3.2 Ergebnisse des Projekts 3.2.1 Verhaltensexperiment31
3.2.2 fMRT-Experiment33
3.3 Fazit und Ausblick36
Literatur37
II Entwicklung numerisch-mathematischer Verarbeitung im Kindes- und Jugendalter40
4 BrainMath: Eine neurophysiologische Untersuchung mathematikrelevanter Hirnfunktionen bei Schulkindern: Einflüsse von Alter, Gefühlszustand und Präsentationsformat42
4.0.1 Mathematikdidaktische Perspektive: Entwicklung mathematischer Kompetenz43
4.0.2 Psychologische Perspektive: Die Rolle von Gefühlszuständen im Zusammenhang mit Lernen von Mathematik44
4.0.3 Neurowissenschaftliche Perspektive: Neurophysiologische Korrelate mathematischen Denkens45
4.1 Verlauf des Projekts 4.1.1 Durchführung46
4.1.2 Leistungstests Mathematik46
4.1.3 Entwicklung der Aufgaben46
4.1.4 Material zur Stimmungsinduktion und -messung47
4.1.5 Design, Stichprobe und Ergebnisse der Pilotstudien47
4.1.6 Design und Stichprobe der Hauptstudie49
4.2 Ergebnisse des Projekts 4.2.1 Auswertung auf Verhaltensebene49
4.2.2 Auswertung der NIRS-Daten50
4.2.3 Auswertung des Experiments mit Stimmungsinduktion52
4.3 Fazit und Ausblick52
Literatur54
5 Basale Verarbeitungsdefizite und spezifische Rechenschwäche: Ein Brückenschlag zwischen neurokognitiven Funktionen und Leistung im Fach Mathematik58
5.1 Verlauf des Projekts59
5.2 Ergebnisse des Projekts 5.2.1 Inhalte und Ergebnisse der 1. Projektphase: Screening60
5.2.2 Inhalte und Ergebnisse der 2. Projektphase: Feindiagnostik61
5.2.3 Inhalte und Ergebnisse der 3. Projektphase: EEG-Studien64
5.3 Fazit und Ausblick69
Literatur70
6 Lerninduzierte Verbesserung mathematischen Denkens: Zerebrale Korrelate und individuelle Unterschiede72
6.1 Verlauf des Projekts72
6.2 Ergebnisse des Projekts 6.2.1 Niedrig- und hochkomplexes Denken bei Probanden mit hoher Intelligenz im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit durchschnittlicher Intelligenz73
6.2.2 Neuronale Korrelate der geometrischen Analogieaufgabe74
6.2.3 Bezüge zwischen den Leistungen in unterschiedlichen77
mathematischen Anforderungen und ihre kognitiven Grundlagen77
6.2.4 Semantische Analogien – Pilotstudie77
6.2.5 Bayes’sches Schließen – Pilotstudie78
6.3 Fazit und Ausblick79
Literatur80
III Feedback als Determinante individuellen Lernerfolgs82
7 Der Einfluss von Feedback auf Lernleistungen bei Kindern84
7.1 Verlauf des Projekts84
7.2 Ergebnisse des Projekts 7.2.1 Untersuchungen in der Schule85
7.2.2 Neurowissenschaftlicher Teil der Untersuchungen88
7.3 Fazit und Ausblick90
Literatur91
8 Neurophysiologische Aspekte des Zweitspracherwerbs: Der Effekt von korrektivem Feedback auf die Fehlerverarbeitung und das Lernen92
8.1 Verlauf des Projekts94
8.1.1 Stimuli und Vorgehensweise95
8.1.2 Erhebung und Auswertung der Daten96
8.2 Ergebnisse des Projekts 8.2.1 Verhaltensdaten97
8.2.2 Ereigniskorrelierte Potentiale98
8.3 Fazit und Ausblick100
Literatur100
IV Schlaf und allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen102
9 Folgen des Schlafentzugs bei Jugendlichen: Kognitive, psychometrische und physiologische Effekte unterschiedlicher Schlafprotokolle104
9.1 Verlauf des Projekts105
9.1.1 Eingesetzte Testverfahren106
9.1.2 Studiendurchführung106
9.2 Ergebnisse des Projekts107
9.2.1 Schlaf108
9.2.2 Lernen und Gedächtnis112
9.2.3 Zusammenhang Schlaf und Gedächtnis113
9.2.4 Cortisol113
9.3 Fazit und Ausblick114
Literatur117
10 „Fit for School“: Effekte eines 6-wöchigen Programms zur Schlafverbesserung auf das Lernen und Gedächtnisfunktionen bei Grundschulkindern118
10.1 Verlauf des Projekts 10.1.1 Kollektiv119
10.1.2 Intervention119
10.1.3 Neurowissenschaftliche Parameter, Schulkompetenz, Stresstests119
10.2 Ergebnisse des Projekts120
10.2.1 Ausgangswerte120
10.2.2 Vorher-Nachher-Vergleiche123
10.2.3 Korrelationen von prä-post-Differenzen in der Interventionsgruppe124
10.2.4 Einfluss der abendlichen Eltern-Kind-Interaktion125
10.3 Fazit und Ausblick126
Literatur127
V Die Bedeutung musikalischer und körperlicher Aktivität für die Entwicklung kognitiver Funktionen im Kindesalter130
11 Neurokognitive Entwicklung und Musikunterricht132
11.0.1 Effekte musikalischer Erfahrung auf die allgemeine Intelligenz bei Kindern133
11.0.2 Effekte musikalischer Erfahrung auf spezifische kognitive Fähigkeiten bei Kindern133
11.0.3 Effekte musikalischer Erfahrung auf neuronale Prozesse bei Kindern134
11.0.4 Effekte musikalischer Erfahrung auf behaviorale und neuronale Prozesse bei Kindern135
11.1 Verlauf des Projekts136
11.2 Ergebnisse des Projekts138
11.2.1 Verhaltensdaten138
11.2.2 Hirnphysiologische Daten140
11.3 Fazit und Ausblick144
Literatur146
12 Untersuchung der kortikalen Plastizität nach einem musikalischen, sportiven bzw. tänzerischen Training bei Kindern im Vorschulalter148
12.1 Verlauf des Projekts148
12.1.1 Studiendesign149
12.1.2 Beschreibung des Trainings bzw. der Zuwendung149
12.2 Ergebnisse des Projekts150
12.2.1 Einfluss des spezifischen Trainings auf die mentale Rotationsleistung150
12.2.2 Geschlechtseffekte bei der Lateralisierung im151
Kindergartenalter151
12.3 Fazit und Ausblick151
Literatur152
13 Exekutive Funktionen und Schulsport: Eine EEG-Studie und eine Studie unter Einsatz computerisierter neuropsychologischer Testverfahren in Schulen154
13.1 Verlauf des Projekts155
13.2 Ergebnisse des Projekts 13.2.1 EEG-Studie155
13.2.2 Studie in Forschungsschulen155
13.3 Fazit und Ausblick156
Literatur156

Weitere E-Books zum Thema: Neuropsychologie - Neurobiologie - kognitive Neurowissenschaften

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...