Sie sind hier
E-Book

Lehrbuch der biologischen Medizin

Grundlagen und Extrazellutäre Martix

AutorHartmut Heine
VerlagHaug
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783830475453
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,99 EUR
Das Grundsystem als wissenschaftliche Basis der biologischen Medizin Wo entstehen Krankheiten im Körper und wo setzt eine Therapie am besten an? Die Antwort ist ganz einfach: im Grundsystem. Das System der Grundregulation ist die wissenschaftliche Basis der biologischen Medizin, in ihm werden alle biologischen Vorgänge reguliert. Eine Störung der Grundregulation hat grundlegende Bedeutung bei der Krankheitsentwicklung insbesondere chronischer Erkrankungen oder von Tumoren. Das Grundsystem bildet auch die gemeinsame theoretische und funktionelle Basis einer Vielzahl komplementärmedizinischer Methoden. Dieses Lehrbuch ist eine gut strukturierte, ausführliche Einführung in dieses komplexe Erklärungsmodell. Es beschreibt die regulativen Zusammenhänge des Grundsystems, gibt Hinweise für die Therapie und stellt die Bezüge zu einzelnen Therapieverfahren her. Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und um neue Erkenntnisse aus der Regulations- und Tumorforschung erweitert. Das Grundlagenwerk zum tieferen Verständnis der biologischen Medizin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Ärztliches Tun ist an der Zielstrebigkeit des Organismus sich zu erhalten orientiert („Selbstheilungskräfte“). Diese naturgegebene Zweckhaftigkeit verlangt vom Arzt kunstvolles Handeln. Denn Heilung ist nicht Herstellung einer Sache, sondern Wiederherstellen eines individuellen Zustandes. Die Materie, an der der Arzt seine Kunst ausübt, ist bereits das Kunstwerk selbst – der Patient. Die Zweckorientierung in der Heilkunst bedarf jedoch der Wissenschaft, um die Bedingungen der Gesundheit durch Erforschen von Krankheitsursachen überhaupt verstehen zu können. Die mit der Aufklärung im 18. Jahrhundert aufgekommene reduktionistische Naturwissenschaft hat aufgrund der Forderung nach kausalanalytisch erhobenen, objektiven Daten das Zweckdenken als subjektiv und unwissenschaftlich abqualifiziert. Während damit in der Technik und der am Ursache-Wirkungs-Denken orientierten Medizin ein ungeheurer Fortschritt erzielt wurde und noch wird, kann das kausalanalytische Denken in der Medizin nicht uneingeschränkt gelten. Denn der Arzt hat es immer mit dem jeweiligen Subjekt, dem je individuellen Einzelfall zu tun, der durch keine analytische Bestandsaufnahme erschöpft werden kann. Um zur richtigen Diagnose und zu angemessener Therapie zu gelangen, ist ärztliche Urteilskraft als Gabe persönlicher Intuition und Erfahrung unabdingbar. Wie sollen Arzt und Patient mit ihren Ängsten, Hoffnungen, Fantasien und Kreativität umgehen angesichts der als gültig angesehenen Kriterien Objektivierbarkeit, Wiederholbarkeit und Vorhersagbarkeit bei zunehmender Zersplitterung der Humanmedizin in immer weitere Teilgebiete? Einen Ausweg stellt die Rückbesinnung auf die hippokratische Medizin dar, die als Gesundheitslehre und -erziehung zu verstehen ist. Galen (129–199 n. Chr.) zog daraus den Schluss, dass Gesundheitsbewahrung über die Krankheitsüberwindung zu stellen wäre. Die Medizin war über Jahrtausende eine Lehre von der Gesundheit, ehe sie zum System der Krankenversorgung wurde.

Die Medizin als Naturwissenschaft muss daher durch Gesundheitslehre und -erziehung zur Kulturwissenschaft ergänzt werden. Gesundheitslehre ist der gebildete Umgang mit der Umwelt, Lebensmitteln, Arbeitswelt und zwischenmenschlichen Beziehungen ▶ [706].

In der wissenschaftlichen Medizin hat sich ein genetisches Paradigma durchgesetzt, wonach die bedeutendsten Krankheiten bereits intrauterin oder nachgeburtlich gentechnologisch diagnostiziert und behandelt werden könnten. Dabei wird übersehen, dass nur etwa zwei Prozent aller Krankheiten monogen sind, d. h. einem linearen dominanten Erbgang unterliegen. Auf 98 Prozent aller Krankheiten, die die eigentliche Gesundheitsbedrohung des Menschen darstellen, lässt sich dieses Paradigma jedoch nicht anwenden (Übersicht s. ▶ [768]). Es ist eine irrige Annahme, komplexes biologisches Geschehen mit entsprechend komplexem multifaktoriellen Krankheitsgeschehen durch gentechnologische Analyse kausal erklären und behandeln zu wollen. Das in 98 Prozent aller Krankheiten vorliegende hochvernetzte polygene Verhalten, auch als Disposition bzw. innere „Krankheitsursachen“ bezeichnet, wird zusätzlich durch individuelle Umwelt- und Inwelteinflüsse als Exposition überlagert und vernetzt. Daraus entsteht ein nichtlineares Verhalten, das von Rückkopplungen, d. h. Rückwirkungen von Teilsystemen auf das System selbst („Regelkreise“), geprägt ist. Langfristige Vorhersagen sind bei nichtlinearem Verhalten aber nur schwer möglich.

Das genetische Material (Genom) ist zwar als dauerhaftes Programm zu Erhalt und Evolution einer biologischen Art notwendig, aber nicht ausreichend für Vorhersagen individueller Lebens- und Krankheitsverläufe. Im Korrelationsfeld von Erleben und zugeordneten körperlichen Leistungen wird die individuelle psychosomatische Konstitution als Gesundheits- wie Krankheitsfähigkeit eines Individuums sicht- und erlebbar. Disposition und Exposition weisen aber als somatopsychische bzw. psychosomatische Begriffe keine Linearität auf. Sie haben vielmehr mit der Lebensordnung des Menschen im Ganzen zu tun. Diese in der antiken Medizin als „diaita“ dargestellte Beziehung bedient sich der „physis“, des natürlichen Wachsens und Gedeihens, und erreicht eben damit den „nomos“, das rechte Maß und die Regel, den kultivierten Lebensstil einer verbindlichen Lebensordnung. Das geht nicht ohne „paideia“, ohne Weisung und Lenkung, ohne „arete“, die Tugend, und „sophrosyne“, die Einsicht, nicht ohne die Bildung in jenem geschlossenen Milieu, das die Alten „kosmos“ nannten, die gefühlte Ordnung eines harmonisch durchstimmten Universums ▶ [707]. Dessen Maßstab finden wir auch im Mikrokosmos, im Zusammenspiel der Zellen und der sie umfangenden Grundsubstanz (im Folgenden als extrazelluläre Matrix – ECM – bezeichnet). Auch hier ist es das Ziel, den Organismus im Ganzen zu formen und zu gestalten. Bei Nichterreichen oder Verlust eines individuell zuträglichen Milieus ist daher auch eine Grundregulation, d. h. Wechselwirkungen zwischen Zelle und ECM, auf Dauer nicht möglich. Der beginnende Circulus vitiosus mündet schließlich ein in Dysregulation, in chronische Erkrankungen und Tumoren. Biologische Medizin bzw. Ganzheitsmedizin heißt daher auch, das innere und äußere Milieu aufeinander abzustimmen. Es kann keiner gesunden oder gesund bleiben, wenn er nicht als Mensch gewollte und geliebte Verbindung mit seinesgleichen hat. Um dies heilkundlich auszuloten und zu wissen, dass dicht neben dem Nutzen die Noxe steht, braucht die Heilkunst die Wissenschaft, die Theorie. Sie strebt nach Regeln, nach jener Norm, die als Ethos menschliches Leben durchwirkt und maßgeblich ist für unser Verhalten und Handeln. Das der Norm zugrundeliegende Ethos ist höchst verpflichtend für einen Beruf, der Hilfe in Not verspricht und das Not-Wendende zum Ziel hat ▶ [707]. Der gegenwärtige Mangel an Ethik ist ein Verlust an Subjektivität zugunsten einer vermeintlich wertungsfreien Objektivität. Daher ist auch der Zellbegriff lediglich eine morphologische Abstraktion. Biologisch gesehen kann er nicht ohne das Lebensmilieu der Zelle, die ECM, verstanden werden.

In der Polarität von Pathogenese und Salutogenese (Aktivierung der Selbstheilungskräfte) ist die Medizin als Ganzes, als Heilkunst erfasst. Gegenwärtig wird durch Umwelteinflüsse, Lebensformen und Überalterung die individuelle Konstitution zunehmend labiler. Dies korreliert mit der Zunahme von chronischen Erkrankungen, Allergien und Tumoren in allen Altersgruppen.

Konstitution lässt sich allgemein als Einheit von Seele und Leib erfassen ▶ [838]. Diese unauflösliche Einheit äußert sich im Befinden. Befindensstörungen seelischer Art werden daher immer auch als körperliche Störungen zur Geltung kommen und umgekehrt. Besonders deutlich wird dies in der modernen Gesellschaft, die im krassen Missverständnis von Individualität zur sozialen Isolierung einzelner und ganzer Gruppen neigt. Die erhöhte Mortalitätsrate sozial isolierter Menschen hat sich dabei als unabhängig von den Lebensgewohnheiten (Rauchen, Übergewicht, körperliche Aktivität, ökonomischer Status, Teilnahme an präventiven Gesundheitsprogrammen) erwiesen ▶ [796]. In den westlichen Industrieländern zeigen nach diesen Autoren etwa ein Drittel der Menschen, die mit gesundheitlichen Problemen einen Arzt aufsuchen, keine Anzeichen einer organischen Erkrankung.

Aufgrund der enormen diagnostischen Möglichkeiten moderner Medizin werden derartige psychosomatische Störungen in ein organisches Erkrankungsschema gepresst und entsprechend falsch behandelt. Die dabei sich entwickelnden Patientenkarrieren können sich über Jahrzehnte erstrecken, wobei die moderne biotechnische Medizin zu einem „Risikofaktor ersten Grades“ werden kann. Balint (1896–1970) war einer der ersten, der den technologischen Ansatz der Medizin um den biografischen Aspekt wie auch die gegenwärtige dynamische Lebenssituation des Patienten erweiterte. Er wies darauf hin, dass Patient und Arzt in ein kommunikatives System eingeschlossen sind, wobei der Arzt selbst aktiver Teilnehmer ist. Ähnlich wie die Atomphysiker in der Quantentheorie zu Beginn dieses Jahrhunderts erkannten, dass der Beobachter selbst Einfluss auf sein Objekt hat, können objektive Beobachtungen ...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hartmut Heine: Lehrbuch der biologischen Medizin – Grundregulation und Extrazelluläre Matrix1
Autor3
Innentitel4
Impressum5
Vorwort zur 4. Auflage6
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung9
1 Wissenschaftliche Basis der Komplementärmedizin12
Anregung und Förderung endogener Eigenleistungen12
Wirksamkeitsnachweis und Placebo15
Organismen als determiniertes Chaos16
Determiniertes Chaos und Selbstähnlichkeit17
Grundregulation18
Historische Zusammenhänge18
Regulation, Ordnung und Zeit21
Die ECM als Molekularsieb21
Biologische Systeme als elektromagnetische Sender und Empfänger23
Strukturkomponenten und Struktur der ECM24
Synthese der PG/GAGs28
Zelloberflächen- und Basalmembranproteoglykane33
Kleine ECM-Proteoglykane (Small Leucine-Rich Proteoglycans, SLRPs)35
Nichtproteingebundene Glykosaminoglykane (GAGs) der ECM (Hyaluronsäure [HA] und Heparin)37
Struktur- und Vernetzungsglykoproteine39
Piezo- und Pyroelektrizität von Kollagen43
Glykokalyx – Informationsfilter zwischen ECM und Zelle48
Basalmembranen54
Regelung und Norm57
Selbststabilisierende Ordnung als Lebensprinzip59
Stofftransport in der Grundsubstanz61
Die extrazelluläre Matrix als poröses Gel. Redoxregulation. Bedeutung von Kieselsäure62
Energie des zellulären Halbleiters65
Neurogener Anschluss der ECM. Bedeutung der Zytokine67
Biorhythmus und Selbstheilungskräfte79
Physiologische Leukozytolyse85
Bioelektrische Phänomene86
Alternsprozesse in der Grundregulation89
Immunologie der alternden Grundregulation95
Anti-Aging-Maßnahmen97
Anschluss der Mitochondrien an das Entzündungsgeschehen97
2 Immunologie101
Stammesgeschichte des Immunsystems101
Übersicht zum Immunsystem103
Unspezifische Immunreaktionen105
Aktivierende und hemmende Rezeptoren109
Lösliche Faktoren der unspezifischen Abwehr110
Akute entzündliche Reaktion112
Adaptive Immunreaktionen113
B-Zellrezeptor und lösliche Antikörper114
Der T-Zellrezeptor (TCR)114
Vielfalt von Antikörpern und Antigenrezeptoren114
T-Zelle und Thymus116
Immuntoleranz und Autoimmunität117
Immunkomplexe (Antigen-Antikörper-Komplexe)122
Das Gefahrenmodell der Immunität123
Diät und Immunität124
Gerinnung126
Lokale Aspekte der Gerinnung127
Reaktivität der Endothelzellen128
Chronische Krankheiten128
Unheilbarkeit chronischer Krankheiten128
Gender-Medizin129
Gender-Reaktionsmuster129
Genetische Hintergründe chronischer Krankheiten130
Tumorgeschehen131
Biografie und Krebskrankheit, Psycho-Onkologie132
Psycho-Onkologie im „Spiegel der Neurone“135
Bedeutung des Frontalhirns für überdeckte Hemmung137
Genetische Hintergründe menschlicher Tumorzellen138
Einheitliche funktionelle Merkmale von Tumorzellen141
Grundregulation, extrazelluläre Matrix und Onkologie144
Bedeutung der aeroben Glykolyse („Warburg-Effekt“) im Tumorgeschehen145
Bedeutung der ECM für die Krebsentwicklung147
Tumorwachstum, Tumorrandentzündung und Metastasierung148
Proteasen und ihre Inhibitoren im Tumorgeschehen151
Paraneoplasien155
Biologisch-medizinische Therapie in der Onkologie157
Schmerz und Stress161
Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzgeschehens162
Sympathische Reflexdystrophie (SRD)167
Manuelle Therapie und Kinesiologie (Applied Kinesiology AK)168
Stress169
Ganzheitliche Zahnmedizin173
Altern und Ernährung175
Geriatrie und Gerontologie175
Altern aus der Sicht der Grundregulation176
Die Bedeutung von Sauerstoffradikalen und Insulin bzw. insulinähnlichen Molekülen für den Alterungsprozess178
Pathophysiologie des Übergewichts (Adipositas)181
Metabolisches Syndrom und Diabetes Typ II187
Ergänzende therapeutische Ansätze aus biologisch-medizinischer Sicht190
Altersdemenzen191
Milde Gedächtnisstörungen192
Depression193
Altersbedingte epileptische Anfälle193
Parkinson-Krankheit194
Alzheimer-Demenz197
Alter und Alzheimer-Demenz197
Entwicklung der Alzheimer-Demenz197
Die perineuronale extrazelluläre Matrix (PECM)198
Die Bedeutung von Appican für die Entwicklung der Alzheimer-Demenz201
Ammenfunktion der Astrozyten202
Alzheimer-Demenz – eine auf das Gehirn begrenzte unspezifische Entzündung203
Therapeutische Konsequenzen205
3 Regulationstherapeutische Verfahren206
Akupunktur und Elektroakupunktur nach Voll (EAV)206
Strukturprinzip des Akupunkturpunktes207
Histophysiologie der Akupunkturpunkte208
Bioelektrische Wandlerfunktion des Akupunkturpunktes209
Stärkung des Parasympathikus durch Akupunktur210
Ohrakupunktur212
Neuraltherapie214
Homöopathie215
Informationstheorie der Wirkung von „low dose“-Präparaten am Beispiel von g-Strophanthin (Strophactiv® D4)217
Abbildungsnachweis221
Literatur223
Sachverzeichnis248

Weitere E-Books zum Thema: Alternative Heilmethoden - Alternativmedizin

Yumeiho-Therapie

Format: PDF

Die von Saionji Masayuki entwickelte Druck- Knet-Therapie zielt darauf ab, den außerordentlich häufigen Beckenschiefstand festzustellen und zu behandeln. Der Beckenschiefstand beeinträchtigt die…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...