Sie sind hier
E-Book

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

AutorGuy Bodenmann
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl418 Seiten
ISBN9783456956206
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Soziale Beziehungen spielen für das psychische und physische Befinden eine wichtige Rolle. Innerhalb dieser Beziehungen kommt der Partnerschaft und der Familie die wichtigste Bedeutung zu. Dieses Lehrbuch arbeitet die Wichtigkeit familiärer Protektiv- oder Risikofaktoren für eine gesunde oder deviante Entwicklung von Kindern heraus und geht insbesondere auf die Aspekte der Bindung und der Sensitivität, des Befindens der Eltern, der Partnerschaftsqualität und der Erziehung ein. Der neuste Forschungsstand zur Rolle der Familie für die kindliche Entwicklung wird aufgezeigt. Dabei werden Themen wie familiäre Gewalt, Trennung und Scheidung und ihre Folgen oder die Familie als Resilienzfaktor ebenso angesprochen wie Möglichkeiten der familiären Gesundheitsförderung und Prävention oder Therapie. Auch die Rolle der Partnerschaft bei Erwachsenen wird hinsichtlich ihres Befindens erörtert. Neuartig ist die Erweiterung des bio-psycho-sozialen Störungsmodells durch den Ansatz von «we-disease», wonach Störungen als gemeinsame Herausforderung für beide Partner betrachtet werden, woraus ein neuartiges therapeutisches Vorgehen resultiert. Das Buch berücksichtigt in besonderem Maße den sozialen Kontext bei psychischer Gesundheit und bei Störungen und thematisiert partnerschaftliche oder familiäre Beziehungen als Ressourcen oder Risikofaktor. Diese interpersonelle Sicht von Gesundheit und Störungen hebt das Buch von klassischen Lehrbüchern der Klinischen Psychologie ab. Partnerschaft, Ehe und Familie haben vielfältige Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit – das Lehrbuch des renommierten Experten Guy Bodenmann bereitet die zentralen Themen für das Studium auf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie
  2. 1. Einführung
  3. 2. Klinisch-psychologische Bedeutung von Partnerschaft und Ehe
  4. 3. Partnerschaft und Befinden
  5. 4. Psychische Störungen bei Kindern und die Rolle der Familie
  6. 5. Scheidung und ihre Bedeutung für die Familie
  7. 6. Familiäre Gewalt
  8. 7. Familie als Resilienzfaktor
  9. 8. Prävention im Rahmen von Partnerschaft und Familie
  10. 9. Paartherapie
  11. 10. Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
  12. Literaturverzeichnis
  13. Namensverzeichnis
  14. Sachwortverzeichnis
Leseprobe

2. Klinisch-psychologische Bedeutung von Partnerschaft und Ehe


Um die Bedeutung der Familie verstehen zu können, muss man die Bedeutung der Partnerschaft verstanden haben, da sie die elementarste und wichtigste Kernzelle der Familie bildet und alle wesentlichen Einflussfaktoren für die kindliche Entwicklung durch die Paarkonstellation und -beziehung direkt und indirekt konstituiert werden. So sind die vier klassischen Risikofaktoren für die Entstehung kindlicher Störungen (psychische Störungen der Eltern, elterliche Sensitivität, elterliches Erziehungsverhalten, Partnerschaftsstörungen) in hohem Maße mit der Frage verbunden, wie die Partnerschaft qualitativ gelebt wird oder wie sich eine Trennung oder Scheidung auf diese Variablen (Sensitivität, Erziehung, Befinden der Eltern) auswirkt. Die Partnerschaft der Eltern ist der Dreh- und Angelpunkt des gesamten familiären Lebens, da sie nicht nur das Familienklima maßgeblich prägt, Werte, Einstellungen und Verhaltenskodizes definiert, sondern den Kindern im Sinne des Modelllernens auch den familiären und dyadischen Alltag vorlebt.

So zeigten Van Doorn, Branje, VanderValk, Goede und Meeus (2011) bei 559 Adoleszenten im Alter von rund 13 Jahren und einer zweiten Kohorte von Jugendlichen im Alter von knapp 18 Jahren, dass sich der Problemlöse- und Konfliktstil zwischen Eltern und Jugendlichen auf ihren Umgang mit Gleichaltrigen auswirkt und nicht umgekehrt. Der Umgang zwischen Eltern und Kindern wird seinerseits durch die Partnerschaftsqualität moderiert.

Merke!

Die Qualität der Paarbeziehung beeinflusst maßgeblich die Qualität der Elternbeziehung, der Eltern-Kind-Beziehung und der Geschwisterbeziehung. Die Partnerschaftsqualität konstituiert in hohem Maße das Familienklima. Wie die Eltern mit den Kindern umgehen, beeinflusst zudem deren Umgang mit den Peers.

Aber auch ohne Kinder spielt die Partnerschaft für die Lebenszufriedenheit und das Befinden der Partner eine zentrale Rolle, wie nachfolgend gezeigt wird (siehe Seite 48–51).

Stabile Partnerschaft und Ehe als Grundbedürfnis


Die hohe Scheidungsrate mit dem daraus resultierenden Pluralismus an Familienformen und veränderten Einstellungen gegenüber Ehe und Familie (vgl. Beck-Gernsheim, 1994; Peuckert, 2012; Tyrell, 1988) kontrastiert mit dem weiterhin fundamental ausgeprägt anzutreffenden Wunsch nach einer glücklichen und stabilen Partnerschaft (Bodenmann, 2003). Studien zeigen deutlich, dass sich die meisten Menschen in nahezu allen Kulturen trotz der hohen Instabilität von Beziehungen nach einer lebenslangen intimen Beziehung sehnen (Buss, 1995). Eine feste, glückliche Partnerschaft wird in den meisten Untersuchungen als einer der wichtigsten Werte genannt, die für das Lebensglück nötig sind (Bodenmann, 2003). In einer repräsentativen Studie, in der 18000 Personen aus 17 Nationen befragt wurden, gaben Verheiratete bezüglich des Glücks die höchsten Werte an, Personen in fester Partnerschaft folgten an zweiter und Singles an dritter Stelle (Stack & Eshleman, 1998).

Das Glück zu zweit ist für viele noch immer der erstrebenswerteste Lebensentwurf, und auch 2001 hielten immer noch 72% der Befragten (N = 1000) die Ehe für sinnvoll und ideal (Peuckert, 2012).

Dennoch geht es weniger um die Ehe als Beziehungsinstitution, die klinisch-psychologisch von Interesse ist, sondern um die enge Beziehung als solche, die ein elementares Bindungsbedürfnis befriedigt.

Daher ist nicht die Ehe als solche relevant, sondern die Tatsache, dass zwei Menschen in dieser oder einer anderen Beziehungsform (Konkubinat, eingetragene Partnerschaft usw.) Halt und Geborgenheit, Stabilität und Kontinuität zu finden hoffen. Die hier dargestellten Befunde beziehen sich daher auch nicht auf die klassische Ehe (obgleich US-amerikanische Studien meist solche Stichproben vorweisen, da damit objektive Kriterien in Bezug auf das Datum der Eheschließung und im Falle einer Scheidung der Auflösung der Beziehung vorliegen), sondern auf enge Beziehungen, unabhängig davon, ob diese juristisch-institutionell konstituiert sind (Ehe), eine alternative Form repräsentieren oder zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern bestehen.

Als Definitionskriterien für eine enge Partnerschaft verstehen wir eine starke interpersonale Verbundenheit (Interdependenz), welche stärker zum Partner als zu anderen für einen wichtigen Personen ist. Diese Verbundenheit kann sich in gemeinsamen Lebensentwürfen und gemeinsamen Zielen, einer gemeinsamen Haushaltführung, gemeinsamen Projekten (z.B. Kinder, Zukunftspläne) oder gemeinsamen Erfahrungen und Erlebnissen widerspiegeln, wobei die emotionale Nähe zwischen den Partnern besonders relevant ist. Zweitens sollte sich die Partnerschaft durch eine längerfristige, zukunftsgerichtete Perspektive auszeichnen und nicht nur eine zufällige Wochenend- oder Ferienbekanntschaft oder einen kurzfristigen Flirt darstellen. Drittens sollte die Beziehung im Vergleich zu anderen Beziehungen (Freundschaften, familiären Beziehungen) einen exklusiven Charakter haben, was sich auch in sexuellen Aktivitäten (aber nicht nur) ausdrückt. Insbesondere die emotionale Nähe zwischen den Partnern spielt eine wichtige Rolle. Gleichzeitig wird bei diesen Definitionskriterien deutlich, wie stark die Realität von der Idealvorstellung abweichen kann. So finden wir im Alltag etliche Paare, welche sich als stabile Partnerschaften verstehen, auf welche diese Kriterien jedoch nicht oder nur bedingt zutreffen. Dies ist insbesondere bei entfremdeten und entleerten Partnerschaften der Fall, die zwar weiterhin Bestand haben, bei denen jedoch häufig weder eine starke emotionale Nähe noch die sexuelle Exklusivität des Partners auszumachen ist. Dennoch sind es diese Aspekte, welche Menschen in einer Zweierbeziehung suchen und die daher psychologisch relevant sind.

Beachte!

Eine feste oder intime Partnerschaft definiert sich mindestens durch folgende vier Kriterien: (a) hohe Interdependenz und emotionale Nähe (stärker als zu Freunden), (b) Langfristigkeit des Beziehungsentwurfs und der Wunsch nach Kontinuität mit diesem Menschen, (c) Exklusivität der Beziehung (der Partner ist nicht leicht austauschbar durch andere Personen) und (d) sexuelle Intimität.

Soziale Nähe zu erfahren, gehört zu den wichtigen menschlichen Grundbedürfnissen. Die meisten Menschen heiraten entsprechend, weil sie sich erhoffen, in der Ehe Glück und Erfüllung, Halt und Geborgenheit zu finden (Davies & Cummings, 1994). Eine feste Paarbeziehung ist denn auch laut Umfragen für die meisten Menschen eines der wichtigsten Ziele im Leben (Diener, Gohm, Suh & Oishi, 2000). So berichten rund 80% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Thornton & Young-DeMarco, 2001) bzw. rund 99% in einer Untersuchung von Pedersen, Miller, Putcha-Bhagavatula und Yang (2002), dass sie eine feste Partnerschaft anstreben. Eine Untersuchung des NCFMR Family Profiles (2010) zeigt zudem, dass sich die Einschätzung bezüglich der Wichtigkeit der Ehe in den vergangenen 30 Jahren praktisch nicht verändert hat und zwischen 70–80% der Befragten angeben, für sie seien eine gute Ehe und Familie extrem wichtig.

Merke!

Menschen suchen auch heute, in Zeiten hoher Instabilität von Partnerschaften, einer hoch mobilen Gesellschaft, einer zunehmenden Globalisierung und genereller Verunsicherung, nach wie vor eine lebenslange, verbindliche und tragfähige Partnerschaft. Die Partnerschaft als Hort der Geborgenheit, als Zufluchtsort und sichere Basis spielt eine zentrale Rolle. Psychologisch gesehen ist eine enge Partnerschaft eine Keimzelle psychischen Wohlbefindens.

So ist auch der Prozentsatz derer, welche die Ehe kritisch hinterfragen, in den vergangenen 30 Jahren praktisch gleich geblieben. Während 1976 30% die Ehe kritisch sahen, sind es 2008 35%. In einer Studie von Bodenmann (2003) an über 300 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten (Durchschnittsalter 17 Jahre) gaben 97% an, für sie sei eine Partnerschaft am wichtigsten für die Lebenszufriedenheit (vor Gesundheit und Ausbildung/Beruf); 80% merkten zudem an, für sie stelle die Ehe eine lebenslange Beziehung dar.

Merke!

Bereits Jugendliche wünschen sich eine lebenslange feste Partnerschaft und sehen sie als Grundlage für ein glückliches und erfülltes Leben. An dieser Einschätzung hat sich in den vergangenen 30 Jahren trotz des großen gesellschaftlichen Wandels und einer hohen Scheidungsrate in westlichen Ländern nichts geändert.

Ein Hauptgrund dafür, dass die enge Partnerschaft bzw. Ehe trotz des gesellschaftlichen Wandels, liberalisierter Normen und eines Zeitgeistes der Kurzlebigkeit und des raschen Konsums weiterhin von hoher Bedeutung ist, lässt sich mit der Bindungstheorie erklären (Bowlby, 1969). Laut Grau und Bierhoff (2003) sind enge Partnerschaften mehr als andere Beziehungen (z.B. Freundesbeziehungen) dazu disponiert, die menschlichen Grundbedürfnisse nach Sicherheit, Nähe und Bindung zu befriedigen. Das Bindungsbedürfnis ist gemäß der Bedürfnispyramide von Maslow (2002) elementar und folgt unmittelbar auf die physiologischen Bedürfnisse nach Nahrung, Wärme und Pflege und das Bedürfnis nach Sicherheit. Das starke Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Geborgenheit wird dabei am besten im Rahmen einer stabilen Partnerschaft befriedigt, da man dort am ehesten mit längerfristiger Zuneigung, Verständnis und Unterstützung rechnen darf (Reis, Collins & Berscheid, 2000). Analog argumentieren Steverink und Lindenberg (2006) in ihrer «Theory of social production functions» (SPF), dass soziale Bedürfnisse nach Zuneigung, Anerkennung und Status am besten in einer...

Inhaltsverzeichnis
Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie2
Nutzungsbedingungen6
Inhaltsverzeichnis7
1. Einführung13
Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe14
Die Bedeutung fester Beziehungen17
Familiäre Diversität und ihre klinisch-psychologische Bedeutung19
Die Rolle der Familienform für die kindliche Entwicklung22
2. Klinisch-psychologische Bedeutung von Partnerschaft und Ehe27
Stabile Partnerschaft und Ehe als Grundbedürfnis27
Glückliche Partnerschaft als Resilienzfaktor30
Partnerschaftsstörungen38
3. Partnerschaft und Befinden47
Partnerschaftsstatus und Befinden48
Partnerschaftsqualität und Befinden50
Interpersonelle Sicht von Krankheiten und psychischen Störungen53
Systemisch-transaktionales Modell55
«We-disease»59
Partnerschaftsqualität und psychische Störungen65
Partnerschaftsqualität und Depressionen65
Dyadische Interaktion und Depression67
«Expressed emotion» und Depression69
Sexualität bei Paaren mit einem depressiven Partner70
Beziehung zwischen Depression und Partnerschaftsunzufriedenheit71
Partnerschaftsqualität und Essstörungen73
Partnerschaftsqualität und Angststörungen76
4. Psychische Störungen bei Kindern und die Rolle der Familie79
Prävalenz psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter79
Störungsentstehung bei Kindern und Jugendlichen82
Interaktion zwischen Anlage und Umwelt als Störungsdisposition85
Die Familie als wichtigste Sozialisationsinstanz86
Dimensionen familiären Funktionierens91
Wichtigste familiäre Risikofaktoren für kindliche Störungen93
Störungen der Eltern und kindliche Störungen95
Tabuisierung und Loyalitätskonflikt101
Parentifizierung102
Bindung und Störungen bei Kindern und Jugendlichen103
Schwerpunkte der Bindungsforschung103
Die Rolle der Sensitivität bei psychischen Störungen110
Bindungserfahrungen und emotionale Sicherheit111
Häufigkeit der Bindungsstile116
Zusammenhänge zwischen Bindungsstil und kindlichen Auffälligkeiten117
Mechanismen der Bindungserfahrung und Psychopathologie123
Bindung und familienexterne Betreuung128
Erziehung und Störungen bei Kindern und Jugendlichen131
Ungünstiges Erziehungsverhalten132
Ungünstige Erziehungseinstellungen und -verhaltensstile145
Erziehung, Medienkonsum und die Folgen148
Wechselspiel zwischen Eltern und Kind152
Partnerschaftskonflikte, Interaktionsstile und Kommunikation157
Netter Umgang im Alltag162
Positive emotionale Selbstöffnung163
Konstruktive Konfliktkommunikation164
Supportive Kommunikation: Dyadisches Coping164
Ursachen von Partnerschaftskonflikten165
Folgen von Partnerschaftskonflikten166
Prozessmodell der Folgen für das kindliche Befinden178
Reziprozität der Einflüsse183
5. Scheidung und ihre Bedeutung für die Familie185
Modelle zum Verständnis von Scheidungen185
Kognitiv-lerntheoretisches Scheidungsmodell185
Austauschtheoretische Scheidungsmodelle187
Sozialphysiologisches Scheidungsmodell191
Stresstheoretisches Scheidungsmodell193
Integrative Scheidungsmodelle199
Empirische Befunde zu Risikofaktoren für eine Scheidung200
Persönlichkeitsmerkmale201
Kompetenzdefizite203
Kommunikationsdefizite203
Defizite der Problemlösekompetenz206
Einbruch von Kompetenzen unter Stress207
Defizite im dyadischen Coping208
Scheidungsfolgen für Erwachsene209
Scheidungsfolgen für Kinder214
Mediatoren der Scheidungsfolgen220
Adaptationsanforderungen infolge einer Scheidung221
Geschlechtsunterschiede bei Scheidungsfolgen223
Altersunterschiede bei Scheidungsfolgen223
Scheidungsfolgen in Abhängigkeit der Nach-Scheidungs-Situation225
Scheidungsfolgen und die Rolle der Väter227
Die «positive» Scheidung230
Längerfristige Scheidungsfolgen für die eigene spätere Partnerschaft232
Scheidung bei zufriedenen Paaren234
6. Familiäre Gewalt243
Formen von Gewalt in der Familie243
Gewalt in der Partnerschaft244
Definition partnerschaftlicher Gewalt244
Prävalenz der Gewalt in Paarbeziehungen245
Offene versus verdeckte Gewalt249
Geschlechtsunterschiede in der Gewaltausübung250
Ursachen für Gewalt in der Partnerschaft252
Auswirkungen von Gewalt auf die Paarbeziehung257
Gewalt zwischen Partnern und ihre Folgen für das Kind258
Familiäre Gewalt gegen Kinder259
Definition259
Prävalenz260
Ursachen von Gewalt gegen Kinder264
Folgen von Strafen266
7. Familie als Resilienzfaktor271
Konstrukt und Definition der Resilienz271
Individuelle und familiäre Resilienzfaktoren273
Empirische Evidenz zu Resilienzfaktoren276
8. Prävention im Rahmen von Partnerschaft und Familie279
Prävention oder Beziehungspflege bei Paaren281
Gründe für Prävention bei Paaren282
Präventionsformen und -programme bei Paaren282
Prävention bei Paaren mit schweren Erkrankungen283
Prävention bei werdenden Eltern286
Prävention bei Fortsetzungsfamilien287
Prävention mittels DVD und Internet288
Andere Präventionsthemen290
Wirksamkeit von Präventionsprogrammen für Paare292
Wirksamkeit von DVD und Internet295
Wirksamkeit von Prävention bei Paaren mit einer schweren Krankheit296
Prävention bei Familien296
Förderung der elterlichen Sensitivität297
Wirksamkeit von Trainings der elterlichen Sensitivität299
Förderung von Erziehungskompetenzen299
Triple P300
Wirksamkeit von Elterntrainings301
9. Paartherapie307
Paartherapie bei Partnerschaftsstörungen308
Reziprozitätstraining – Erhöhung der Positivität im Alltag309
Kommunikations- und Konfliktlösetraining311
Problemlösetraining311
Kognitive Methoden312
Akzeptierungsarbeit312
Bewältigungsorientierte Interventionen313
Wirksamkeit der Paartherapie315
Paartherapie bei psychischen Störungen316
Paartherapie bei Depressionen316
Wirksamkeit der Paartherapie bei Depressionen321
Paartherapie bei anderen psychischen Störungen322
Paartherapie zur Behandlung somatischer Störungen322
10. Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen325
Merkmale der Verhaltenstherapie mit Kindern326
Psychotherapie als Segeltörn329
Erste Behandlungsphase330
Zweite Behandlungsphase331
Assimilative Interventionen331
Akkomodative Interventionen338
Wirksamkeit der Verhaltenstherapie341
Literaturverzeichnis343
Namensverzeichnis387
Sachwortverzeichnis403

Weitere E-Books zum Thema: Klinische Psychologie - Therapie - Prävention

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...