Sie sind hier
E-Book

Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie

AutorAstrid Schütz, Katrin Rentzsch, Martin Rüdiger
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl231 Seiten
ISBN9783456955926
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Das Lehrbuch liefert einen anschaulichen und leicht verständlichen Einstieg in wichtige Themen der Persönlichkeitspsychologie. Ausgehend von einem breiten Verständnis von Persönlichkeit, ­thematisieren die Autoren auch Einfluss und Auswirkung sozialer Faktoren, insofern sie einem tieferen Verständnis des Phänomens ­Persönlichkeit dienen. Aus dem Inhalt: •Einführung in die Persönlichkeitspsychologie: Begriffe, Konzepte und Methoden, •Klassische Ansätze und ihre Bedeutung für die heutige Persönlichkeitsforschung: Sigmund Freud, Carl Rogers und George Kelly, •Wodurch wird Verhalten gesteuert? Situation, Person und Interaktion, •Gene, Gehirn und Informationsverarbeitung, •Aktuelle Themen in der Persönlichkeitspsychologie. Das kurzgefasste Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studierende, die das Werk begleitend zu Lehrveranstaltungen und zur Prüfungsvorbereitung verwenden möchten, aber auch an alle anderen Interessierten. Einführung in die Grundlagen und Theorien der Persönlichkeitspsychologie

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie
  2. Vorwort
  3. Wegweiser zum Lehrbuch
  4. 1 Einführung in die Persönlichkeitspsychologie – Begriffe, Konzepte und Methoden
  5. 2 Klassische Ansätze und ihre Bedeutung für die heutige Persönlichkeitsforschung – Sigmund Freud, Carl Rogers und George Kelly
  6. 3 Wodurch wird Verhalten gesteuert? Situation, Person und Interaktion
  7. 4 Gene, Gehirn und Informationsverarbeitung
  8. 5 Aktuelle Themen in der Persönlichkeitspsychologie
  9. Schlusswort
  10. Literaturverzeichnis
  11. Abbildungsverzeichnis
  12. Die Autoren
  13. Namenregister
  14. Sachregister
Leseprobe

1 Einführung in die Persönlichkeitspsychologie – Begriffe, Konzepte und Methoden


Dieses Kapitel führt in die Persönlichkeitspsychologie als Teildisziplin der Psychologie ein. Zu Beginn stellen wir wichtige Begriffe vor und arbeiten die Besonderheit der Persönlichkeitspsychologie im Vergleich zur Alltagspsychologie und zu anderen psychologischen Bereichen heraus. Wir betrachten sodann wichtige historische Wurzeln und klassische Ansätze des Faches.1 Darauf aufbauend werden verschiedene Möglichkeiten der Einordnung und Unterscheidung persönlichkeitspsychologischer Theorien beleuchtet. Bei dieser Darstellung orientieren wir uns an Laux (2008).

Theoretische Zugänge unterscheiden wir in diesem ersten Kapitel im Hinblick auf ihre Grundannahmen. Nach der Vorstellung von subjektiven Elementen in Persönlichkeitstheorien schließen methodische Aspekte der persönlichkeitspsychologischen Forschung das Kapitel ab.

1.1 Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie in Abgrenzung von der Alltagspsychologie


Im Deutschen verwendet man zwei verschiedene Begriffe, um das Fach zu umschreiben: «Persönlichkeitspsychologie» und «Differentielle Psychologie». Teilweise werden sie synonym gebraucht; strenggenommen handelt es sich jedoch um zwei Teilgebiete des Faches.

Als Oberbegriff für die beiden Teilbereiche und das Fach insgesamt verwenden wir im vorliegenden Buch den Begriff Persönlichkeitspsychologie im weiteren Sinn nur der Einfachheit halber und wenn nicht anders mitgeteilt aber Persönlichkeitspsychologie genannt. In den nun folgenden Abschnitten werden die beiden Teilbereiche «Persönlichkeitspsychologie im engeren Sinn» und «Differentielle Psychologie im engeren Sinn» erläutert.

1.1.1 Differentielle Psychologie (im engeren Sinn)


Die Differentielle Psychologie befasst sich mit Unterschieden zwischen Personen oder Personengruppen (Stern, 1911). Typische Fragestellungen der Differentiellen Psychologie bezeichnen wir als differentielle Fragestellungen, zum Beispiel «Ist Paula intelligenter als Dorothea?», «Verfügen Männer über höhere emotionale Stabilität als Frauen?». Ziel dieser Fragestellungen ist es, Unterschiede zwischen Individuen oder Gruppen zu untersuchen. Persönlichkeit meint deshalb im differentiellen Ansatz die Gesamtheit der Merkmale einer Person, in denen sie sich von anderen Personen abhebt – etwa in Form eines Eigenschaftsprofils.

Die Differentielle Psychologie untersucht Unterschiede zwischen Personen oder Personengruppen im Hinblick auf einzelne Persönlichkeitsmerkmale.

1.1.2 Persönlichkeitspsychologie (im engeren Sinn)


Oft reicht es nicht aus, Vergleiche zwischen Personen oder Personengruppen zu ziehen, sondern es interessiert, wie verschiedene Persönlichkeitsmerkmale zusammenwirken. Das Funktionieren des Individuums als einzigartige Einheit ist Gegenstand der Persönlichkeitspsychologie im engeren Sinn. Im Unterschied zur Differentiellen Psychologie betont die Persönlichkeitspsychologie im engeren Sinn die komplexe Organisation bzw. Integration der einzelnen Komponenten psychischen Geschehens; im Vordergrund steht also die Einzigartigkeit und Besonderheit des Individuums als Einheit. Bei diesem Zugang werden bei einzelnen oder Gruppen von Personen sogenannte spezielle Fragestellungen untersucht (vgl. Asendorpf & Neyer, 2012), zum Beispiel «Stehen die Wutausbrüche von Herrn Meyer in Zusammenhang mit seiner Arbeitsbelastung?», «Welche Zusammenhänge bestehen bei Hochbegabten zwischen Sportlichkeit und sozialer Integration?», «In welchem Zusammenhang stehen Dominanz und Führungserfolg. Persönlichkeit ist nach diesem Verständnis «die komplexe Organisation von Kognitionen, Emotionen und Verhalten, die dem Leben der Person Richtung und Zusammenhang gibt» (Pervin, 1996, S. 414). Persönlichkeit wird als Gesamtsystem gesehen, in dem Einzelkomponenten wie Eigenschaften oder Überzeugungen zusammenwirken.

Persönlichkeitspsychologie im engeren Sinn betont die Einzigartigkeit und Besonderheit des Individuums und das Zusammenspiel verschiedener Persönlichkeitsmerkmale.

1.1.3 Alltagspsychologie vs. wissenschaftliche Psychologie


Auch im Alltag denken Menschen häufig über sich selbst und andere Menschen sowie deren Besonderheiten nach und greifen dabei auf entsprechende Annahmen über menschliche Unterschiede zurück. Diese alltagspsychologischen Annahmen sind nicht notwendigerweise völlig unangemessen. Wie unterscheiden sich diese aber von den wissenschaftlichen Konzeptionen, die wir soeben vorgestellt haben?

Die Alltagspsychologie, auch «naive Persönlichkeitstheorie» genannt, ist ein System, das menschliches Erleben und Verhalten auf der Basis auf kulturell überlieferter Annahmen deutet. Sie ist insofern relevant, als sie das alltägliche Handeln von Menschen leitet – und Ansatzpunkte für Theoriebildung und empirische Untersuchungen bietet.

Alltagspsychologie (engl. common sense psychology)

Vorwissenschaftliche Psychologie, über die jeder Mensch aufgrund seiner Fähigkeit, Zusammenhänge zu erschließen, und seiner im Alltag gewonnenen Erfahrungen verfügt.

Jedoch genügt die Alltagspsychologie in vielerlei Hinsicht nicht den Anforderungen an eine wissenschaftliche Theorie:

  1. Es lassen sich logisch widersprüchliche Aussagen ableiten.

    Eine wichtige Forderung an wissenschaftliche Theorien ist es, dass sich aus ihnen in logischer Weise Aussagen ableiten lassen, die sich nicht widersprechen (vgl. Breuer, 1991). Diese Forderung erfüllt die Alltagspsychologie nicht. Unvereinbare Aussagen zeigen sich beispielsweise in den folgenden zwei Sprichwörtern: «Gleich und gleich gesellt sich gern» und «Gegensätze ziehen sich an». Besonders viele widersprüchliche Befunde zeigen sich im Bereich des positiven Denkens (siehe Unterkapitel 5.5). Häufig findet sich kein Zusammenhang zwischen optimistischer Sichtweise und positiv konnotierten Kriterien. Damit befindet man sich im Alltag – zumindest auf den ersten Blick – in der komfortablen Situation, die unterschiedlichsten Phänomene scheinbar problemlos erklären zu können, indem man zu ihrer Deutung mal die eine und mal die andere Begründung heranzieht.

  2. Eine zweite Forderung an wissenschaftliche Theorien besteht darin, dass Kernbegriffe klar definiert und messbar sind, indem sie operationalisiert werden. Im Gegensatz dazu sind alltagspsychologische Grundbegriffe häufig vage formuliert und werden oft nur implizit repräsentiert. Das bedeutet, dass man in der Alltagspsychologie Begriffe wie «Persönlichkeit» in unterschiedlicher Weise verwendet. Häufig führen unklare Begrifflichkeiten dazu, dass die Alltagspsychologie gegen Falsifikationsversuche immun ist.
  3. Die Alltagspsychologie unterliegt dem Einfluss von sich selbst erfüllenden Prophezeiungen (Self-Fulfilling Prophecies): Die Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen, nimmt zu, wenn dieses erwartet wird (siehe Exkurs 1.1).

Exkurs 1.1

Sich selbst erfüllende Prophezeiungen

Eine sich selbst erfüllende Prophezeiung, die von Erwartungen ausgelöst wird, nennt man auch Pygmalion-Effekt. Häufig nachgewiesen wurde dieser Effekt im Kontext von Leistungsbewertungen von Schulkindern durch Lehrkräfte. So untersuchten Rosenthal und Jacobson (1968) in 18 Grundschulklassen, ob ein Zusammenhang zwischen den Erwartungen von Lehrkräften und den Leistungen der Schulkinder besteht. Dazu führten sie mit allen Kindern zu Beginn des Schuljahres einen Intelligenztest durch. Unabhängig von den Testergebnissen wählte man nach dem Zufallsprinzip ein Fünftel der Kinder aus und berichtete den Lehrkräften, dass diese ein ungewöhnlich hohes Potenzial haben. Acht Monate später wurden alle Kinder erneut getestet. Diejenigen, die als besonders «intelligent» deklariert worden waren, zeigten im Vergleich zur Kontrollgruppe einen signifikanten Intelligenzzuwachs. Die Erwartungen der Lehrkräfte haben demnach zu einer tatsächlichen Veränderung der Leistung der zufällig ausgewählten Kinder beigetragen. Aus ethischen Gründen wurde nur der Einfluss positiver Erwartungen auf die Leistungen der Kinder untersucht; ein Effekt in die andere Richtung kann aber ebenfalls vermutet werden. Kenneth Clark (1965) konnte zeigen, dass geringe Erwartungen der Lehrkraft eine Ursache für die geringen Leistungen von Kindern und Jugendlichen in sogenannten sozialen Brennpunkten darstellen.

1.1.4 Der Begriff «Persönlichkeit»


Anders als im Alltag besitzt der Begriff «Persönlichkeit» im wissenschaftlichen Kontext eine rein deskriptive Bedeutung. «Persönlichkeit» wird hier als Gesamtheit der Persönlichkeitseigenschaften eines Menschen verstanden Definitionen des Begriffs «Persönlichkeit»; überschneiden sich teils, setzen aber auch unterschiedliche Schwerpunkte. So definiert Guilford (1974) Persönlichkeit als einzigartige Struktur von Persönlichkeitszügen (Traits). Ein Trait wiederum ist jeder ableitbare und relativ konstante Persönlichkeitszug, hinsichtlich dessen eine Person von anderen Personen unterscheidbar ist. Guilford betrachtet die Persönlichkeit eines Menschen also als ein besonderes, einzigartiges und einmaliges Verhaltenskorrelat, welches eine bestimmte Struktur und Konstanz aufweist. Unberücksichtigt bleiben dabei...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie2
Nutzungsbedingungen6
Inhalt7
Vorwort11
Wegweiser zum Lehrbuch13
1?Einführung in die Persönlichkeitspsychologie – Begriffe, Konzepte und Methoden17
1.1?Persönlichkeitspsychologie und ­Differentielle Psychologie in Abgrenzung von der Alltagspsychologie19
1.1.1?Differentielle Psychologie(im engeren Sinn)19
1.1.2?Persönlichkeitspsychologie(im engeren Sinn)19
1.1.3?Alltagspsychologie vs. wissenschaftliche ­Psychologie19
1.1.4?Der Begriff «Persönlichkeit»21
1.1.5?Fächerabgrenzung – Persönlichkeits-, ­Differentielle und Allgemeine Psychologie21
1.1.6?Historisches Verständnis von Persona22
1.2?Aufgaben der Persönlichkeits­psychologie24
1.2.1?Beschreibung24
1.2.2?Erklärung24
1.2.3?Vorhersage24
1.2.4?Veränderung25
1.3?Historische Ansätze der ­Persönlichkeitspsychologie27
1.3.1?Hippokrates (460–377 v.?Chr.)27
1.3.2?Theophrast (372–287 v.?Chr.)28
1.3.3?Della Porta (1535–1615)28
1.3.4?Gall (1758–1828)28
1.4?Kontroversen in der Persönlichkeits­psychologie29
1.4.1?Nomothetisch vs. idiographisch29
1.4.2?Person vs. Situation29
1.5?Beurteilung und Einordnung von Theorien31
1.6?Grundannahmen über den Menschen33
1.6.1?Modelle vom Menschen nach Schneewind33
1.6.2?Annahmen über den Menschen in einzelnen Theorien33
1.6.3?Zusätzliche Annahmen in Persönlichkeits­theorien35
1.7?Subjektive Elemente in ­Persönlichkeitstheorien37
1.7.1?Carl Gustav Jung (1875–1961)37
1.7.2?Alfred Adler (1870–1937)37
1.7.3?Carl Rogers (1902–1987)37
1.8?Methoden der Persönlichkeits­psychologie39
1.8.1?Forschungsstrategien39
1.8.2?Datenerhebung43
2?Klassische Ansätze und ihre Bedeutung für die heutige Persönlichkeitsforschung –Sigmund Freud, Carl Rogers und George Kelly49
2.1?Das psychoanalytische Paradigma151
2.1.1?Sigmund Freud (1856–1939) –Leben und Werk51
2.1.2?Zentrale Annahmen und Kernelementeder Theorie Freuds53
2.1.3?Relevante Personen im Zusammenhang mit Freud61
2.1.4?Kritische Würdigung64
2.2?Das phänomenologische Paradigma69
2.2.1?Carl Rogers (1902–1987) – klienten­zentrierte Persönlichkeitstheorie69
2.2.2?Das Selbst70
2.2.3?Klientenzentrierte Therapie72
2.2.4?Neuere Anwendungen des ­phänomenologischen Paradigmas72
2.2.5?Kritische Würdigung74
2.3?Ein kognitiver Ansatz77
2.3.1?George Kelly (1905–1967) –Theorie der persönlichen Konstrukte77
2.3.2?Kellys Menschenbild77
2.3.3?Fixed Role Therapy81
2.3.4?Kritische Würdigung82
3?Wodurch wird Verhalten gesteuert?Situation, Person und Interaktion83
3.1?Situation – das behavioristische Paradigma85
3.1.1?Klassische Vertreter und ihre Konzepte85
3.1.2?Kritische Würdigung87
3.2?Person – das Eigenschafts­paradigma89
3.2.1?Relevante Begriffe und Grundannahmen89
3.2.2?Klassische Vertreter und ihre Konzepte90
3.2.3?Aktueller dispositionistischer Ansatz –das Fünf-Faktoren-Modell94
3.2.4?Kritische Würdigung98
3.3?Person und Situation –das interaktionistische Paradigma102
3.3.1?Varianten des Interaktionismus102
3.3.2?Einfluss der Person auf die Situation103
3.3.3?Eigenschaften im dynamischen Inter­aktionismus104
3.3.4?Klassische Vertreter und ihre Konzepte105
3.3.5?Kritische Würdigung112
4?Gene, Gehirn und Informationsverarbeitung115
4.1?Biologisch orientierte Ansätze117
4.1.1?Evolutionspsychologische Ansätze117
4.1.2. Genetische Grundlagen der ­Persönlichkeit121
4.1.3?Zentralnervensystem und Persönlichkeit129
4.2?Informationsverarbeitungsansatz133
4.2.1?Grundlagen des Informations­verarbeitungsansatzes133
4.2.2?Persönlichkeit im Informations­verarbeitungsansatz135
4.2.3?Anwendungen des Informations­verarbeitungsansatzes136
4.2.4?Fazit143
5?Aktuelle Themen in der Persönlichkeitspsychologie145
5.1?Das Selbst147
5.1.1?Relevante Begriffe147
5.1.2?Selbstwertschätzung148
5.1.3?Formen überhöhter Selbstbewertung152
5.1.4?Selbstdarstellung159
5.2?Emotionsregulation165
5.2.1?Relevante Begriffe und Konzepte165
5.2.2?Emotionsregulationsstrategien166
5.2.3?Individuelle Differenzen in der ­Emotionsregulation167
5.2.4?Auswirkungen von Emotionsregulation168
5.3?Emotionale Intelligenz170
5.3.1?Relevante Begriffe und Konzepte170
5.3.2?Die Erfassung von emotionaler ­Intelligenz171
5.3.3?Bedeutung in unterschiedlichen ­Lebensbereichen172
5.3.4?Emotionale Fähigkeiten verbessern175
5.4?Stress und Stressbewältigung177
5.4.1?Relevante Begriffe und Konzepte177
5.4.2?Die Entstehung von Stress –das transaktionale Stressmodell178
5.4.3?Stressbewältigung180
5.4.4?Bewältigungsstrategienals stabiles Persönlichkeitsmerkmal?181
5.5?Positives Denken183
5.5.1?Relevante Begriffe und Konzepte183
5.5.2?Effekte positiven Denkens184
5.5.3?Optimistische Denkmuster entwickeln187
5.6?Persönlichkeit und soziale ­Beziehungen189
5.6.1?Komplexität sozialer Beziehungen189
5.6.2?Spezielle Untersuchungsdesigns192
5.6.3?Spezielle Auswertungsmethoden und aktuelle Forschungsarbeiten194
Schlusswort201
Literaturverzeichnis203
Abbildungsverzeichnis221
Die Autoren223
Namenregister225
Sachregister227

Weitere E-Books zum Thema: Persönlichkeitspsychologie - Emotionen

Zwangsstörungen

E-Book Zwangsstörungen
Format: PDF

Die Therapie von Zwangsstörungen gilt als ausgesprochen schwierig. Neue Fortschritte in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung haben die Therapiemöglichkeiten jedoch deutlich…

Zwangsstörungen

E-Book Zwangsstörungen
Format: PDF

Die Therapie von Zwangsstörungen gilt als ausgesprochen schwierig. Neue Fortschritte in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung haben die Therapiemöglichkeiten jedoch deutlich…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...