Sie sind hier
E-Book

Lehrbuch Psychologische Diagnostik

VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl385 Seiten
ISBN9783456955186
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Die Psychologische ist eine zentrale angewandte Querschnittsdisziplin der Psychologie. Sie dient der regelgeleiteten Sammlung und Verarbeitung von gezielt erhobenen Informationen, die für die Beschreibung und Prognose menschlichen Erlebens und Verhaltens bedeutsam sind. Die Psychologische Diagnostik ist in allen Anwendungsfächern von großer Bedeutung. Das Lehrbuch Diagnostik orientiert sich inhaltlich konsequent an den erforderlichen Übungen im Psychologiestudium: Verhaltensbeobachtung, Diagnostische Interviews, Testkonstruktion, Testverfahren, das Psychologische Gutachten. Es bietet damit die passgenaue Vorbereitung für die Studierenden in Bachelor und Master.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Lehrbuch Psychologische Diagnostik
  2. Kapitel 1 Verhaltensbeobachtung
  3. Kapitel 2 Diagnostische Interviews
  4. Kapitel 3 Testkonstruktion
  5. Kapitel 4 Testverfahren
  6. Kapitel 5 Das psychologische Gutachten
  7. Autorenverzeichnis
  8. Sachwortverzeichnis
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Lehrbuch Psychologische Diagnostik1
Inhalt6
Vorwort12
Kapitel 1 Verhaltensbeobachtung14
1.1 Einfu?hrung und Grundbegriffe15
1.1.1 Arten der Beobachtung15
1.1.2 Gru?nde fu?r Verhaltensbeobachtung17
1.2 Verhaltensbeobachtung17
1.2.1 Konzipieren17
1.2.2 Wahrnehmen20
1.2.3 Registrieren21
1.2.4 Auswerten22
1.3 Beobachtungsplan I: Was wird beobachtet?23
1.3.1 Beobachtungsziel und Zielmerkmal23
1.3.2 Zielmerkmale-Hierarchien25
1.3.3 Die Beobachtungseinheit28
1.3.4 Zeichen- und Kategoriensystem31
1.4 Beobachtungsplan II: Weitere Festlegungen35
1.4.1 Wo wird beobachtet?35
1.4.2 Welche Rolle nimmt der Beobachter ein?36
1.4.3 Wie wird beobachtet?37
1.4.4 Womit wird beobachtet?37
1.4.5 Auf welche Weise wird beobachtet?39
1.5 Verhalten beobachten39
1.5.1 Aufbau eines Beobachtungsprotokolls39
1.5.2 Beobachtungsintervalle40
1.6 Verhalten beurteilen44
1.6.1 Direkte Einschätzung von Zielgrößen44
1.6.2 Vergleich mit der Verhaltensbeobachtung44
1.6.3 Einschätzskalen47
1.6.4 Aufbau eines Beurteilungsprotokolls50
1.7 Auswertung52
1.7.1 Regelgeleitetheit52
1.7.2 Die regelgeleitete induktive Auswertung53
1.7.3 Elemente von Regeln54
1.7.4 Skalierung: Einheitliche Metrik fu?r diagnostische Informationen55
1.7.5 Auswertungspläne56
1.7.6 Auswertungsplan und Auswertungsbogen: Zielmerkmal ist eine Verhaltensweise57
1.7.7 Auswertungsplan und Auswertungsbogen: Zielmerkmal ist ein enges Konstrukt59
1.7.8 Auswertungsplan und Auswertungsbogen: Zielmerkmal ist ein breites Konstrukt59
1.8 Beobachtungsfehler64
1.8.1 Fehlerfaktoren im Beobachter64
1.8.2 Fehlerfaktoren aus der Wechselwirkung zwischen Zielperson und Beobachter65
1.8.3 Wie Beobachtungsfehler vermeiden?66
1.9 Messtheorie und Fehlerkonzept in der Verhaltensbeobachtung67
1.9.1 Messtheoretischer Status der Verhaltensbeobachtung67
1.9.2 Erfassen der Beobachteru?bereinstimmung71
Literatur77
Kapitel 2 Diagnostische Interviews78
2.1 Das Interview als diagnostisches Verfahren79
2.1.1 Diagnostisches Interview – eine Definition79
2.1.2 Relevanz diagnostischer Interviews in der psychologischen Praxis81
2.1.3 Die diagnostische Situation83
2.1.4 Klassifikation von diagnostischen Interviews85
2.2 Strukturierte und teilstrukturierte Interviews und deren Gu?tekriterien88
2.2.1 Interviews im klinischen Bereich89
2.2.2 Interviews im Rahmen der Eignungsdiagnostik93
2.2.3 Interviews im pädagogisch-psychologischen Bereich97
2.2.4 Einflussfaktoren und Bestimmung der Gu?te diagnostischer Interviews99
2.3 Grundlegende Techniken der psychologischen Gesprächsfu?hrung I: Vorbereitung, Herstellung einer positiven Atmosphäre, allgemeine Regeln106
2.3.1 Vorbereitung und Einstieg in das Gespräch106
2.3.2 Strategien zur Herstellung einer positiven Gesprächsatmosphäre109
2.3.3 Allgemeine Regeln zur Durchfu?hrung von Gesprächen113
2.4 Grundlegende Techniken der psychologischen Gesprächsfu?hrung II: Fragetypen unterscheiden und situationsgerecht anwenden117
2.4.1 Klassifikation von Fragen117
2.4.2 Regeln zur Formulierung von Fragen120
2.4.3 Fragen zur Exploration von Ressourcen123
2.5 Vertiefende Techniken der psychologischen Gesprächsfu?hrung: Gefu?hle explorieren und schwierige Situationen meistern126
2.5.1 Exploration von Gefu?hlen126
2.5.2 Umgang mit peinlichen Themen130
2.5.3 Umgang mit Widerstand131
2.6 Interviewkonstruktion: Funktion und Aufbau von Interviewleitfäden133
2.6.1 Funktionen und Merkmale von Interviewleitfäden133
2.6.2 Relevante Themengebiete identifizieren135
2.6.3 Einen Interviewleitfaden erstellen138
2.7 Auswertung von Interviewinhalten142
2.7.1 Qualitative Auswertung von Interviews144
2.7.2 Quantitative Auswertung von Interviews147
2.7.3 Kombination von qualitativer und quantitativer Auswertung151
Literatur153
Kapitel 3 Testkonstruktion158
3.1 Einfu?hrung und Grundbegriffe158
3.2 Testgu?tekriterien161
3.2.1 Objektivität163
3.2.2 Reliabilität167
3.2.3 Validität177
3.2.4 Skalierbarkeit182
3.2.5 Ökonomie183
3.2.6 Nu?tzlichkeit183
3.2.7 Normierung184
3.2.8 Vergleichbarkeit185
3.2.9 Zusammenfassung185
3.3 Schritte der Testkonstruktion185
3.4 Konstruktdefinition187
3.4.1 Erfahrungsgeleitet-intuitiver Ansatz187
3.4.2 Sammlung und Analyse von Definitionen durch Literaturrecherche188
3.4.3 Analytisch-empirischer Ansatz189
3.4.4 Personenbezogen-empirischer Ansatz191
3.4.5 Integration der Ergebnisse und Definieren des Konstrukts191
3.4.6 Zusammenfassung194
3.5 Itementwicklung und Testentwurf195
3.5.1 Festlegen der Zielgruppe195
3.5.2 Festlegen des Testziels197
3.5.3 Entscheidung fu?r eine Konstruktionsstrategie197
3.5.4 Festlegen der Art der Merkmale199
3.5.5 Wahl des Antwortformats200
3.5.6 Generelle Richtlinien zur Itemformulierung202
3.5.7 Zusammenfassung203
3.6 Empirische Erhebung203
3.6.1 Erhebung qualitativer Daten204
3.6.2 Erhebung quantitativer Daten204
3.7 Pru?fung der Item- und Testwertgu?te205
3.7.1 Pru?fung der Itemgu?te205
3.7.2 Pru?fung der Testwertgu?te210
3.8 Revision des Testentwurfs211
3.9 Validierung der Testendform213
3.10 Normierung214
3.10.1 Bezugssysteme fu?r die Interpretation von Testwerten214
3.10.2 Erhebungsdesign der Normierungsstichprobe215
3.10.3 Erstellen von Normwerten216
3.11 Abschließende Bemerkungen219
Literatur220
Kapitel 4 Testverfahren224
4.1 Definition und Klassifikation von Tests224
4.1.1 Definitionen225
4.1.2 Übersicht u?ber Testverfahren227
4.1.3 Durchfu?hrung von Tests230
4.1.4 Kriterien zur Beurteilung von Tests232
4.2 Testgu?tekriterien und Testbericht236
4.2.1 Haupt- und Nebengu?tekriterien236
4.2.2 Gliederung von Testberichten237
4.3 Leistungstests zur Intelligenzmessung bei Erwachsenen238
4.3.1 Intelligenztests: Überblick239
4.3.2 Beurteilung von Intelligenztests240
4.3.3 Verwertung von Intelligenztestergebnissen246
4.4 Leistungstests: Messung von Fähigkeiten im Kindesalter250
4.4.1 Intelligenz- und Entwicklungstests fu?r Kinder: Überblick250
4.4.2 Beurteilung von Intelligenztests fu?r Kinder253
4.4.3 Wahl von Vergleichswerten256
4.5 Allgemeine Leistungstests:Konzentration und Aufmerksamkeit260
4.5.1 Konzentrationstests: Überblick260
4.5.2 Beurteilung eines Konzentrationstests262
4.5.3 Statistische Bewertung von Testergebnissen264
4.6 Leistungstests fu?r spezielle Merkmale266
4.6.1 Spezielle Leistungstests: Überblick267
4.6.2 Beurteilung spezieller Leistungstests268
4.6.3 Tabellarische Ergebnisdarstellung im Kurzgutachten271
4.7 Persönlichkeitstests: Mehrdimensionale Verfahren273
4.7.1 Mehrdimensionale Persönlichkeitsfragebogen275
4.7.2 Psychologische Prozesse bei der Bearbeitung von Fragebogen277
4.7.3 Beurteilung mehrdimensionaler Persönlichkeitstests280
4.7.4 Darstellung von Ergebnissen mehrdimensionaler Verfahren283
4.8 Persönlichkeitstests: Spezielle Merkmale285
4.8.1 Spezifische Persönlichkeitstests: Überblick285
4.8.2 Beurteilung eines speziellen Persönlichkeitstests287
4.8.3 Bedeutung und Berechnung kritischer Differenzen291
4.9 Verfahren zur Messung klinischer Auffälligkeiten291
4.9.1 Messung auffälligen Erlebens und Verhaltens: Überblick292
4.9.2 Aussagekraft klinischer Fragebogen: Beurteilung von zwei Beispielen294
4.9.3 Ergebnisinterpretation und Stellungnahme im Kurzgutachten297
4.10 Projektive Verfahren301
4.10.1 Projektive Verfahren: Überblick301
4.10.2 Verfahren fu?r Kinder303
4.10.3 Verfahren fu?r Erwachsene305
Testverzeichnis315
Literatur319
Kapitel 5 Das psychologische Gutachten322
5.1 Definition und Rahmenbedingungen322
5.1.1 Formen schriftlicher Berichte323
5.1.2 Qualitätskriterien psychologischer Gutachten324
5.1.3 Anwendungsfelder und Fragestellungen327
5.1.4 Rechtliches328
5.1.5 Ethik329
5.2 Aufbau und Gliederung von Gutachten331
5.2.1 Gutachtengliederungen331
5.2.2 Formale Elemente333
5.2.3 Adressat und Sprache335
5.2.4 Wissenschaftlicher Bezugsrahmen336
5.3 Auftrag und Fragestellungen337
5.3.1 Die Bedeutung der Fragestellung338
5.3.2 Psychologische Fragen339
5.4 Untersuchungsmethoden und Untersuchungsablauf342
5.4.1 Auswahl der Untersuchungsmethoden343
5.4.2 Beschreibung der Untersuchungsmethoden344
5.4.3 Untersuchungsbedingungen und Untersuchungsablauf346
5.5 Ergebnisdarstellung348
5.5.1 Ergebnisse aus Interviews348
5.5.2 Wiedergabe von Beobachtungsdaten352
5.6 Darstellung von Testergebnissen356
5.6.1 Reihenfolge der Testdarstellung356
5.6.2 Kennwerte, Konfidenzintervalle und kritische Differenzen357
5.6.3 Sprachliche und formale Aspekte358
5.6.4 Trennung von Ergebnis und Interpretation359
5.7 Integration der Einzelergebnisse im Befund360
5.7.1 Zusammenstellung der Einzelinformationen361
5.7.2 Ermittlung von Mehrfachbelegen362
5.7.3 Umgang mit Widerspru?chen363
5.7.4 Generalisierung zu situationsunabhängigen Aussagen366
5.7.5 Formale Besonderheiten367
5.8 Stellungnahme371
5.8.1 Verknu?pfung von Befund und Stellungnahme371
5.8.2 Diagnostisches Urteil372
5.8.3 Formale Aspekte der Stellungnahme373
Literatur379
Autorenverzeichnis380
Sachwortverzeichnis382

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...