Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1. Kapitel Einleitung: Gegenstand, Theorien und Methoden der Sozialpsychologie | 16 |
1.1 Definition | 18 |
1.2 Methoden der Sozialpsychologie | 19 |
1.3 Theorien der Sozialpsychologie | 22 |
1.31 Was ist eine Theorie | 22 |
1.32 Unterschiede zwischen behavioristischen und kognitiven Theorien | 23 |
1.33 SKINNERS Lerntheorie | 24 |
1.331 Grundbegriffe | 24 |
1.332 Lernen und Extinktion | 24 |
1.333 Verwendung (Brauchbarkeit) in der Sozialpsychologie | 26 |
1.334 Generalisation und Diskrimination | 28 |
1.335 Verstärkerpläne und das Gesetz des relativen Effekts | 29 |
1.34 FESTINGERS Dissonanztheorie | 34 |
1.341 Grundbegriffe | 34 |
1.342 Dissonanzstärke und Dissonanzreduktion | 35 |
1.343 Verwendung (Brauchbarkeit) in der Sozialpsychologie | 37 |
2. Kapitel Sozialisierung und soziales Lernen | 40 |
2.1 Internalisierung | 42 |
2.11 Sozialisierung und Lernpsychologie | 42 |
2.12 Internalisierung und Extinktionsresistenz | 42 |
2.13 Extinktionsresistenz und Verstärkerpläne | 42 |
2.14 Extinktionsresistenz und Dissonanz | 43 |
2.15 Extinktionsresistenz und Attribution | 45 |
2.16 Selbstverstärkung | 49 |
2.2 Reflexe und Gefühle | 49 |
2.21 Operanten, Reflexe, Gefühle | 49 |
2.22 Klassisches Konditionieren | 50 |
2.23 Angst und Vermeidung | 52 |
2.24 Kognitive Faktoren | 53 |
2.3 Motivation | 54 |
2.31 Kritik des Begriffs Motiv | 54 |
2.32 Motivation als Anreiz | 55 |
2.321 Primäre und sekundäre Verstärker | 55 |
2.322 Bestrafung | 58 |
2.322 Sättigung, Deprivation und Erfolgswahrscheinlichkeit | 60 |
2.33 Motivation als Antrieb | 62 |
2.331 Trieb und Aktivierung | 62 |
2.332 Verhaltenshierarchien, Rigidität und Kreativität | 64 |
2.34 Regelkreise | 64 |
2.4 Imitation und Beobachtung | 66 |
2.41 Imitation | 66 |
2.42 Kognitive Lerntheorien | 67 |
2.43 Informationsverarbeitung und - speicherung | 71 |
2.44 Lernen durch Beobachtung | 73 |
2.441 Die Theorie von | 73 |
2.442 Lernen aus den Erfahrungen anderer: Stellvertretende Verstärkung und Bestrafung | 77 |
2.443 Effizienzerwartungen | 78 |
2.444 Einfühlung und die Beobachtung klassischen Konditionierens | 80 |
2.445 Gewissen I: Selbstverstärkung und Selbstbestrafung | 80 |
2.446 Gewissen II: Selbstkontrolle | 81 |
2.447 Identifizierung | 85 |
2.5 Entscheidung, Freiheit und Kontrolle | 86 |
2.51 Definition und Klassifizierung von Konflikten | 86 |
2.52 Appetenzkonflikte | 87 |
2.521 Konfliktstärke | 87 |
2.522 Die Nachentscheidungsphase | 89 |
2.53 Appetenz-Aversions-Konflikt | 92 |
2.54 Freiheit und Kontrolle | 96 |
2.541 Einige Ursachen subjektiver Freiheit | 96 |
2.542 Freiheitseinschränkung, Reaktanz und Frustration | 98 |
2.543 Unkontrollierbarkeit und Hilflosigkeit | 102 |
2.544 Hilflosigkeit, Reaktanz und Attributionen | 105 |
2.545 Die revidierte Theorie der gelernten Hilflosigkeit | 109 |
2.546 Kritik der Hilflosigkeitstheorie I: Kontingenzwahrnehmung | 114 |
2.547 Kritik der Hilflosigkeitstheorie II: Spontanattributionen, Beziehungen zwischen den Variablen | 117 |
2.548 Kritik der Hilflosigkeitstheorie III: Lageorientierung | 118 |
2.549 Kontrolle und Kontrollillusion | 121 |
2.6 Entwicklung und Persönlichkeit | 125 |
2.61 Entwicklung | 125 |
2.62 Persönlichkeit | 126 |
2.621 Konstante Persönlichkeitsmerkmale oder situationsangepaßtes Verhalten? | 126 |
2.622 Kognitive Stile | 128 |
3. Kapitel Sprache und Wissen | 130 |
3.1 Semiotische und linguistische Grundbegriffe | 132 |
3.2 Syntax | 135 |
3.21 Die Wahrscheinlichkeitsstruktur der Sprache | 135 |
3.22 Erzeugungsregeln und Konstituentenstruktur | 136 |
3.23 Transformationsregeln und Tiefenstruktur | 138 |
3.3 Semantik | 141 |
3.31 Wortbedeutung | 141 |
3.311 Bedeutung als Bezeichnung | 141 |
3.312 Bedeutung als Assoziation | 143 |
3.313 Bedeutung als Vorstellung | 144 |
3.314 Bedeutung als Begriff ( Bedeutungskomponenten) | 145 |
3.315 Natürliche Kategorien und Prototypen | 147 |
3.316 Exkurs: Persönlichkeitsmerkmale | 150 |
3.317 Bedeutung als Bewertung, Aktivierung und Kontrolle ( konnotative Bedeutung) | 152 |
3.318 Variabilität der Wortbedeutung | 155 |
3.32 Satzbedeutung, Textbedeutung und Wissen | 155 |
3.321 Syntax und Satzbedeutung | 155 |
3.322 Generative Semantik und Propositionen | 157 |
3.323 Kasusgrammatik und semantische Netzwerke | 161 |
3.324 Semantische Netzwerke, Aktivierungsausbreitung und Gefühle | 165 |
3.325 Schemata | 169 |
3.4 Pragmatik | 172 |
3.41 Kommunikationsmodelle | 172 |
3.42 Beziehungen zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik | 175 |
3.5 Sprache und Lernpsychologie | 176 |
4. Kapitel Einstellungen | 180 |
4.1 Einstellungen und Meinungen | 182 |
4.11 Ein Einstellungsmodell | 182 |
4.12 Die Messung von Einstellungen | 186 |
4.13 Entstehung und Änderung von Einstellungen | 190 |
4.131 Entstehung und Änderung | 190 |
4.132 Ansatz zu einer Theorie der Einstellungsfluktuation | 190 |
4.133 Klassisches Konditionieren | 192 |
4.135 Beobachtung und Kommunikation | 194 |
4.136 Generalisation | 195 |
4.137 Kognitive Prozesse I: Deduktion und Induktion | 195 |
4.138 Kognitive Prozesse II: Urteilsheuristiken | 201 |
4.139 Kognitive Prozesse III: Beziehungen zwischen Meinungen | 204 |
4.2 Die Wirkungen von Einstellungen | 206 |
4.21 Wahrnehmung | 206 |
4.23 Lernen und Gedächtnis | 210 |
4.24 Verhalten | 212 |
4.241 Ist Verhalten von Einstellungen abhängig? | 212 |
4.242 Einstellungen zu Verhaltensweisen versus Einstellungen zu Reizen und Begriffen | 213 |
4.243 Die Theorien von | 216 |
4.244 Allgemeine versus spezifische Einstellungsobjekte | 222 |
4.246 Einstellungen zu Alternativen und weitere Einflußfaktoren | 225 |
4.247 Moderator-variablen und die Theorie | 227 |
4.3 Die Änderung von Einstellungen durch Kommunikation | 230 |
4.31 Die Situation | 230 |
4.32 Der Sender | 231 |
4.321 Die Bewertung des Senders | 231 |
4.322 Langzeitwirkungen | 232 |
4.33 Die Mitteilung | 235 |
4.331 Einseitige versus zweiseitige Mitteilungen | 235 |
4.332 Anfangs- versus Endeffekte | 236 |
4.333 Ausmaß der beabsichtigen Einstellungsänderung | 237 |
4.334 Reaktanz und Bumerangeffekte | 238 |
4.335 Angstauslösende Mitteilungen | 239 |
4.34 Der Empfänger | 240 |
4.341 Der Prozeß der Einstellungsänderung | 240 |
4.342 Gründliche und oberflächliche Informationsverarbeitung | 241 |
4.343 Einstellungstypen und die Beziehung zwischen Einstellung und Verhalten | 245 |
4.344 Beeinflußbarkeit | 249 |
4.4 Konsistenztheorien und Einstellungssysteme | 252 |
4.41 Allgemeines | 252 |
4.42 Heiders Balancetheorie | 253 |
4.43 Die Verallgemeinerung der Balancetheorie durch CARTWRIGHT und HARARY | 256 |
4.44 Positivität, Ökonomie und Polarisierung | 258 |
4.45 Die Kongruitätstheorie von | 261 |
4.451 Die Theorie | 261 |
4.452 Stabilisierung von Einstellungen | 265 |
4.46 Dissonanztheorie | 266 |
4.461 Einstellungsänderung durch einstellungsdiskrepantes Verhalten | 266 |
4.462 Notwendige Bedingungen für Dissonanz | 269 |
4.463 Dissonanz und Handlungskontrolle | 271 |
4.47 Ist Inkonsistenz immer unangenehm? | 273 |
5. Kapitel Personenwahrnehmung | 276 |
5.1 Selektion und Inferenz | 278 |
5.2 Meinungsbildung | 279 |
5.21 Nichtverbale Kommunikation | 279 |
5.221 Die Theorie von JONES und DAVIS | 282 |
5.222 Die Theorie von Trope | 283 |
5.223 Können und Wollen | 285 |
5.23 Attribution: Die Theorie | 286 |
5.231 Das Kovariationsprinzip | 286 |
5.232 Kausale Schemata | 289 |
5.233 Abschwächungs- und Vergrößerungsprinzip | 290 |
5.234 Kritik und Ergänzungen I: Konsensusinformation, Attribution für Handlungen | 291 |
5.235 Kritik und Ergänzungen II: Gedankenlosigkeit und Auffälligkeit | 293 |
5.236 Motivationseinflüsse und Attributionsverzerrungen | 296 |
5.24 Implizite Persönlichkeitstheorien | 299 |
5.25 Soziale Informationsverarbeitung | 302 |
5.251 Kontrollierte und automatische Informationsverarbeitung | 302 |
5.252 Personengedächtnis | 305 |
5.253 Zugänglichkeit | 310 |
5.26 Genauigkeit der Personenwahrnehmung | 312 |
5.3 Bewertung | 314 |
5.31 Die Ursachen von Sympathie und Ablehnung | 314 |
5.311 Lerntheoretische Hypothesen | 314 |
5.312 Balancetheoretische Hypothesen | 314 |
5.313 Schönheit | 318 |
5.314 Dissonanztheoretische Hypothesen | 319 |
5.32 Kombination von Bewertungen | 320 |
5.321 Summen- und Durchschnittsmodell | 320 |
5.322 Negativitätstendenz | 322 |
5.323 Positions- und Kontrasteffekte | 325 |
5.33 Die Wirkungen von Sympathie und Ablehnung | 330 |
5.34 Liebe | 332 |
5.4 Selbstbild und Selbstwert | 337 |
5.41 Dissonanztheorie | 337 |
5.42 Gefühlstheorien | 338 |
5.421 Die Gefühlstheorie von | 338 |
5.422 Attribution der Aktivierung | 340 |
5.423 Wahrnehmung des Aktivierungsgrades | 342 |
5.424 Erweiterung der Theorie | 343 |
5.425 Die Theorie der Erregungsübertragung von ZILLMANN | 345 |
5.426 Die Theorie von | 346 |
5.427 Andere theoretische Standpunkte | 348 |
5.428 Wirkungen von Gefühlen | 350 |
5.43 Die Selbstwahrnehmungstheorie von | 351 |
5.431 Die Theorie | 351 |
5.432 Selbstwahrnehmung und Zugänglichkeit | 353 |
5.433 Eine Alternative zur Dissonanztheorie? | 354 |
5.434 Intrinsische Motivation | 358 |
5.44 Unterschiede zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung | 361 |
5.45 Das Selbstbild | 362 |
5.46 Selbstwert | 364 |
5.461 Allgemeine Ursachen positiver und negativer Selbstbewertung | 364 |
5.462 Die Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit | 366 |
5.463 Die Selbstdiskrepanztheorie von | 368 |
5.464 Die Selbstwerterhaltungstheorie von | 371 |
5.465 Selbstbestätigung: Der Ansatz von | 372 |
5.466 Die Theorie der symbolischen | 374 |
5.467 Selbstdarstellung | 375 |
5.468 Selbstziele: Der Ansatz von | 378 |
5.469 Wirkungen positiver und negativer Selbstbewertung | 379 |
6. Kapitel Interaktion in Gruppen | 384 |
6.1 Interaktion in Dyaden | 386 |
6.11 Interaktionssequenzen | 386 |
6.111 Kleingruppen und Dyaden | 386 |
6.112 Typen von Interaktionssequenzen | 386 |
6.113 Interaktion als soziale Fertigkeit | 388 |
6.114 Selbstdarstellung in sozialen Interaktionen | 390 |
6.115 Von sozialer Wahrnehmung zu sozialer Realität | 393 |
6.12 Theorien sozialer Tauschprozesse | 397 |
6.121 Grundbegriffe | 397 |
6.122 Einstellungsähnlichkeit, Interessenkonflikte und Normen | 400 |
6.123 Macht und Einfluß | 401 |
6.124 Synchrone und alternierende Interaktionssequenzen | 402 |
6.125 Das Gefangenendilemma | 405 |
6.126 Ursachen der Kooperation I: Einstellungen und Partnerverhalten | 407 |
6.127 Ursachen der Kooperation II: Möglicher Gewinn und Machtverhältnisse | 412 |
6.128 Soziale Fallen | 415 |
6.13 Aggression, Altruismus und Gerechtigkeit | 417 |
6.131 Aggression | 417 |
6.132 Negative Gefühle und Aggression | 424 |
6.133 Altruismus | 426 |
6.134 Theorien altruistischen Verhaltens | 429 |
6.135 Reaktionen von Hilfeempfängern | 435 |
6.136 Gerechtigkeit | 436 |
6.137 Beziehungen | 440 |
6.2 Gruppenstruktur | 443 |
6.21 Feststellung und Beschreibung von Gruppenstrukturen | 443 |
6.211 Soziometrie | 443 |
6.212 Weitere Methoden und Ergebnisse | 444 |
6.22 Objektive und subjektive | 447 |
6.23 Gruppenführung | 448 |
6.231 Der Begriff «Führer» | 448 |
6.232 Führertheorien | 449 |
6.233 Die Wirksamkeit verschiedener Führungsstile | 451 |
6.3 Gruppenprozesse | 454 |
6.31 Konformität und soziale Vergleichsprozesse | 454 |
6.311 FESTINGERS Theorie der sozialen Vergleichsprozesse | 454 |
6.312 Weitere Erklärungsprinzipien | 457 |
6.313 Konflikt zwischen physischer und sozialer Realität | 459 |
6.314 Einfluß von Minoritäten | 464 |
6.315 Das Geselligkeitsbedürfnis ( Affiliationsbedürfnis) | 469 |
6.316 Konformität und Kommunikation | 472 |
6.317 Eine allgemeine Einflußtheorie | 473 |
6.32 Gruppenleistungen | 475 |
6.321 Leistungsveränderungen durch Anwesenheit anderer Personen | 475 |
6.322 Die Leistungsfähigkeit von Gruppen | 480 |
6.33 Die Risikobereitschaft von Gruppen | 484 |
6.34 Deindividuierung | 487 |
6.35 Beziehungen zwischen Gruppen | 491 |
6.351 Die Theorie der sozialen Identität | 491 |
6.352 Vorurteile und Stereotype ( Einstellungen zu Außengruppen) | 494 |
Literaturverzeichnis | 498 |
Personenregister | 540 |
Sachregister | 554 |