Sie sind hier
E-Book

Lehrer-Bildungs-Forschung

Festschrift für Ewald Terhart

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783830988380
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Erst in den 1960er Jahren ist die Schulpädagogik in das System der Wissenschaften aufgenommen worden. Bis dahin war sie als Praktische Pädagogik ein Element des Erziehungssystems mit spezifischen Funktionen in der Lehrerbildung. Als Ewald Terhart 1978 promoviert wurde, war die Abkehr der Schulpädagogik von einer Konzentration auf die Bedürfnisse der Profession zu einer an der Produktion von Erkenntnissen ausgerichteten Orientierung kaum vollzogen. Wenn heute von ihrer relativen Konsolidierung als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft die Rede sein kann, ist dies auch dem Wirken von Ewald Terhart insbesondere im Forschungsfeld der Lehrerbildung und des Lehrerhandelns zu verdanken.
Die Festschrift würdigt Ewald Terharts herausragende wissenschaftliche Leistungen, die sich keinesfalls in der Fülle seiner Arbeiten zur Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung erschöpfen, sondern mit Beiträgen zur Unterrichtsforschung, Allgemeinen Didaktik, Wissenschaftsforschung sowie zur empirischen Bildungsforschung allgemein weit darüber hinaus gehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Vorwort
  3. Ewald Terhart, John Hattie und das informierte Vertrauen in Wissenschaft (Rainer Bromme)
  4. Praktiker zu Theoretikern!? Das Schulpraxiserfordernis oder warum Ewald Terhart kein Schulpädagoge sein dürfte (Martin Rothland und Hedda Bennewitz)
  5. Bildungswissenschaftliches Wissen. Das Babylon der Lehrerbildung? (Manfred Lüders)
  6. Vom Schülerhabitus zum Lehrerhabitus. Entwurf eines Theorie- und Forschungsprogramms (Werner Helsper)
  7. Situiertes Lernen in der Lehrer(fort)bildung (Maria Fölling-Albers, Susanne Gebauer, Astrid Rank und Andreas Hartinger)
  8. Lehrer/in werden – oder doch nicht? Zum Zusammenhang von Berufswahlsicherheit und Berufswahlmotivation bei Lehramtsstudierenden (Raphaela Porsch)
  9. Wenn Lehrer/innen forschen. Stellenwert und Perspektive der Praxisforschung (Klaus-Jürgen Tillmann)
  10. Zum Beispiel Salzmanns Symbolon. Eine kleine Erinnerung an alte und gelegentlich unbeachtete Herausforderungen des Lehrerberufs (Heinz-Elmar Tenorth)
  11. Vorüberlegungen zu einer Theorie der Didaktikgeschichte (Hans-Joachim von Olberg)
  12. Allgemeine Didaktik im Globalisierungsprozess (Hilbert Meyer)
  13. Was verlangt die Fachlichkeit eines Unterrichtsfaches? (Andreas Gruschka)
  14. Selbstreguliertes Lernen. Ein Blick in die Geschichte (Jürgen Oelkers)
  15. „Digitale Kompetenz“? Launige und weniger launige Bemerkungen zur Pädagogik des Lehrmittels (Roland Reichenbach)
  16. Schulinspektion zwischen Gestaltungswille und Machtlosigkeit. Prekäre Einflussversuche auf Schulen und Lehrkräfte (Moritz G. Sowada)
  17. Zum Verhältnis von Schulentwicklung, Schulpolitik und empirischer Bildungsforschung in Deutschland. Die „G8-oder-G9-Kontroverse“ als zeithistorisches Lehrstück über die Notwendigkeit eines „historisch-politischen Realismus“ der Bildungswissenschaften. (Bernd Zymek)
  18. Bildung und sozialer Wandel. Eine aktualisierte, theoretisch-empirische Skizze aus einer Makro- und Mesoperspektive (Rudolf Tippelt)
  19. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Ewald Terhart, John Hattie und das informierte Vertrauen in Wissenschaft (Rainer Bromme)9
1 Evidenzbasierte Bildungspraxis und ihre Akteure10
2 Evidenzbasierte Bildungspraxis erfolgt arbeitsteilig – Arbeitsteilung erfordert immer Kommunikation11
3 Wissenschaft skommunikation: Verstehen und Vertrauen13
4 Kommunikation ist ein kooperativer Prozess13
5 Wissenschaftliches Wissen, professionelles Wissen und Alltagswissen sind unterschiedliche Wissensformen14
6 Um Verstehen zu erreichen, muss der Unterschied zwischen den Wissensformen berücksichtigt werden14
7 Vertrauen: Voraussetzung und Ergebnis gelungener Wissenschaftskommunikation16
8 Wissenschaftskommunikation benötigt Vermittler, die informiertes Vertrauen ermöglichen17
Literatur21
Praktiker zu Theoretikern!? Das Schulpraxiserfordernis oder warum Ewald Terhart kein Schulpädagoge sein dürfte (Martin Rothland und Hedda Bennewitz)25
1 Hintergrund: Das Schulpraxiserfordernis im Hochschulrahmengesetz und die aktuellen Vorgaben in den Landeshochschulgesetzen26
2 Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zum Schulpraxiserfordernis30
3 Kritik des Rechtsgutachtens zum Schulpraxiserfordernis32
4 Fachdidaktische und schulpädagogische Perspektiven35
5 Konsequenzen für die Lehrerbildung, die Schulpädagogik… und für Ewald Terhart37
Literatur40
Bildungswissenschaftliches Wissen. Das Babylon der Lehrerbildung? (Manfred Lüders)43
1 Die Delphi-Studie zu bildungswissenschaftlichen Inhalten der Lehrerbildung45
2 Die methodische Vorgehensweise bei der Analyse von Darstellungen zentraler schulpädagogischer Begriffe in pädagogischen Nachschlagewerken48
3 Die Befunde49
3.1 Der Begriff der Didaktik50
3.2 Der Begriff des Unterrichts52
3.3 Der Begriff der Unterrichtsmethode54
4 Zusammenfassung und Diskussion57
Literatur58
Vom Schülerhabitus zum Lehrerhabitus. Entwurf eines Theorie- und Forschungsprogramms (Werner Helsper)61
1 Differenzierungen des Habitusbegriffs62
2 Erste empirische Hinweise zur Relevanz des Schülerhabitus für den Lehrerhabitus69
3 Forschungsprogrammatischer Ausblick73
Literatur74
Situiertes Lernen in der Lehrer(fort)bildung (Maria Fölling-Albers, Susanne Gebauer, Astrid Rank und Andreas Hartinger)77
1 Situiertes Lernen77
2 Schriftspracherwerb und Schriftsprachdidaktik78
3 Forschungsprojekte zum situierten Lernen79
3.1 Situierter Aufbau von Wissen bei Studierenden: Situierung der Schülerperspektive79
3.2 Ambiguitätstoleranz in situierten Lernbedingungen: Situierung der Lehrerperspektive81
3.3 Situierte Lernumgebungen in der Lehrerfortbildung83
4 Fazit und Diskussion85
Literatur88
Lehrer/in werden – oder doch nicht? Zum Zusammenhang von Berufswahlsicherheit und Berufswahlmotivation bei Lehramtsstudierenden (Raphaela Porsch)91
1 Einleitung91
2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsbefunde92
2.1 Berufswahlmotivation92
2.2 Berufswahlsicherheit93
3 Ziele und Forschungsfragen97
4 Methode98
4.1 Design und Instrumente98
4.2 Stichprobe98
4.3 Auswertung der offenen Antworten99
5 Ergebnisse102
5.1 Forschungsfrage 1102
5.2 Forschungsfrage 2103
6 Diskussion104
6.1 Zusammenfassung der Befunde104
6.2 Ausblick105
Literatur106
Wenn Lehrer/innen forschen. Stellenwert und Perspektive der Praxisforschung (Klaus-Jürgen Tillmann)109
1 Die Ausgangssituation109
2 Kooperation statt Konfrontation – oder: der Ort der schulischen Praxisforschung112
2.1 Wie praxisrelevant sind die PISA-Ergebnisse?112
2.2 Wie weit tragen die Erkenntnisse der Lehrerforschung?114
3 Perspektiven der schulischen Praxisforschung117
3.1 Die Fragestellungen117
3.2 Die Forschungsmethoden118
3.3 Transfer120
4 Fazit121
Literatur122
Zum Beispiel Salzmanns Symbolon. Eine kleine Erinnerung an alte und gelegentlich unbeachtete Herausforderungen des Lehrerberufs (Heinz-Elmar Tenorth)125
1 Lehrer-Beruf und Lehrer-Bildung – die historisch-professionelle Konstruktion des Berufs127
2 Reflexionsfähigkeit des Lehrerwissens – Belastungen und Selbstbelastungen im Beruf128
3 Die soziale Basis des Berufsethos – Kollektive Organisation und Selbstkontrolle der Lehrer132
4 Profession oder Staat – der verkannte Sinn des „examen pro facultate docendi“135
5 Fazit136
Literatur137
Vorüberlegungen zu einer Theorie der Didaktikgeschichte (Hans-Joachim von Olberg)141
1 Problemstellung141
2 Zum Stand didaktikgeschichtlicher Forschung und Theoriebildung143
3 Diachrone und synchrone Bedingungen der Didaktikentwicklung148
4 Die Transformation zwischen didaktischen Wissensformen154
Literatur157
Allgemeine Didaktik im Globalisierungsprozess (Hilbert Meyer)161
1 Schulerfahrungen auf fünf Kontinenten161
2 Was heißt „Globalisierung“?162
2.1 Unübersichtlicher Stand der Theoriebildung162
2.2 Was bewirken Globalisierungsprozesse?163
2.3 Druck und Gegendruck166
3 Bildungstransfer im Globalisierungsprozess167
3.1 Theorie-Exporte aus dem deutschsprachigen Raum in die weite Welt167
3.2 Grundlagen des Theorie-Transfers170
3.3 Empirie-Importe nach Deutschland171
3.4 Praxis-Transfer aus Deutschland und Europa in die weite Welt172
4 Weltweite Trends der didaktischen Theoriebildung und der empirischen Forschung173
5 Fazit174
Literatur175
Was verlangt die Fachlichkeit eines Unterrichtsfaches? (Andreas Gruschka)179
I179
II180
III184
IV185
V187
Literatur189
Selbstreguliertes Lernen. Ein Blick in die Geschichte (Jürgen Oelkers)191
„Digitale Kompetenz“? Launige und weniger launige Bemerkungen zur Pädagogik des Lehrmittels (Roland Reichenbach)207
1 Träge Bildung207
1.1 Der Hund an der Tafel208
1.2 Rousseau im Chatroom210
2 Digitale Kompetenz?211
2.1 Medienkompetenz gegen mediale Gefahren und Risiken?212
2.2 Digitale Kompetenz als ICT-Kompetenz214
2.3 Eine Bewertung216
3 Abschließend: Bildung und die inneren Bilder216
Literatur218
Schulinspektion zwischen Gestaltungswille und Machtlosigkeit. Prekäre Einflussversuche auf Schulen und Lehrkräfte (Moritz G. Sowada)219
1 Die neue Schulinspektion als Steuerungsinstrument219
2 Steuerungstheoretische Verortung von Schulinspektion220
2.1 Neue Steuerung im Schulsystem220
2.2 Funktionen von Schulinspektion221
2.2.1 Kontrolle und Entwicklung221
2.2.2 Wissen und Normen222
2.2.3 Funktionenmix223
3 Wirkung als operatives Problem von Schulinspektionsteams223
4 Empirisches Vorgehen224
4.1 Datenerhebung224
4.2 Datenauswertung225
5 Ergebnisse225
5.1 Wirken wollen225
5.2 Wirkungen antizipieren225
5.3 Glaubwürdigkeit sichern226
5.4 Einfluss nehmen228
6 Schluss230
Literatur231
Zum Verhältnis von Schulentwicklung, Schulpolitik und empirischer Bildungsforschung in Deutschland. Die „G8-oder-G9-Kontroverse“ als zeithistorisches Lehrstück über die Notwendigkeit eines „historisch-politischen Realismus“ der Bildungswissenschaften. (Bernd Zymek)235
1 Die historischen „Leitplanken“ heutiger Schulentwicklung in Deutschland237
2 Schulpolitik in Rahmen eines hierarchischen Systems von Zuständigkeiten, regionaler Vielfalt und langen Zeithorizonten240
3 Die Internationalisierung der Bildungsforschung245
4 Warum wurde der empirischen Bildungsforschung nicht gefolgt?248
Literatur249
Bildung und sozialer Wandel. Eine aktualisierte, theoretisch-empirische Skizze aus einer Makro- und Mesoperspektive (Rudolf Tippelt)253
1 Bildungsprozesse über die Lebensspanne253
2 Bildung im sozialen Wandel254
3 Konkrete Dimensionen und Theoreme zur Analyse von Bildung und sozialem Wandel255
4 Herausforderungen und Holzwege der Bildungsplanung258
4.1 Expansion258
4.2 Differenzierung und Interdependenz259
4.3 Soziale und kognitive Mobilität260
4.4 Partizipation und Selbstbestimmung261
5 Einige Probleme und Holzwege262
6 Fazit263
Literatur266
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren269

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...