Sie sind hier
E-Book

Lehrersprache im Englischunterricht an deutschen Grundschulen

Eine Interviewstudie mit Lehrkräften

AutorAnn-Cathrin Deters-Philipp
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl494 Seiten
ISBN9783830988052
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,99 EUR
Der Qualität der Lehrersprache kommt im Englischunterricht an Grundschulen eine entscheidende Bedeutung zu. Die Lehrkräfte müssen den Unterricht in der Fremdsprache flexibel, sprachlich korrekt sowie verständlich gestalten können, um vielfältige Lerngelegenheiten für Schüler/-innen aller Leistungsniveaus zu schaffen. Viele Lehrkräfte sich jedoch gezwungen sehen, Englisch zu unterrichten, ohne hierfür eine umfassende Ausbildung erhalten zu haben. Es stellt sich daher die Frage, inwiefern sich die unterrichtenden Lehrkräfte den äußerst vielschichtigen und komplexen sprachlichen Anforderungen des fremdsprachigen Unterrichtsdiskurses (classroom discourse) gewachsen fühlen. Diese Frage wird von der Autorin in 'Lehrersprache im Englischunterricht an deutschen Grundschule' diskutiert. 21 leitfadenbasierte Interviews mit betroffenen Lehrkräften unterschiedlicher Qualifikationsbasis werden unter Berücksichtigung der Fragestellung, wie die Befragten die einzelnen Facetten des englischsprachigen Unterrichtsdiskurses sprachlich ausgestalten, inhaltsanalytisch ausgewertet. Das Ergebnis der Analyse sind Handlungsempfehlungen für die Praxis, die dazu beitragen sollen, die Aus- und Fortbildung von Englischlehrkräften für die Grundschule im sprachlichen und methodisch-didaktischen Bereich stärker auf die tatsächlichen Anforderungen zu fokussieren und somit die Unterrichtsqualität langfristig zu verbessern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort7
Inhalt9
Einleitung15
1Problemstellung16
2Begriff der Lehrersprache im Grundschulenglischunterricht19
3Forschungskontext21
4Forschungsstand22
5Methodischer Abriss25
6Aufbau der Arbeit und Forschungsfragen27
AForschungsgegenstand: Lehrersprache im Grundschulenglischunterricht31
1Fremdsprachenfrühbeginn in Deutschland32
1.1Erste Hochphase des Fremdsprachenfrühbeginns(1960er-/1970er-Jahre)33
1.2Fremdsprachenfrühbeginn in der Gegenwart38
1.3Überblick Fremdsprachenfrühbeginn in den Bundesländern40
1.4Exkurs: Sachstand in Bayern (Stand: Februar 2016)42
1.5Erwerb der Lehrbefähigung43
1.6Zusammenfassung48
2Ist-Zustand: Inhalte der Aus- und Fortbildung49
2.1Ausbildung zur Englischlehrkraft in Deutschland:ausgewählte Inhalte des Studiums49
2.1.1Bayern49
2.1.2Schleswig-Holstein55
2.1.3Thüringen57
2.2Fortbildung zur Englischlehrkraft in Deutschland:ausgewählte Inhalte der Nachqualifikation59
2.2.1Bayern60
2.2.2Nordrhein-Westfalen61
3Gegenwärtiger Forschungsstand63
3.1Forschung zur Lehrperspektive im Fremdsprachenunterricht64
3.2Forschungskonzeptionelle Referenzprojekte66
3.3Forschungsprojekte zur Lehrperspektive im Grundschulenglischunterricht67
3.4Forschung zur Lehrersprache im Fremdsprachenunterricht70
4Soll-Zustand: Rolle der Lehrersprache im Englischunterricht80
4.1Ausgangspunkt: kommunikatives Klassenzimmer81
4.2Referenzmodell: classroom discourse86
4.2.1Lehrerrollen im Grundschulenglischunterricht88
4.2.1.1Teacher as instructor89
4.2.1.2Teacher as partner in communication91
4.2.1.3Teacher as language model and input provider93
4.2.2Funktionsbereiche96
4.2.2.1 Support97
4.2.2.2 Instruction110
4.2.2.3 Social interaction142
4.2.2.4Zusammenfassung161
4.2.3Teacher’s voice & speaking style162
5Zusammenschau und forschungsleitende Fragestellungen166
BForschungskonzeption: Befragung mit Grundschulenglischlehrkräften169
1Qualitative Forschung in der Fremdsprachendidaktik170
1.1Grundzüge der qualitativen Forschungstradition170
1.2Qualitative Verortung des Forschungsprojekts171
1.3Prinzipien qualitativer Forschung173
1.4Gütekriterien qualitativer Forschung179
2Forschungsethische Gesichtspunkte186
2.1Perspektive der Forscherin186
2.1.1Im Spannungsfeld zwischen Vorwissen und Offenheit186
2.1.2Verortung der eigenen Person188
2.2Perspektive der Befragten190
2.2.1Überblick forschungsethische Prinzipien190
2.2.2Prinzip der informierten Einwilligung191
2.2.3Prinzip der Nicht-Schädigung193
3Methodische Vorüberlegungen195
3.1Auswahl des Erhebungsinstruments195
3.1.1Qualitative Interviews in der Sozialforschung197
3.1.2Organisationsformen qualitativer Interviews198
3.1.3Leitfadeninterviews: zwischen Standardisierung und Offenheit199
3.2Planung des Leitfadeninterviews201
3.2.1Entwicklung des Leitfadens202
3.2.2Grundsätze der Gesprächsvorbereitung205
3.2.3Grundsätze der Gesprächs(durch)führung205
3.2.4Grundsätze der Gesprächsnachbereitung206
3.2.5Grenzen des Leitfadeninterviews207
4Datenerhebung208
4.1Kurzfragebogen208
4.2Leitfaden209
4.3Untersuchungsgruppe216
4.3.1Auswahl der Untersuchungsgruppe217
4.3.2Zugang zum Feld221
4.3.3Zusammensetzung der Untersuchungsgruppe224
4.4Untersuchungszeitraum227
4.5Pilotierung228
4.6Hauptuntersuchung228
4.6.1Vorgespräch229
4.6.2Interview230
4.6.3Nachgespräch233
5Datenauswertung234
5.1Aufbereitung der Daten234
5.2Transkription der Daten234
5.3Analyse der Daten240
5.3.1Computergestützte Datenanalyse240
5.3.2Qualitative Inhaltsanalyse243
5.3.2.1Deduktive Kategorienanwendung245
5.3.2.2Induktive Kategorienbildung247
CForschungsergebnisse:der englischsprachige classroom discourse aus Sicht der beteiligten Lehrkräfte251
1Auswahl und Anordnung der Interviewausschnitte252
2Darstellung und Interpretation der Ergebnisse256
2.1Englischlernbiographie257
2.1.1 „Englisch, das ist mein Sein“: ausnahmslos sehr positive Vorerfahrungen259
2.1.2 „Früher mochte ich Englisch überhaupt nicht, aber dann hat es ‚klick‘ gemacht“: ambivalente Beziehung zum Englischen261
2.1.3„Ja, die typische Schulenglischkarriere“: neutrale Beziehung zum Englischen mit positiven und negativen Erlebnissen264
2.1.3.1„Englisch mochte ich schon immer gerne“: vorrangig positive Erfahrungen265
2.1.3.2„Englisch ist ok. Es war aber nicht mein absolutes Lieblingsfach“: positive wie auch (vereinzelte) negative Erfahrungen268
2.2Aus- und Fortbildung272
2.2.1Erfahrungen mit der universitären Ausbildung273
2.2.1.1Bayern273
2.2.1.2Schleswig-Holstein277
2.2.1.3Thüringen278
2.2.2Erfahrungen mit der berufsbegleitenden Nachqualifizierung280
2.2.2.1Bayern281
2.2.2.2Hessen285
2.2.2.3Nordrhein-Westfalen286
2.2.3Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen288
2.3Sprachkönnen289
2.3.1Einschätzung des eigenen Sprachkönnens290
2.3.2Entwicklung des Sprachkönnens292
2.3.3Auswirkungen des Sprachkönnens295
2.3.3.1Einfluss des Sprachkönnens auf das Unterrichtsgeschehen295
2.3.3.2Selbstvertrauen der Lehrkräfte298
2.3.3.3Sprachliche Herausforderungen300
2.4Erfahrungen im Unterricht: classroom discourse303
2.4.1Lehrerrollen303
2.4.2Funktionsbereich support309
2.4.2.1L1 use310
2.4.2.2Scaffolding & teacherese320
2.4.2.3Paraphrasing329
2.4.3Funktionsbereich instruction333
2.4.3.1Asking questions & wait time333
2.4.3.2Assigning & directing activities338
2.4.3.3Eliciting343
2.4.3.4Explaining347
2.4.3.5Giving information352
2.4.3.6Modeling360
2.4.3.7Presenting new words368
2.4.4Funktionsbereich social interaction376
2.4.4.1Classroom management376
2.4.4.2Correcting errors, giving feedback & evaluating385
2.4.4.3Small talk398
2.4.4.4Storytelling407
DFazit und Ausblick:Lehrersprache im Grundschulenglisch-unterricht??? Möglichkeiten zur Qualitäts-steigerung aus Sicht der Betroffenen421
1Zusammenfassung der Ergebnisse423
2Verallgemeinerbarkeit der Erkenntnisse433
3Implikationen für praktisches Handeln435
4Offene Forschungsperspektiven439
Abkürzungsverzeichnis (A–Z)441
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis444
Bibliographie445
Anhang471
Anhang 1:Adressen Webseiten Kultusministerien/Universitäten472
Anhang 2:Adressen Webseiten Fortbildungseinrichtungen473
Anhang 3:Referenzmodell classroom discourse474
Anhang 4:Anschreiben potenzielle Interviewteilnehmer/-innen475
Anhang 5:Kurzfragebogen477
Anhang 6:Interviewleitfaden482
Anhang 7:Screenshot f4489
Anhang 8:Anschreiben member check490
Anhang 9:Screenshot MAXQDA492
Anhang 10:Screenshot Codesystem493

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...