Sie sind hier
E-Book

Leistung als Paradigma

Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl393 Seiten
ISBN9783658157999
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und pädagogischen Gewordenheit zu rekonstruieren und in seiner Selbstverständlichkeit und Logik zu dekonstruieren. Aus einer soziologischen Perspektive wird die Zentralität des Leistungsbegriffs für die moderne Gesellschaft nachgezeichnet. Über den historischen Zugang wird gezeigt, wie sich das Paradigma im Laufe der Zeit entwickelt. Praktiken der Leistungskonstruktion - Aufgabenstellungen, Prüfungen und Leistungsbewertungen - werden aus pädagogischer Perspektive aufgegriffen und kritisch reflektiert.


Der Inhalt

Entstehungskonstellationen der 'Leistung' vor 1900 • Konstellationen der 'Leistung' nach 1900 • Konstellationen der 'Leistung' am Ende des 20. Jahrhunderts


Die Herausgeber

Dr. Sabine Reh, Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF.

Dr. Norbert Ricken, Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.


 



Dr. Sabine Reh, Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF.

Dr. Norbert Ricken, Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.




Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Leistung als Paradigma. Eine Einführung in die Konzeption des Bandes8
Zur Konzeption des Bandes11
Zu den Beiträgen dieses Bandes16
Literatur22
2 Leistung und Meritokratie in der Moderne25
1 Leistung zwischen Fleiß und Erfolg27
2 Meritokratie als Selbstbetrug30
3 Das irritierte Leistungsethos der Mittelschichten38
Literatur45
3 Konstruktionen der ‚Leistung‘. Zur (Subjektivierungs-)Logik eines Konzepts49
1 Bedeutungsdimensionen eines Begriffs51
2 Paradoxien der Leistung – eine soziologische Auskunft53
3 Praktiken der Leistungskonstruktion – eine pädagogische Beobachtung56
4 Die Logik der Subjektivierung als Logik der Leistung61
Literatur62
1 Entstehungskonstellationen der ‚Leistung’ vor 190067
4 Arbeit und Fleiß in der Frühen Neuzeit68
Arbeit als Last70
Der Faulteufel72
Genügsamkeit und Zufriedenheit73
Dignitas hominis76
Labor vincit omnia – Arbeit als Lust78
Bekämpfung des Bettels80
Zucht und Arbeitshäuser82
Der Nutzen menschlicher Arbeit86
Arbeit in Adel und Bürgertum88
Arbeit in der Utopie90
Schlaraffenland92
Verfleißigung – Fleißapostel95
„Industrie“ – Fleißtafel – Deutscher Fleiß99
Bäuerliche Arbeit – Ländliche Nebentätigkeiten102
Handwerks- und Heimarbeit105
Kinder- und Frauenarbeit107
Nachweise110
Quellen und Literatur113
5 Virtù und velocità. Die Leistungskonkurrenz der Palio-Pferderennen in der italienischen Renaissance117
1 Historisierung: ‚Leistung‘ und ‚Konkurrenz‘ in der italienischen Renaissance121
2 Virtù und velocità – das Leistungsdispositiv der italienischen Paliorennen125
3 Leistungsschau: die Ehre der Patrone und das symbolische Kapital des Gewinnens131
Quellen- und Literaturverzeichnis135
Quellenverzeichnis135
Literaturverzeichnis135
6 Wettbewerb und Ehrtrieb. Die Entstehung des Leistungs-Dispositivs im Schulwesen um 1800141
1 Ehrvorstellungen und ihre Rolle in der Erziehungsgeschichte144
1.1 Wetteifer und Ehrgeiz in der Pädagogik der Jesuiten144
1.2 Die Meritentafel als Ehrpraktik149
1.3 Ehre als Anerkennungsgeschehen155
2 Ehre und Leistung und die Konstitution des modernen Schulsystems158
3 Fazit162
Quellen und Literatur164
Gedruckte Quellen164
Literatur165
7 Liebe, Gehorsam oder Großes leisten? Leistungssemantiken im 19. Jahrhundert zwischen sozialer Verpflichtung und individuellem Können168
1 Einleitung: Leistung als Unschärfeformel168
2 Von der Pflicht zur Fähigkeit? Eine Spurensuche in Wörterbüchern des 19. Jahrhunderts171
3 Vom Wort zum Begriff? Eine Spurensuche in Enzyklopädien des 19. und 20. Jahrhunderts179
4 Zusammenfassung186
Quellen- und Literaturverzeichnis188
Quellen188
Literatur189
2 Konstellationen der ‚Leistung‘ nach 1900193
8 Leistung, Begabung und Nation nach 1900194
1 Die Kräfte des Genies196
2 Begabungsförderung und nationale Leistungsfähigkeit198
3 Leistungsmobilisierung und Leistungskritik in der Ära der Bildungsreform203
Literaturverzeichnis208
9 ‚Die schlaffe Jugend‘ im Kaiserreich. Leistungsfähigkeit und bewegte Schülerkörper212
1 Überbürdung, die Geburt des Schulturnens und die Zentrierung bewegter Körper214
2 Überbürdung und Bewegungsspiele: Regeneration leistungsfähiger Körper215
3 Steigerung und Zurechnung von Leistung im Spiel218
3.1 Leistungssteigerung218
3.2 Leistungsmessung222
4 Schluss: Die Subjektivierung von Leistung223
Quellen- und Literaturverzeichnis225
Quellen225
Literatur227
10 Die harmonische Gesellschaft. Das evolutionäre Prüfungsdispositiv um 1900228
1 Zum Kontext dieser Überlegungen229
2 Zur These: Das evolutionäre Prüfungsdispositiv um 1900230
3 Das Modell der Evolution bei Darwin234
4 Differentielle Psychologie, ‚Ökologie‘, gesellschaftlich-technische Differenzierung238
5 Die Prüfung als Selektionstest von Individuen in einer simulierten Umwelt240
6 Fazit: Der harmonische Gesellschaftskörper um 1900247
Literaturverzeichnis248
11 Erziehung zur Leistungsbereitschaft. Über einige normative Voraussetzungen psychologischer Kompetenzkonzepte251
1253
2259
3265
4268
5271
Literatur272
12 Achievement and the Meaning of Effort. The Fixation with Goals and How the Concept of Motivation Replaced Human Will274
Bibliography285
3 Konstellationen der ‚Leistung‘ am Ende des 20. Jahrhunderts288
13 Leistungsorientierung und Leistungsideologien. Pädagogische Rezeptionen der Leistungskategorie zwischen 1950 und 1980289
1 Allgemeine Theorie- und Diskussionslinien – (bildungspolitische) Rahmungen und Kontexte291
2 Ideologiekritische Debatten – Problematisierungen von Leistung294
3 Pädagogischer Leistungsbegriff296
Literatur302
14 Das Theorem der ‚Selektionsfunktion der Schule‘ und die Praxis der Leistungsbewertung305
1 Die ‚Entdeckung‘ der gesellschaftlichen Funktion von Schule in den 1970er Jahren307
2 Die Etablierung der ‚Selektionsfunktion‘ im schulpädagogischen Diskurs mit Helmut Fends „Theorie der Schule“309
3 Die Kontrastierung von ‚gesellschaftlichen‘ und ‚pädagogischen‘ Funktionen schulischer Leistungsbewertung311
4 Das ‚Dilemma zwischen Fördern und Auslesen‘ im Lehrerhandeln314
5 Die Reifizierung der ‚Selektionsfunktion‘ in empirischer Forschung zur Praxis der Leistungsbewertung315
6 Der Bezug auf das Theorem der Selektionsfunktion in der Kritik durch die Ungleichheitsforschung318
7 Fazit320
Literatur323
15 Leistungsbewertung als pädagogische Praktik. Zur sozialen Konstruktion von Leistung in Lernentwicklungsgesprächen326
1 Normative Erwartungen in der schulpädagogischen Forschung an alternative Formate der Leistungsbewertung328
2 Leistung als soziale Konstruktion329
3 Schülerselbsteinschätzungen in Lernentwicklungsgesprächen331
3.1 Die Analyse unterschiedlicher Datensorten332
3.2 Zur sozialen Konstruktion von Schülerselbsteinschätzungen333
4 Fazit339
Literatur341
16 Die Leistung vor der Leistung. Online-Self-Assessments als (Selbst-)Führungsinstrumente der Optimierung und Profilierung344
1 „15 Bausteine für die Studienwahl“344
2 ‚Leistung‘ und die Stimulation von Selbstverhältnissen347
3 Zur Analyse von Regierungspraktiken349
4 OSAs als Scharnierstelle von Leistung und Optimierung352
4.1 Risikomanagement354
4.2 Selbstverhältnis356
4.3 Profilbildung359
5 OSAs und die Pädagogisierung der Universität361
Literatur364
17 Die kulturelle Gebundenheit von Schulleistungen368
1 Begriffsklärung369
2 Die kulturelle Gebundenheit von Schulleistungen371
2.1 Die kulturelle Gebundenheit individueller Voraussetzungen372
2.1.1 Die Kulturgebundenheit kognitiver Voraussetzungen des Lernens373
2.1.2 Die Kulturgebundenheit motivationaler Voraussetzungen des Lernens376
2.1.3 Zusammenfassung zur Kulturgebundenheit individueller Voraussetzungen von Schulleistungen380
2.2 Die kulturelle Gebundenheit schulischer Rahmenbedingungen381
3 Fazit383
Literatur385
Autorinnen und Autoren392

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...