Sie sind hier
E-Book

Leistungsbeurteilung. (Praxis der Personalpsychologie)

AutorDaniela Lohaus
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl153 Seiten
ISBN9783840920905
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR

Dieses Buch bietet eine gut verständliche und anschauliche Darstellung aller gängigen Verfahren zur angemessenen Leistungsbeurteilung mit ihren Besonderheiten für die Praxisanwendung. Nicht nur in großen, sondern zunehmend auch in mittleren und kleinen Unternehmen trägt die systematische Einschätzung der Leistung von Mitarbeitern wesentlich zur Optimierung von Ressourceneinsatz und Produktivität bei. Aber auch die Mitarbeiter selbst haben Interesse an Leistungsbeurteilungen. Sie wollen wissen, wo sie stehen und welche Entwicklungsmöglichkeiten sie haben. Ihr Commitment kann durch den professionellen Einsatz dieses Instruments positiv beeinflusst werden. Um diese Ziele zuverlässig erreichen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. 

Dabei sind folgende Punkte von Bedeutung: Welche Personengruppen sollten beurteilt werden und von wem? Was genau soll beurteilt werden und wie kann die Leistung angemessen erfasst werden? Da Menschen von Menschen beurteilt werden, ist mit Urteilsfehlern zu rechnen. Wie können solche Verzerrungen vermieden werden? Wie kann die Leistungseinschätzung dem Mitarbeiter in angemessener Weise rückgemeldet werden? Welche rechtlichen Belange der Arbeitnehmer und des Betriebsrates sind zu beachten? Und nicht zuletzt: Wie und mit welchem Aufwand lässt sich ein unternehmensspezifisches Beurteilungsinstrument entwickeln, implementieren und erfolgreich einsetzen? 

In diesem Buch werden aufbauend auf neuesten theoretischen Grundlagen alle gängigen Verfahren zur angemessenen Leistungsbeurteilung mit ihren Besonderheiten für die Praxisanwendung gut verständlich dargestellt. Zahlreiche Beispiele und Grafiken veranschaulichen die Umsetzung für die Unternehmenspraxis. Die detaillierte Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Verfahren ermöglicht eine begründbare Entscheidung für ein unternehmensspezifisches Konzept. Schritt für Schritt wird dargestellt, wie ein Beurteilungssystem entwickelt, eingeführt und angewandt werden kann. Das Buch ist unentbehrlich für Mitglieder des Human Resources Management und ein sehr nützlicher Ratgeber für alle Führungskräfte, die regelmäßig Mitarbeiter beurteilen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Glossar Leistungsbeurteilung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1 Leistungsbeurteilung
  4. 2 Modelle der Leistungsbeurteilung
  5. 3 Entwicklung eines Leistungsbeurteilungsinstruments
  6. 4 Die Implementierung eines Leistungsbeurteilungssystems
  7. 5 Literaturempfehlungen
  8. 6 Literatur
Leseprobe
3 Entwicklung eines Leistungsbeurteilungsinstruments (S. 46-47)
3.1 Warum soll beurteilt werden: Ziele der Leistungsbeurteilung


Eine Vielzahl von Studien auf dem Gebiet der Leistungsbeurteilung hat gezeigt, dass sich Einschätzungen je nach dem Zweck der Beurteilung deutlich unterscheiden können (z. B. Foti &, Lord, 1987, Williams et al., 1985). Daher ist es wichtig, das Ziel einer Beurteilung genau zu spezifizieren und Änderungen in den Zielen bewusst im Beurteilungsinstrument zu berücksichtigen. Änderungen der Ziele können sich über die Zeit ergeben. Befindet sich ein Unternehmen oder eine ganze Branche in einer wirtschaftlich schwierigen Lage, ist typischerweise zu beobachten, dass Personalentwicklungszwecke der Leistungsbeurteilung in den Hintergrund treten, während der Zweck der Leistungssteigerung in den Fokus kommt. Entsprechend dieser unterschiedlichen Wertigkeiten werden Leistungseinschätzungen beeinflusst. Diese Veränderungen der Perspektive ergeben sich jedoch aus den Notwendigkeiten und Prioritäten der Unternehmensleitung. Änderungen im Zweck der Beurteilung über die Zeit hinweg sind allerdings weniger problematisch als der gleichzeitige Einsatz von Beurteilungen für unterschiedliche Zwecke. Im ersten Fall können die notwendigen Anpassungen vorgenommen und entsprechend kommuniziert werden, so dass sich alle Anwender auf die veränderte Zielsetzung einstellen können. Werden gleichzeitig mehrere Zwecke verfolgt, können diese im Widerspruch zueinander stehen. Dann ist mit einer eingeschränkten Akzeptanz des Beurteilungsinstrumentes bei den Beteiligten (Beurteiler, Beurteilte, Personalmanagement etc.) zu rechnen. Außerdem werden durch eine Beurteilung nicht mehrere Zwecke gleichzeitig gut erfüllt, weil unterschiedliche Zielsetzungen unterschiedliche Ansprüche an die Beurteilung stellen. Geht es beispielsweise bei der Beurteilung darum, Gehaltsanpassungen zu rechtfertigen, und steht dafür ein begrenztes Budget zur Verfügung, so ist zu erwarten, dass die beurteilende Person ihren Beurteilungsaufwand reduziert, indem sie dem Gesamteindruck von der Person größere Bedeutung beimisst als der Berechnung eines Gesamtleistungswertes auf der Grundlage differenzierter Teilleistungsbetrachtungen. Geht es hingegen um die Ermittlung des Personalentwicklungsbedarfs für die Mitarbeiter, so sollte die Beurteilung differenzierter sein und auf die viel detailliertere Herausarbeitung von Stärken und Schwächen in der Ausübung der Tätigkeit ausgerichtet sein, um angemessene Trainingsmaßnahmen empfehlen zu können.

Obgleich nicht alle Studien Unterschiede in den Urteilen je nach Verwendungszweck finden (Bernardin &, Cooke, 1992), gilt dies doch für die Mehrzahl. Speziell die gleichzeitige Nutzung von Leistungsurteilen für administrative Zwecke (z.B. Entscheidungen über Entgelt oder Beförderungen) und für Entwicklungszwecke (z.B. Ermittlung von Trainingsbedarf) ist problematisch (vgl. Boswell &, Boudreau, 2002, Murphy &, Cleveland, 1995). So fanden einige Studien, dass Beurteilungen, die zum Zweck des Feedbacks zur Verhaltenssteuerung vorgenommen wurden, genauer waren als Bewertungen für administrative Zwecke (Ilgen &, Feldman, 1983, Zedeck &, Cascio, 1982). Bewertungen für administrative Zwecke fallen typischerweise milder aus als für reine Forschungszwecke (Harris, Smith &, Champagne, 1995), während letztere eine höhere Urteilsgenauigkeit aufweisen (Dobbins, Cardy &, Truxillo, 1988). Auch scheint bei Bewertungen zum Zweck von Beförderungen stärker auf negative Verhaltensweisen geachtet zu werden (Pesta, Kass &, Dunegan, 2005). Vermutlich ist der Grund hierfür darin zu sehen, dass die Beurteiler versuchen, keine Fehlentscheidungen zu treffen. Um Unvereinbarkeiten zwischen verschiedenen Beurteilungszwecken zu vermeiden, empfiehlt Schuler (2004c), die drei Ebenen der Beurteilung, nämlich Day-to-day-Feedback, Regelbeurteilung, wie sie in diesem Band beschrieben wird, und Potenzialbeurteilung zu trennen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Glossar Leistungsbeurteilung2
Inhaltsverzeichnis10
1 Leistungsbeurteilung12
1.1 Einführung12
1.2 Definition15
1.2.1 Leistung15
1.2.2 Leistungsbeurteilung20
1.3 Abgrenzung zu anderen Begriffen23
1.4 Bedeutung für das Personalmanagement26
1.5 Betrieblicher Nutzen28
2 Modelle der Leistungsbeurteilung32
2.1 Komponenten und Prozess der Leistungsbeurteilung33
2.2 Die kognitiven Anteile des Urteilsprozesses34
2.2.1 Ebenenmodell von Brandstätter35
2.2.2 Modell von Landy und Farr37
2.2.3 Modell von DeNisi, Cafferty und Meglino41
2.3 Die Qualität von Leistungsbeurteilungen44
2.3.1 Maße der Urteilsqualität45
2.3.2 Urteilstendenzen48
2.3.3 Haltungen und Motive der Beurteiler54
2.3.4 Was lässt sich tun gegen Urteilsverzerrungen?55
3 Entwicklung eines Leistungsbeurteilungsinstruments57
3.1 Warum soll beurteilt werden: Ziele der Leistungsbeurteilung57
3.2 Was soll beurteilt werden: Arten von Leistungskriterien60
3.2.1 Objektive versus subjektive Kriterien60
3.2.2 Bezugspunkte für Leistungskriterien62
3.3 Wie soll beurteilt werden: Beurteilungsverfahren67
3.3.1 Überblick67
3.3.2 Verfahren der kriterienorientierten Leistungsbeurteilung69
3.3.3 Verfahren der normorientierten Leistungsbeurteilung81
3.3.4 Verfahren der zielorientierten Leistungsbeurteilung87
3.4 Wer soll beurteilt werden: Einzelpersonen und/ oderTeams91
3.5 Wer soll beurteilen: Die Urteilsquellen94
4 Die Implementierung eines Leistungsbeurteilungssystems101
4.1 Planung und Steuerung der Implementierung101
4.2 Bestandsaufnahme105
4.3 Entscheidung für Ziele der Leistungsbeurteilung106
4.4 Nutzen- und Kosten-Abwägung108
4.5 Entwicklung des Beurteilungsinstruments112
4.5.1 Festlegung der Zielgruppen für die Beurteilung112
4.5.2 Analyse der zu bewertenden Tätigkeiten112
4.5.3 Auswahl und Definition der Beurteilungskriterien116
4.5.4 Festlegung der Skalierungsvorschriften118
4.6 Festlegung und Schulung der Beurteiler118
4.7 Das Mitarbeitergespräch zur Leistungsbeurteilung119
4.7.1 Ziele und Nutzen des Mitarbeitergesprächs120
4.7.2 Gesprächsstile121
4.7.3 Wirkungen von Feedback126
4.7.4 Ablauf des Beurteilungsgesprächs130
4.8 Probeanwendung, Evaluation und Adjustierung des Instruments134
4.9 Handhabung des Leistungsbeurteilungssystems135
4.9.1 Festlegung der Zeiträume und Beurteilungsfrequenzen135
4.9.2 Verknüpfung der Ergebnisse mit den Zielen der Beurteilung137
4.9.3 Verwaltung des Systems139
4.10 Rechtliche Aspekte141
4.10.1 Rechte der Betriebsräte141
4.10.2 Rechte der einzelnen Arbeitnehmer143
5 Literaturempfehlungen145
6 Literatur145

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitspsychologie - Wirtschaftspsychologie - Coaching

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teamdiagnose

E-Book Teamdiagnose
Format: PDF

Trends in der organisationalen Praxis belegen, dass Gruppen für die Bearbeitung von Aufgaben in Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für Personal- und Organisationsentwickler, Trainer,…

Teamdiagnose

E-Book Teamdiagnose
Format: PDF

Trends in der organisationalen Praxis belegen, dass Gruppen für die Bearbeitung von Aufgaben in Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für Personal- und Organisationsentwickler, Trainer,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...