Sie sind hier
E-Book

Leistungscontrolling für komplexe Leistungen

AutorStefan F. Gegg
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl297 Seiten
ISBN9783658160258
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Stefan Gegg stellt in dieser Arbeit eine völlig neue Controllingkonzeption zur Erfassung, Messung und Bewertung komplexer Leistungen vor. Auf der Grundlage einer detaillierten Analyse der Komponenten Leistung und Komplexität wird hier eine bahnbrechende Weiterentwicklung des Leistungscontrolling vorgestellt und zur ersten vollständig auf der Kybernetik basierenden Controllingkonzeption erweitert. Diese ermöglicht erstmals die adäquate Erfassung, Messung und Bewertung von komplexen Leistungen ohne Informations- und Qualitätsverlust.

Stefan F. Gegg ist zurzeit Vorstandsvorsitzender der Fleurop AG (Berlin). Nach seinem Studium in Freiburg, Wien und Tübingen promovierte er in Kiel und Hamburg. Seine Schwerpunkte sind Controlling und Marketing.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung11
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis21
1 Einleitung24
1.1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung25
1.2 Gang der Untersuchung27
2 Einführung in das betriebswirtschaftliche Leistungsverständnis30
2.1 Darstellung und Bewertung ausgewählter Begriffsauffassungen der betrieblichen Leistung31
2.1.1 Grundlagen und historischer Verlauf der wissenschaftlichen Diskussion31
2.1.1.1 Allgemeine Assoziationen mit dem Leistungsbegriff31
2.1.1.2 Umfang der Leistungsbetrachtung33
2.1.1.3 Kurze historische Zusammenfassung der betriebswirtschaftlichen Forschungsschwerpunkte im Bereich der Leistungskennzeichnung34
2.1.2 Herleitung eines Systematisierungsansatzes für die Gliederung der verschiedenen Leistungsauffassungen35
2.1.2.1 Systematisierungsebene 1: Einfluss der Betrachtungsweise auf den Umfang des Erkenntnisobjektes37
2.1.2.2 Systematisierungsebene 2: Einfluss der Leistungsgüte und deren Darstellungsmethoden auf den Umfang des Erkenntnisobjektes38
2.1.3 Ergebnisorientierte Begriffsauffassungen42
2.1.3.1 Ergebnisorientierte Leistungsverständnisse im engeren Sinne42
2.1.3.2 Ergebnisorientierte Leistungsverständnisse im weiteren Sinne44
2.1.3.3 Kritische Beurteilung ergebnisorientierter Begriffsauffassungen48
2.1.4 Tätigkeitsorientierte Begriffsauffassungen52
2.1.4.1 Tätigkeitsorientierte Leistungsverständnisse im weiteren Sinne53
2.1.4.2 Tätigkeitsorientierte Leistungsverständnisse im engeren Sinne58
2.1.4.3 Kritische Beurteilung tätigkeitsorientierter Begriffsauffassungen60
2.1.5 Potentiale als spezifische Leistungsbetrachtung65
2.2 Grundzüge alternativer Begriffssysteme nach Becker70
2.2.1 Leistung als Oberbegriff71
2.2.2 Differenzierter Leistungsbegriff73
2.3 Abgrenzung des zugrunde gelegten Leistungsverständnisses75
2.3.1 Entwicklung und Festlegung einer Definition von betrieblicher Leistung75
2.3.2 Entwurf eines Begriffssystems für betriebliche Leistung78
2.4 Exkurs: Analogien des Kosten- und Erlösbegriffs mit dem zugrunde gelegten Leistungsbegriff81
2.5 Zusammenfassung84
3 Komplexe Leistungen als Gegenstand des Leistungscontrolling86
3.1 Kennzeichnung und Klassifizierung von komplexen Leistungen87
3.1.1 Darstellung eines allgemeinen Grundmodells zur Kennzeichnung von komplexen Leistungen88
3.1.2 Kennzeichnung und Klassifizierung von komplexen Leistungen basierend auf der konstruktivistischen Sichtweise90
3.1.2.1 Das Grundmodell des konstruktivistischen Ansatzes90
3.1.2.2 Gutstrukturierte Leistungen93
3.1.2.3 Schlechtstrukturierte Leistungen94
3.1.2.4 Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem konstruktivistischen Ansatz im Hinblick auf ein zu entwickelndes Leistungscontrolling für komplexe Leistungen96
3.1.3 Kennzeichnung und Klassifizierung von komplexen Leistungen basierend auf der kybernetischen Sichtweise97
3.1.3.1 Allgemeine Grundlagen des kybernetischen Ansatzes97
3.1.3.1.1 Das Grundmodell des kybernetischen Ansatzes98
3.1.3.1.2 Kennzeichnung von Komplexitätsdimensionen101
3.1.3.1.3 Zusammenhang zwischen Umsystem, System und Leistung102
3.1.3.2 Einfache und komplizierte Leistungen104
3.1.3.3 Kennzeichnung von komplexen Leistungen104
3.1.3.4 Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem kybernetischen Ansatz im Hinblick auf ein zu entwickelndes Leistungscontrolling für komplexe Leistungen106
3.2 Auswirkungen der Komplexitätsanforderungen auf die Komplexität der Leistung107
3.2.1 Varietät der Struktur (Komplexität schlägt Komplexität)108
3.2.2 Varietät der Selektion (Komplexität reduziert Komplexität)110
3.2.3 Balancieren der Komplexität111
3.2.4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen aus den Gestaltungsempfehlungen der Kybernetik für die Komplexitätskompetenz in Bezug auf ein geeignetes Leistungscontrolling für komplexe Leistungen112
3.3 Der Subjekt-Ansatz: Wirkungen der Komplexitätsanforderungen auf die notwendigen Eigenschaften des Leistungssubjekts113
3.3.1 Die Notwendigkeit der Orientierung am Leistungssubjekt114
3.3.2 Grundlegende Subjektzustände in Bezug auf die Handhabung von Komplexität115
3.3.2.1 Der Subjektzustand der Kontingenz116
3.3.2.2 Der Subjektzustand der Emergenz116
3.3.3 Notwendige Eigenschaften eines Leistungssubjekts für den Umgang mit Komplexität117
3.3.3.1 Unterscheidung zwischen Wahrnehmung und Wahrgebung118
3.3.3.2 Musterwahrnehmung und Musterbildung120
3.3.3.3 Intuition120
3.3.3.4 Interpretation121
3.3.3.5 Kreativität122
3.4 Zusammenfassung123
4 Kennzeichnung eines Leistungscontrolling für komplexe Leistungen124
4.1 Erweiterung des konzeptionellen Rahmens für ein Controlling komplexer Leistungen124
4.1.1 Kurze Darstellung verschiedener Controllingkonzeptionen125
4.1.2 Die Controllingphilosophie und -kultur im Zusammenhang mit einer Controllingkonzeption129
4.1.3 Erweitertes entscheidungsorientiertes Controllingverständnis135
4.1.4 Erweitertes koordinationsorientiertes Controllingverständnis140
4.1.5 Zur Gestaltungsorientierung von Controllingverständnissen143
4.2 Anforderungen an ein Leistungscontrolling für komplexe Leistungen146
4.2.1 Anforderungen an die Erfassung, Messung, Bewertung und Darstellung von komplexen Leistungen146
4.2.1.1 Anforderungen an die Art der Generierung von Informationen über komplexe Leistungen147
4.2.1.1.1 Erfassung der Komponenten einer komplexen Leistung148
4.2.1.1.2 Erschließung von und Umgang mit Informationsquellen150
4.2.1.1.3 Erfassung von Wahrnehmungen und individualisierten Sichtweisen153
4.2.1.1.4 Erfassung der Beschaffenheit von Leistungsbestandteilen155
4.2.1.1.5 Erfassung von Leistungspotentialen156
4.2.1.1.6 Erfassung und Darstellung von Strukturwissen157
4.2.1.2 Bildung von Relationen durch Messung und Bewertung einer komplexen Leistung159
4.2.1.2.1 Bildung von Relationen durch die Messung einer Leistung160
4.2.1.2.2 Bildung von Relationen durch die Bewertung einer Leistung161
4.2.1.3 Darstellung der Informationengenerierung aus den Phasen der Erfassung, Messung und Bewertung162
4.2.1.4 Integrative Darstellung der Anforderungen an ein Leistungscontrolling in einem kulturellen Zusammenhang164
4.2.2 Zusammenfassende Darstellung des Anforderungsprofils an ein Leistungscontrolling für komplexe Leistungen169
4.3 Funktionen eines Leistungscontrolling für komplexe Leistungen170
4.3.1 Informationsfunktion eines Leistungscontrolling für komplexe Leistungen170
4.3.1.1 Anforderungen an die Gestaltung des Informationssystems171
4.3.1.2 Anforderungen an die Gestaltung des Informationsprozesses174
4.3.2 Koordinationsfunktion eines Leistungscontrolling für komplexe Leistungen175
4.3.2.1 Anforderungen an die Gestaltung des Koordinationssystems176
4.3.2.2 Anforderungen an die Gestaltung von Koordinationsprozessen177
4.3.3 Initiativfunktion eines Leistungscontrolling für komplexe Leistungen178
4.4 Zusammenfassende Darstellung der konzeptionellen und funktionellen Rahmenbestandteile eines Leistungscontrolling für komplexe Leistungen180
4.4.1 Einordnung und Abgrenzung des Begriffs: Leistungscontrolling181
4.4.2 Darstellung der zu Grunde liegenden Controllingkonzeption für ein Leistungscontrolling für komplexe Leistungen183
5 Konzeptionelle Gestaltung von Controlling-Instrumenten für komplexe Leistungen186
5.1 Die Befragung als zentrales Controlling-Instrument zur Erfassung von komplexen Leistungen187
5.1.1 Definition einer Erfassung188
5.1.2 Besonderheiten von linguistischen Termen bei der Erfassung von komplexen Leistungen189
5.1.3 Formen und inhaltliche Ausrichtung von Befragungen bezüglich komplexer Leistungen191
5.1.3.1 Auswahl geeigneter Befragungsformen für die Erfassung von komplexen Leistungen191
5.1.3.2 Inhaltliche Ausrichtungen von Befragungen für die Erfassung von komplexen Leistungen194
5.1.3.2.1 Erstellung von Erfassungsprofilen für den Einsatz von Befragung über komplexe Leistungen195
5.1.3.2.2 Gestaltung von Befragungen zur Komplexitätsanforderung, der -kompetenz und den jeweiligen Freiräumen202
5.1.3.3 Die Perspektivenwahl: Klassifizierungen des zu befragenden Personenkreises205
5.1.3.4 Subjektive Aspekte bei der Durchführung einer Befragung207
5.1.4 Möglichkeiten der Zusammenführung von Befragungsergebnissen209
5.1.5 Stark vereinfachendes Beispiel anhand der Erfassung der komplexen Leistung eines Finanzvorstands212
5.1.6 Beurteilung der Befragung und des Erfassungsprofils als Erfassungsinstrument eines Leistungscontrolling für komplexe Leistungen215
5.2 Konzeptionelle Gestaltung von Controlling-Instrumenten für die Messung von komplexen Leistungen218
5.2.1 Allgemeine Aspekte einer Messung für komplexe Leistungen218
5.2.1.1 Herleitung eines Begriffsverständnisses der Messung für komplexe Leistungen218
5.2.1.2 Der Nutzenaspekt einer Messung von komplexen Leistungen220
5.2.1.3 Messung von komplexen Leistungen in Spannungsfeld zwischen der Komplexitätsanforderung und der Komplexitätskompetenz223
5.2.2 Grundlegende Erkenntnisse aus der Fuzzy-Mathematik für die Messung von komplexen Leistungen224
5.2.3 Vorgehensweisen bei der Messung von komplexen Leistungen226
5.2.3.1 Konzeptionelle Aspekte in der Vorgehensweise226
5.2.3.2 Grundgerüst eines Messkonzeptes228
5.2.3.3 Eigenschaften von Messgrößen231
5.2.3.3.1 Allgemeine technische Eigenschaften von Messgrößen232
5.2.3.3.2 Eigenschaften von Messgrößen im Zusammenhang mit dem Messobjekt234
5.2.3.3.2.1 Eigenschaften von linguistischen Variablen235
5.2.3.3.2.2 Eigenschaften von Indikatoren237
5.2.3.3.3 Eigenschaften von Messgrößen im Zusammenhang mit den Leistungs- und Beobachtungssubjekten240
5.2.3.4 Grundsätzliche Probleme bei der Zusammenführung von Messgrößen in ein Messsystem242
5.2.4 Stark vereinfachendes Beispiel zur Verdeutlichung der Messgrößenbestimmung anhand der komplexen Leistung eines Finanzvorstands244
5.2.5 Zusammenfassende Gestaltungsempfehlungen für ein Messkonzept für komplexe Leistungen246
5.3 Konzeptionelle Gestaltung von Controlling-Instrumenten für die Bewertung von komplexen Leistungen248
5.3.1 Allgemeine Aspekte einer Bewertung249
5.3.1.1 Bewertung als Interpretation249
5.3.1.1.1 Werterelativismus249
5.3.1.1.2 Bewertung in Bezug auf die Perspektivenwahl251
5.3.1.1.2.1 Bewertung aus der Subjektperspektive251
5.3.1.1.2.2 Bewertung aus der Kontextperspektive252
5.3.1.2 Bewertung als Werturteil254
5.3.1.2.1 Introspektion der Werturteilsbildung nach Gäfgen254
5.3.1.2.2 Bedeutung von Werturteilen für komplexe Leistungen257
5.3.1.3 Bewertung und Werturteile als Orientierung im Leistungserstellungsprozess für komplexe Leistungen258
5.3.2 Ermittlung von Richtwerten für komplexe Leistungen260
5.3.2.1 Ausgangslage für die Ermittlung von Richtwerten auf der Grundlage der Erfassung und Messung komplexer Leistungen260
5.3.2.2 Grundsätzliche prozessuale Vorgehensweise bei der Bestimmung von Richtwerten für komplexe Leistungen261
5.3.2.3 Ableitung von Richtwerten mit Hilfe der Fuzzy-Mathematik264
5.3.2.3.1 Einsatz der Fuzzy-Mathematik bei den Schritten 1 und 2 für die Richtwertbestimmung264
5.3.2.3.2 Einsatz der Fuzzy-Mathematik bei der Festlegung von Intervallen für die Richtwertbestimmung (Schritt 3)265
5.3.2.3.3 Stark vereinfachendes Beispiel für die Bestimmung von Richtwerten für einen Finanzvorstand267
5.3.3 Kommunikations- und Wirkungsaspekte von Werturteilen (Schritt 4)269
5.4 Zusammenfassende Gestaltungsempfehlungen für nicht-zweifelsfreie Navigationshilfen (Controlling-Instrumente)273
6 Schlussfolgerung und kritische Würdigung276
Literaturverzeichnis279

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...