Sie sind hier
E-Book

Lernen in Vertragsbeziehungen

Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie

AutorBjörn Eckhard
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783834999849
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Björn Eckhard analysiert ein branchenübergreifendes Untersuchungsmodell von Hersteller-Zulieferer-Beziehungen der Automobilindustrie. Die Befunde liefern wertvolle unternehmenspraktische Hinweise zum Einsatz von Wissensmanagement für die Vertragsgestaltung als auch wichtige Beiträge für die Forschung auf dem Gebiet des Kooperationsmanagement.

Dr. Björn Eckhard war externer Doktorand am Lehrstuhl für Unternehmensführung von Prof. Dr. Thomas Mellewigt an der Freien Universität Berlin. Er ist in den Bereichen Vertrieb und Marketing eines deutschen Unternehmens der Automobilzulieferindustrie tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2.1.3 Analyse der Kapitalbeteiligung und der Vertragsgestaltung (S. 15-16)

Auf dem Gebiet der Gestaltung der Kooperationsstruktur als dritte Phase des Kooperationsmanagements kann bereits eine Reihe von Forschungsbemühungen verzeichnet werden. Dabei waren bislang insbesondere Fragestellungen zum Vorliegen einer Kapitalbeteiligung und den damit einhergehenden Beteiligungsverhältnissen Gegenstand der Betrachtung, was vermutlich auf die vergleichsweise einfache Datenverfügbarkeit zurückzuführen ist.

Die Dominanz dieses Forschungszweiges drückt sich in einer großen Zahl von Untersuchungen seit Mitte der 1990er Jahre insbesondere im englischsprachigen Raum aus. Darin wurde analysiert, warum für manche Kooperationsaktivitäten eigenständige Unternehmen mit beiden Partnern als Eigner gegründet werden, während in anderen Kooperationen die Partner lediglich auf vertraglicher Basis zusammenarbeiten, ohne eine neue rechtliche Einheit zu bilden. Typischerweise erfolgte in den Studien daher eine dichotome Einteilung von Kooperationsstrukturtypen in eigentumsbasierte Kooperationen (’equity alliances’) und Vertragskooperationen (’non-equity alliances’).

Die Untersuchungen zielten primär darauf ab herauszufinden, welche Merkmale des Leistungsaustauschs die Entscheidung für eine eigentumsbasierte oder eine vertragliche Kooperationsform beeinflussen. So lautete die prinzipielle Argumentationsweise, dass zunehmende Komplexität der Leistungsbeziehung zur Auswahl einer eigentumsbasierten Kooperationsform führt.59 Begründet wurde dies zum einen damit, dass ein Unternehmen bei Bestehen einer Kapitalbeteiligung tendenziell weniger motiviert ist, den bei hoher Komplexität schwer kontrollierbaren opportunistischen Interessen nachzugehen.

Zum anderen ermöglicht die Existenz einer separaten Geschäftsführung eine bessere Steuerung der Kooperation hinsichtlich der auftretenden Herausforderungen.60 In diesem Zusammenhang wurde der Einfluss verschiedener Komplexität stiftender Determinanten auf die gewählte Kooperationsform als abhängige Variable untersucht. So bestätigten bisherige Studien, dass Kooperationen eher eigentumsbasiert als rein vertraglich organisiert sind, wenn

a) technologisches Know-how eine große Rolle spielt,
b) ein breites Aufgabenspektrum zu bewältigen ist,
c) keine klare Laufzeit der Zusammenarbeit definiert ist,
d) Partner unterschiedlicher Länder zusammenarbeiten,
e) mehr als zwei Partner zusammenarbeiten, oder
f) Partner mit unterschiedlichen Kompetenzfeldern zusammenarbeiten.

Während zunächst Studien dominierten, die sich mit der durch die Beteiligungsverhältnisse definierten Kooperationsform beschäftigen, ist seit wenigen Jahren eine verstärkte Tendenz zur Analyse der Verträge zu verzeichnen, welche die Zusammenarbeit näher spezifizieren.67 Gemeinsam mit der Entscheidung über eine Kapitalbeteiligung determiniert dieser vertragliche Aspekt die Kooperationsstruktur.

Zur Abgrenzung jener beiden Grundsatzfragen sei angemerkt, dass der Beschluss eine reine Vertragskooperation einzugehen oder aber eine neue rechtliche Einheit unter Kapitalbeteilungen der Partner zu gründen, eine übergeordnete ’Makro- Entscheidung’ zu den Unternehmensgrenzen darstellt und somit die institutionelle Form bestimmt. Dagegen handelt es sich bei der Vertragsgestaltung um eine ’Mikro-Entscheidung’, bei der in sehr konkreter Weise die ’Spielregeln’ der Zusammenarbeit sowie die operative Abwicklung des Leistungsaustauschs vereinbart werden.

Lerner und Merges (1998) sowie Reuer et al. (2006) kommen in diesem Zusammenhang zu dem Ergebnis, dass innerhalb der institutionellen Formen große Heterogenität bei der Vertragsgestaltung zu beobachten ist.69 Folglich stiften die jüngsten Forschungsansätze großen Nutzen, sich konkret der Analyse der ’Mikro-Entscheidung’ der Vertragsgestaltung zu widmen anstatt mit der Klärung der übergeordneten Frage der Kapitalbeteiligung auf halbem Wege zu verharren.

Hoch einzuschätzen sind diese Bemühungen vor allem auch vor dem Hintergrund, dass Verträge in Unternehmen aus Geheimhaltungsgründen seit jeher schwer zugänglich sind. Dies macht den Zugriff auf Vertragsdokumente zu Analysezwecken zum Engpass der Vertragsforschung. Neben diesem triftigen Grund mag das langjährige Defizit an Studien zur Vertragsgestaltung in Publikationen zum Strategischen Management zudem in der vorherrschenden Meinung begründet liegen, Verträge seien alleinige Domäne der Juristen und für das Management von Kooperationen nicht relevant. Diese traditionelle Annahme kann gerade vor dem Hintergrund von High-Tech-Branchen widerlegt werden, wo Managern und Ingenieuren aufgrund ihrer Fachexpertise eine bedeutende Rolle bei der Vertragsgestaltung zukommt.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis15
1 Einleitung17
1.1 Problemstellung17
1.2 Zielsetzung20
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung24
2 Unternehmenskooperationen und die Rolle von Verträgen27
2.1 Management von Unternehmenskooperationen als Forschungsfeld27
2.2 Die Transaktionskostentheorie als theoretischer Bezugsrahmen33
2.3 Stand der Forschung und theoretische Einordnung47
2.4 Der Einfluss der Transaktionsmerkmale auf die Vertragsgestaltung: Entwicklung eines Hypothesenmodells71
3 Erfahrung und Lernen in Vertragsbeziehungen75
3.1 Lerneffekte beim Management von Unternehmenskooperationen76
3.2 Bedeutende Theorieansätze80
3.3 Stand der Forschung und theoretische Einordnung86
3.4 Der Einfluss von Erfahrung und Lernen auf die Vertragsgestaltung: Entwicklung eines Hypothesenmodells107
4 Vertragsbeziehungen der Automobilindustrie als Betrachtungsrahmen123
4.1 Hersteller-Zulieferer-Beziehungen als Untersuchungsgegenstand124
4.2 Stand der Forschung und theoretische Einordnung132
4.3 Der Einfluss branchenspezifischer Rahmenbedingungen auf die Vertragsgestaltung: Entwicklung eines Hypothesenmodells141
4.4 Zusammenfassung des Untersuchungsmodells151
5 Untersuchungskonzeption153
5.1 Forschungsdesign153
5.2 Datenbasis156
5.3 Datenerhebung160
5.4 Operationalisierung der Variablen168
5.5 Auswertungsmethoden186
6 Untersuchungsergebnisse196
6.1 Deskriptive Befunde196
6.2 Befunde zum Einsatz von Wissensmanagement-Prozessen206
6.3 Befunde zu den Determinanten des Detaillierungsgrades vertraglicher Regelungen211
6.4 Befunde zum Einfluss von erfahrungsbasiertem Lernen auf den Erfolgsbeitrag von Verträgen237
7 Schlussbetrachtung246
7.1 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse246
7.2 Grenzen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf253
Literaturverzeichnis266

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...