Sie sind hier
E-Book

Lernprozesse begleiten

Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl303 Seiten
ISBN9783658219246
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Der Band diskutiert die Begleitung von Lernprozessen in Bildungsinstitutionen auf verschiedenen Ebenen und durch unterschiedliche Akteur*innen im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Im Fokus steht die Frage inwiefern die Begleitung von Lernprozessen möglich oder nötig ist und mit welchen Anforderungen und Herausforderungen dies für unterschiedliche Akteur*innen verbunden wird. Wesentliche Grundlagen einer zeitgemäßen Lernprozessbegleitung werden thematisiert und die Vielschichtigkeit des Themas der Lernprozessbegleitung verdeutlicht.


Der Inhalt

Grundlagen und theoretische Reflexionen ? Einblicke in die Praxis ? Empirische Zugänge


Die Herausgeber

Steffen Bartusch, Toni Simon und Anne Weidermann sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Claudia Klektau ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für Lehrerbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Stephanie Teumer ist Regierungsschulrätin im Referat Grund- und Förderschulen des Landesschulamts Sachsen-Anhalt, Magdeburg.





Steffen Bartusch, Toni Simon und Anne Weidermann sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Claudia Klektau ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für Lehrerbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Stephanie Teumer ist Regierungsschulrätin im Referat Grund- und Förderschulen des Landesschulamts Sachsen-Anhalt, Magdeburg.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Zum Geleit9
Autor*innenverzeichnis11
1 Lernprozesse begleiten – Einführung in den Band14
Literatur17
Teil I Grundlagen und theoretische Reflexionen18
2 Pädagogische Orientierungen für die Begleitung schulischer Lernprozesse19
1 Pädagogik – Versuch einer Begriffsbestimmung20
1.1 Bedeutungsaspekte menschlicher Entwicklung20
1.1.1 Der biografische (individuelle oder ontogenetische) Aspekt20
1.1.2 Der ethische oder wertphilosophische Aspekt21
1.2 Zur Erklärung menschlicher Entwicklung durch Pädagogik21
1.2.1 Zur Dialektik von Bildung und Erziehung22
1.2.2 Versuch einer Konkretisierung23
1.3 Entwicklung und Lernen25
1.3.1 Defensives Lernen26
1.3.2 Expansives Lernen27
2 Subjektwissenschaftlich orientierte Lernbegleitung als Anforderung28
2.1 Rekonstruktion der eigenen Bildungsbiografie28
2.2 Bestätigende Wahrnehmung pädagogisch wünschenswerter Verhaltensweisen28
3 Ausblick30
Literatur31
3 Lehrpersonen als Lernbegleiter*innen32
1 Einleitung32
2 Lehrpersonen als Gestalter*innen von Beziehungen34
3 Lehrpersonen als Lernbegleitende40
4 Fazit41
Literatur42
4 Lern(prozess)begleitungen als unterrichtliche Interaktionen44
1 Lehrer*innen und Schüler*innen im Konzept unterrichtlicher Lernbegleitung45
2 Schüler*innen als Akteur*innen in unterrichtlichen Interaktionen50
3 Lernprozessgespräche als Interaktionen im Unterricht53
Literatur56
5 Diagnostisches Handeln als Basis professioneller Lernprozessbegleitung. Reflexionen aus der Perspektive schulischer Inklusion58
1 Zur Ambivalenz diagnostischen Handelns im Kontext von Lernprozessbegleitungen58
2 Diagnostische Kompetenz, pädagogische Professionalität und die (Re-)Produktion von Ungleichheit im Bildungswesen59
3 Annäherungen an ein Verständnis von Diagnostik zur Unterstützung schulischer Inklusion61
4 ILEA T als Material für eine inklusionsorientierte Lernprozessbegleitung?64
5 Einblicke in inklusionsorientierte Adaptionen des ILEA T-Numeracy-Materials „Reise zu den Zahlen-inseln“ (RzdZ)65
6 Fazit71
Literatur71
Teil II Einblicke in die Praxis74
6 Inklusionsforschung im Wandel: Fragen nach der Positionierung der Sonderpädagogik75
1 Anfänge und Wirkungen der Frankfurter Integrationsforschung75
2 Zur Positionierung und Aufgabenbeschreibung der sonderpädagogischen Disziplin und Profession – Zugänge aus Perspektive der frühen Integrationsforschung78
3 Fazit82
Literatur83
7 Lernbegleitung von Kindern am Übergang vom Kindergarten zur Schule86
1 Ein Blick in die (eigene) Praxis – eine erste Annäherung87
2 Lernen im Kindergarten und im Anfangsunterricht88
3 Lernen im Übergang begleiten90
4 Ein zweiter Blick in die Praxis – Lernbegleitung am Beispiel93
5 Annäherung an die Sichtweise von Kindern auf ihr eigenes Lernen94
6 Ausblick95
Literatur96
8 Mentoring in Demokratischen Schulen. Lernbegleitung ohne Herrschaftsausübung98
1 Grundprinzipien Demokratischer Bildung98
2 Mentoring im Kontext dialogischer Beziehungen100
3 Erfahrungen mit Mentoring – Aspekte und Geschichten102
4 Einordnung der Erfahrungen und Fazit109
Literatur112
9 Praxisbezug in der Lehrer*innenbildung. Möglichkeiten und Grenzen einer biographischenEntwicklungsbegleitungam Beispiel desSchüler*innenhilfeprojekts Halle114
1 Zur biographischen Dimension in der Lehrer*innenbildung115
2 Das Schüler*innenhilfeprojekt „Bildungsförderung im Grundschulalter“ als professionelle und biographische Herausforderung116
2.1 Pädagogisches Setting und Zielgruppe117
2.2 Vorbereitung und Durchführung der Lernspielstunden118
2.3 Reflexionsanlässe in den Begleitseminaren120
3 Biographisches Lernen im Praxisprojekt – Welche Art von „biographischer“ Lernbegleitung brauchen die Studierenden?121
Literatur122
10 Pädagogik der Anerkennung: Gestaltung von Lernprozessen im Unterricht mit Schülern im Jugendstrafvollzug124
Zum Hintergrund124
Zur Historie125
Zum Lernort126
Zum Personenkreis127
Zur Lernsituation128
Zur Ermittlung der Lernstände130
Fazit132
Literatur132
11 Beratung im Kontext der Aufnahme und Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen133
1 Zur Grundidee und Zielstellung für die Einrichtung der Beratungsstelle aus der Akteur*innenperspektive134
2 Zum wissenschaftlich-theoretischen Beratungsmodell der Beratungsstelle134
3 Zur zugrundeliegenden inklusionspädagogischen Haltung und den Beratungs- und Unterstützungsangeboten der Beratungsstelle136
4 Zur Umsetzung der Aufgaben der Beratungsstelle – Reflexionen aus dem Kontext der Beratungsangebote137
5 Vorsichtige Zwischenbilanz139
6 Visionärer Ausblick142
Literatur144
Teil III Empirische Zugänge146
12 Perspektivenwechsel: Kinder in schulischen Nöten verstehen lernen. Erfahrungen aus Lehramtsstudiengängenund Fortbildungsworkshops147
1 Fallarbeit in Patenschaftsprojekten und im Praxis­semester (Friederike Heinzel)148
1.1 Zu den beiden hochschuldidaktischen Lernumgebungen148
1.2 Zwei Auszüge aus den Fallberichten im Rahmen der Patenschaftsprojekte150
1.3 Drei Fallsituationen von Studierenden aus dem Seminar „Lernen am Fall im Praxissemester“153
2 Perspektivenwechsel in Fortbildungsworkshops (Annedore Prengel)157
2.1 Sich in den inneren Monolog eines anderen hineinversetzen – systematische Anregung zum professionellen Perspektivenwechsel157
2.2 Acht Ich-Geschichten158
3 Fazit166
Literatur166
13 Zur Bedeutung der Lernbegleitung für eine inklusionsorientierte Sonderpädagogik169
1 Sonderpädagogik und Inklusion169
2 Lernbegleitung auf Basis konstruktivistischer Erkenntnistheorie170
3 Rekonstruktionen zur Bedeutung von Lernbegleitung für eine inklusionsorientierte Sonderpädagogik172
4 Thesen zur Bedeutung von Lernbegleitung für eine inklusionsorientierte Sonderpädagogik179
Literatur181
14 Die hohe Kunst der Adaptivität. Ein Kind verändert seinen Blick auf sein Lernen183
1 Die Primus-Schulen in NRW als Schulen der Kontinuität183
2 Adaptivität des Lernangebotes186
2.1 Differenzierung der Aufgaben186
2.2 Lernberatung187
2.3 Vertrauen in die Bedeutsamkeit und Zukunftsfähigkeit der Lernangebote188
3 Bedingungen der Adaptivität190
3.1 Freundschaftliche Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen als Basis190
3.2 Die hohe Bedeutung sozialer Kontinuität190
3.3 Der Ausgleich von Lernen und Kind-Sein191
4 Resümee193
Literatur194
15 Schulisches Lernen und Leben aus Perspektiven von Schulbegleitungen196
Zusammenfassung196
Schulbegleitungen in inklusionsorientierten Schulen197
Fazit211
Literatur212
16 Digitale Lernstandsanalysen in der inklusiven Grundschule?214
1 Lernstandsanalysen in inklusiven Settings214
2 Chancen und Grenzen der Digitalisierung von formativen Assessments216
2.1 Digitalisierung als Basis für eine höhere psychometrische Qualität216
2.2 Digitalisierung als Basis für adaptierbare und adaptive Assessments218
2.3 Digitalisierung als Unterstützung professionellen Handelns219
3 Das digitalisierte Lernstandsanalyseverfahren ILeA-plus Deutsch219
4 Design der Entwicklungs- und Transferstudien221
5 Erste Befunde aus der Erprobung222
6 Ausblick223
Literatur223
17 Fachdidaktik(en) auf dem Weg zur Inklusion. Ein hochschuldidaktisches Qualifizierungskonzept227
1 Ziele des Projektes FDQI-HU228
2 Der Ansatz des Design-Based-Research229
3 Interdisziplinarität und Kooperation als Kerngedanke von FDQI-HU230
4 Das „Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen“ und seine Nutzungsmöglichkeiten232
5 Die drei Säulen des Evaluationskonzeptes von FDQI-HU236
6 Fazit und Ausblick239
Literatur239
18 Verantwortung im Lehramtsstudium243
1 Begründungszusammenhänge für die Forderung nach Verantwortung (nicht nur) im Lehramtsstudium243
2 Empirische Befunde zum Umgang mit Verantwortung im Lehramtsstudium247
2.1 Studierende lernen in einer Hochschullernwerkstatt – Verantwortungsübernahme als Irritation und Differenzerfahrung247
2.2 Studierende gestalten erlebnispädagogische Lernarrangements: Verantwortung zwischen pädagogischer Einflussnahme und pädagogischer Zurücknahme252
3 Fazit und Ausblick255
Literatur257
19 Potenziale aller Kinder und Jugendlicher als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns. Mathematikdidaktische Blicke auf Unterrichtund Lehrer*innenbildung259
1 Einleitung259
2 Inklusiver Mathematikunterricht: Offene substanzielle Problemfelder zur natürlichen Differenzierung in partizipativen Lehr-Lern-Settings260
3 Anker zur Professionalisierung262
4 Ein exemplarisches Lehrkonzept265
5 Schluss: Beitrag zur Partizipation auch außerhalb von fachlichen Grenzen268
Literatur269
20 Governance-Prozesse in einem landesweiten Projekt zur Etablierung inklusiver Entwicklungen273
1 Schulsysteme im Wandel?273
2 InPrax: Eine schleswig-holsteinische Antwort auf die UN-BRK275
3 Zur Forschungsperspektive Educational Governance276
4 Forschungsdesign der Wissenschaftlichen Begleitung277
5 Governance-Prozesse in InPrax278
5.1 Situation zur Anfangserhebung278
5.2 Situation zur Zwischenerhebung283
5.3 Situation zur Abschlusserhebung286
6 Fazit: Vielfältige Entwicklungsdynamiken in komplexen Systemen287
Literatur289
21 Was die Eine sich dazu denkt und die Anderen daraus machen – ein Nachwort291
Literatur293
22 Forschungsprojekte und Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. paed. habil. Ute Geiling294
Forschungsprojekte294
Schriftenverzeichnis295
Forschungsberichte295
Monografien & Herausgeber*innenbände295
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden296

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...