Sie sind hier
E-Book

Lernstile im interkulturellen Kontext

Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Deutschland und China

AutorXun Luo
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl182 Seiten
ISBN9783658091651
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR
Die BeiträgerInnen des vorliegenden Sammelbandes setzen sich mit unterschiedlichen Spannungsfeldern und Widersprüchen des Themas Risiko und Soziale Arbeit auseinander. Dabei vermischen sich strukturelle Risikofaktoren mit individuellen Gefährdungslagen, politische Unwägbarkeiten mit einer oft sozialarbeitskritischen Öffentlichkeit, Wünsche nach professioneller und organisationaler Absicherung mit persönlicher Risikobereitschaft und (post)heroischem Risikomanagement.

Xun Luo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena und geschäftsführender Vorsitzender des Youta-Centers for Leadership and Intercultural Competence e.V.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt7
1 Einführung10
2 Lernstilforschung: Eine Bestandsaufnahme14
2.1 Stellenwert der Lernstilforschung15
2.1.1 Förderung des individuellen Lernerfolgs als primäres Ziel16
2.1.2 Förderung des kommunikativen Erfolgs17
2.1.3 Anwendungsstrategien der Lernstile17
2.1.4 Entstehung des Lernstilkonzeptes19
2.2 Typologien der Lernstilansätze20
2.2.1 Ty pologie von Curry (1983)20
2.2.2 Typologie von Keefe und Ferrell (1990)21
2.2.3 Typologie von Sternberg und Grigorenko (2001)22
2.2.4 Typo logie von Coffi eld et al. (2004)23
2.3 Darstellung ausgewählter Lernstilmodelle26
2.3.1 Kognitive Stile26
2.3.2 Persönlichkeitstypen als Lernstile30
2.3.3 Lernstile als relativ stabile Lernpräferenzen33
2.3.4 Lernstrategien („Learning Approaches“)38
2.4 Defizite und Perspektiven der Lernstilforschung42
2.5 Fazit: Konzeptuelle Entwicklung der Lernstilforschung44
3 Die Anwendung der Lernstilansätze im interkulturellen Kontext47
3.1 Forschungsfeld: Ein Überblick48
3.1.1 Auswahl der empirischen Studien48
3.1.2 Theoretische Grundlage I: Kulturkonzepte50
3.1.3 Theoretische Grundlage II: Lernstilansätze53
3.2 Forschungsansätze: Eine Klassifikation55
3.2.1 Typ 1: „Kultur-gleich-Nation“ vs. Lernstile55
3.2.2 Typ 2: „Kulturdimensionen“ vs. Lernstile58
3.2.3 Typ 3: „Kulturdimensionen“ vs. Lernpraxis60
3.3 Forschungsansätze: Eine Reflexion62
3.3.1 Kultur als Einflussfaktor62
3.3.2 Lernstile als Typologie65
3.3.3 Methodologie der Forschungsansätze67
3.4 Fazit: Klassifikation und Reflexion der Forschungsansätze71
4 Lernstile im interkulturellen Kontext: Eine Rekonzeption75
4.1 Hintergrund und Herausforderungen75
4.1.1 Ziele der neuen Konzeption75
4.1.2 Stereotyp als besondere Herausforderung76
4.2 Theoretischer Bezugsrahmen78
4.2.1 Kultur, Nation und Kollektiv78
4.2.2 Lernen als kulturelle Anpassung82
4.2.3 Kultur und Lernen85
4.3 Lernstile im interkulturellen Kontext: Konzept und Methodologie88
4.3.1 Grundzüge des neuen Lernstilkonzeptes88
4.3.2 Methodologische Paradigmen des neuen Lernstilkonzeptes91
4.4 Fazit: Konzeptuelle und methodologische Wende96
5 Lernstile deutscher und chinesischer Studenten an deutschen Hochschulen: Eine empirische Untersuchung99
5.1 Darstellung der Forschungsmethoden99
5.1.1 Methoden der Datenerhebung99
5.1.2 Methoden der Datenauswertung101
5.2 Rahmenbedingungen der Datenerhebung102
5.2.1 Vorbereitung102
5.2.2 Zielgruppenbestimmung102
5.2.3 Interviewleitfaden103
5.3 Verfahren der Datenauswertung106
5.4 Ergebnisse der Datenauswertung108
5.4.1 Assoziation mit „Lernen“108
5.4.2 Lernmotivation111
5.4.3 Wahrgenommener Lernbedarf114
5.4.4 Lernort117
5.4.5 Lernmethoden und -strategien119
5.4.6 Veranstaltungsformen123
5.4.7 Wortmeldung im Unterricht125
5.4.8 Allein-, Zu-Zweit- und Gruppenlernen127
5.4.9 Problemlösen beim Lernen130
5.4.10 Rollen und Idealtypen der Dozenten132
5.4.11 Veränderung des Lernverhaltens136
5.4.12 Gegenseitige Wahrnehmung139
5.5 Zusammenfassung und Rekonstruktion143
5.5.1 Lernkontext143
5.5.2 Lernstilmatrix146
5.5.3 Zusammenhang zwischen Lernstilen und Lernkontext151
5.6 Fazit: Stabilität, Geltung und Anwendung der rekonstruierten Lernstile156
6 Resümee und Ausblick161
Abbildungsverzeichnis168
Literaturverzeichnis170

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...