Sie sind hier
E-Book

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften

Theoretische und praktische Untersuchung

AutorAndreas Morgenstern
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl56 Seiten
ISBN9783836628907
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Unter dem Begriff Leveraged Buyout versteht man gemeinhin den Kauf eines Unternehmens, bzw. eines Unternehmensteils, durch große Private Equity Gesellschaften auf Zeit, der zu einem wesentlichen Teil durch Fremdkapital finanziert wird. Gegen Ende der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts begannen Finanzinvestoren in den USA erstmals, Unternehmensübernahmen mittels Leveraged Buyouts (LBOs) durchzuführen. Im Verlauf der Zeit haben sich LBOs auch in Deutschland und Europa zu einem zentralen Geschäftsbereich der Private Equity Branche entwickelt. Daraus werden die Aktualität und die Notwendigkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit dieser Thematik ersichtlich. In diesem Buch werden die zentralen Charakteristika dieser innovativen Form der Akquisitionsfinanzierung detailliert betrachtet und dienen dem Leser, ein besseres Verständnis für die Gründe des Erfolgs von LBOs zu entwickeln. Ausgehend von einer theoretischen Analyse der Wertsteigerungshebel, wie der Erklärung des namensgebenden Leverage Effekts, wird der typische Verlauf eines LBOs hinsichtlich der Strukturierung und der Finanzierung aufgezeigt. Des Weiteren werden empirische Ergebnisse zahlreicher Studien bezüglich der üblicherweise seitens der Investoren getroffenen Maßnahmen, deren Folgen für die übernommenen Unternehmen und deren Mitarbeiter analysiert und die gewählten Exitkanäle beschrieben. Auch werden die Auswirkungen der im Jahr 2007 einsetzenden weltweiten Bankenkrise auf die Private Equity Branche und insbesondere LBOs untersucht. Bei dieser kritischen Auseinandersetzung zeigt sich, dass insbesondere in schwierigen, bzw. nicht vorhergesehenen wirtschaftlichen Situationen zahlreiche Probleme für die Portfoliounternehmen entstehen können.

Andreas Morgenstern, Diplom-Kaufmann, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen 2003-2009.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.3, Finanzierung eines LBOs: Bei der Umsetzung eines LBO und dessen Erfolg kommt der Auswahl der Finanzierungsformen und deren jeweilige Anteile am Kaufpreis eine entscheidende Rolle zu. Die Finanzierung von LBOs erfolgt in der Regel durch Eigenkapital, vorrangigem Fremdkapital sowie Mischformen zwischen beidem, dem Mezzanine Kapital. Diese weisen unterschiedliche Merkmale, etwa in Bezug auf die (erwartete) Verzinsung, das Ausfallrisiko oder die Dauer der Überlassung auf. Obwohl die Zielunternehmen grundsätzlich ähnliche Merkmale aufweisen, sind bei jedem LBO transaktionsspezifische Charakteristika für die jeweilige Strukturierung der Finanzierung ausschlaggebend. Zunächst gilt es, die Kapitalstruktur des jeweiligen Zielunternehmens unter Berücksichtigung steuerlicher Einflüsse sowie des Insolvenzrisikos Rendite maximierend zu gestalten. Dabei ist besonders auf etwaige rechtliche und steuerliche Besonderheiten der Transaktion in Abhängigkeit der Rechtsform des übernommenen Unternehmens zu achten. Daneben sind vor allem auch die Verfügbarkeit und die Kosten der einzelnen Finanzierungsinstrumente von elementarer Bedeutung. Bei einem hohen angestrebten Verschuldungsgrad ist zu prüfen, inwiefern genügend Aktiva zur Besicherung des vorrangigen Fremdkapitals zur Verfügung stehen und in welchem Ausmaß die Aufnahme von Mezzaninen Kapital zur Finanzierung des Kaufpreises notwendig ist. In diesem Zusammenhang ist auch die Höhe der prognostizierten Free Cashflows des Zielunternehmens von hoher Bedeutung, da diese die Fähigkeit des Unternehmens widerspiegeln, in der Zukunft die Schulden tilgen zu können. Ebenso ist die Volatilität der Cashflows, also die erwartete Schwankung, von enormer Wichtigkeit. Ist diese sehr hoch, steigt die Gefahr, Zinsen und aufgenommenes Fremdkapital nicht zurückzahlen zu können, was ein steigendes Insolvenzrisiko impliziert und sich entsprechend negativ auf die Vergabe von Krediten auswirken kann. Zudem spielen auch die Renditeerwartungen der Investoren eine wichtige Rolle bei der Zusammensetzung der Finanzstruktur. So wird eine Private Equity Gesellschaft mit einer sehr hohen Renditeerwartung bestrebt sein, den Verschuldungsgrad des Zielunternehmens, trotz des damit einhergehenden steigenden Insolvenzrisikos, möglichst hoch zu gestalten, um den Leverage Effekt best möglichst auszunutzen. Risikoaverse Private Equity Gesellschaften hingegen sind aus genannten Gründen eher bestrebt, einen höheren Anteil an Eigenkapital zur Finanzierung des Kaufs zur Verfügung zu stellen. So ist in der Praxis regelmäßig zu beobachten, dass angloamerikanische Fonds LBOs tendenziell mit einem niedrigeren Eigenkapitalanteil finanzieren als europäische Private Equity Fonds. Nicht zuletzt ist auch der jeweilige Kaufpreis im Zuge eines LBOs von hoher Bedeutung. So ist davon auszugehen, dass der Eigenkapitalanteil an einer LBO Finanzierung umso höher ist, je höher der zur Kaufpreisfindung herangezogene Multiplikator ist. In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts war es üblich, LBOs mit einem extrem hohen Anteil an Fremdkapital zu finanzieren. Dieser lag zu dieser Zeit oftmals bei über 90%. In den 90er Jahren kam es dann bei den Transaktionen zu einem vermehrten Einsatz von Eigenkapital. Im Jahr 2000 lag dessen Anteil bei der Kaufpreisfinanzierung bei durchschnittlich ca. 40%, der des Fremdkapitals bei ca. 60%. Danach nahm der durchschnittliche Eigenkapitalanteil wieder ab, im Jahr 2005 betrug er ca. 34% (Fremdkapital 66%).11 Deutlich wird diese Entwicklung auch bei der Betrachtung des durchschnittlichen Verhältnisses der Verschuldung zu EBITDA der Portfoliounternehmen, welches um das Jahr 2001 den niedrigsten Stand der letzten Jahre sowohl in den USA (Verhältnis ca. 3,5) als auch in Europa (Verhältnis ca. 4,25) erreichte und danach wieder anstieg. Bei einer im Jahr 2008 veröffentlichten Studie von PwC gaben 90 % aller befragten Fondsgesellschaften an, dass sie in der Zukunft, auf Grund der mit der Bankenkrise verbundenen Schwierigkeiten der Kreditbeschaffung, mit einem höheren Anteil an Eigenkapital bei LBOs rechnen.
Inhaltsverzeichnis
Leveraged Buyouts durch großePrivate Equity Gesellschaften Theoretische und praktische Untersuchung1
Inhaltsverzeichnis3
Übersichtsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
1 Einleitung7
2 Theoretischer Hintergrund und Analyse der Erfolgsquellen von Leveraged Buyouts8
2.1 Begriffsabgrenzung Leveraged Buyout8
2.2 Private Equity und Charakteristika von auf LBOs spezialisierten Private Equity Gesellschaften9
2.3 Entwicklung des LBO Marktes in Deutschland11
2.4 Funktionsweise der Wertsteigerungshebel als Basis des Erfolgs von LBOs unter Berücksichtigung etwaiger Risiken13
3 Ablauf und Struktur eines LBOs und damit verbundene Folgen für das Zielunternehmen unter Einbeziehung empirischer Informationen20
3.1 Auswahl des Zielunternehmens20
3.2 Transaktionsstrukturierung eines LBOs22
3.3 Finanzierung eines LBOs24
3.4 Postinvestmentphase32
3.5 Exitkanäle37
4 Auswirkungen der aktuellen Bankenkrise auf den LBO Markt39
4.1 Folgen der aktuellen Bankenkrise für den LBO Markt40
4.2 Perspektive für das LBO Geschäft43
5 Fazit44
Anhang47
Literaturverzeichnis50

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...