Sie sind hier
E-Book

Literarisches Schaffen in André Gides 'Les Faux-Monnayeurs'. Ein auf Inspiration beruhender Prozess?

AutorKatja Federhen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl46 Seiten
ISBN9783656940180
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Untersuchung soll zunächst dem Begriff der Inspiration nachgegangen werden. Nachdem ein Überblick über dessen Bedeutungsgehalte gegeben wurde, wird der Roman 'Les Faux-Monnayeurs' daraufhin untersucht, ob tatsächlich 'Inspiration' eine Rolle beim dort dargestellten literarischen Wirken spielt. Für diese Untersuchung bietet 'Les Faux-Monnayeurs', welches im Wesentlichen ein Roman über das literarische Schaffen ist , auf mehreren Ebenen Gelegenheit: Ein Roman mit dem Titel 'Les Faux-Monnayeurs', der von einem Autor handelt, der seinerseits einen Roman mit eben jenem Titel in Angriff nimmt, und dessen Vorgehen wiederum im Romanverlauf fortwährend durch den Erzähler kommentiert und beurteilt wird, bietet vorliegender Untersuchung zahlreiche Anhaltspunkte, den Prozess des literarischen Schaffens nachzuvollziehen. Der Protagonist Édouard, in dem man ein Abbild Gides sehen kann , hat die Ambition, einen nie dagewesenen Roman zu schreiben . Er möchte keine 'tranche de vie' darstellen, er hat vielmehr den Wunsch, einen ganzheitlichen Roman zu schreiben: 'Pour moi, je ne voudrais pas couper du tout. [...] Je voudrais tout y faire entrer, dans ce roman. Pas de coup de ciseaux pour arrêter, ici plutôt que là, sa substance.' Bei diesem hohen Anspruch stellt sich die Frage, ob dementsprechend auch an das Verfahren besondere, innovative und außerordentliche Ansprüche gestellt werden: Zu jedem besonderen 'Produkt' gehört ein besonderer Schaffensprozess. Auch diesem soll nachgegangen werden: Wessen bedarf der Schriftsteller, um schreiben zu können, welche Voraussetzungen in Umfeld und Geisteszustand muss er sich schaffen? Woraus schöpft er, wessen bedient er sich?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

III - Werkebenen in Les Faux-Monnayeurs 


 

Hinsichtlich des Schaffensprozesses ist zweifellos das Vorgehen der Romanfigur Édouard in „Les Faux-Monnayeurs“ hervorragend dokumentiert, geben doch die Auszüge seines tagebuchähnlichen „Journals“ detailliert Auskunft über seine Wahrnehmungen, ästhetischen Überlegungen und die Behandlung seiner Stoffe. Bevor der Frage nachgegangen werden kann, ob und inwiefern sein Schreiben auf die Kraft von Inspiration zurückzuführen ist, wird in einem Zwischenschritt eine wesentliche strukturelle und erzählerische Besonderheit dieses Romans beleuchtet: die „Mise en abyme“ der Geschichte mit der Entstehungsgeschichte des Romans. Dies ist erforderlich, da die dadurch bedingte Vielschichtigkeit die Anknüpfungspunkte und die Blickwinkel, literarisches Schaffen nachzuvollziehen, vermehrt. Insbesondere wird durch die Komponente der Introspektion der Prozess umfassend „von innen her“ einsehbar gemacht. Was bei Édouard „im Kleinen“ stattfindet, reicht weit über die Beschreibung einer Romanfigur hinaus.

 

1. Definition der Mise en abyme


 

André Gide selbst hat den Begriff in seinem Journal als Erster verwendet, sein Bekannter Lucien Dällenbach griff ihn auf und verhalf ihm durch seine Dissertation „Le récit spéculaire : essai sur la mise en abyme“ schnell zum Status eines Terminus technicus der Erzähltheorie. Folgendes Zitat aus der Dissertation veranschaulicht die hinter dem Begriff stehende Vorstellung:

 

 J´aime assez qu´en oeuvre d´art [écrit Gide en 1893] on retrouve ainsi transposé, à l´échelle des personnages, le sujet même de cette oeuvre. Rien ne l´éclaire mieux et n´établit plus sûrement toutes les propositions de l´ensemble. Ainsi, dans tels tableaux de Memling ou de Quentin Metzys, un petit miroir convexe et sombre reflète, à son tour, l´intérieur de la pièce où se joue la scène peinte. Enfin, en littérature, dans Hamlet, la scène de la comédie; et ailleurs dans bien d´autres pièces. Dans Wilhelm Meister, les scènes de marionnettes ou de fête au château […]Aucun de ces exemples n´est absolument juste. Ce qui le serait beaucoup plus, ce qui dirait mieux ce que j´ai voulu dire dans mes Cahiers, dans mon Narcisse et dans la Tentative, c´est la comparaison avec ce procédé du blason qui consiste, dans le premier, à en mettre un second „en abyme.[50]

 

Mit diesem aus der Heraldik entnommenen Vergleich des „blason“, des Wappens, welches in seinem Inneren unzählbar oft das Abbild seiner selbst trägt, drückt Gide seine Faszination an dem Phänomen eines sich unendlich ineinander wiederholenden Gegenstandes oder Zustandes aus, an dem „retour de l´œuvre sur elle-même“[51]. Dällenbach entwickelt Gides Gedanken weiter und stellt zentrale Merkmale der Mise en abyme auf: Mittels ihrer ist es möglich, eine réflexion, hier im Sinne des Spiegeleffekts, hervorzubringen. Ihr Hauptcharakteristikum ist es, die formale Struktur eines Werkes durch deren Wiederholung deutlicher hervortreten zu lassen. Dabei sieht er die Mise en abyme nicht als exklusiv der Literatur zugehörig an.[52] Als eigene, recht allgemein gehaltene Definition der Mise en abyme, die auch noch in jüngerer Sekundärliteratur[53] verwendet wird, stellt Dällenbach Folgendes fest: […] est mise en abyme toute enclave entretenant une relation de similitude avec l´oeuvre qui la contient.“[54]

 

2. Die Mise en abyme in Les Faux-Monnayeurs


 

In dem hier zu behandelnden Roman gibt es mehrere Beispiele dafür, wie der Roman Édouards mit dem Roman Gides kongruiert, und besagter Spiegeleffekt eintritt. Das augenscheinlichste Beispiel für die Mise en abyme stellt die Tatsache dar, dass innerhalb des Romans an einem Roman mit dem Titel „Les Faux-Monnayeurs“ geschrieben wird, der das selbe Thema haben soll, nämlich das Scheiben eines Romans über das Schreiben[55]. Édouard wird dem Leser dabei einmal durch einen Erzähler dargestellt, welcher seinerseits, wie auf einer Wanderschaft, neugierig und ohne feste Route durch den Roman führt, wie folgende Stelle zeigt:

 

Le voyageur, parvenu au haut de la colline, s'assied et regarde avant de reprendre sa marche, à présent déclinante ; il cherche à distinguer où le conduit enfin ce chemin sinueux qu'il a pris, qui lui semble se perdre dans l'ombre et, car le soir tombe, dans la nuit. Ainsi l'auteur imprévoyant s'arrête un instant, reprend souffle, et se demande avec inquiétude où va le mener son récit.[56]

 

Ein Erzähler, der sich Schritt um Schritt unmittelbar „erlebend“ seiner Geschichte annähert und mit ihr ringt, und sich gleichsam „in Echtzeit" zu seinen Beobachtungen äußert[57], als lerne er die handelnden Personen zeitgleich mit dem Leser besser kennen, der aber auf der anderen Seite auch Ansätze von Allwissenheit zeigt[58]. Die Schilderung der Romanhandlung und der Charaktere wird aber nicht einzig dem Erzähler überlassen. Das massiv zitierte „Journal“ Édouards gibt nicht nur punktuell intime Einblicke über diesen selbst, sondern stellt von vornherein eine zweite, gleichberechtigte Erzählebene dar: Gefiltert bzw. eingefärbt und aufbereitetet durch die Subjektivität der Romanfigur Édouard, werden weite Teile der Romanhandlung einzig durch diesen dauernden Akt des „Voyeurismus“ dem Leser zugänglich. An Bernard, von dessen Voyeurismus durch das heimliche Lesen der Tagebücher der Leser gleichsam profitiert, zeigt sich exemplarisch die Wirkung eines derartigen Teilhabens an intimen Beobachtungen, an fremden, geheimen Blickwinkeln, nachdem er eine Passage über seinen besten Freund Olivier gelesen hat:

 

Olivier ne lui avait rien dit de tout ce que racontait ce journal. D´Armand et de Sarah, à peine soupçonnait-il l´existence. Comme Olivier se montrait différent avec eux, de ce qu´il se montrait avec lui![59]

 

Bernard macht beim Lesen folgende Erfahrung: “Son regard se brouillait. Il perdait souffle, comme s'il avait oublié de respirer tout le temps qu'il lisait, tant son attention était vive.”[60] Ihm bleibt also buchstäblich der Atem aus, derart faszinieren ihn die Einblicke, die er durch die für ihn nicht gedachte Lektüre erhält.

 

Die Szene, in der sich Olivier und Édouard nach dessen Aufenthalt in England zum ersten Mal wiedersehen, wird sowohl im Journal, als auch – weitaus detaillierter[61] – durch den Erzähler wiedergegeben – gleich so, als täte sich Édouard schwer, die peinliche Befangenheit, die bei dieser für ihn so wichtigen Begegnung herrschte, in Worte zu fassen. In seinem Journal, von dem er sagt, es sei sein „miroir qu´avec moi je promène[62], vermerkt er:

 

Que cette conversation avec Olivier fut pénible! Et je m´en promettais tant de joie… Puisse-t-elle l´avoir laissé aussi peu satisfait que moi-même; aussi peu satisfait de lui que de moi. Je n´ai su pas plus parler moi-même, hélas! Que le faire parler. Ah! Qu´il est difficile, le moindre mot, quand il entraîne l´assentiment complet de tout l´être![63]

 

Durch diese lediglich summarische Schilderung der Szene in seinem Tagebuch versucht Édouard, die Begebenheit für sich persönlich auszuwerten, und sein Journal, sein Spiegel, dient ihm zum Fixieren der Realität: „Rien de ce qui m´advient ne prend pour moi d´existence réelle, tant que je ne l´y vois pas reflété.“[64] Wie indes Olivier diese Begegnung erlebte, und vor allem inwiefern die Befangenheit zwischen den Figuren die Dramatik und den Lauf des ganzen Romans determiniert, wird ausgiebig von dem gewissermaßen auf höherer Ebene involvierten Erzähler dargestellt und kommentiert. Hierauf wird in einem späteren Kapitel noch weiter eingegangen.[65]

 

Durch den Spiegeleffekt der Mise en abyme werden des weiteren alle Episoden und Intrigen mit dem Rest des Romans in Bezug gehalten, und auf diese Weise wird das zentrale Problem des Verhältnis‘ des „Ganzen“ und der „Teile“ ausgedrückt.[66] Dies ermöglicht es Gide,

 

[…] de jouer simultanément la carte de l’éclatement, de l’évolution, de l’enrichissement perpétuel [...] et celle de la cohésion, de la clôture, de l’unité, puisque le jeu des reflets compense le processus de « déconcentration » propre au genre romanesque en créant précisément un point de concentration, chacune des parties voyant se refléter, avec les questions qu’elle soulève, dans l’ensemble.[67]

 

Dass die Mise en abyme sogar die Grenzen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...