Sie sind hier
E-Book

Lösungen trainieren - systemisches Handeln lernen

Interventionen für den Schulalltag

AutorChrista Hubrig
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl268 Seiten
ISBN9783779946618
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Die Unterschiede zwischen dem gewohnten Verhalten von Lehrern und systemisch-lösungsorientiertem Handeln sowie die Konsequenzen für die Organisation Schule werden dargestellt. Ausführungen zu Konstruktivismus und Systemtheorien folgen Interventionen im Unterricht, Sprechmuster, die zu Suchprozessen anregen und hypnosystemische Interventionen bei Lehrer- und Schülerproblemen. Nach Darstellung der Hirnforschung zur Systemik wird aufgezeigt, wie Interventionen das neuronale Gedächtnis verändern. Alle Texte werden mit Beispielen veranschaulicht.

Christa Hubrig, Dr. phil., ist Gymnasiallehrerin und Diplompsychologin. Sie hat fast vier Jahrzehnte Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaft an Gymnasien unterrichtet und in der Beratung mit etwa 700 Schülern, ihren Eltern und Lehrern gearbeitet. Frau Hubrig hat abgeschlossene Ausbildungen in systemischer Therapie und Supervision, klinischer Hypnose MEG, Hypnotherapie und NLP.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einführung12
Inhaltsübersicht13
Kapitel 1: Handlungsmuster in Schulen18
1.1 Denken und Verhalten18
1.2 Wissen und Nichtwissen22
1.3 Streben nach Kontrolle23
1.4 „Streng“ oder „empathisch“ sein26
Kapitel 2: Die Organisation Schule aus systemischer Perspektive29
2.1 Die Macht informeller Regeln29
2.2 Isomorphe Phänomene30
2.3 Interaktionelle Choreografien31
2.4 Koalitionen und Subgruppen32
2.5 Änderung der Kommunikationsregeln33
2.6 Prinzipien der gelungenen Ordnung in Organisationen37
2.7 Implementation eines neuen Projekts40
Kapitel 3: Systemtheoretische Grundlagen der Weiterbildung46
3.1 Konstruktivismus – Die sprachliche Konstruktion unseres Weltwissens47
3.2 Beobachtertheorie – Die Interaktionsmuster im Blick49
3.3 Autopoiese – Die Selbsterschaffung von Systemen50
3.4 Synergetik – Verändernde Umwelten51
3.5 Willenstheorie – Entscheiden zum Handeln53
3.6 Der Körper – ein zuverlässiger Beobachter58
Kapitel 4: Theorie und Praxis62
4.1 Logische Ebenen der Veränderung62
4.2 Glaubenssätze64
4.3 Glaubenssätze von Lehrern67
4.4 Systemische Haltungen70
4.5 Lernprozesse während der Weiterbildung72
Kapitel 5: Systemische Interventionen im Unterricht81
5.1 Gibt es optimale Strategien der Stoffvermittlung?81
5.2 Die Bedeutung des nonverbalen Verhaltens84
5.3 Der faule Schüler87
5.4 Selbstbild und kognitive Verzerrungen von Lehrern89
5.5 Ruhe bewahren, Ruhe schaffen, aber wie?90
5.6 Veränderungen lösen Gegenregulationen aus95
5.7 Wenn Schüler im Unterricht nichts sagen, obwohl sie etwas wissen96
5.8 Glaubenssätze von Schulversagern ändern100
5.9 Sozialer und emotionaler Rückzug von Schülern103
5.10 Schüler mit ADHS fördern106
5.11 Legastheniker trainieren112
5.12 Schüler in die Zukunft schauen lassen113
Kapitel 6: Beratung in der Schule115
6.1 Die Person des Beraters ist das „Interventionsinstrument“115
6.2 Die Phasen eines Beratungsgesprächs116
6.3 Der Umgang mit Aufträgen und Delegationen118
6.4 Den Dialog gestalten125
6.5 Elternberatung132
Kapitel 7: Sprachliche Türöffner142
7.1 Wahrnehmungsfilter in der Kommunikation142
7.2 Verdinglichtes verflüssigen143
7.3 Modalität – Müssen, Wollen, Können, Dürfen148
7.4 Im Konjunktiv sprechen150
7.5 MiniMax-Interventionen152
7.6 Umdeuten – Probleme als Ressourcen154
Kapitel 8: Mentales Training in der Beratung156
8.1 Grundlagen der Hypnotherapie156
8.2 Die Macht der inneren Bilder160
8.3 Vorhandene Ressourcen nutzen166
8.4 Ziele im Hier und Jetzt erleben170
8.5 Prüfungsblockaden auflösen174
8.6 Redeängste auflösen185
8.7 Glaubenssätze ändern187
8.8 Aus emotionalen Verstrickungen lösen190
8.9 Trainings zur Abiturvorbereitung192
8.10 Das „Innere System“195
8.11 Teile-Methoden198
8.12 Timeline – Ein Trauma entmachten209
8.13 Methoden im Modell der Logischen Ebenen212
Kapitel 9: Systemische Schulpädagogik aus Sicht des Gehirns214
9.1 Die Rolle von Anlage und Umwelt bei der Hirnentwicklung215
9.2 Gehirnentwicklung in der Pubertät217
9.3 Lernen aus neurobiologischer Sicht218
9.4 Die Hirnareale220
9.5 Das neuronale Gedächtnis231
9.6 Das Schmerzgedächtnis236
9.7 Verbale Gewalt von Lehrern und ihre Folgen241
9.8 Die Bedeutung der Hirnforschung für die Schulpädagogik245
9.9 Wo befindet sich der Geist im Gehirn?246
Kapitel 10: Neue Kompetenzen nach der Weiterbildung248
10.1 Veränderungen beim Unterrichten248
10.2 Veränderungen beim Beraten von Schülern und Eltern249
10.3 Veränderungen in der Beziehung zur Schulleitung und zu Kollegen250
10.4 Veränderungen in der Beziehung zu sich selbst251
Kapitel 11: Lehrerbelastung und Lehrerfortbildung253
11.1 Lehrerbelastung und vorzeitige Pensionierung253
11.2 Disengagement von Schulleitern, Lehrern und Schülern255
11.3 Schulerfolg aus der Sicht von Eltern und Lehrern258
11.4 Lehrerkompetenzen260
11.5 Lehrer brauchen systemische Weiterbildungen261
Literatur262

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...