Sie sind hier
E-Book

Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie

AutorHinnerk Wulf, Hugo van Aken
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl760 Seiten
ISBN9783131547538
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,99 EUR
Im Mittelpunkt der Patient - im Buch das nötige Wissen Regionalanästhesie und regionale Schmerztherapie haben in den letzten Jahren im klinischen Alltag eine stark wachsende Bedeutung erlangt. Im Zusammenhang mit neuen Operationstechniken, den Aufgaben der postoperativen Analgesie und der Behandlung chronischer Schmerzen wurde eine große Zahl neuer Methoden entwickelt, die eine individuelle, patientengerechte Anästhesie ermöglichen. Diese Methoden, ihre Varianten und praktischen Anwendungen im Detail zu kennen, um dem Patienten möglichste Schmerzfreiheit zu gewähren, ist auch in der vollständig überarbeiteten und erweiterten 3. Auflage das Grundanliegen des vorliegenden Standardwerks. Aus dem Inhalt Allgemeiner Teil: - Physiologische und pharmakologische Grundlagen des Schmerzes und der Schmerztherapie - Wirkungsweise und Pharmakologie der Lokalanästhetika - Organisation und juristische Aspekte Spezieller Teil: - Praktisch orientierte, detaillierte Schilderung der verschiedenen Formen der Regionalanästhesie (periphere Nervenstimulation, Ultraschallverfahren, Spinalanästhesie, Epiduralanästhesie) - Darstellung nach Körperregionen (obere und untere Extremitäten, Kopf und Stamm) und einzelnen Fachrichtungen (Pädiatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) - Regionale Schmerztherapie unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Opiat-Applikation und postoperativen Regionalanästhesie Neu in der 3. Auflage - Geschichte der örtlichen Betäubung - Stimulationskatheter - Ultraschallverfahren

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hugo Van Aken, Hinnerk Wulf: Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie1
Innentitel
4
Impressum
5
Vorwort zur 3.Auflage6
Vorwort zur 2.Auflage7
Vorwort zur 1.Auflage8
Anschriften10
Inhaltsverzeichnis14
Übersicht der im Buch verwendeten Hervorhebungen22
1 Zur Geschichte der örtlichen Betäubung24
1.1 Einleitung25
1.2 Entdeckung des Kokains25
1.3 Anfänge der Lokalanästhesie mit Kokainlösungen25
1.4 Weitere Entwicklung der örtlichen Betäubungstechniken26
1.5 Etablierung verschiedener Lokalanästhesieverfahren26
1.6 Vom Kokain zum modernen Lokalanästhetikum28
1.7 Anwendungspraxis der örtlichen Betäubungsverfahren – Spiegelbild der Fortschritte auf dem Gebiet der Allgemeinanästhesie29
1.8 Erste Lehrbücher der Lokalanästhesie29
1.9 Gründung von regionalanästhesiologischen Fachgesellschaften30
1.10 Ausblick30
Literatur30
2 Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes32
2.1 Physiologische Grundlagen des Schmerzes33
Definitionen33
Komponenten der Schmerzempfindung33
Nozizeption/Schmerz33
Physiologischer/pathophysiologischer Schmerz34
Nozizeptives System als Teil des somatosensorischen Systems34
Auf- und absteigende Bahnen34
Peripheres nozizeptives System: Morphologie und Einteilung35
Transduktionsmechanismen an Nozizeptoren38
Erregungsleitung40
Transformation40
Aktionspotenzial42
Spannungsabhängige Natriumkanäle43
Repetitive Aktionspotenzialentladungen43
Erregungsweiterleitung44
Differenzielle Nervenblockade46
Neurotransmitterausschüttung46
Spannungsabhängige Kalziumkanäle46
Modulation der Neurotransmitterfreisetzung47
Efferente Funktionen nozizeptiver Afferenzen („neurogene Entzündung“)47
Spinalganglienneurone48
Subpopulationen48
Funktion und Eigenschaften49
Zentrale nozizeptive Neurone und Bahnen49
Spinale Projektion primärer Afferenzen49
Spinale Neurone50
2.2 Pathophysiologie des Schmerzes53
Pathophysiologie des peripheren Nervensystems53
Periphere Sensibilisierung nozizeptiver Afferenzen: neurophysiologische Veränderungen53
Peripher induzierte Plastizität im zentralen Nervensystem54
Störungen der Erregungsleitung55
Ektope Erregbarkeit und Spontanaktivität im Spinalganglion56
Beeinflussung der präsynaptischen Endigung56
Plastizität im zentralen Nervensystem56
Wind-up-Phänomen56
Langzeitpotenzierung56
Mechanismus der zentralen Sensibilisierung57
Pathophysiologie persistierender und chronischer Schmerzen57
Hyperalgesie und Allodynie58
Modulation und Modifikation des peripheren Nervensystems59
Chronische Entzündungen60
Neuropathische Schmerzen62
Verstärkung chronischer Schmerzen durch das sympathische Nervensystem64
Postoperative Schmerzen65
Chronifizierung postoperativer Schmerzen66
Implikationen für die Prävention und Therapie chronischer postoperativer Schmerzen68
Schmerzen durch Fehler bei der neuronalen Steuerung der Motorik69
Therapie mit Botulinustoxin A70
Kernaussagen71
Literatur73
3 Pharmakologie der Lokalanästhetika78
3.1 Einleitung79
3.2 Pharmakodynamik79
Wirkmechanismus79
Struktur der Natriumkanäle80
Elektrophysiologische Effekte von Lokalanästhetika80
Rezeptortheorie82
Oberflächenladungstheorie83
Membranexpansionstheorie83
3.3 Pharmakologie der Lokalanästhetika83
Strukturchemie83
Stereochemie84
Physikochemische Eigenschaften der Lokalanästhetika85
pKa-Wert85
Karbonisierung86
Proteinbindung87
Lipophilie89
Pharmakokinetik89
Repetitionsdosen93
Differenzieller Block94
Tachyphylaxie97
Übersicht über die Einzelsubstanzen97
Oberflächenanästhesie97
Infiltrations-, Epidural- und Spinalanästhesie98
Intravenöse Analgesie, Allgemeinwirkung der Lokalanästhetika99
Kenngrößen klinisch eingesetzter Lokalanästhetika99
3.4 Toxikologie der Lokalanästhetika103
Häufigkeit von Komplikationen103
Präventive Maßnahmen – technische und organisatorische Voraussetzungen104
Medikamentöse Prämedikation104
Zentralnervöse Wirkungen und Komplikationen104
Verlauf zentralnervöser Komplikationen106
Konvulsive Dosis106
Respiratorisch-metabolische Wirkungen106
Präkonvulsive Symptome108
Subjektive Symptome der zentralnervösen Intoxikation108
Therapie zentralnervöser Komplikationen108
Direkte Effekte des Lokalanästhetikums auf das zentrale Nervensystem109
Wirkungen und Komplikationen am Herz-Kreislauf-System110
Direkte Wirkung am Gefäßsystem110
Indirekte Effekte von Regionalanästhesie bzw. Sympathikusblockade111
Indirekte kardiale Effekte über das zentrale Nervensystem111
Direkte Effekte am Herz112
Symptome und Behandlung kardiovaskulärer Komplikationen113
Toxizität während der Gravidität115
Myotozität der Lokalanästhetika115
Allergie115
Lokale Wirkungen und spezielle Nebenwirkungen der Lokalanästhetika und ihrer Zusätze116
Lokalanästhetika116
Vasokonstriktoren117
Wirkungen anderer Zusätze118
Wirkungen von Lokalanästhetikametaboliten119
Mischungen von Lokalanästhetika119
Einfluss von Status und Vorerkrankungen119
Lebensalter119
Kardiovaskuläre Erkrankungen121
Lebererkrankungen121
Nierenerkrankungen121
Maligne Hyperthermie und andere seltene Erkrankungen122
Porphyrie122
Kernaussagen123
Literatur124
4 Organisation und juristische Aspekte130
4.1 Voraussetzungen zur Durchführung der Regionalanästhesie131
Fachliche Kompetenz und Ausstattung131
Aufklärung131
Einwilligung131
Selbstbestimmungsaufklärung131
Inhalt der Aufklärung131
Alternativaufklärung132
Aufklärung ist ärztliche Aufgabe132
Dokumentation132
Sicherungsaufklärung133
Dokumentation133
Regionalanästhesie bei Thromboembolieprophylaxe bzw. antithrombotischer Medikation134
Rückenmarksnahe Punktion bzw. Katheterentfernung134
Periphere Blockadetechniken zur Regionalanästhesie136
Hygienische Maßnahmen bei Regionalanästhesie136
4.2 Vereinbarungen der Berufsverbände138
4.3 Regionalanästhesie durch Nichtanästhesisten138
Infiltrationsanästhesie138
Intravenöse Regionalanästhesie139
Retrobulbäranästhesie139
Rückenmarksnahe zentrale Blockade139
Übergang zur Allgemeinanästhesie139
Tumeszenzlokalanästhesie139
4.4 Postoperative Schmerztherapie140
Regionalanästhesie im Rahmen der postoperativen Schmerztherapie142
Organisationsstrukturen142
Organisationsmodelle142
4.5 Fachliche Zuständigkeit und rechtliche Verantwortung142
Praktische Umsetzung – angewandte Organisationsmodelle143
Akutschmerzdienst144
Kernaussagen146
Literatur150
5 Nervenstimulation152
5.1 Periphere elektrische Nervenstimulation153
Historische Entwicklung153
Vorteile der peripheren elektrischen Nervenstimulation153
Elektrophysiologische Grundlagen der peripheren elektrischen Nervenstimulation154
In vitro154
In vivo154
Technische Ausstattung155
Stimulationskanülen155
Elektronische Auslegung der Stimulatoren158
Elektrischer Impuls158
Wahl des Stimulators und Gerätesicherheit162
Praxis der peripheren Nervenstimulation162
Nervenstimulation beim tief sedierten und narkotisierten Patienten oder im anästhesierten Gebiet163
Nervenstimulation beim polyneuropathisch veränderten peripheren Nerv164
Nervenstimulation beim Patienten mit Schrittmacher bzw. Defibrillatorschrittmacher164
Praktisches Vorgehen164
Nervenstimulation und Ultraschall – neue Theorien167
Beispiele167
Ischiadikusblockade170
Femoralisblockade170
Axilläre Plexusblockade171
Kernaussagen171
5.2 Stimulationskatheter173
Praxis der Katheteranlage bei Verwendung von Stimulationskathetern173
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Insertion173
Arbeitsschritte bei der Anlage eines Stimulationskatheters173
Besonderheiten bei tangentialer und bei senkrechter Ausrichtung der Einführkanüle175
Dosierung des Lokalanästhetikums bei Stimulationskathetern175
Indikationen175
Stimulationskatheter im Kontext der Literatur176
Ultraschall oder Nervenstimulation176
Kernaussage176
Literatur177
6 Ultraschallverfahren180
6.1 Physikalische und technische Grundlagen181
Piezoelektrischer Effekt181
Ausbreitungscharakteristik von Schallwellen181
Reflexion181
Absorption und Dämpfung181
2-D-Darstellung (Grauwertdarstellung)181
Auflösung des Ultraschallbilds182
Ultraschallgerät182
Schallkopf182
6.2 Durchführung der Sonografie183
Wahl des Schallkopfs183
Ankopplung des Ultraschalls183
Ultraschalluntersuchung183
Voreinstellung des Ultraschallgeräts183
Orientierung des Ultraschallbilds183
Einstellung der wichtigsten Parameter183
6.3 Beschreibung des Bildinhalts184
Echomuster184
Artefakte des Ultraschallbilds185
6.4 Ultraschallbildgebung für die Regionalanästhesie185
Darstellung von Nerven im Ultraschallbild185
Punktion unter Ultraschallführung186
Führen der Kanüle186
Injektion über die Kanüle187
Anwendungen für die Regionalanästhesie187
Rückenmarksnahe Nervenblockaden187
Paravertebralblockaden188
Periphere Nervenblockaden188
Blockaden der oberen Extremität189
Blockaden der unteren Extremität194
Blockaden bei Kindern197
Kernaussage199
Literatur199
7 Spinalanästhesie204
7.1 Anatomische Grundlagen205
Wirbelsäule205
Lendenwirbelsäule205
Wirbelkanal205
Bandapparat206
Rückenmarkshäute und von ihnen gebildete Räume207
Rückenmark210
Liquor cerebrospinalis213
7.2 Einzeitige Spinalanästhesie (SPA)216
Indikationen und Kontraindikationen217
Indikationen217
Kontraindikationen218
Durchführung219
Vorbereitungen219
Materialien220
Lagerung des Patienten221
Punktion222
Lagerung und Überwachung nach der Injektion225
Beurteilung der Blockade226
Versager226
Betreuung während der Spinalanästhesie und im Aufwachraum226
Medikamente zur Spinalanästhesie227
Lokalanästhetika227
Zusätze228
Anästhesieausbreitung und Operation229
Komplikationen229
Komplikationen während der Punktion229
Komplikationen unmittelbar nach der Punktion230
Komplikationen in der frühen postoperativen Phase231
Spätkomplikationen231
7.3 Ambulante Spinalanästhesie234
7.4 Kontinuierliche Spinalanästhesie (CSA)234
Vorbemerkungen234
Vergleich der kontinuierlichen Spinalanästhesie mit anderen Regionalanästhesieformen235
Vorteile gegenüber der Single-Shot-Spinalanästhesie235
Vorteile gegenüber der kontinuierlichen Periduralanästhesie235
Vorteile gegenüber der kombinierten Spinal-Epidural-Anästhesie235
Nachteil der kontinuierlichen Spinalanästhesie gegenüber einzeitigen Verfahren235
Nachteile gegenüber der kontinuierlichen Epiduralanalgesie (EDA)235
Indikationen und Kontraindikationen235
Indikationen235
Kontraindikationen235
Durchführung235
Vorbereitungen235
Materialien236
Lagerung des Patienten236
Punktion236
Medikamente zur kontinuierlichen Spinalanästhesie236
Komplikationen nach kontinuierlicher Spinalanästhesie236
Postdurapunktions-Kopfschmerz (PDPH)236
Cauda-equina-Syndrom237
Abscheren des Katheters237
Kernaussagen237
Literatur238
8 Epiduralanästhesie242
8.1 Einleitung243
8.2 Historische Entwicklung243
8.3 Anatomische Grundlagen243
Wirbelsäule243
Wirbelkanal und Bandapparat244
Rückenmark244
Häute und Räume im Spinalkanal246
Subarachnoidalraum246
Subduralraum246
Epiduralraum246
8.4 Pharmakokinetische und -dynamische Grundlagen246
Ausbreitung des Lokalanästhetikums im Epiduralraum246
Allgemeines Wirkprofil der Epiduralanästhesie247
Zeitlich dissoziierte Blockade247
Differenzierte Blockade248
Beeinflussung des Wirkprofils249
Konfiguration der Wirbelsäule249
Alter und Größe des Patienten249
Epiduralraum (Volumen, Druck)250
Anzahl der blockierten Segmente250
Punktionshöhe250
Injektionstechnik251
Kontinuierliches Verfahren251
Lokalanästhetikum251
Zusätze zu den Lokalanästhetika251
8.5 Indikationen und Kontraindikationen253
Indikationen253
Kontraindikationen253
Unterschiede zur Spinalanästhesie254
8.6 Durchführung255
Auswahl des Verfahrens255
Aufklärung255
Vorbereitung und Überwachung des Patienten255
Allgemeine Techniken der Epiduralanästhesie255
Vorbereitung der Punktion255
Identifikation des Epiduralraums257
Testdosis bei Aspirationstest257
8.7 Zugangswege und spezielle Indikationen258
Zervikale Epiduralanästhesie258
Thorakale Epiduralanästhesie259
Analgesie259
Kardiale Morbidität und Mortalität259
Ventilation und Gasaustausch261
Darmfunktion261
Multimodales Behandlungskonzept und „Fast Track“261
Punktionstechnik262
Lumbale Epiduralanästhesie264
Vergleich mit der thorakalen Epiduralanästhesie264
Punktionstechnik265
Kaudalanästhesie266
8.8 Besondere Aspekte der Kombination einer Epidural- mit einer Allgemeinanästhesie266
Intraoperatives Flüssigkeitsmanagement266
8.9 Unerwünschte Effekte und Komplikationen267
Versehentliche Durapunktion267
„Hohe“ Subdural- und Spinalanästhesie267
Gefäßpunktion und intravasale Katheterlage268
Mangelhafter Blockadeerfolg268
Respiratorische Effekte und Komplikationen269
Kardiozirkulatorische Effekte und Komplikationen269
Neurologische Effekte und Komplikationen269
Arachnoiditis270
Nervenschädigungen270
Infektionen und Abszesse270
Neuroaxiale Hämatome272
Spinale Infarkte274
Steigerung der Darmperistaltik275
Blasenentleerungsstörungen275
Muskelzittern275
Übelkeit und Erbrechen275
8.10 Postoperative Nachsorge275
Einzeitige Epiduralanästhesie275
Kontinuierliche Epiduralanästhesie275
Kernaussagen278
Literatur279
9 Allgemeine Aspekte peripherer Nervenblockaden der Extremitäten284
9.1 Vorteile peripherer Blockaden286
9.2 Problematik peripherer regionaler Blockaden286
9.3 Komplikationen peripherer Nervenblockaden287
Toxische Reaktionen auf das Lokalanästhetikum287
Neurologische Spätschäden287
Infektionen288
9.4 Allgemeine Kontraindikationen peripherer Nervenblockaden288
Infektionen288
Gerinnungsstörungen289
Vorbestehende neurologische Defizite289
9.5 Hygienische Anforderungen an die Durchführung peripherer Nervenblockaden289
9.6 Allgemeine Grundlagen zur Aufklärung, Vorbereitung, Überwachung und Lagerung289
Aufklärung und Vorbereitung290
Lagerung290
Überwachung290
Dokumentation291
9.7 Technische Hilfsmittel zur Durchführung einer peripheren Nervenblockade291
Gefäß-Doppler291
Oberflächenthermometer292
Sonografie, periphere Nervenstimulation (PNS)292
Stimulationskanülen292
Kanülen für die Kathetertechnik293
9.8 Allgemeine Grundlagen bei der Anlage einer kontinuierlichen Regionalanästhesie295
9.9 Analgosedierung296
Anlage peripherer Schmerzkatheter296
Begleitende Maßnahmen während einer Operation in Regionalanästhesie296
9.10 Allgemeine Grundsätze zur Verabreichung von Lokalanästhetika bei peripheren Blockaden297
Dosierungen297
Maßnahmen zur Verkürzung der Latenzzeit298
Karbonisierung des Lokalanästhetikums298
Alkalinisierung des Lokalanästhetikums298
Erwärmen des Lokalanästhetikums298
9.11 Adjuvanzien299
9.12 Kontinuierliche periphere Nervenblockaden299
Vorteile kontinuierlicher regionaler Verfahren nach extrem schmerzhaften Eingriffen299
Vorteile kontinuierlicher peripherer Verfahren gegenüber der kontinuierlichen Epiduralanalgesie299
Indikationen peripherer regionaler Schmerzkatheter300
Starke postoperative Schmerzen300
Posttraumatische Schmerzzustände300
Physiotherapeutische Behandlung300
Sympathikolyse300
Prophylaxe und Therapie von Stumpf- und Phantomschmerzen301
Lokalanästhetika bei kontinuierlichen peripheren Verfahren301
Art der Applikation und Dosierung301
Spritzen- und Infusionspumpen (Beispiele)302
Betreuung peripherer Schmerzkatheter auf der Allgemeinstation302
Komplikationen peripherer Schmerzkatheter303
Infektion303
Nervenschäden durch periphere Katheter303
Katheterabriss und Schlingenbildung304
Liegedauer peripherer Schmerzkatheter304
9.13 Periphere Blockaden an der Extremität bei ambulanten Eingriffen304
Ambulante kontinuierliche periphere Nervenblockaden (obere Extremität)305
Interskalenäre Plexus-brachialis-Anästhesie305
Axilläre Plexus-brachialis-Anästhesie306
Infraklavikuläre Plexusblockade306
Ambulante kontinuierliche periphere Nervenblockaden (untere Extremität)306
Dorsale und ventrale Plexus-lumbalis-Anästhesie306
Plexus-sacralis-Blockaden (N.-ischiadicus-Blockaden)307
Kernaussagen308
Literatur309
10 Nervenblockaden an den oberen Extremitäten314
10.1 Historischer Überblick315
10.2 Anatomie316
Anatomisch-topografische Verhältnisse im Bereich des Plexus brachialis319
10.3 Interskalenäre Plexusanästhesie319
Vorderer Zugang319
Technik nach Winnie und Technik nach Meier319
Hinterer Zugang321
Technik nach Pippa321
Generelle Maßnahmen322
10.4 Blockaden im Bereich der Faszikel (supra- und infraklavikulär)324
Supraklavikuläre Blockadetechniken324
Perivaskuläre supraklavikuläre Blockade nach Winnie und Collins324
Plumb-Bob-Technik325
Infraklavikuläre Blockadetechniken325
Vertikal-infraklavikuläre Technik nach Kilka, Geiger und Mehrkens325
Infraklavikuläre Plexusanästhesie nach Raj, modifiziert nach Sims327
Infraklavikuläre Plexusanästhesie nach Raj, modifiziert nach Borgeat328
Weitere Techniken zur infraklavikulären Plexusblockade328
Maßnahmen für klavikulanah durchgeführte Blockaden329
10.5 Axilläre Blockaden330
Perivaskuläre „Single-Injection“-Technik330
„Multiple-Injection“-Technik333
Transarterielle Technik335
Generelle Betrachtungen zur axillären Plexusanästhesie335
10.6 Blockade einzelner Nerven im Schulterbereich336
N.-suprascapularis-Blockade336
Kontinuierliche N.-suprascapularis-Blockade nach Meier337
10.7 Blockaden peripherer Nerven im Bereich des Armes338
Allgemeine Aspekte338
Blockaden im Bereich des Oberarms339
N.-radialis-Blockade (Mitte Oberarm)339
Blockaden im Ellenbogenbereich339
N.-radialis-Blockade (Ellenbeuge)340
N.-musculocutaneus-Blockade (Ellenbeuge)340
N.-medianus-Blockade (Ellenbeuge)341
N.-ulnaris-Blockade (Ellenbeuge)341
Blockaden im Bereich des Handgelenks (Handblock)341
N.-medianus-Blockade (Handgelenk)342
N.-ulnaris-Blockade (Handgelenk)343
N.-radialis-Blockade (Handgelenk)343
10.8 Leitungsanästhesien der Finger343
10.9 Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA)344
10.10 Intraarterielle Regionalanästhesie345
10.11 Intravenöse regionale Sympathikusblockade mit Guanethidin (Ismelin)345
10.12 Plexus-cervicalis-Blockade346
Blockade der Plexus cervicalis profundus und superficialis346
Plexus-cervicalis-Blockade zur Karotis-Thrombendarteriektomie348
Kernaussagen350
Literatur351
11 Nervenblockaden an den unteren Extremitäten354
11.1 Historischer Überblick355
11.2 Anatomie des Plexus lumbosacralis356
Plexus lumbalis357
N. femoralis (L1–L4)358
N. saphenus (L3 und L4)359
N. obturatorius (L2–L4)359
Nerven des Plexus lumbalis im Überblick360
Plexus sacralis361
N. ischiadicus (L4–S3)362
N. tibialis (L4–S3)363
N. peronaeus communis (L4–S2)363
N. cutaneus femoris posterior (S1–S3)363
Nerven des Plexus ischiadicus im Überblick363
11.3 Blockadetechniken im Einzelnen365
Psoasblockaden365
Psoasblockade nach Chayen365
Kontinuierliche Psoasblockade nach Mehrkens und Geiger367
Anmerkungen zur Technik des Psoasblocks368
N.-femoralis-Blockaden371
N.-femoralis-Blockade nach Labat371
Blockade des Fascia-iliaca-Kompartments nach Dalens373
Inguinale paravaskuläre Plexus-lumbalis-Anästhesie („3-in-1“-Block nach Winnie)374
Proximale N.-ischiadicus-Blockaden in Rückenlage des Patienten381
Anteriore Blockade des N. ischiadicus nach Beck381
Anteriore Blockade des N. ischiadicus nach Chelly383
Anteriore Blockade des N. ischiadicus nach Meier384
Proximale dorsodorsale N.-ischadicus-Blockade nach Raj in Rückenlage388
Proximale laterale Blockade des N. ischiadicus nach Guardini389
Proximale N.-ischiadicus-Blockaden in Seitenlage des Patienten390
Dorsale transglutäale Blockade des N. ischiadicus nach Labat390
Dorsale transglutäale kontinuierliche Ischiadikusblockade (modifizierte Technik)391
Parasakrale Blockade des N. ischiadicus nach Mansour394
Transsakraler Block (Sakralnervenblockade)396
Blockaden im Kniebereich399
Poplitealblock, dorsaler Zugang399
Distale laterale Ischiadikusblockade401
Poplitealblock nach Singelyn402
Distale Blockade des N. ischiadicus nach Meier402
Anmerkungen zur Technik der kontinuierlichen poplitealen/distalen N.-ischiadicus-Blockade403
Periphere Blockaden der unteren Extremität (Leitungsblockaden)405
Blockade des N. cutaneus femoris lateralis (klassische Technik)405
Blockade des N. cutaneus femoris lateralis (alternative Technik)406
N.-obturatorius-Blockade (klassische Technik)406
N.-obturatorius-Blockade (alternative Technik)408
N.-saphenus-Blockade (klassische Technik)409
Transsartoriale Technik der N.-saphenus-Blockade410
N.-peronaeus-Blockade (dorsale Technik)412
N.-peronaeus-Blockade (laterale Technik)413
Periphere Blockaden der Nerven im Bereich des Fußgelenks413
Blockade von N. saphenus, N. peronaeus superficialis und N. suralis415
N.-fibularis-profundus-Blockade416
N.-tibialis-posterior-Blockade417
Blockade der peripheren Nerven des Beines im Fußgelenkbereich (sog. Fußblock nach Löfström)418
Blockaden im Bereich des Fußgelenks (sog. Fußblock nach Hoerster)419
Anmerkungen zur Kombinationsblockade (Fußblock)420
Midtarsal-Block421
N.-tibialis-posterior-Blockade422
N.-peronaeus-profundus-Blockade422
Blockade der Nn. saphenus, peronaeus superficialis und suralis422
Blockaden im Zehenbereich422
Leitungsanästhesie der Zehen nach Oberst422
Interdigitale Blockade423
Intraartikuläre Lokalanästhesie und Analgesie des Kniegelenks424
Intraartikuläre Lokalanästhesie424
Intraartikuläre Analgesie425
Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA)426
Technik der intravenösen Regionalanästhesie an der unteren Extremität427
Verlängerte intravenösen Regionalanästhesie430
Reexsanguination der intravenösen Regionalanästhesie (Re-IVRA)430
Intravenöse Regionalanästhesie nach Hannigton-Kiff430
Tourniquet (Tourniquet-Schmerz, -Parese)431
Anhang432
Kernaussagen440
Literatur442
12 Regionalanästhesie an Kopf und Stamm452
12.1 Einleitung453
12.2 Kopf453
12.3 Nackenregion455
Phrenikusblockade456
12.4 Thorax und Bauchwand456
12.5 Rippenbereich und Sternum458
Interkostalblockade458
Lokalanästhesie zur Implantation von Schrittmachern und Ports460
Regionalanästhesie im Sternumbereich461
12.6 Abdomen461
Blockade der Innervation der Bauchdecke463
Infiltration zu operativen Zwecken im Unterbauch, Kaiserschnitt (Längs- und Querschnitt-Pfannenstiel)463
12.7 Inguinalregion464
Eingriffe am Skrotum466
Blockade des Penis467
Infiltration468
Penisblock (Peniswurzelblock)468
12.8 Beckenboden470
12.9 Harnröhre und Blase472
Regionale Anästhesie bei suprapubischen Maßnahmen472
12.10 Vorteile der operativen und postoperativen regionalen Anästhesie473
Kernaussagen473
Literatur474
13 Regionalanästhesie im Kindesalter476
13.1 Stellenwert der Regionalanästhesie bei Kindern477
Historische Entwicklung und gegenwärtiger Stand477
Risiken und Komplikationen478
Ausblick in die Zukunft478
Kernaussagen479
13.2 Anatomische und physiologische Besonderheiten bei Kindern479
Nozizeptives System479
Anatomische Voraussetzungen480
Physiologische und psychologische Voraussetzungen480
Kernaussagen482
13.3 Zentrale Blockaden483
Indikationen und Kontraindikationen483
Indikationen483
Kontraindikationen483
Gerinnungswertebestimmung vor Regionalanästhesien?483
Selektion der Anästhetika483
Selektion des Punktionsmaterials485
Kaudalanästhesie485
Intervertebrale Epiduralanästhesie485
Techniken zur Erkennung der anatomischen Räume486
Kaudalraum486
Intervertebraler Epiduralraum486
Sicherheitsaspekte486
Komplikationen487
Entfernung von Periduralkathetern487
Blockaden mit Einzelinjektionstechnik488
Kaudalanästhesie488
Katheterassoziierte Epiduralanästhesie489
Indikationen und Kontraindikationen489
Zugangswege489
Medikamente bei liegendem Katheter492
Kernaussagen494
Spinalanästhesie495
Indikationen und Kontraindikationen496
Anatomie und Physiologie496
Medikamente und Dosierung496
Durchführung497
Komplikationen499
Kernaussagen500
13.4 Periphere Blockaden500
Kopfbereich501
Skalpblock501
Infraorbitalisblockade501
Infiltration der Tonsillenlogen502
Blockaden im Augen- und Mundbereich502
Rumpfbereich502
Ilioinguinalis-/Iliohypogastrikusblockade502
Rektusscheidenblockade503
Port-Infiltration bei Laparoskopien503
Penisblockade504
Paravertebralblockade, interpleurale Katheter505
Obere Extremität505
Interskalenäre Plexusblockade505
Paraskalenäre Plexusblockade505
Infraklavikuläre Plexusanästhesie505
Axilläre Plexusanästhesie505
Blockaden im Handbereich506
Untere Extremität506
Plexus-lumbalis-Blockade506
Femoralisblockade507
Fascia-iliaca-Kompartmentblock507
Ischiadikusblockade507
Fußblock509
Infiltrationsanästhesie und topische Anästhesie509
Wundinfiltration509
Lidocain-Prilocain-Creme510
Kernaussagen510
13.5 Regionalanästhesie als Teil eines Konzepts511
Kleinere Eingriffe511
Große Chirurgie512
Kernaussagen512
Literatur513
14 Geburtshilfliche Regionalanästhesie522
14.1 Einleitung524
14.2 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft524
Respiration524
Herz-Kreislauf-System524
Hämatopoetisches System524
Gerinnungssystem525
Gastrointestinaltrakt525
Epiduralraum525
14.3 Regulation der uteroplazentaren Durchblutung525
14.4 Aortokavales Kompressionssyndrom526
14.5 Physiologie von Schmerzen unter der Geburt526
14.6 In der Geburtshilfe verwendete Substanzen527
Lokalanästhetika527
Bupivacain527
Levobupivacain527
Ropivacain528
Opioide529
Morphin529
Sufentanil529
Fentanyl529
Alfentanil529
Andere Additiva530
Clonidin530
Neostigmin530
14.7 Plazentarer Transfer530
14.8 Regionalanalgesieverfahren zur vaginalen Entbindung531
Epiduralanalgesie531
Möglichkeiten der epiduralen Lokalanästhetikagabe531
Einfluss von Regionalanästhesieverfahren auf den Geburtsverlauf532
Epiduralanalgesie und mütterliches Fieber533
Epiduralanalgesie und Stillen533
Kombinierte Spinal-/Epiduralanalgesie533
Kontinuierliche Spinalanalgesie533
Kaudalanalgesien533
Sympathikusblockaden534
Parazervikalblockaden534
Pudendusblockade534
14.9 Mobilität unter der Geburt (Walking Epidurals)534
14.10 Regionalanästhesieverfahren zur Sectio caesarea535
Epiduralanästhesien535
Spinalanästhesie und kombinierte Spinal-/Epiduralanästhesie536
14.11 Testdosis536
Intravasale Katheterfehllage536
Spinale Katheterfehllage537
14.12 Nebenwirkungen und Komplikationen537
Pruritus537
Prävention und Therapie von Hypotonien537
Fetale Bradykardien538
Postpunktionelle Kopfschmerzen538
Spinale epidurale Hämatome539
14.13 Vaginale Entbindung nach vorangegangener Sectio caesarea540
14.14 Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie und HELLP-Syndrom540
14.15 Adipositas in der Schwangerschaft541
14.16 Aspirationsrisiko und Prophylaxe542
14.17 Besonderheiten der Aufklärung in der Geburtshilfe542
Sectio caesarea aufWunsch543
Kernaussagen544
Literatur547
15 Augenheilkunde550
15.1 Einleitung551
15.2 Präoperative Phase551
Zusammenarbeit zwischen Ophthalmologen und Anästhesisten551
Auswahl des Anästhesieverfahrens551
Spezielle Probleme bei der ophthalmologischen Anästhesie551
Intraokularer Druck (IOD)551
Okulokardialer Reflex (OCR) nach Aschner552
15.3 Intraoperative Phase552
Topografische Anatomie der Lider und der Orbita552
Lokalanalgesie und -akinesie554
Zusätze zu Lokalanästhetika555
Hyaluronidase555
Vasokonstriktoren555
Andere Zusätze556
15.4 Verfahren und Techniken im Einzelnen556
Oberflächenanästhesie556
Retrobulbäranästhesie (RETRO)558
Peribulbäranästhesie (PERI)563
Subtenonanästhesie (STA)564
Kombinationsverfahren564
Oberflächen- und intraokulare Anästhesie564
Oberflächen- und Peribulbäranästhesie565
Okulopression565
Kritische Abwägung der Lokalanästhesieverfahren Retrobulbär und Peribulbär- versus Subtenonanästhesie566
Akinesie566
Sensible Blockade567
Systemische und lokale Komplikationen567
Lokalanästhesie bei Antikoagulation568
Infiltrations- und Leitungsanästhesie568
Infiltrationsanästhesie568
Leitungsanästhesie/regionale Blockade569
Lidakinesie570
Kernaussagen573
Literatur574
16 Lokal-/Regionalanästhesie im Hals-Nasen-Ohren-Bereich576
16.1 Allgemeine Gesichtspunkte577
Allgemeine Regeln zur Ausführung der Lokalanästhesie577
Allgemeine Gesichtspunkte zur Prämedikation577
Spezielle Prämedikation577
Allgemeine Gesichtspunkte zur lokalen Infiltrations- und Leitungsanästhesie578
Technik578
Dosierung der Infiltrations- und Leitungsanästhetika578
Allgemeine Gesichtspunkte zur Oberflächenanästhesie580
Technik580
Dosierung der Oberflächenanästhetika580
16.2 Lokal-/Regionalanästhesie im Nasen-, Nasennebenhöhlen- und Gesichtsbereich581
Lokal-/Regionalanästhesie im Bereich der Nase581
Anatomie und nervale Versorgung581
Technik der Lokalanästhesie583
Lokal-/Regionalanästhesie im Bereich der Nasennebenhöhlen584
Anatomie und nervale Versorgung584
Technik der Lokal-/Regionalanästhesie585
Lokal-/Regionalanästhesie im Gesichtsbereich589
Anatomie und sensible nervale Versorgung589
Technik der Lokal-/Regionalanästhesie590
16.3Lokalanästhesie im Bereich der Mundhöhle und des Pharynx592
Anatomie und sensible Versorgung592
Technik der Lokalanästhesie593
16.4 Lokal-/Regionalanästhesie im Hals-, Larynx-, Trachea- und Ösophagusbereich595
Anatomie und nervale Versorgung596
Technik der Lokal-/Regionalanästhesie bei Eingriffen im Bereich des Halses597
Technik der Lokalanästhesie bei endolaryngealen Eingriffen, Tracheobroncho- und Ösophagoskopie599
16.5 Lokalanästhesie im Bereich des Ohres601
Anatomie und nervale Versorgung601
Technik der Lokalanästhesie602
Kernaussagen605
Literatur606
17 Lokalanästhesie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde608
17.1 Stellenwert der Lokalanästhesie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde609
17.2 Entwicklung der zahnärztlichen Lokalanästhesie609
17.3 Anatomische Grundlagen611
Nervale Strukturen – N. trigeminus (V)611
N. ophthalmicus (N. VI)611
N. maxillaris (N. VII)613
N. mandibularis (N. VIII)615
Knöcherne Strukturen616
Maxilla616
Mandibula616
17.4 Ausrüstung617
Spritzensysteme617
Kanülen619
Ampullen619
17.5 Wahl der geeigneten Lokalanästhesielösung620
Lokalanästhetika620
Esterpräparate621
Amide
621
Vasokonstriktoren623
Adrenalin623
Noradrenalin623
Oktapressin623
Weitere Zusätze624
Natriumdisulfit624
Empfohlene Lokalanästhesielösungen624
Dauer und Art der geplanten Behandlung624
Vorerkrankungen des Patienten624
Erfahrungen des Behandlers mit dem jeweiligen Präparat624
17.6 Technik der Lokalanästhesie624
Oberflächenanästhesie625
Infiltrationsanästhesie626
Leitungsanästhesie628
Zentrale Anästhesie des N. trigeminus629
Stirn und Auge630
Oberkiefer631
Unterkiefer635
Ergänzende Injektionstechniken641
Intraligamentäre Anästhesie642
Intraossäre Injektion643
Intrapulpale Injektion643
Intraseptale Injektion643
17.7 Komplikationen und Nebenwirkungen643
Lokale Komplikationen644
Kanülenbruch644
Hämatome644
Infektionen645
Transiente Ischämie der bedeckendenWeichteile645
Nekrosen645
Kieferklemme645
Weichteilverletzungen646
Fazialisparese646
Nervenschäden647
Systemische Komplikationen647
Lokalanästhetikumintoxikation648
Anaphylaktische Reaktion655
Kernaussagen656
Literatur658
18 Regionale Schmerztherapie660
18.1 Einleitung661
18.2 Grundlagen661
18.3 Indikationen zu Nervenblockaden661
18.4 Spezielle Anamnese662
Geschichte der jetzigen Beschwerden662
Allgemeine Krankheitsgeschichte662
Sozialanamnese663
18.5 Spezielle, für die Schmerztherapie geeignete Blockadetechniken663
Blockaden an Kopf und Nacken663
Nn. occipitales663
N. facialis664
N. trigeminus: Ganglion Gasseri und distale Äste664
Ganglion pterygopalatinum bzw. N. maxillaris666
N. mandibularis666
Nn. supraorbitalis, supratrochlearis, infraorbitalis und mentalis666
N. glossopharyngeus668
Zervikaler Facettenblock669
Plexus cervicalis superficialis und profundus669
Blockaden im Bereich des sympathischen Nervensystems669
Stellatumblockade670
Ganglionäre lokale Opioidanalgesie am Ganglion cervicale superius671
Thorakale und lumbale Sympathikusblockade672
Lumbale Sympathikusblockade672
Zöliakusblockade673
Regionale intravenöse Sympathikolyse676
Blockaden der oberen Extremität676
N. suprascapularis676
Blockaden am Rumpf677
Nn. intercostales677
Nn. iliohypogastricus, genitofemoralis, ilioinguinalis679
N. pudendus679
Epidurale Blockaden679
Epiduroskopie und Lyse epiduraler Adhäsionen680
Transsakrale Blockaden680
Epidurale Stimulation über Elektroden680
Intrathekale Neurolyse681
Spinale Blockaden und intrathekale Medikamentengaben682
Blockade der Facettengelenke und -gelenksnerven682
18.6 Spezielle Schmerzsyndrome mit Indikation zur regionalen Schmerztherapie684
Schmerzen im Bereich des Kopfes684
Trigeminusneuralgie684
Gnathofasziale Zephalaea684
Schmerzen im Bereich des Thorax685
Herpes zoster und postherpetisches Schmerzsyndrom685
Schwerste, tumorbedingte Schmerzen im Bereich der Thoraxwand685
Schmerzen im Bereich der oberen Extremitäten685
Myofasziales Schmerzsyndrom des Schultergürtels685
Periarthritis humeroscapularis (Morbus Duplay)686
Schultergelenkskontraktur (Frozen Shoulder)686
Insertionstendinitis im Bereich des Schultergelenks686
Epicondylitis humeri (Tennis-, Golferarm)687
Karpaltunnelsyndrom, Sulcus-ulnaris-Syndrom687
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS I und II)687
Schmerzen im Bereich des Abdomens688
Oberes Abdomen688
Unteres Abdomen688
Intraabdominelle Schmerzen688
Rückenschmerzen und Schmerzen im Bereich der Wibelsäule688
Myofasziales Syndrom im Bereich des Rückens689
Facettensyndrom690
Insertionstendinopathie im Bereich der Brust und Lendenwirbelsäule sowie des Beckens690
Kokzygodynie691
Kernaussagen692
Literatur693
19 Regionale Opioidtherapie694
19.1 Historische Entwicklung695
19.2 Grundlagen695
Wirkorte für Opioide697
Lokalisation von Opioidrezeptoren697
Supraspinale Verteilung697
Spinale Verteilung697
Peripheres Nervensystem698
19.3 Pharmakologie698
Pharmakokinetik699
Pharmakodynamik700
Nebenwirkungen im Einzelnen700
Therapie der Nebenwirkungen701
19.4 Einzelsubstanzen702
Morphin702
Sufentanil702
Intravasale Umverteilung702
Nebenwirkungen703
Fentanyl703
Epidurale Injektion704
19.5 Periphere Opioidapplikation704
19.6 Ganglionäre Opioidapplikation (GLOA)705
19.7 Techniken der rückenmarknahen Opioidtherapie705
Kernaussagen707
Literatur708
20 Postoperative Regionalanalgesie710
20.1 Einleitung711
20.2 Postoperative Stressreaktion711
Stressreduktion durch Analgesie713
Primäre Hyperalgesie714
Sekundäre Hyperalgesie714
Konsequenzen für die postoperative Schmerztherapie714
20.3 Prinzipien der postoperativen Regionalanästhesie714
Einrichtung eines schmerztherapeutischen Dienstes715
Fortbildung und Kooperation mit Stationspersonal und Fachdisziplinen716
Dokumentation716
20.4 Analgesieverfahren717
Systemische Analgesie717
Regionalanalgesie717
Periphere Nervenblockaden720
Rückenmarknahe Analgesie722
20.5 Kosten726
20.6 Ausblick727
Kernaussagen729
Literatur730
Tabellenanhang Lokalanästhetika735
Sachverzeichnis738

Weitere E-Books zum Thema: Intensivmedizin - Notfallmedizin - Rettungsmedizin

Multimodulares SeSAM

E-Book Multimodulares SeSAM
Sequenzielles Sedierungs und Analgesie Management in der Intensivmedizin Format: PDF

Sedierung, Analgesie und vegetative Dämpfung sind neben der vielfältigen invasiven Diagnostik und Therapie Säulen intensivmedizinischer Behandlung. Das Ziel eines jeden…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...