Sie sind hier
E-Book

Lokalisierungsverhalten von Carbon-Nanotubes in schmelzegemischten thermoplastischen Polymerblends

AutorAndreas Göldel
Verlagdisserta Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783954253012
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Die Kombination bereits verfügbarer Polymere zu Polymermischungen (Blends) erlaubt durch Nutzung ohnehin vorhandener Anlagentechnik wie Extrudern oder Knetern die äußerst schnelle und kostengünstige Anpassung der Werkstoffeigenschaften an das Anforderungsprofil einer geplanten Anwendung. Werden zusätzlich Nanopartikel zugesetzt, können Struktur-und Funktionswerkstoffe mit einzigartigen Eigenschaften hergestellt werden. Dies gilt insbesondere bei Verwendung von Carbon Nanotubes, die seit ihrer erstmaligen detaillierten Beschreibung im Jahr 1991 einen der größten Forschungshypes der modernen Werkstoffentwicklungsgeschichte ausgelöst haben. Nach der Verarbeitung bestimmt die räumliche Anordnung der Nanopartikel innerhalb der eingefrorenen Blendphasen die Werkstoffeigenschaften der Blendkomposite. Die Kenntnis der während des Schmelzemischens maßgeblichen Lokalisierungsmechanismen ist somit der Schlüssel zum Verständnis der Eigenschaften dieser Werkstoffe. Hauptgegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Aufklärung des Lokalisierungsverhaltens von mehrwandigen Carbon-Nanotubes (MWCNTs) beim Schmelzemischen mit zweiphasigen Polymermischungen. Dies umfasst sowohl die Phänomenologie von Transfervorgängen zwischen den Blendphasen als auch die Ursachen des Grenzflächenübertritts. Es wird gezeigt, dass sich das Lokalisierungsverhalten von Carbon Nanotubes grundlegend von jenem anderer Nanopartikel wie z.B. Carbon Black unterscheidet. Dabei wird es von sehr starken thermodynamischen Kräften bestimmt, die in der Regel die hochselektive Anordnung der Nanotubes in einer der Blendphasen bewirken. Dieses Phänomen konnte auf die Geometrie der Nanopartikel zurückgeführt werden. Es wird zudem nachgewiesen, dass CNTs trotz der starken, in die besser benetzende Phase gerichteten thermodynamischen Triebkräfte auch hochselektiv in einer schlechter benetzenden Phase angeordnet werden können, wenn es gelingt, die äußere Hülle der CNTs kovalent an diese anzubinden. Es wird gezeigt, dass damit eine vollständige Invertierung des ursprünglichen Lokalisierungszustands erreicht werden kann. Die Arbeit befasst sich zudem mit den Struktureigenschaftsbeziehungen von phasenselektiv im Blend eingelagerten CNTs. Darüber hinaus wird untersucht, in welchem Maße die rheologischen Eigenschaften zweiphasiger Polymerschmelzen durch die Präsenz der CNTs beeinflusst werden können. Die Ergebnisse werden zur Erklärung der Blendmorphologieentwicklung während der Extrusion genutzt. Das letzte Kapitel der Arbeit ist der Aufklärung der Wechselwirkungen zwischen CNTs und verschiedenen polymeren Matrizes gewidmet. Dabei wurde die Phasenselektivität der CNTs in schmelzegemischten Polymerblends genutzt, um mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens die mit gängigen Oberflächenspannungs- Messverfahren nicht zugänglichen CNT-Oberflächenspannungsparameter einzugrenzen. Mit den so abgeleiteten Parametern konnte das experimentell beobachtete Lokalisierungsverhalten für MWCNTs des Typs Baytubes® C150HP in insgesamt neun verschiedenen Blendsystemen erklärt werden.

Andreas Göldel wurde 1978 in Erlangen geboren. Schon während seines Studiums der Materialwissenschaften an der Universität Bayreuth interessierte er sich für Herstellung und Eigenschaften polymerer Werkstoffe und erhielt für seine Diplomarbeit auf diesem Gebiet den Rehau-Preis Technik 2006. Im Anschluss arbeitete er am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe der Universität Bayreuth im Rahmen verschiedener Industriekooperationen an der Herstellung neuartiger Polymerwerkstoffe, bevor er 2007 ans Leibniz Institut für Polymerforschung nach Dresden wechselte. Dort beschäftigte er sich mit der räumlichen Anordnung von Carbon-Nanotubes und anderen Nanopartikeln in mehrphasigen Polymermischungen. Die Ergebnisse seiner Forschungsarbeiten fanden bis heute Eingang in 11 begutachtete Zeitschriftenartikel sowie in ein Buchkapitel und wurden auf mehr als 15 internationalen Fachtagungen vorgestellt. Seit Anfang 2012 arbeitet Andreas Göldel in der Verfahrensentwicklung der Robert Bosch GmbH im Großraum Stuttgart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Lokalisierungsverhalten von Carbon-Nanotubes in schmelzegemischten thermoplastischen Polymerblends1
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
1. Einleitung16
1.1. Motivation16
1.2. Zielsetzung19
2. Stand von Wissenschaft und Technik24
2.1. Carbon-Nanotubes24
2.2. Thermoplastische Nanokomposite mit Carbon-Nanotubes28
2.2.1. Einleitung28
2.2.2. Kompositherstellung und Verarbeitung30
2.2.3. Mechanische und elektrische Eigenschaften thermoplastischer Komposite mit CNTs31
2.3. Polymerblends aus thermoplastischer Verarbeitung35
2.3.1. Ursachen der Phasenseparation35
2.3.2. Morphologieentwicklung und Blendkontinuität36
2.3.4. Tröpfchenkollision40
2.3.5. Koaleszenzprozesse41
2.4. Lokalisierung nanoskaliger Partikel in mehrphasigen thermoplastischen Polymerblends während des Schmelzemischens42
2.4.1. Funktionelle Werkstoffe mit komplexen Strukturen42
2.4.2. Strukturbildung und Eigenschaften44
2.4.3. Lokalisierungsverhalten von Carbon-Nanotubes45
2.4.4. Lokalisierungsverhalten verschiedener nanoskaliger Füllstoffe51
2.5. Bedeutung der Grenzfläche in Blendnanokompositen55
2.5.1. Einleitung55
2.5.2. Oberflächen und Grenzspannung55
2.5.3. Grenzflächenenergiekonzepte56
2.5.4. Methoden zur Bestimmung der Oberflächenspannung60
2.5.5. Die Oberfläche von Carbon-Nanotubes62
2.6. Ursachen der selektiven Lokalisierung von nanopartikeln in mehrphasigen Polymerblends67
2.6.1. Der Benetzungskoeffizient67
2.6.2. Kovalente Anbindung69
2.6.3. Andere Faktoren70
2.7. Mechanismen des Nanopartikeltransports in zweiphasigen Polymerbelnds während des Schmelzemischens70
2.7.1. Partikelkontakt mit der Blendgrenzfläche durch Diffusion70
2.7.2. Füllstofftransfer durch die Phasengrenze71
2.8. Einfluss nanoskaliger Füllstoffe auf Struktur und Eigenschaften phasenseparierter Polymerblends71
2.9. Blends aus Ploycarbonat und Styrolcopolymeren73
3. Methoden und experimentelle Durchführung76
3.1. Ausgangsmaterialien76
3.1.1. Polymere76
3.1.2. Carbon-Nanotubes77
3.1.3. Carbon-Black79
3.2. Herstellung der Probekörper79
3.2.1. Übersicht zu Herstellungsbedingungen79
3.2.2. Schmelzemischen79
3.2.3. Heißpressen81
3.2.4. Untersuchung der Blendmorphologie82
3.3. Mikroskopie82
3.4. Analyse der Phasenmorphologien83
3.5. Rheologische Charakterisierung83
3.6. Thermische Analyse84
3.7. Messung des spezifischen Volumenwiderstands84
4. Lokalisierungsverhalten von MWCNTs in Schmelzegemischten PC/SAN- und PC/ABS-Blends86
4.1. Einleitung86
4.2. Eigenschaftscharakterisierung der verwendeten PC/SAN- und PC/ABS-Blends86
4.2.1. Blendmorphologie86
4.2.2. Rheologische Eigenschaften87
4.2.3. Oberflächenspannung der Blendpolymere88
4.3. Lokalisierungsverhalten typischer kommerzieller MWCNTs in schmelzegemischten PC/SAN-Blends89
4.3.1. Baytubes® C150 HP in cokontinuierlichen PC60/SAN40-Blends89
4.3.2. Nanocyl™ NC3150 und NC3152 in cokontinuerlichen PC60/SAN40-Blends93
4.4. technische Nutzung des Lokalisierungsverhaltens - Doppelperkolierte PC/ABS-Blends mit Baytubes® C150HP94
4.4.1. Morphologische Struktur94
4.4.2. Elektrische Eigenschaften96
4.5. Interpretation98
5. Einfluss phasenselektiv lokalisierter MWCNTs auf die Kontinuität der Blendphasen in PC/SAN- und PC/ABS-Blends100
5.1. Einleitung100
5.2. Rheologische Eigenschaften der selektiv gefüllten Blendphase101
5.3. Verschiebung des Viskositätsverhältnisses102
5.4. Berechnung der Phaseninversionskonzentration103
6. Korrelation von Lokalisierungsverhalten und Partikelgeometrie106
6.1. Einleitung106
6.2. Thermodynamische Stabilität von Feststoffpartikeln an einer Phasengrenze106
6.3. Korrelation von Lokalisierungsverhalten und Partikelgeometrie: Der "Slim-Fast-Mechanismus (SFM)"107
6.4. Neuinterpretation des Benetzungskoeffizienten110
6.5. Stabilisierung von Füllstoffen an der Blendgrenzfläche110
6.6. Bedingungen für die Entwicklung eines Benetzungswinkels auf nanostrukturierten Oberflächen111
6.7. Korrelation von Dispersionszustand und Partikeltransfer - Das effektive Aspektverhältnis113
6.8. Verifizierung des SFM115
6.8.1. Lokalisierung ausgerichteter Carbon-Nanotubes in PC/SAN-Blends115
6.8.2. Untersuchung des Simultantransfers von Carbon-Black und Carbon-Nanotubes zwischen den Blendphasen116
6.9. Die Bedeutung des Partikelaspektverhältnisses für das Lokalisierungsverhalten verschiedener Nanopartikel in Polymerbelnds119
7. Die Kinetik des nanotube-Transfers zwischen zwei Blendphasen während des Schmelzemischens122
7.1 Einleitung122
7.2 CNT-Transfer im Extruder123
7.3. Kinetik des CNT-Transfers125
7.4. Interaktion von Blendphasen und Primäragglomeraten129
7.5. Mechanismen des CNT-Transfers130
7.5.1. Transport von MWCNTs zur Phasengrenze zwischen PC und SAN131
7.5.2. Benetzungswinkelinduzierter CNT-Transfer durch die Grenzfläche136
7.5.3. CNT-Transfer durch Einschluss während der Tröpfchenkoaleszenz137
7.5.4. Bedeutung der Transfermechanismen138
7.6. Viskositätsabhängiger Transfer von CNTs in PC/SAN-Blends139
8. Steuerung des Lokalisierungsverhaltens von MWCNTs durch Reaktivmodifizierung des PC/SAN-Modellblends142
8.1. Das Konzept der konkurrierenden Blendphasen142
8.2. Steuerung des Lokalisierungsverhaltens im PC/SAN-Modellblend143
8.2.1. Reaktivmodifizierung der SAN-Phase143
8.2.2. Lokalisierungsverhalten in reaktivmodifizierten Blends144
8.2.3. Elektrische Eigenschaften reaktivmodifizierter Blends145
8.3. Interpretation147
9. Lokalisierungsverhalten von MWCNTs in zweiphasigen thermoplastischen Blends als Indikator für die Wechselwirkungen zwischen Tubes und Matrix150
9.1. Bedeutung der CNT-Oberflächenspannung für Herstellung und Eigenschaften von Kompositen150
9.2. Korrelation von CNT-Oberflächenspannungsparameters und Lokalisierungsverhalten in mehrphasigen Polymerblends151
9.3. Unsicherheiten derzeit üblicher Lokalisierungsvorhersagen151
9.3.1. Problemstellung151
9.3.2. Berechnung des Benetzungskoeffizienten nach dem Stand der Wissenschaft - MWCNTs im PC/SAN-Modellblend152
9.4. Ausweitung der Grenzflächenspannungs-Betrachtung bei unbekannten Eigenschaften der CNT-Oberfläche154
9.4.1. MWCNTs im PC/SAN-Modellblend154
9.4.2. MWCNTs in Blends aus Polystyrol und SAN155
9.5. MWCNTs in zweiphasigen thermoplastischen Polymerblends159
9.6. Überprüfung von publizierten Aussagen zu lokalisierungsrelevanten Parametern163
9.7. Überprüfung der Eignung häufig verwendeter MWCNT-Oberflächenspannungsparameter zur Erklärung des Lokalisierungsverhaltens von Baytubes® C150HP in binären Polymer Blends165
9.8. Der Bereich möglicher Oberflächenspannungsparameter von MWCNTs des Typs Baytubes® C150HP165
10. Zusammenfassung172
11. Ausblick178
12. Appendix182
12.1. Abkürzungsverzeichnis182
12.1.1. Verwendete Abkürzungen182
12.1.2. Wichtige Symbole und Formelzeichen183
12.2. Im Rahmen dieser Arbeit hergestellte Blends und Komposite185
12.3. Eigenschaften der verwendeten Materialien187
12.3.1. XPS-Analyse der verwendeten CNTs187
12.3.2. CNT-Oberflächenspannungsparameter aus der Literatur187
12.3.3. Oberflächenspannungsparameter der untersuchten Polymere188
12.3.4. Aufbau und Agglomeratstruktur der verwendeten ausgerichteten CNTs188
12.4. Nachweis der MWCNT-Lokalisierung im PC/SAN-Modellblend189
12.4.1. Nachweis für Baytubes® C150HP über die Flächenanteile der gefüllten Blendphase189
12.4.2. Kontrastierung durch selektive Hydrolyse der PC-Phase189
12.4.3. Nachweis für Baytubes® C150HP durch REM-EDX Untersuchung190
12.4.4. Nachweis für Nanocyl™ NC3150 und NC3152 an Anschnitten mit selektiv hydrolysierter PC-Phase191
12.4.5. Nachweis der Auswanderung ausgerichteter MWCNTs aus der SAN-Phase192
12.4.6 MWCNT-Nachweis innerhalb des gemischten Füllstoffsystems193
12.5. Nachweis der MWCNT-Lokalisierung im PC/ABS-Modellblend194
12.6. Untersuchungen zur Blendkontinuität196
12.6.1. Kontinuität des PC/SAN-Modellblends196
12.6.2. Einfluss selektiv lokalisierter CNTs auf die Kontinuität der Blendphasen des PC/SAN-Modellblends197
12.6.3. Einfluss selektiv lokalisierter CNTs auf die Kontinuität der Blendphase des PC/ABS-Modellblends197
12.6.4. Einfluss der Reaktivkomponente Denka IP auf die Blendmorphologien ternärer P/(SAN/RK)-Blends198
12.7. Berechnung des Volumenanteils der CNTs in der Schmelze198
12.8. Scherraten wichtiger technischer Prozesse199
12.9. Berechnung der Scherrate im Extruder199
12.10. Viskositätsabhängigkeit des CNT-Transfers zwischen den Blendphasen200
12.11. Zuordnung der Blendphasen im Knetversuch200
12.12. PC/SAN-Blends mit Reaktivmodifizierung201
12.12.1. Nachweis der Mischbarkeit von SAN mit dem reaktiven Copolymer201
12.12.2 Nachweise zur Änderung des Lokalisierungsverhaltens202
12.13. Nachweis der CNT-Lokalisierung in verschiedenen Blendsystemen203
13. Literaturverzeichnis206
14. Publikationsverzeichnis220

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...