Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Neueste Geschichte und Zeitgeschichte), Veranstaltung: Die Monarchien Europas zwischen Restauration und Revolution, 1815-1849, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit der Literatur aus der Zeit des Deutschen Vormärz, so wird man fast unausweichlich in Berührung mit sogenannten Polenliedern kommen. Dabei handelt es sich um Gedichte und Volkslieder, in deren thematischen Mittelpunkt der Polnische Aufstand 1830/31 steht. Ihr Inhalt war Ausdruck der Polenschwärmerei und der Unterstützung, welche die damalige deutsche Bevölkerung den polnischen Aufständischen gegenüber verspürte. Polen, das seit 1772 nicht mehr vollständig souverän war, wollte nach jahrelanger Fremdherrschaft wieder unabhängig werden, um einen eigenen König auf ihren Thron setzen zu können. Jedoch konnte das damals durch die vielen Teilungen immer weiter verkleinerte und so in jeder Hinsicht geschwächte Polen nicht alleine gegenüber der großen Weltmacht Russland bestehen, denn 'militärisch war [der Aufstand] ohne die Hilfe der Westmächte [...] aussichtslos' . Und so hoffte Polen auf Unterstützung aus Europa um auf diese Weise die Eigenherrschaft wieder zu erlangen. Von europäischen Völkern bekamen die Polen dafür viel Sympathie und Interesse, dennoch war kein Land bereit, sich mit und für die Polen gegenüber Russland zu behaupten. Wie lässt sich also dieser Unterschied zwischen der Meinung des allgemeinen Volkes und der diplomatischen Handlungen erklären? Ich habe mich bei der Gestaltung meiner Arbeit dazu entschlossen, auf die verschiedenen Länder und deren Umgang mit der polnischen Frage einzugehen und so werde ich die verschiedenen Beweggründe zu der fehlenden Partizipation einzeln betrachten. In meiner weiteren Arbeit habe ich versucht mich auf die offiziellen und inoffiziellen Briefe und Schriften von Politikern in den Revolutionsjahren zu stützen, um so direkten Einblick in die Meinungen und Begründungen der verschiedenen Länder zu gewinnen und diese nachvollziehen zu können. Dies war leider in manchen Fällen erheblich erschwert worden, aufgrund von beispielsweise abgebrannter Archive in Österreich, deren Inhalt nur noch durch einzelne Zitate in Monografien entdeckt werden können. Des Weiteren habe ich mich auf vier verschiedene Länder und deren Regierungen und Herrscher besonders konzentriert: England, Frankreich, Österreich und Preußen, da entweder von polnischer Seite auf die Hilfe dieser Länder gehofft wurde oder sie einen den größten Einfluss auf das Geschehen in Polen hatten.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie
Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das so genannte…
Die Assmann'sche Theorie des kulturellen Gedächtnisses und der Bürgerkrieg 1936-1939 Format: PDF
Birgit Sondergeld studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Spanische Philologie und Kulturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist…
Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Veränderungen von 1946 - 1949 Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Außenpolitik der DDR, Sprache…
Katholizismus in Deutschland und Italien 1918-1943/45 Format: PDF
After the First World War, the Catholic Church was forced on the defensive by totalitarian mass-movements in both Italy and Germany. Fascism and National Socialism challenged Catholicism's…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte),…
Die Assmann'sche Theorie des kulturellen Gedächtnisses und der Bürgerkrieg 1936-1939 Format: PDF
Birgit Sondergeld studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Spanische Philologie und Kulturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist…
Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit Format: PDF
In jüngerer Zeit wird in den Sozialwissenschaften die Ansicht vertreten, Nationen seien Erzeugnisse der Moderne. Caspar Hirschis Theorie lautet gegenläufig, dass die Nationenbildung einen…
Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit Format: PDF
In jüngerer Zeit wird in den Sozialwissenschaften die Ansicht vertreten, Nationen seien Erzeugnisse der Moderne. Caspar Hirschis Theorie lautet gegenläufig, dass die Nationenbildung einen…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Das Fachmagazin für Consumer-Electronics & Home Technology Products
Telefónica O2 Germany startet am 15. Oktober die neue O2 Handy-Flatrate. Der Clou: Die Mindestlaufzeit des Vertrages ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...