Sie sind hier
E-Book

Von Mächten und Menschen

15 kurze Weltgeschichten

AutorWolfgang Reinhard
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783451818912
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Wolfgang Reinhard schlägt erzählerische Bögen vom Alten Ägypten unter Kleopatra bis zu den Legenden um Karl den Großen, von Martin Luthers Thesenanschlag, der nie stattgefunden hat, bis zu Bismarck und dem Bau Neuschwansteins, von der kolonisatorischen Unterwerfung der Welt durch Europa bis zum heutigen Nahostkonflikt. Immer behält er seine Sympathie für die Menschen, die den großen historischen Entscheidungen ausgesetzt sind. Eine Einführung in die Weltgeschichte von einem Meister seines Fachs.

Prof. Dr. Wolfgang Reinhard hatte lange Jahre einen Lehrstuhl für Geschichte in Freiburg inne. Er zählt zu den einflussreichsten deutschen Historikern der letzten Jahrzehnte. Einem großen Publikum ist er bekannt geworden mit seinen hochgelobten Büchern 'Eine Geschichte der Staatsgewalt' (1999) und 'Lebensformen Europas' (2004).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Kapitel

Die Nase der Kleopatra, oder: Was ist Geschichte?


Kleopatras Nase: Wenn sie kürzer gewesen wäre, das gesamte Gesicht der Erde sähe anders aus. Diese bemerkenswerte Feststellung findet sich nicht bei Asterix, sondern bei dem Philosophen Blaise Pascal (1623–1662). In der Tat, nach Münzen und anderen bildlichen Darstellungen hatte diese ägyptische Königin (51–30 v. Chr.) und Geliebte römischer Machthaber als Familienerbe eine lange spitze Nase und ein spitzes Kinn. Wir wissen allerdings weder, woher Pascal das wusste, noch, wie er sich den alternativen Ablauf der Weltgeschichte vorstellte. Aber eines ist klar: Mit seinem flotten Spruch bringt Pascal Politik und Geschichte auf ihren kritischen Punkt. Denn deren Ergebnisse gehen tatsächlich weniger auf großmaßstäbliche Planung und sachbezogene Entscheidung zurück, als auf sachfremden und kleinkarierten Einfluss beteiligter Personen. So hat Kleopatra VII. ihre wankende Herrschaft mit Hilfe ihrer Liebhaber stabilisieren können. Weil solche Einflüsse oft im Dunkel bleiben, glauben Zeitgenossen gerne an Verschwörungen. Zwar sind in der Tat immer vielerlei Leute hinter den Kulissen tätig, regelrechte Verschwörungen über gelegentliche Absprachen hinaus gibt es dennoch eher selten. Statt den Lauf der Welt mit Verschwörungen zu erklären, erhellt die Geschichtswissenschaft deswegen die Vorgänge hinter den Kulissen.

Abb. 1: Kleopatra VII. auf einer Münze aus Alexandria

Ein jüngeres Beispiel: Am 18. Januar 1871, dem Jahrestag der ersten preußischen Königskrönung 1701, wurde nach dem Sieg über Frankreich im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles König Wilhelm I. von Preußen zum Deutschen Kaiser ausgerufen und damit das Deutsche Reich gegründet. Das kann man überall lesen. Darüber hinaus meist noch einiges über die vorangegangenen Verhandlungen und Verträge mit den übrigen deutschen Staaten, durch die dieser Schritt möglich wurde. Wenig oder gar nichts erfährt man allerdings über den entscheidenden Schachzug des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck zur Überwindung des bayerischen Widerstandes, denn König Ludwig II. von Bayern wollte eigentlich selbstständig bleiben. Aber Ludwig war infolge seiner Bauleidenschaft, der wir Neuschwanstein und andere Märchenschlösser verdanken, weitgehend pleite. Großzügige Finanzspritzen aus Bismarcks schwarzer Kasse, dem Vermögen des 1866 von Preußen enteigneten Königs von Hannover, führten aber einen Sinneswandel herbei. Ludwig II. schrieb Wilhelm I. einen Brief und forderte ihn auf, den Kaisertitel anzunehmen. Damit hatte Bismarck zusätzlich seinen König ausgetrickst, dem dieser Titel eigentlich widerstrebte. Die Quittungen für die Zahlungen aus seinem »Reptilienfonds« hat Bismarck übrigens alle vernichtet.

Geschichte – das sind eben nicht nur die »Haupt- und Staatsaktionen«, das »Staatshandeln«, wie man heute sagt, das entweder großen Leuten oder anonym den Staaten zugeschrieben wird: Bismarck gründet das Deutsche Reich und »Frankreich« verliert den Krieg … Geschichte – das ist zunächst einmal das kleine, häufig kleinliche und bisweilen korrupte Handeln vieler Beteiligter, die ihren eigenen Interessen folgen. Denn auch die »Großen« haben vor allem ein Interesse, nämlich an der Macht zu bleiben. Das bringt vielerlei Gewinn oder macht einfach Spaß. Frau Merkel ist gerne Bundeskanzlerin, konnte man in der Presse lesen.

Aber Geschichte ist noch mehr. In manchen Büchern sucht man vergebens nach dem 18. Januar 1871. Stattdessen erfährt man dort etwas über Wirtschaft und Gesellschaft, über den deutschen Zollverein, der die Reichsgründung vorbereitet hat, über die Zunahme der deutschen Bevölkerung, über Auswanderung und Industrialisierung. Geschichte – das sind auch wirtschaftliche und soziale Strukturen und Konjunkturen.

Doch damit noch nicht genug. In Versailles war der Maler Anton von Werner dabei und konnte Skizzen von den Beteiligten anfertigen. Daraus wurde ein großes Gemälde, das Wilhelm I. als Geschenk der deutschen Fürsten zum 80. Geburtstag 1877 erhielt. Es ist im Zweiten Weltkrieg im Berliner Schloss verbrannt, aber es gibt eine ganze Reihe weiterer Fassungen, deren Abänderungen zeigen, dass zwar die Personen getreu abgebildet wurden, ihre Gruppierung aber nicht die geschichtliche Wirklichkeit wiedergibt, sondern vom Maler komponiert ist. In der letzten Fassung aus dem Bismarckschloss Friedrichsruh steht der Kaiser links erhöht, neben ihm der Großherzog von Baden, sein Schwiegersohn, der gerade das »Hoch« auf ihn ausbringt, nachdem Bismarck die Proklamation verlesen hat. Bismarck selbst steht im Mittelpunkt. Er trägt den Orden Pour le Mérite und ist durch seine weiße Kürassieruniform von den übrigen Anwesenden abgehoben. In Wirklichkeit war er damals blau uniformiert und den Orden erhielt er erst später. Daneben wird der Kriegsminister Roon abgebildet, der in Wirklichkeit wegen Krankheit nicht hatte teilnehmen können. Das eigentliche Thema ist aber der Begeisterungssturm der ausnahmslos uniformierten Anwesenden, die ihre gezückten Degen nach oben recken. Die Parlamentarier, die auch beteiligt waren, sind nicht zu sehen. Die Botschaft ist klar: das neue Deutschland ist das Werk Bismarcks, der Fürsten und des siegreichen Militärs. Und die Antwort blieb nicht aus: Nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg wurde die deutsche Delegation von den Siegern am 18. Januar 1919 im selben Spiegelsaal zur Friedenskonferenz vorgeladen.

Geschichte – das ist also auch die wirkmächtige Bedeutung, der Sinn, den Menschen den historischen Tatsachen mit mancherlei Mitteln oder Medien zu geben wissen. Tatsachen können aber auch um ihrer Bedeutung willen verschwiegen werden, und es gibt sogar solche, die aus diesem Grund erfunden werden. Denn die Bedeutung von Geschichte liegt auch in der Geschichte ihrer Bedeutung.

Wir haben demnach bereits vier verschiedene Geschichten kennengelernt: Geschichte der Staatsaktionen von Institutionen und Würdenträgern – Geschichte der interessengeleiteten Handlungen unzähliger beteiligter Menschen – Geschichte als statistische Summe aus allen Handlungen, das heißt Strukturen und Konjunkturen – Geschichte als Geflecht symbolischer Bedeutungen. Geschichte als Einheit von allem ist aber ohnehin eine neue und künstliche Vorstellung. Eigentlich gibt es nämlich eine unendliche Zahl von Geschichten auf verschiedenen Feldern. Als zeitliche Felder werden üblicherweise antike, mittelalterliche, neuere und neueste Geschichte unterschieden, wobei die ungefähren Grenzen 600, 1500, 1800 aber ziemlich willkürliche Konventionen darstellen. Sachliche Felder sind die Geschichten von Männern und Frauen, von Verhalten und Denken, von Sprache und Recht, von Politik und Religion, von Wirtschaft und Gesellschaft, von Kunst und Literatur und so fort.

Räumlich gesehen ist Geschichte von Haus aus Geschichte des eigenen Nationalstaats. Der Historiker Leopold von Ranke hat Nationalstaaten als »Gedanken Gottes« bezeichnet. Das läuft gerne auf die Rechtfertigung der Geschichte des eigenen Staates hinaus. Allerdings lässt sich das nach Auschwitz in Deutschland nicht länger durchhalten; andere Länder haben ähnliche Probleme. Stattdessen ist heute europäische, amerikanische, afrikanische, asiatische oder gar Globalgeschichte angesagt; der Vergleich verschiedener geschichtlicher Kulturen soll neue Erkenntnisse über das Erbe der Menschheit ermöglichen. Doch führt die Masse des Stoffes zur Spezialisierung, sodass niemand genügend Sachverstand für ein so großes Ganzes beanspruchen kann. Die Bewältigung der Aufgabe durch Zusammenarbeit von Spezialisten scheitert aber an der nach wie vor maßgebenden nationalstaatlichen Orientierung der meisten Historiker, die nicht zuletzt auch in den nach-kolonialen Staaten Nationalgeschichte als ihre Bürgerpflicht ansehen. Auch wir werden vom vertrauten Feld der deutschen und europäischen Geschichte ausgehen müssen, wollen aber versuchen, dabei die Augen für anderes offen zu halten.

Dabei kommt uns die Vielfalt der Geschichte zu Hilfe, weil sie zu verschiedenen Perspektiven führt. Wir müssen ja zwei Bedeutungen von »Geschichte« unterscheiden: einerseits vergangene Geschichte als unseren Gegenstand, andererseits Geschichte als Abkürzung für »Geschichtswissenschaft« oder, kürzer, »Historie«. Unterscheiden heißt freilich nicht trennen, denn das ist unmöglich. Einerseits gehört die Entwicklung der Geschichtswissenschaft zur Geschichte unserer Kultur; ihr gegenwärtiger Zustand, auf den ich jetzt zu sprechen komme, ist Ergebnis der jüngsten Geschichte. Auf der anderen Seite ist Geschichte nicht unmittelbar vorhanden wie ein Stein oder ein Baum, sondern nur als Konstruktion der Geschichtswissenschaft. Freilich keine beliebige Konstruktion, sondern eine Re-Konstruktion, die erstens auf die Hinterlassenschaft der Vergangenheit als unverzichtbaren Rohstoff angewiesen ist und zweitens nach bestimmten Regeln unter Kontrolle stattfindet. Kontrolliertes Vorgehen nach Regeln ist aber das Wesen von Wissenschaft überhaupt.

Auf verschiedenen Feldern sind verschiedene Zweige der historischen Wissenschaften mit eigenen Institutionen entstanden: Geschlechtergeschichte, Technikgeschichte, Ideengeschichte, Medizingeschichte und so fort. Dabei haben sich vier Richtungen herausgebildet, die den vier verschiedenen Geschichten entsprechen, die wir zuerst kennengelernt haben. Am ältesten ist die traditionelle Geschichtswissenschaft, die sich mit großer Politik und großen Ideen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...