Sie sind hier
E-Book

Magie

Rezeptions- und diskursgeschichtliche Analysen von der Antike bis zur Neuzeit

AutorBernd-Christian Otto
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
ReiheReligionsgeschichtliche Versuche und VorarbeitenISSN 57
Seitenanzahl711 Seiten
ISBN9783110254211
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis270,00 EUR

This book (the author's revised dissertation) analyzes the history of the concept of magic spanning about 2,500 years. Following an introduction discussing the problem of academic definitions of magic in general, the book presents the comprehensive history of the concept of magic for the first time, from its origins in antiquity to the 20th century. Polemic texts with an external perspective are included in equal measure along with authors that described and understood themselves as 'magicians' in Western cultural history.



Bernd-Christian Otto, Universität Erfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1. Einleitung14
1.1. Gegenstand und Problemstellung14
1.2. Der Magiebegriff zwischen Begriffs-, Rezeptions- und Diskursgeschichte19
1.2.1. Kritische Bemerkungen zum begriffsgeschichtlichen Ansatz22
1.2.2. Rezeptions- statt Begriffsgeschichte25
1.2.3. Rezeptionsgeschichte und Diskursgeschichte(n)28
1.3. Magie und Religion41
1.4. Zur Kapitelstruktur45
1.5. Formale Hinweise46
Teil A: Der akademische Magiediskurs50
Der akademische Magiediskurs: Einführung52
2. Die Diskursbegründer - James George Frazer und David Emile Durkheim58
2.1. James George Frazer58
2.2. Rezeptionsgeschichtliche Einordnung Frazers64
2.3. David Emile Durkheim73
2.4. Rezeptionsgeschichtliche Einordnung Durkheims79
2.5. Weiterführende Überlegungen82
3. Der Zerfall der Kategorie: Magie und Religion90
3.1. Der fehlende Konsens91
3.1.1. Ein Syntheseversuch: Bronislav Malinowski91
3.1.2. Der Topos des magisch-religiösen Kontinuums96
3.2. Die zunehmende Falsifikation100
3.2.1. Allgemeinbegriffe und Einzelbeobachtungen100
3.2.2. Die Falsifikation durch Theorien101
3.2.3. Die Falsifikation durch Gegenstände103
3.2.4. Neuere Definitionen und das Problem des Bedeutungsüberschusses109
3.3. Der Magiebegriff als Ethnozentrismus111
3.3.1. Ethnozentrismen als Charakteristikum von Kulturkontakten113
3.3.2. Ethnozentrismen in der interkulturellen Religionsforschung114
3.3.3. Der Magiebegriff als Ethnozentrismus118
4. Der Zerfall der Kategorie: Magie und Wissenschaft124
4.1. Magie als falsche Wissenschaft125
4.2. Mystisches Denken als Erklärungshilfe126
4.3. Das Problem der Attribution von Rationalität130
4.4. Das Problem der symbolischen Handlungsrationalität135
4.5. Weiterführende Überlegungen137
5. Fazit140
Teil B: Historische Analysen146
Historische Analysen: Einführung148
6. Die formative Periode des Magiebegriffs im klassischen Griechenland156
6.1. Zur Forschungsgeschichte157
6.2. Rezeptionsgeschichtlicher Kontext: Die persischen Magier162
6.3. Die griechischen Magier169
6.3.1. Hippokrates' .e.. .e... .o.po.178
6.3.2. Platon: mageía und pharmakeía182
6.4. Weiterführende Deutungs- und Abstraktionsversuche191
6.4.1. Wer waren die mágoi?192
6.4.2. Überlegungen zum Asebie-Vorwurf195
6.4.3. Die Verdammung individualreligiöser Ritualpraktiken in der klassischen Polis198
6.4.4. Menschen mit übermenschlichen Fähigkeiten als neuer Vorstellungshorizont im klassischen Griechenland211
6.5. Fazit224
7. Apuleius von Madaura und die römisch-lateinische Rezeption des Magiebegriffs232
7.1. Rezeptionsgeschichtlicher Kontext: Zur römischlateinischen Rezeption des Magiebegriffs233
7.1.1. Plinius der Ältere und die Historia Naturalis238
7.2. Die Apologia sive pro se de magia des Apuleius Madaurensis248
7.2.1. Zum Gesetz249
7.2.2. Der Ablauf des Prozess252
7.2.3. Was ist ein magus?254
7.2.4. Apuleius' Dekonstruktion von magia als Bestandteil seiner Verteidigungsstrategie258
7.2.4.1 Der Fische-Vorwurf259
7.2.4.2 Der Vorwurf des fallenden Knaben263
7.2.4.3 Der Leintuch-Vorwurf270
7.2.5. Fazit274
7.3. Weiterführende Überlegungen277
8. Augustinus von Hippo und die frühchristliche Rezeption des Magiebegriffs286
8.1. Rezeptionsgeschichtlicher Kontext: Zur frühchristlichen Rezeption des Magiebegriffs288
8.1.1. Zur biblischen Terminologie290
8.1.2. Mirakulöse Fähigkeiten als hagiographischer Topos der römischen Kaiserzeit300
8.1.2.1 Apollonios von Tyana303
8.1.3. Wechselseitige Magievorwürfe308
8.1.3.1 Christliche Repliken312
8.1.4. Weiterführende Überlegungen318
8.2. Augustinus von Hippo: Die Vollendung des Magiebegriffs als Ausgrenzungskategorie322
8.2.1. Augustins Konstitution des daemon324
8.2.2. Augustins Setzungen zu magia329
8.2.3. Augustins Differenzierung von Wunder und Magie337
8.3. Fazit345
9. Die Papyri Graecae Magicae und der selbstreferentielle Magiebegriff der Spätantike350
9.1. Rezeptionsgeschichtlicher Kontext: Antike Rezeptionen eines positiv konnotierten Magiebegriffs354
9.1.1. Vertiefung: Die alkibiadische Rezeptionslinie354
9.1.2. Zur ambivalenten Rezeption des Magiebegriffs im neuplatonischen Diskurs359
9.1.2.1 Plotin: Grundlagen359
9.1.2.2 Plotim: mageía und go?teía362
9.1.2.3 Jamblichs De Mysteriis369
9.1.2.4 Fazit: Zur neuplatonischen Rezeption des Magiebegriffs374
9.1.3. Weitere Befunde und die Problematik ihrer Deutung378
9.1.3.1 Wichtige Negativbefunde: Das Corpus Hermeticum die antiken Tabellae Defixionum378
9.1.3.2 Vertiefung: Zum Verhältnis von antiker Fremdreferentialität und Selbstreferentialität382
9.1.3.3 Ambivalente Befunde: Das Testamentum Salomonis die Biographie des Thessalos der Alexanderroman389
9.2. Die Papyri Graecae Magicae395
9.2.1. Zur Rezeption des Magiebegriffs in den Papyri396
9.2.2. Zur rituellen Stoßrichtung der Papyri402
9.2.3. Mageía und der Religionsbegriff406
9.2.4. Weiterführende Überlegungen412
9.2.4.1 Bitten und Zwingen412
9.2.4.2 Zum Topos des Zauberworts416
9.2.4.3 Defixionen und schadenbringende Ritualpraktiken420
9.3. Fazit423
10. Marsilio Ficino, Giovanni Pico della Mirandola und die frühneuzeitliche Rezeption des Magiebegriffs426
10.1. Prolog: Piatons Bedeutung für den abendländischen Magiediskurs428
10.2. Rezeptionsgeschichtlicher Kontext: Die Wiederbelebung des klassischen Altertums430
10.2.1. Grundlegende Rezeptions- und Transformationsprozesse in der Frühen Neuzeit430
10.2.2. Vertiefung: Die Florentiner Renaissance433
10.3. Marsilio Ficino und die maria naturalis437
10.3.1. Ficinos De Amore439
10.3.2. Ficinos De Vita Libri Tres445
10.3.2.1 Die Apologia446
10.3.2.2 Rezeptionsgeschichtlicher Exkurs: Proklos' ???í ??? ???' ??????? í???????? ??????449
10.3.2.3 Rezeptionsgeschichtlicher Exkurs: Der Picatrix456
10.3.2.4 Ficinos Synthese in De Vita: Argumentative Grundlagen464
10.3.2.5 Rezeptionsgeschichtlicher Exkurs: Plotins Enneade 4, 3,11 und der lateinische Asclepius468
10.3.2.6 Ficinos Dämonen472
10.3.2.7 Ficinos Ausführungen zur Kraft der Worte475
10.3.2.8 Ficinos Rezeption des Magiebegriffs in De Vita478
10.3.3. Fazit: Ficinos Bedeutung für den abendländischen Magiediskurs482
10.4. Pico della Mirandola: (Pseudo-) Historiographische und thematische Ausdifferenzierungen des magia-aturalis-Topos'485
10.4.1. Picos Oratio de hominis dignitate486
10.4.2. Picos Conclusiones Nongentae493
10.5. Fazit: Zum semantischen Gehalt des magia-naturalis-Topos'499
10.6. Weiterführende Überlegungen504
11. Aleister Crowley und der identifikatorische Magiediskurs des 19. und 20. Jahrhunderts518
11.1. Rezeptionsgeschichtlicher Kontext: Magia-naturalis-Allusionen im 18. und 19. Jahrhundert522
11.1.1. Der Orden der Gold- und Rosenkreuzer522
11.1.2. Francis Barretts The Magus526
11.2. Eliphas Lévi Zahed531
11.2.1. Lévis Dogme et Rituel de la Haute Magie: Übersicht532
11.2.2. Der Wille-Topos534
11.2.3. Rezeptionsgeschichtliche Einordnung Lévis537
11.2.4. Lévis weiträumiger Magiebegriff und das Problem der Ritualinvention540
11.2.5. Rezeptionsgeschichtlicher Exkurs: Der Clavicula Salomonis als Quellentext Lévis545
11.2.6. Fazit: Lévis „Beschwörung der Vier"549
11.2.7. Lévis Zuordnung von Magie und Tarot551
11.2.8. Lévi und Satan554
11.2.9. Fazit558
11.3. Helena Petrovna Blavatsky560
11.3.1. Blavatskys Artikel „Magic" im Theosophical Glossary561
11.3.2. Blavatskys Rezeption des Magiebegriffs in ihren Hauptwerken566
11.3.2.1 Magie als zentraler, synthetischer Grundbegriff im Werk Blavatskys: magic is as old as man567
11.3.2.2 Magie: schwarz oder weiß?570
11.3.2.3 Vertiefung: Blavatskys Magiebegriff572
11.3.3. Fazit576
11.4. Der Hermetic Order of the Golden Dawn577
11.4.1. Rezeptionsgeschichtlicher Kontext578
11.4.2. Der Magiebegriff des Hermetic Order of the Golden Dawn585
11.4.3. Die innere Ordnung: Der Rosae Rubeae et Aureae Crucus590
11.4.4. Rezeptionsgeschichtlicher Exkurs: John Dees Henochische Sprache598
11.4.5. Vertiefung: Der Beschwörungs-Topos602
11.4.6. Fazit609
11.5. Aleister Crowley: Synthese613
11.5.1. Crowleys Magiedefinition614
11.6. Fazit624
12. Synthesen628
12.1. Zum Verhältnis von Ausgrenzungs- und Aufwertungsdiskurs630
12.1.1. Der historische Magiebegriff als leere Signifikante633
12.2. Zu historischen Wurzeln des akademischen Magiediskurses637
12.2.1. Rezeptionsleistungen gegenüber dem Aufwertungsdiskurs638
12.2.2. Rezeptionsleistungen gegenüber dem Ausgrenzungsdiskurs650
12.3. Magie und Religion: Eine abschließende Verhältnisbestimmung653
13. Schluss657
Literaturverzeichnis670
Personenregister (Auswahl)708

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...