Sie sind hier
E-Book

Mama, was schreist du so laut?

Wut in Gelassenheit verwandeln. Erfahrungen mit der GFK bei unwillkürlichem Handeln und Fühlen

AutorBritta Hahn
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783955712617
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM/kein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Eltern wünschen sich einen liebe- und respektvollen Umgang mit ihren Kindern ... Und dann passiert es völlig unerwartet und ganz unwillkürlich: Schreien und Schimpfen, weil Kinder und Eltern anders handeln als erwünscht. Die Emotionen kochen hoch, alle guten Vorsätze sind vergessen. Eltern und die Gesellschaft sind empört über die Kinder - die Kinder sind empört über ihre Eltern. Unwillkürliches Handeln und Fühlen begleiten den Menschen; die Vernunft hat da wenig zu melden. Die Autorin veranschaulicht, wie diese Mechanismen in uns zustande kommen. Sie zeigt auf, wie in fünf Schritten in ruhigen Minuten der Konzentration Wut in Gelassenheit verwandelt werden kann. Erst wenn Eltern mit dem Unwillkürlichen kooperieren, statt es zu bekämpfen, kann gleichwertiges Zusammenleben gelingen.

Britta Hahn ist Mutter von vier Kindern und beruflich als Ärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapie tätig. Sie begleitet Eltern, die gemeinsam mit ihren Kindern einen wertschätzenden Umgang leben - inmitten der Klippen eines herausfordernden Alltags.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Fünf Schritte zum inneren verletzten Kind


Wenn wir uns in der Sprache der Gewaltfreien Kommunikation auskennen, wollen wir im Konflikt empathisch mit dem Kind reden. Wir wissen genau, wie wir reagieren wollen. Stattdessen reißen wir das Kind mit festem Griff am Arm und sind über uns entsetzt, wenn wir am Abend einen blauen Fleck am Oberarm des Kindes entdecken.

Wie wir jetzt wissen, entstehen die schnellen unwillkürlichen Reaktionen im Mittelhirn. Wenn wir nicht mit Sprache unser limbisches System zur Vernunft rufen können, es solle aufhören, Gefahren zu erkennen, wo keine mehr sind, wie können wir dann Einfluss gewinnen? Wie können wir das limbische System überzeugen, dass nicht alle Männer mit grünem T-Shirt Vergewaltiger sind, nicht jedes Bild „in der Luft zu hängen“, tatsächlich bedeutet, in der Luft zu hängen?

Wie kann Irene eine Situation in ihrem Leben finden, zu der ihre Wut passt, die dazu führt, dass sie ungewollt ihren Nachbarn anschreit? – Irene erinnert sich an die fünf Schritte, die zu einer schwierigen Situation ihres Lebens führen, zu der diese Wut passen könnte.

  1. Was ist jetzt gerade passiert? Was nehmen meine Sinne wahr?
  2. Welches Gefühl wird dadurch bei mir ausgelöst?
  3. Ich konzentriere mich auf eine Körperempfindung, die das Gefühl begleitet.
  4. Ich denke an eine beliebige Geschichte von früher, wo ich noch Kind oder Jugendliche war.
  5. Habe ich Empathie gebraucht, die ich nicht bekam? Ich gebe sie mir jetzt.

2.1 Schritt 1: Beobachtung


Die Beobachtung ist der erste Schritt in der GFK und ist es auch hier. Irene konzentriert sich auf die Situation, die sie mit ihrem Nachbarn im Hausflur des Wohnhauses wahrgenommen hat. Sie hört den Nachbarn sagen: „Die Kinder spielen im Flur.“

2.2 Schritt 2: Gefühl


Die Gefühle entsprechen dem zweiten Schritt der GFK. Irene nimmt Wut wahr, die sie als Körperempfindung in ihrem Hals fühlen kann: Es ist möglich, die Stärke von Gefühlen zu messen, indem die Intensität an einem Maß von 0 bis 10 angegeben wird. 0 steht für „kein Gefühl“ und bei 10 ist das Gefühl „so stark, dass es kaum ausgehalten wird“. – Irene merkt, dass ihre Wut eine Intensität von 10 hat.

Mit ihrem rationalen Denken kommentiert sie, dass es wirklich übertrieben ist, so wütend zu werden. Sie schämt sich für diese Wut, weil sie ihrem Wert entsprechend gern ein freundlicher und gelassen ruhiger Mensch sein möchte. Außerdem hat sie Verständnis dafür, dass sich kinderlose Nachbarn über im Hausflur spielende Kinder ärgern können. Mit der Gewaltfreien Kommunikation vertraut, ist ihr auch klar, dass sie den Nachbarn als ungeduldig beurteilt. Wenn sie sich mit ihrem unerfüllten Bedürfnis verbindet, dann nimmt sie über ihre Enttäuschung wahr, dass ihr das Wohlergehen aller Menschen ein wichtiges Bedürfnis ist. Dieses kann sich nicht erfüllen, wenn sie erlebt, dass Nachbarn wiederholt unter der Geräuschkulisse der Kinder leiden. Wenn sie sich mit ihrem Bedürfnis verbindet und sich bewusst macht, was sie braucht in der Situation, kann sie sich beruhigen, denn ihr ist klar, dass sie nicht Verantwortung übernimmt für die Gefühle der Nachbarn. Sie möchte als Mutter die Verantwortung übernehmen, dass sie die Kinder anleitet, da zu spielen, wo der Lärm für Nachbarn erträglich bleibt. Ihr ist bewusst, dass es leichter ist, mit den Kindern an einen anderen Ort zum Spielen zu gehen, als dass die Nachbarn eine ruhige Wohnung finden, wenn die Kinder im Treppenhaus bleiben.

Sie merkt aber, wenn sie an die Worte des Nachbarn denkt, der schlicht sagt: „Die Kinder spielen im Flur!“, wie unwillkürlich dann ihre Wut aufkommt und das, obwohl das Ereignis Tage zurückliegt.

Die Worte aktivieren ein Netzwerk im limbischen Gehirn, welches verbunden ist mit einem früheren Ereignis. Wie in der Gewaltfreien Kommunikation bekannt, sind die Worte nicht die Ursache für Irenes Wut, sondern der Auslöser. Diese Worte lösen einen automatischen Stimmungswechsel von Ruhe zu Wut aus, wie wenn mit einer Fernbedienung das Fernsehprogramm umgeschaltet wird. Es entsteht unwillkürlich ein Wutmuster, das sie jetzt verstehen möchte und beeinflussen will.

2.3 Schritt 3: Empfindung im Körper


Wenn wir ein Gefühl erleben, haben wir gleichzeitig eine Empfindung im Körper, und zwar hat jeder Mensch seine eigene. Manche Menschen fühlen eine Körperempfindung im Bauch, andere im Hals und wieder andere in der Brust oder in den Extremitäten.

Jeder Mensch hat sein eigenes Ordnungssystem. Mir ist nicht bekannt, nach welcher Logik die Empfindung im Körper geordnet wird. Ich möchte nicht ausschließen, dass es vielleicht auch eine Körperordnung der Empfindungen gibt.

Wo im Körper empfinden Sie Ihre Wut?

In meiner homöopathischen Ausbildung habe ich gelernt, dass diese Körperempfindungen bei jedem Menschen einen eigenen Ausdruck haben. So berichten Menschen von Empfindungen, die sich wie geschlagen oder verletzt anfühlen. Andere Menschen haben die Empfindung von verdreht und gleichzeitig auseinandergezogen, bei anderen ist es die Empfindung wie zugeschnürt, bei anderen ist es wie zerschmettert und andere haben die Empfindung, ein Stein liegt im Bauch oder ein Wirbelsturm tobt dort.

Wie ist die Empfindung bei Ihnen?

Wenn ich Sie frage, dann deshalb, um Ihre Aufmerksamkeit genau auf den Ort und den Charakter Ihrer Empfindung zu lenken. Das sind wir normalerweise nicht gewohnt und es braucht ein wenig Geduld und Bewusstsein. Jeder Mensch empfindet Gefühle seelisch und zusätzlich eingraviert auf seine individuelle Art in seinem Körper. Bei unangenehmen Gefühlen werden die Körperempfindungen als belastend und schmerzhaft erlebt – aus diesem Grund tendieren wir dazu, diese Körperempfindungen möglichst nicht spüren zu wollen.

Irene nimmt ihre Wut wahr und richtet ihre gesamte Aufmerksamkeit konzentriert auf die begleitende Körperempfindung im Hals. Es steckt ein Kloß in ihrem Hals. Nur noch dieser Kloß ist jetzt wichtig, der Auslöser spielt keine Rolle mehr für den nächsten Schritt.

2.4 Schritt 4: Sich etwas einfallen lassen


Es ist hier wichtig, dem Verstand mitzuteilen, dass er gedanklich spazieren gehen kann, wohin er will. Das logische Denken hat nicht die Aufgabe, eine entsprechende Situation zu finden – damit wäre es überfordert. Es kann neugierig abwarten und sich darauf freuen, welche Erinnerung jetzt aus dem Unbewussten als erste auftaucht. Sie fällt ihm im wahrsten Sinne des Wortes ein. Diese Erinnerung ist in Ordnung, auch wenn der Verstand nicht gleich begreift, was denn diese Erinnerung mit der Wut zu tun hat. Das Unbewusste schickt meiner Erfahrung nach die richtige Erinnerung. Auch wenn Eltern sich zunächst wundern, welche Erinnerung auftaucht und im ersten Augenblick sagen, das habe mit dem Ganzen nichts zu tun, ist es immer wieder überraschend, wieso gerade diese Erinnerung genau die richtige ist.

Meine Erfahrung mit vielen Menschen zeigt mir, dass es Sinn macht, zu betrachten, was als erstes erinnert wird. Wahrscheinlich enthält diese erinnerte Begebenheit Aspekte, die der jetzigen Situation ähneln. Der Mandelkern sagt im übertragenen Sinn: „Damals warst du wütend und jetzt erlebst du die Wut wieder. Pass auf dich auf, das ist wohl ähnlich wie damals! Deine Bedürfnisse werden hier bedroht, du bist schon mal gut gewarnt, um dich in Sicherheit zu bringen, anzugreifen oder dich tot zu stellen.“

Irene denkt jetzt an ihre Kindheit oder Jugendzeit und erinnert sich an folgende Begebenheit, als sie etwa sechs Jahre alt ist:

„Mir fällt am Tisch ein Glas um, mein Vater fängt an zu schimpfen.“

Irene weiß, dass dieses sechsjährige Mädchen im nächsten Schritt Empathie braucht. Sie weiß, dass sie damals sehr erschrocken war, denn sie wollte es dem Vater recht machen, um seine Liebe zu behalten.

Sie kennt dieses sechsjährige Mädchen sehr gut, denn sie ist selbst dieses Mädchen vor vielen Jahren gewesen. In der Erinnerung kann sie noch genau fühlen, wie sie erschrak, als der Vater anfing zu schimpfen. In ihrem Erleben ist das so, als würde das von damals genau jetzt passieren.

2.5 Schritt 5: Empathie fürs Kind


Irene ist die geeignetste Person, da sie jetzt erwachsen ist, die der Sechsjährigen Empathie geben kann. Sie stellt sich also vor, sie sei wieder die kleine sechsjährige Irene genau in der damaligen Situation. In der inneren Vorstellung taucht jetzt zusätzlich die heutige erwachsene Irene auf, die viel mehr Lebenserfahrung hat, als ein kleines sechsjähriges Mädchen. Die damalige Situation wird erneut erlebt. Es gibt nur den einen Unterschied: Jetzt taucht zusätzlich die erwachsene Irene mit all ihrer Lebenserfahrung auf.

Die Erwachsene gibt der jüngeren Irene Empathie und sie vermittelt zwischen ihr und dem Vater. Der Vater kennt noch nicht die Schönheit der Empathie. Der Vater lebt noch in der Welt, in der man davon überzeugt ist, dass Ermahnung kleinen Kindern hilft, zu einem verantwortungsbewussten Menschen heranzuwachsen.

Zum Verständnis des Lesers: Die erwachsene Irene wird mit E. abgekürzt, das sechsjährige Kind mit K. und der Vater mit V. Der gesamte Dialog findet mit der Vorstellungskraft von Irene in ihrem inneren Erleben statt. Irene redet mit ihrem eigenen jüngeren Kind und hört zu, wie dieses antwortet:

E.: „Bist du erschrocken, weil du selbst überrascht bist, wie das passieren konnte mit dem Glas?“

K.: „Ja, es ist einfach passiert.“

E.: „Bist du traurig, weil du möchtest, dass Papa leise...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Vorbemerkung10
1. Das unerwu?nschte unwillku?rliche Verhalten12
1.1 Sehnsucht nach wertschätzender Kommunikation12
1.1.1 „Ich schreie ungewollt“14
1.1.2 Nicht Ich, ES tut dies und jenes15
1.2 Ein kurzer Blick ins Gehirn18
1.2.1 Das Gehirn und sein Aufbau18
1.2.2 Das „Funktionieren“ im Gehirn21
1.2.3 Das Mittelhirn22
1.2.2 Das „Funktionieren“ im Gehirn21
1.2.3 Das Mittelhirn22
1.2.4 Der Mandelkern25
1.3 Unwillku?rliche Reaktionen29
1.3.1 Die Ohren lang ziehen30
1.3.2 Auslöser fu?r unwillku?rliches Fu?hlen31
1.4 Veränderung ist möglich33
1.4.1 Wenn wir weiter „versagen“34
1.4.2 Selbstanklage oder -annahme37
1.4.3 Mit den Kindern bedauern38
1.4.4 Grenzen der Selbstheilung40
1.4.5 Die Wirklichkeit, die wir uns erschaffen40
2. Fu?nf Schritte zum inneren verletzten Kind44
2.1 Schritt 1: Beobachtung45
2.2 Schritt 2: Gefu?hl45
2.3 Schritt 3: Empfindung im Körper46
2.4 Schritt 4: Sich etwas einfallen lassen47
2.5 Schritt 5: Empathie fu?rs Kind48
2.6 Was passiert im Gehirn bei Empathie?50
2.7 Grundannahmen fu?r tragende Beziehungen53
3. Die heilende Kraft der Empathie54
3.1 Autonomie und Zugehörigkeit in der Balance54
3.1.1 Schuhe mu?ssen geputzt werden54
3.1.2 „Ich kann nichts fu?r deine Gefu?hle ...“62
3.2 Autonomie, Respekt und die Pfl ichten im Leben63
3.2.1 „Du könntest es mal besser machen!“63
3.2.2 Holzstapeln!68
3.3 Mit Respekt und Achtung erfu?llt sich das Bedu?rfnis nach Liebe69
3.3.1 „Rede freundlich mit deiner Mutter!“69
3.3.2 Welche Entscheidung treffe ich?73
3.4 Unter der Wut kann Liebe schlummern74
3.4.1 „So darfst du nicht mit mir reden!“74
3.4.2 Mathematik-Hausaufgaben79
3.5 Gehorsam und Autonomie sind wie Feuer und Wasser81
3.5.1 Nein sagen du?rfen81
3.5.2 Zum Nein sagen ermutigen87
3.6 Ruhe und Liebe sind wie vollkommene Harmonie89
3.6.1 „Kannst du nicht endlich schlafen, du Monster!“89
3.6.2 Schlaf Kindlein, schlaf!90
3.7 Empathie bei unerfu?llten Bedu?rfnissen92
3.7.1 Der Service am Morgen, bitte sofort!92
3.7.2 Kannst du schnell mal helfen?94
3.8 Lernen und sich weiterentwickeln ohne Angst95
3.8.1 Die liebe Hausarbeit!95
3.8.2 Trotz Risiko sich trauen98
3.9 Sehnsucht nach Harmonie100
3.9.1 „Sie schreit nicht, sie quietscht!“100
3.9.2 Der Geschwisterstreit102
3.10 Empathie fu?r traurige Kinder105
3.10.1 Mein Kind soll glu?cklich sein!105
3.10.2 Der tote Hase108
4. Kulturwechsel112
4.1 Vom Gehorsam zur Freiwilligkeit112
4.2 Spiegelneurone115
4.3 Hierarchisches oder gleichwertiges Zusammenleben?119
4.4 Glu?ckliche Kinder127
4.5 Glu?ckliche Partnerschaft130
4.6 Wer fu?hrt uns in die nächste Kultur?134
Zum Schluss138
Literatur140
Weitere Literaturempfehlungen140

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...