Sie sind hier
E-Book

Management der Internationalisierung

Festschrift für Prof. Dr. Michael Kutschker

AutorStefan Schmid
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl509 Seiten
ISBN9783834987976
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis82,99 EUR
Der Sammelband setzt sich aus Anlass des 65. Geburtstags von Michael Kutschker mit dem Management der Internationalisierung auseinander. Neben Grundfragen des Internationalen Managements behandelt das Buch unter anderem Besonderheiten des Beschaffungs-, Marketing- und Personalmanagements international tätiger Unternehmen. Dabei wird deutlich, dass Unternehmen nicht nur ihre grenzüberschreitenden Strategien, Strukturen und Systeme adäquat gestalten müssen, sondern auch das Management der Funktionalbereiche im Hinblick auf die Internationalisierung nicht vernachlässigen dürfen. Das Werk enthält sowohl Beiträge von anerkannten Forschern als auch von Unternehmensvertretern und schlägt damit die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis.



Prof. Dr. Stefan Schmid ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und Strategisches Management an der ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis12
Teil 1 Grundfragen des Internationalen Managements16
Frontlinien der Forschung zum Internationalen Management17
1 Geht der Forschung zum Internationalen Management die Luft aus?18
2 Emergente Paradigmen in der Theoriebildung zum Internationalen Management19
3 Neue Akzente in der Globalisierungsforschung24
4 Internationale Joint Ventures: Verblasst das Kronjuwel der Forschung zum Internationalen Management?26
5 Neuere Kritik an Konzepten zum Internationalen Management28
6 Wohin von hier?32
Literaturverzeichnis35
Die Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit aus der Perspektive der Pfadabhängigkeitstheorie38
1 Internationalisierung als Prozessphänomen39
2 Argumentationslogik der Pfadabhängigkeitstheorie40
3 Konzepte der Internationalisierungsforschung als Partialbelege für die Anwendbarkeit der Pfadabhängigkeitstheorie44
3.1 Aharonis Konzept über den Verlauf von Internationalisierungsentscheidungen45
3.2 Konzept der Psychischen Distanz/Uppsala-Modell46
3.3 Bartlett und Ghoshals Konzept des Administrativen Erbes48
3.4 Macharzina und Engelhards GAINS-Paradigma50
3.5 Kutschkers „Drei-E-Konzept“52
4 Forschungsprogrammatische Konsequenzen54
4.1 Inhaltliche Aspekte empirischer Pfadabhängigkeitsforschung54
4.2 Methodische Aspekte empirischer Pfadabhängigkeitsforschung57
5 Zusammenfassung59
Literaturverzeichnis59
Erfolgswirkungen internationaler Unternehmenstätigkeit – Stand der empirischen Forschung und Notwendigkeit verbesserter Forschun62
1 Internationalisierung als Instrument erfolgsorientierter Unternehmensführung64
2 Kritische Analyse theoretischer Begründungen der Erfolgsrelevanz von Internationalisierungsprozessen66
2.1 Überblick über die theoretischen Argumente für einen Zusammenhang zwischen der Internationalisierung von Unternehmen und ihrem Erfolg66
2.1.1 Argumente für einen positiven Zusammenhang zwischen dem Internationalisierungsgrad von Unternehmen und ihrem Erfolg66
2.1.2 Argumente für einen (phasenweise) negativen Einfluss der Internationalisierung auf den Unternehmenserfolg72
2.2 Inkonsistenzen der zusammenhangsrelevanten Theoriegebäude als Problem73
2.3 Diskussion besonders bedeutsamer Aspekte der theoretischen Fundierung75
2.3.1 Eklektizismus75
2.3.2 Unterschiedliche Formen der Internationalisierung76
2.3.3 Fokussierung der Diskussion auf Direktinvestitionen77
2.3.4 Vernachlässigung moderierender Faktoren77
2.3.5 Kritik an einzelnen Begründungen des Internationalisierungs-Erfolgs-Zusammenhanges80
3 Kritische Analyse der empirischen Prüfung von Erfolgseffekten einzelwirtschaftlicher Internationalisierung81
3.1 Messung des Internationalisierungsgrades81
3.1.1 Eindimensionale Internationalisierungsmaße82
3.1.2 Mehrdimensionale Internationalisierungsmaße83
3.1.3 Inkonsistenz des theoretischen Fundaments als messtechnische Herausforderung84
3.2 Messung des Unternehmenserfolges85
3.2.1 Grundlegende Überlegungen zur Erfolgsmessung85
3.2.2 Aussagegehalt einzelner Erfolgsindikatoren86
3.2.3 Kausalität des Erfolges87
3.3 Mangelnde empirische Erfassung des Prozesscharakters von Internationalisierung88
3.4 Datenverfügbarkeit als Sonderproblem89
4 Fazit90
Literaturverzeichnis92
Zum Einfluss der Internationalität von Unternehmen auf den Shareholder Value – Eine empirische Untersuchung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften imZeitraum 1990 bis 200697
1 Einführung98
2 Überblick über den Stand der Forschung99
3 Untersuchungsdesign und Methodik104
3.1 Operationalisierung zentraler Variablen, Stichprobe und Methodik104
3.2 Deskriptive Statistiken107
3.3 Zum Einfluss von geographischer und industrieller Diversifikation108
3.3.1 Bivariate Analysen108
3.3.2 Multivariate Analysen113
4 Fazit: Simpsons Paradoxon und die Bedeutung von Economies of Scale121
Literaturverzeichnis122
Anhang124
Teil 2 Strategien, Strukturen und Systeme internationaler Unternehmen125
Agendabildung und das Management der Internationalisierung126
1 Einleitung127
2 Ein Praxisbeispiel: Den Bock zum Gärtner machen127
3 Zwischenbemerkungen133
4 Auf der Suche nach einem theoretischen Bezugsrahmen136
5 Schlussbemerkung145
Literaturverzeichnis147
Besonderheiten internationaler Akquisitionen148
1 Einleitung149
2 Grundlagen150
2.1 Alternative Internationalisierungsstrategien und Theorien der Internationalisierung150
2.2 Akquisitionen als Instrument der Internationalisierung: Empirischer Überblick155
3 Management grenzüberschreitender Akquisitionen158
3.1 Planung der Akquisition158
3.2 Informationsbeschaffung und Due Diligence166
3.3 Bewertung von Akquisitionsobjekten169
3.4 Verhandlungen und „Deal Execution”174
3.5 Post Merger Integration176
4 Erfolg internationaler Akquisitionen179
Literaturverzeichnis181
Subsidiary Roles, Perception Gaps and Conflict – A Social Psychological Approach186
1 Introduction187
2 Subsidiary Roles in the International Business Literature188
3 Theoretical Development189
3.1 Network MNCs as Open Systems189
3.2 Katz and Kahn’s Role Theoretical Approach190
3.3 Subsidiary Roles from Katz and Kahn’s Theoretical Perspective191
3.4 Implications of Perception Gaps193
3.4.1 Conflict as a General Consequence of Perception Gaps193
3.4.2 Conflict in the Case of Perception Gaps concerning Subsidiary Capabilities195
4 Conclusions197
References199
The Contribution of Information and Communication Technologies (ICT) to the Globalization Process of Firms205
1 The Role of ICT in the Globalization of Firms206
2 The Influence of ICT on the Globalization of Firms210
2.1 ICT and Internationalization Theory210
2.2 ICT as a Source of Competitive Advantage212
2.3 Influence of ICT on Efficiency213
2.4 Fit of ICT and Strategy215
2.5 Influence of ICT on Organization217
3 The Influence of ICT on Globalization Capabilities218
3.1 Influence of ICT on the Internationalization Capability218
3.2 Influence of ICT on the Global Network Capability222
3.3 Influence of ICT on the Global Evolutionary Capability224
4 Conclusions226
References227
Die Vermessung der Welt: Neue Informationstechnologien und das Management globaler Unternehmen233
1 Einleitung234
2 Auf dem Weg zur dritten informationstechnischen Revolution?236
3 Chancen einer höheren Auflösung von Geschäftsdaten239
4 Managementfunktionen im Lichte eines High-Resolution-Managements242
5 Prinzipien eines High-Resolution-Managements251
6 Zusammenfassung258
Literaturverzeichnis260
Teil 3 Beschaffungs-, Marketing- und Personalmanagement in internationalen Unternehmen261
Ethical Sourcing als Option der beschaffungsseitigen Internationalisierung von Handelsunternehmen262
1 Ethical Sourcing im Rahmen der internationalen Beschaffung von Handelsunternehmen263
1.1 Perspektiven der Internationalisierung von Handelsunternehmen263
1.2 Ethical Sourcing – Begriffsbestimmung und Relevanz265
2 Die Bedeutung des Ethical Sourcing für den Unternehmenserfolg von Handelsunternehmen268
2.1 Treiber des Engagements im Bereich des Ethical Sourcing268
2.2 Wirkung des Ethical Sourcing auf den Unternehmenserfolg269
3 Empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Ethical Sourcing und dem Erfolg von Handelsunternehmen272
4 Zusammenfassung und Ausblick279
Literaturverzeichnis281
Internationale Preiskoordination: Auswirkungen der Parametrisierung von Arbitrageneigungsfunktionen284
1 Das Problem: Internationale Preisspreizung und Graue Märkte285
2 Konzeptionelle Überlegungen zu Arbitrageneigungsfunktionen und Stand der empirischen Forschung288
3 Empirische Ermittlung von Arbitrageneigungsfunktionen am Beispiel der Automobilindustrie291
4 Preispolitische Auswirkungen durch Verwendung unterschiedlicher Kurvenanpassungen294
4.1 Aufstellen der Gewinnfunktion294
4.2 Beispielhafter Optimierungsprozess295
5 Fazit298
Literaturverzeichnis299
Performance Measurement in International Marketing301
1 Introduction302
2 Theoretical Foundations302
3 Performance Measurement in Marketing304
3.1 Marketing Performance Indicators304
3.2 The Marketing Science Institute Study305
3.3 The Hierarchical Marketing Performance Framework306
3.4 The Three-Country Study307
3.5 The Marketing Performance Study307
3.6 The Chain of Marketing Productivity308
3.7 The Balanced Scorecard of Brand Business Metrics308
4 Implications for Assessing International Marketing310
5 Conclusion311
References312
Interkulturelle Unterschiede im Beschwerdeverhalten als Herausforderung des internationalen Beschwerdemanagements314
1 Problemstellung315
2 Beschwerdeverhalten und dessen kulturelle Prägung316
2.1 Zentrale Aspekte des Beschwerdeverhaltens316
2.2 Kulturelle Determinierung des Beschwerdeverhaltens319
2.2.1 Dimensionen kultureller Distanz319
2.2.2 Die Relevanz verschiedener Kulturdimensionen für das Beschwerdeverhalten320
3 Konsequenzen für das internationale Beschwerdemanagement326
3.1 Definition, Ziele und Aufgaben des internationalen Beschwerdemanagements326
3.2 Kulturelle Anpassungsnotwendigkeit im internationalen Beschwerdemanagement327
4 Fazit und weiterer Forschungsbedarf329
Literaturverzeichnis331
Internationale Manager zwischen Lokalisierung und Globalisierung: Die praktische Anwendung einer Typologie334
1 Einführung335
2 Befunde zum internationalen Manager336
3 Typen von Managern im international tätigen Unternehmen339
4 Verortung in Abhängigkeit vom Internationalisierungsgrad341
4.1 Unternehmen mit geringem Internationalisierungsgrad343
4.2 Unternehmen mit hohem Internationalisierungsgrad345
5 Implikationen für das Humanressourcen-Management347
5.1 Akquisition der internationalen Manager347
5.2 Entwicklung der internationalen Manager350
6 Schlussfolgerungen und weiterer Forschungsbedarf354
Literaturverzeichnis355
Transnationale Personalmanagementsysteme – Prozessanalyse auf Basis der Dynamic-Capabilities-Perspektive und Fallstudie359
1 Einleitung1360
2 Transnationales Personalmanagement362
3 Theoretischer Hintergrund: Die Dynamic-CapabilitiesPerspektive363
4 Balancierungsprozesse zwischen globaler Standardisierung und lokaler Anpassung365
4.1 Phase I: Problemidentifikation366
4.2 Phase II: Problemdiagnose367
4.3 Phase III: Problemlösungskonzeption369
4.4 Phase IV: Handlungsempfehlungen370
5 Methodische Vorgehensweise372
6 Ergebnisse und Diskussion373
6.1 Das Unternehmen373
6.2 Phase I: Identifizierung – Was ist das Problem?374
6.3 Phase II: Diagnose – Wie ist die Beschaffenheit des Problems?374
6.4 Phase III: Konzipierung – Wie soll das Problem adressiert werden?375
6.5 Phase IV: Realisierung – Welche Aktionen sollen unternommen werden?375
6.6 Das globale Bonussystem als Ergebnis der Balance Capabilities377
7 Schlussbetrachtung378
Literaturverzeichnis380
Teil 4 Unternehmens-, Branchen- und Länderfokus im Internationalen Management384
Internationalisierung der deutschen Möbelindustrie385
1 Status quo der Möbelindustrie in Deutschland386
2 Bedrohungsgrade und die Notwendigkeit zur Internationalisierung389
3 Internationalisierungsperspektiven der Möbelindustrie394
4 Kein internationales Wachstum ohne gesicherte Finanzierung399
5 Ausblick402
Literaturverzeichnis403
Smørrebrød = Butterbrot? Die Rolle der Landeskultur in der internationalen Unternehmung am Beispiel Dänemark – Deutschland404
1 Landeskultur in internationalen Unternehmungen405
2 Kulturdimensionen Hofstedes am Beispiel Dänemark und Deutschland405
3 Konsequenzen für das Management in internationalen Unternehmungen409
4 Ausblick414
Literaturverzeichnis414
Strategische Ausrichtung des Immobilien- und Facility-Managements in internationalen Industrieunternehmen am Beispiel der BMW Group415
1 Strategische Grundhaltungen zur Gestaltung des Managementsystems in einem internationalen Industrieunternehmen416
1.1 Ausgangssituation416
1.2 Strategische Grundhaltungen416
1.3 Geschäftsmodell der BMW Group417
1.4 Die Rolle des Erscheinungsbildes417
1.5 Die strategische Positionierung des Immobilien- und Facility-Managements in der BMW Group418
1.6 Die Organisation des Immobilien- und Facility-Managements in der BMW Group419
2 Strategische Planung419
2.1 Langfristige Bedarfsplanung419
2.2 Standortentwicklung419
2.3 Immobilienprojektprogramm420
3 Immobilienprojekte420
3.1 Zielsystem eines Projektes420
3.2 Phasenschema der Projektplanung und -abwicklung421
3.3 Ordnungsrahmen und Strategiephase421
3.4 Initialphase, Vorleistung und Realisierung422
3.5 Risikomanagement422
4 Die Bestandsziele423
4.1 Kosten und Kennzahlen424
4.2 Verfügbarkeit einer Immobilie für den Geschäftsprozess (Ausfallrisiko)424
4.3 Zustand der Immobilien und Instandhaltungsprogramm424
4.4 Transparenz und Benchmarks425
5 Immobilien- und Facility-Management als Erfolgsfaktor im internationalen Wettbewerb425
Literaturverzeichnis426
Markenanspruch und Wertschöpfungsmanagement in der Automobilindustrie – Kann die deutsche Automobilindustrie ihre internationale Spitzenposition behaupten?427
1 Die Position der deutschen Automobilindustrie429
1.1 Internationale Bedeutung429
1.2 Das Markenversprechen429
2 Große Herausforderungen für deutsche OEM432
2.1 Gründe für die Weltmarktposition432
2.2 Richtung des Innovationsmanagements433
2.3 Gefahrenpotentiale für Premiumhersteller434
2.4 Strategisches Dilemma434
2.5 Schlussfolgerungen435
3 Der gegenwärtige Status der OEM-Zulieferbeziehungen436
3.1 Die Beschaffungsstrategie der OEM436
3.2 Der empirische Befund aus Sicht der Zulieferer437
4 Kategorien der OEM-Zulieferbeziehung438
4.1 Modell der Marktmacht439
4.2 Modell der reinen Marktrationalität439
4.3 Modell der Kooperation440
4.4 Das Beispiel Japan441
5 Unternehmenskultur und Wertschöpfungsmanagement443
5.1 Das magische Dreieck: Innovation – Qualität – Kosten444
5.1.1 Innovation444
5.1.2 Qualität446
5.1.3 Kosten448
5.2 Der spezifische Beitrag des mittelständischen Zulieferers18449
6 Wertschöpfungsmanagement als kultureller Faktor450
6.1 Veränderungen der Unternehmenskultur als Grundlage der Kooperation zwischen OEM und Zulieferer450
6.2 Das Partnerschaftsmodell: Ein Lösungsbeitrag454
6.2.1 Lieferantenauswahl454
6.2.2 Institutionen als kulturstiftende Faktoren454
6.2.3 Selbstverständnis des Einkaufs456
7 Fazit456
Literaturverzeichnis457
Internationalisierung mittelständischer Weltmarktführer (MWF) in die BRIC-Staaten460
1 Problemstellung, Zielsetzungen und Aufbau des Beitrags1461
2 Strategische Bedeutung der BRIC-Staaten für mittelständische Weltmarktführer463
2.1 Die BRIC-Staaten463
2.2 Charakteristika mittelständischer Weltmarktführer465
3 Untersuchungsdesign468
4 Zentrale Ergebnisse der Untersuchung469
4.1 Bedeutung der BRIC-Staaten für MWF469
4.2 Motive für den Markteintritt von MWF in die BRIC-Staaten470
4.3 Markteintrittsstrategien von MWF in den BRIC-Staaten471
4.4 Marktbearbeitungsstrategien von MWF in den BRIC-Staaten473
5 Zukünftige Herausforderungen474
5.1 Überwindung der psychischen Distanz474
5.2 Paralleler Markteintritt in mehrere BRIC-Staaten474
5.3 Optimaler Einsatz knapper Managementressourcen475
5.4 Entwicklung einer globalen Mentalität476
6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen477
Literaturverzeichnis478
Autorenverzeichnis480

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...