Sie sind hier
E-Book

Management in der Sozialen Arbeit

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783170235151
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Das Management der Sozialen Arbeit betrifft nicht nur die Führungskräfte sozialer Dienste und Einrichtungen, es durchdringt auch den gesamten Arbeitsalltag der Fachkräfte an der Basis. Sozialarbeiter/innen sind ebenso Adressat/inn/en wie Akteure systematisch gesteuerter Unternehmensprozesse auf den diversen Bühnen des Sozialmanagements: Organisationsgestaltung und Netzwerkmanagement, Marketing, Personalbeschaffung und -entwicklung einschließlich Diversity Management, Projektsteuerung, Mittelbeschaffung und Mittelverwaltung, Qualitätsentwicklung und Existenzgründung. Der Band gibt Einblick in die verschiedenen, für Sozialarbeiter/innen relevanten Aspekte des Managements, dessen Methoden Veränderungen von Arbeitsweisen und Arbeitsvollzügen bis auf die untersten Ebenen der Sozialen Arbeit mit sich gebracht haben.

Prof. Dr. rer. soc. Rudolf Bieker lehrt im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein mit den Schwerpunkten Theorie und Strukturen Sozialer Dienste/Sozialverwaltung. Prof. Dr. phil. Edeltraud Vomberg lehrt dort Qualitäts-, Projekt- und Kommunikationsmanagement.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Soziale Arbeit im „Spannungsfeld“ der Organisation


Christian Loffing

Was Sie in diesem Kapitel lernen können

Ein grundlegendes Verständnis über die Entstehung und Gestaltung von Strukturen und Prozessen in einem Unternehmen im Sozial- und Gesundheitswesen ist für die dort beschäftigten Sozialfachkräfte von entscheidender Bedeutung. Über formelle Strukturen und Prozesse wird das „Miteinander“ in einem Unternehmen geregelt. Kompetenzen und Kommunikationswege werden dadurch transparent und verbindlich, Abläufe werden vereinheitlicht. Aber auch zahlreiche informelle Regelungen in einem Unternehmen sorgen mit dafür, dass eine effektive und effiziente Leistungserbringung möglich wird. Diese dürfen nur nicht den Unternehmenszielen und -werten widersprechen. Der Begriff Unternehmen wird in diesem Beitrag nicht nur für renditegesteuerte, wirtschaftliche Einrichtungen benutzt, sondern dient als Synonym für einen Betrieb, eine Einrichtung oder eine Organisation im Sozial- und Gesundheitswesen.

Die Kenntnis von Strukturen und Prozessen ist jedoch auch aus einer anderen Perspektive relevant. Heutige Unternehmen unterliegen vielfältigen Veränderungsprozessen und benötigen Mitarbeiter mit einem so genannten „commitment-to-change“ (Herscovitch/Meyer 2002, 474). Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Gestaltung von notwendigen Veränderungsprozessen liegt neben der Schaffung von Transparenz in der aktiven Einbindung der Mitarbeiter. Ziel muss es sein, eine sich stetig den Anforderungen anpassende, eine lernende Organisation zu werden (Senge 2011, 78).

1 Grundlagen der Organisationslehre


Die unternehmensbezogene Organisationslehre beschäftigt sich mit Strukturen (Aufbauorganisation) und Prozessen (Ablauforganisation) in einem Unternehmen. Im Mittelpunkt steht dabei eine möglichst effektive und effiziente Gestaltung, mit der die Gesamtaufgabe eines Unternehmens bewältigt und die Unternehmensziele erreicht werden sollen. Hierbei reicht es heute nicht mehr aus, den Fokus ausschließlich auf die technische Organisation eines Unternehmens zu richten. Insbesondere die sozialen Bedingungen, z.B. das Betriebsklima oder die Arbeitszufriedenheit, müssen heute beachtet und mitgestaltet werden (Loffing/Loffing 2010, 132).

1.1 Der Organisationsbegriff und relevante Merkmale von Organisationen


Der Begriff Organisation wird in der Literatur nicht einheitlich verwendet. Vielmehr existiert eine Vielzahl an Begriffsbestimmungen, die sich zum Teil inhaltlich überschneiden, aber auch andere Schwerpunkte setzen.

Während Kosiol unter Organisation „die zielorientierte, integrative Strukturierung von Ganzheiten oder Gefügesystemen“ versteht (1976, 21), definiert Vahs Organisation als den „bewussten Entwurf von Regeln und Strukturen […], die Gebilden, wie beispielsweise einem Unternehmen, eine Ordnung geben“ (1999, 8). Schwarz sieht in dem Begriff Organisation dagegen ein „System dauerhaft angelegter betrieblicher Regelungen, das einen möglichst kontinuierlichen und zweckmäßigen Betriebsablauf sowie den Wirkzusammenhang zwischen den Trägern betrieblicher Entscheidungsprozesse gewährleisten soll, gleichgültig, ob diese Regelungen schriftlich vorliegen oder nicht“ (1972, 13). In diesen Zusammenhang bringt Wöhe noch einen weiteren Aspekt ein, wenn er erklärt: „Unter Organisation verstehen wir einerseits den Prozess der Entwicklung der Ordnung aller betrieblichen Tätigkeiten (Strukturierung) und andererseits das Ergebnis dieses gestalterischen Prozesses, d. h. die Gesamtheit aller Regelungen, deren sich die Betriebsleitung und die ihr untergeordneten Organe bedienen, um die durch Planung entworfene Ordnung aller betrieblichen Prozesse und Entscheidungen zu realisieren“ (1996, 250).

Bereits aus dieser kurzen Analyse ausgewählter Definitionen wird deutlich: Obwohl der Organisationsbegriff nicht einheitlich verwendet wird, lassen sich einige relevante Merkmale von Organisationen ableiten (Loffing/Geise 2009, 69):

  • „Organisationen sind zielgerichtete Ordnungen.
  • Organisation ist Mittel zur (arbeitsteiligen) Erfüllung der unternehmerischen Gesamtaufgabe.
  • Organisationen sind von Dauer.
  • Organisationen sind soziale Systeme.
  • Organisationen weisen eine (formale) Struktur auf.
  • Objekt der Tätigkeit ist ein Organisationsgebilde.“

Angewendet auf Unternehmen des Sozial- und Gesundheitswesens bedeutet das:

Alle Unternehmen im Sozial- und Gesundheitswesen verfolgen Ziele. Diese werden zunächst von Seiten der obersten Leitung formuliert und über die einzelnen Hierarchieebenen ‚heruntergebrochen‘. Während die Ziele der obersten Leitung häufig noch einen sehr abstrakten Charakter haben, werden sich einzelne Ziele der Mitarbeiter in einem Unternehmen ganz konkret z. B. auf den Klienten beziehen. Des Weiteren ist es wichtig, dass in einem Unternehmen im Rahmen der Erfüllung einer Gesamtaufgabe relevante Teilaufgaben formuliert werden. In einem Unternehmen der Kinder- und Jugendhilfe können unterschiedliche Verwaltungsaufgaben von einer dafür vorgesehenen Stelle ausgeführt werden. Um Erziehungsaufgaben kümmern sich dagegen andere Mitarbeiter. Definierte Strukturen und Prozesse geben einem Unternehmen eine Ordnung und sind von Dauer. Diese Dauer kann jedoch einen sehr kurzen oder auch längeren Zeithorizont einnehmen. Des Weiteren handelt es sich bei Unternehmen – insbesondere im Sozial- und Gesundheitswesen – nicht um reine technische Systeme, sondern ganz im Gegenteil auch um soziale Systeme. Berücksichtigung findet dies z. B. durch eine regelmäßige Befragung der Mitarbeiter zu ihrer Arbeitszufriedenheit.

1.2 Formelle und informelle Organisation


In Zusammenhang mit der Klärung des Organisationsbegriffs ist die Unterscheidung einer formellen respektive einer informellen Organisation wichtig. Dabei bezeichnet die formelle Organisation die bewusst geschaffene, rational gestaltete Struktur und Ordnung eines Unternehmens, die der Erfüllung unternehmerischer Zielsetzungen dient. Vereinfacht gesagt, beschreibt die formelle Organisation also die hierarchischen Verhältnisse eines Unternehmens mit den daraus resultierenden Befugnissen und Verantwortungsbereichen respektive die definierten und mündlich oder schriftlich fixierten Prozesse in einem Unternehmen.

Hiervon abzugrenzen ist die informelle Organisation als ein implizit vorhandenes, soziales Organisationsgefüge, das u. a. durch persönliche Ziele, Wünsche, Sympathien und Verhaltensweisen der Mitarbeiter bestimmt wird. Die informelle Organisation lässt sich als System der sozialen Strukturen im Unternehmen interpretieren. Dieses wird nicht durch äußere Festlegung, sondern durch persönliche Sympathien und Antipathien der Mitarbeiter und deren persönliche Interessen definiert.

Für die Organisation sind die informellen Strukturen, die sich in Form von persönlichen Beziehungen, Rollenverhalten oder Normen zeigen, häufig von besonderer Relevanz. Vor allem erweisen sich die Kenntnis und Berücksichtigung der informellen und formellen Faktoren bei der Gestaltung einer Organisation als zentraler Erfolgsfaktor. Entsprechend stellt auch Henning fest: „Es kommt nicht darauf an, welche Regelungen formell bestehen, also auf dem Papier stehen, sondern welche Regelungen wirklich beachtet werden und daher betriebsgestaltend sind. Regelungen, die niemand beachtet, gehören also nicht zur Organisation eines Betriebs, Regelungen, von denen zu vermuten ist, dass sie niemand beachten wird, sollten daher unterlassen werden“ (Henning 1975, 24).

In der klassischen Betriebswirtschaftslehre galt die formelle Organisation lange Zeit als die primär relevante Struktur zur Erreichung der unternehmerischen Ziele. Dagegen wurde das informelle Organisationsgefüge als eine Art Störfaktor angesehen, den es weitgehend einzuschränken galt. Heute hat sich jedoch die Auffassung durchgesetzt, dass informelle Gruppen und Prozesse nicht grundsätzlich als Störquelle zu interpretieren sind, sondern sich sogar förderlich z. B. auf den Betriebsablauf auswirken können. Viele Unternehmen funktionieren nur, da es auch informelle Prozesse und Strukturen gibt.

Die Kenntnis des informellen Gefüges ist aber auch insbesondere deshalb wesentlich, da es trotz aller positiven Effekte auch zu einem Zielkonflikt zwischen formeller und informeller Organisation kommen kann. So kann sich z. B. entlang der formellen Strukturen eine „Nebenhierarchie“ mit so genannten informellen Führern bilden, in der sich eine eigene Verantwortungs- und Aufgabenverteilung ergibt. In diesem Fall, in dem das informelle Gefüge die formellen Regelungen außer Kraft setzt, ist die formelle Organisation dysfunktional. Hier besteht schließlich sogar die Gefahr, dass Unternehmensziele nicht oder nur teilweise erreicht werden. Die Führungskräfte in einem Unternehmen müssen Kenntnis über die informellen Regelungen in einem Unternehmen gewinnen und deren etwaiger Dysfunktionalität entgegenwirken (Loffing 2005a, 89).

Beispiel

In einem Krankenhaus müssen Kompetenzen und Kommunikationswege sowie wesentliche Prozesse geklärt sein. Hierzu werden u.a. Arbeitsverträge geschlossen und Stellenbeschreibungen für alle Mitarbeiter formuliert. Des Weiteren wird die Gesamtstruktur des Unternehmens häufig in Form eines Organisationsdiagramms skizziert. Verbindliche Regelungen werden auch für zahlreiche...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...