Sie sind hier
E-Book

Markendisidentifikation. Warum Menschen bestimmte Marken ablehnen

Eine Means-End-Chain Analyse der DB AG, Kik und E.ON

AutorMartin Seidensticker
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl195 Seiten
ISBN9783656766681
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Publizistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen benötigen die Identifikation, um zu klären, wer sie sind. Aufbauend auf dem Social Identity Approach will ein Mensch seine soziale Identität erhalten oder verbessern (Tajfel & Turner, 1986). Die persönliche Identität ist das 'einheitliche und kontinuierliche Bewusstsein, wer man ist' (Burmeister, 1998, S. 681). Die persönliche und die soziale Identität eines Individuums ergeben zusammengenommen das Selbstkonzept (vgl. z.B. Turner, 1984, S. 527). Das Selbstkonzept ist die 'organisierte Gesamtheit der Wahrnehmungen und Gefühle eines Individuums gegenüber sich selbst' (Übersetzt und angepasst von Conrady, 1990, S. 62 nach Rogers, 1965, S. 136). Die Disidentifikation benötigt der Mensch, um zu klären, wer er nicht ist. Durch die soziale Kategorisierung organisiert der Mensch seine soziale Umgebung, indem er sich und andere in Gruppen unterteilt. Auf drei Ebenen kategorisiert man das soziale Selbst gegenüber anderen: die persönliche, die relationale und die kollektive Ebene. Die negative Kategorisierung ist der Prozess, bei dem ein Mensch seine Identität durch das definiert, was er nicht ist (Zhong et al., 2008, S. 793f.). Das aktuelle Markenverständnis umfasst alles, was an einem Markt zu Kauf und Konsum angeboten wird, um ein Bedürfnis oder Wunsch zu befriedigen (Einwiller, 2003, S. 99). Markendisidentifikation wird definiert als ein Selbstkonzept, das auf (1) Trennung zwischen eigener Identität und wahrgenommener Identität der Marke (Markenimage), und (2) auf einer negativen persönlichen, relationalen oder kollektiven Kategorisierung von sich selbst und der Marke basiert. Die Vorstudie (N=147) ergab, dass KiK Textilien und Non-Food GmbH, Wiesenhof Geflügelkontor GmbH, E.ON SE, Deutsche Bahn AG und Apple Inc. (nachfolgend als Kik, Wiesenhof, E.ON, Deutsche Bahn und Apple bezeichnet) besonders relevant für die Markendisidentifikation sind, wovon die Deutsche Bahn, Kik und E.ON in der Hauptstudie untersucht wurden. Mittels einer Means-End-Chain Analyse (N=15) wurde untersucht, ob und welche generalisierbaren Markenwerte einer Markendisidentifikation zu Grunde liegen. Das Ergebnis war, dass die Markenwerte 'Verletzung der ökonomischen-, sozialen- und ökologischen Verantwortung' den instrumentellen Wert 'Verantwortungsbewusstsein' verletzten, was dem Konstrukt der Nachhaltigkeit entspricht. Zusätzlich verletzen die Markenwerte 'Ärger', 'Einschränkung' und 'Verletzung des Selbstwertes' die terminalen Werte 'Innere Harmonie', 'Freiheit' und 'Sicherheit'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Empirische Untersuchung


 

Zur Anwendung kommt in dieser Arbeit eine qualitative Methode, da diese in einem komplexen Thema völlig neuartige Einsichten ermöglicht (Mayring, 2008). Sie ist induktiv und eignet sich so primär zur Exploration und Hypothesenentwicklung (ebd.). Durch die Anwendung von „Laddering-Interviews“ sollen die Markenwerte herausgearbeitet werden, die einer Markendisidentifikation zu Grunde liegen. Im Folgenden werden dasMethodendesign und die Stichprobe dargestellt. Weiterhin wird die Auswertung der Laddering-Interviews aufgezeigt, die in einer Ergebnisdarstellung und -diskussion münden. Zunächst werden jedoch das Erkenntnisinteresse und die Forschungsfragen erörtert.

 

3.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfrage


 

Die zu untersuchende Markendisidentifikation soll nicht nur den Bezug zu einer vom Autor beliebig ausgewählten Marke haben. Deswegen wird in dieser Arbeit mehr als eine Marke untersucht. Gleichzeitig schränkt die Limitation dieser Arbeit die Auswahl auf drei relevante Marken ein. Somit wird zunächst in einer Vorstudie geklärt werden, welche Marken sich besonders zur Untersuchung von Disidentifikation eignen.  Ziel der Arbeit ist es, zu klären, ob es generalisierbare Markenwerte gibt, die einer Marken-disidentifikation zugrunde liegen. Dazu muss zunächst geklärt werden, welche Attribute, Konsequenzen und Markenwerte der jeweiligen Marke zugeschrieben werden. Die Means-End-Chain Analyse ermöglicht, dass den Marken konkrete Attribute zugeschrieben werden und darüber zu den Konsequenzen und dahinterliegenden Werten zu gelangen. Die Means-End-Chains erlauben es, den zahlreichen Attributen über den Konsequenzen wenige gemeinsame Werte zuzuordnen. Die Ergebnis-darstellung der drei unter-suchten Marken erfolgt in Hierarchical Value Maps.

 

 

Tabelle 3 - Forschungsfrage

 

3.2 Methodisches Vorgehen


 

Der Markenwert der relevanten Marken wird wahrscheinlich für jeden Proband ein anderer sein und ist somit schwer über einen standardisierten Fragebogen erfassbar. Antwortkategorien, die nicht vorgegeben werden, können bei dieser Methode unerfahren bleiben. (Diekmann, 2007)Für das Erkenntnisinteresse bietet sich hier eine spezielle Form der qualitativen Befragung an: das „Laddering-Interview“, das auf dem Means-End-Ansatz basiert. Diese Interviews sind qualitativ, die im Anschluss quantitativ ausgewertet werden. Als Ergebnis dient die Visualisierung in einer Hierarchical Value Map. Diese stellt Attribute, Nutzen und Markenwerte aufeinander aufbauend dar. Die Ermittlung der zu untersuchenden und relevanten Marken erfolgt in einer quantitativen Vorstudie.

 

3.2.1 Der Means-End-Ansatz


 

In den 30er Jahren wurde von dem Sozialpsychologen Tolman die Grund-lagen für den Means-End-Ansatz gelegt, indem er auf die Zielorientierung des individuellen Verhaltens hinwies. Durch einen Informationsprozess hat ein Individuum eine Vorstellung über ein betrachtetes Bezugsobjekt (Mittel bzw. „means“), das zur Erfüllung eines bestimmten Wunsches (Ziel bzw. „end“) geeignet ist. (Tolman, 1932, S. 18ff.; Herrmann, 1996, S. 7ff.)

 

 In den 80er Jahren entwickelten Reynolds und Gutman ein Means-End-Modell, das Eigenschaften („attributes“), Nutzenkomponenten („consequences“) und persönlichen Werthaltungen („values“) als Bedeutungsebenen aufweist. (Gutman, 1982; Reynolds & Gutman, 1988, S. 14ff.) Bei den Eigenschaften handelt es sich um die unterste Hierarchiestufe des Means-End-Modells, die aber Wissen über das Bezugsobjekt voraussetzt, was folgendes Zitat darlegt:

 

„The lower levels of a means-end hierarchy contain relatively concrete knowledge about product attributes and their perceived linkages to the functional consequences of product use” (Olson, 1995, S. 189).

 

 Aufbauend auf dem Means-End-Modell identifiziert die anschließende Laddering Technik häufig genannte Means-End-Elemente (Reynolds & Whitlark, 1995, S. 9ff.). Diese Elemente sind die Grundlage für die Means-End-Chains, die als „Hierarchie von Zielen“ (Gutman, 1997, S. 558) definiert werden und deren Ketten in einer Hierarchical Value Map grafisch dargestellt werden können (Herrmann, 1996, S. 11). Wobei die Means-End-Leiter ein individuelles Gefüge von Means-End-Elementen beschreibt und die Means-End-Chain eine für mehrere Probanden gültige Verknüpfung darstellt (Herrmann, 1996, S. 74). Die Ziele haben sowohl erwünschte und angenehme, als auch unerwünschte und unangenehme Konsequenzen (Gutman, 1982, S. 61, 1997, S. 558). Nach Olson und Reynolds basiert der Means-End-Chain Ansatz auf mehreren fundamentalen Annahmen. Wie bereits in Kapitel 2.3.7 angedeutet, ist die Marke eine Problemlösung, die Ziele, Bedürfnisse oder Defizite verursachen kann. Der Fokus liegt auf den Konsequenzen einer Entscheidung, die man mit der Marke erfahren hat. Diese Konsequenzen sehen Olson und Reynolds wie auch Gutman mit positiver und negativer Ausprägung, die hier aber eine persönliche und relevante Abwägung von Alternativen darstellt, mit den entsprechenden Nutzen oder Risiken. Die Konsequenzen werden unterschieden in zwei Typen, zum einem in der funktionalen und zum anderen in der psychosozialen Konsequenz. Die funktionalen Konsequenzen treten meist unmittelbar nach der Erfahrung mit der Marke auf („Ich hatte keinen Hunger mehr, nachdem ich den Schokoriegel gegessen hatte“). Die psychosozialen Konsequenzen sind für das Selbst relevant und eher emotionaler und sozialer Natur. Sie können auch noch lange nach der Erfahrung mit der Marke auftreten („Die Leute beachten immer noch mein fünf Jahre altes Auto“). Entscheidend für den MeansEndChain Ansatz sind die Verbindungen zwischen den Bedeutungsebenen (Attributen, Konsequenzen, Werten), da hier der Großteil der Bedeutung transportiert wird. Die funktionalen und psychosozialen Konsequenzen sind von hoher persönlicher Relevanz und haben Ver-bindungen zu den wichtigen „Kernwerten“ oder auch Lebenszielen eines Menschen. Wenn die Entscheidung für oder gegen eine Marke bewusst ist, kann mit dem MeansEndChain Ansatz diese Kette modelliert werden. Das ist auch möglich, selbst wenn die Entscheidung in der Vergangenheit liegt, automatisiert abläuft und inzwischen unbewusst ist. Im MeansEndChain Modell werden dann tangible und konkrete Eigenschaften einer Marke mit intangiblen, abstrakten, emotionalen und persönlichen Werten durch eine Kette verbunden. (Olson & Reynolds, 2001, S. 9ff.)

 

 Die, bereits dargestellten, terminalen und instrumentalen Werte nach Rokeach (Siehe Anlage A.1 und Kapitel 2.3.3 - Markenwerte) werden in dieser Arbeit als Grundlage genutzt. Die Vor- und Nachteile, die die Werte mindern oder mehren, bilden die Markenwerte. Das heißt die Markenwerte in dieser Arbeit wurden deduktiv, also auf „Grundlage eines theoretischen Ansatzes“ (Kuckartz, 2010, S. 201) heraus entwickelt. Im Gegensatz zu den Eigenschaften und Konsequenzen, die induktiv, das heißt „aus dem Material heraus“ (ebd.), entwickelt wurden. Um eine Aussage treffen zu können, ob die Marke einen persönlicher Wert „erfüllt“ (mehrt) oder „verletzt“ (gemindert) hat, wurden die positiven Werte von Rokeach zusätzlich negiert und angepasst, um diese später richtig kodieren zu können. Wie zum Beispiel der terminale Wert „Pleasure“, was man als Vergnügen, Freude, Genuss oder Lust übersetzen könnte und zusammenfassend als „Wohlbefinden“ kodiert wurde. Die Verletzung des terminalen Werts „Wohlbefinden“ entspricht dem „Stress“ oder auch „kein Wohlbefinden“. „Stress“ und „kein Wohlbefinden“ sind hier somit nicht als eigenständige terminale Werte zu verstehen, sondern als ein Markenwert, der den terminalen Wert „Wohlbefinden“ verletzt. Ebenso verhält es sich mit dem terminalen Wert „Innere Harmonie“ („Inner Harmony“) dessen Verletzung als „Ärger“ kodiert wurde. Die Verletzung des instrumentalen Wertes „Verantwortungsbewusstsein“ („Responsable“) wurde um die Subkategorien Verletzung der ökonomischen-, ökologischen- und sozialen Verantwortung erweitert. Die tatsächlich kodierten Kategorien sind in Anhang A.10 erfasst. Zusammenfassend wird in Abbildung 7 dargestellt, wie die Bedeutungsebenen des MeansEndChain Modells weiter in unterschiedliche Ebenen unterteilt werden (Herrmann, 1996, S. 72ff.; Reynolds & Gutman, 1988). Die Attribute wurden nicht weiter unterteilt, da das als ausreichende Differen-zierung angesehen wird (Olson & Reynolds, 2001, S. 13). Die MeansEndChain bildet einen Ausschnitt der Wissensstruktur über eine Marke ab. Eine Aktivierung, wie zum Beispiel die Kaufabsicht, führt zunächst von den konkreten Attributen zu den abstrakten Attributen (Herrmann, 1996, S. 73f.). Danach „breitet sich dieser Impuls auf die funktionalen […] und sozialen bzw. psychischen […] Nutzenkomponenten aus, bevor er schließlich die instrumentale […] und terminale […] Werthaltung erreicht“ (Herrmann, 1996, S. 74).

 

 

Abbildung 7 – Bedeutungsebenen des MeansEndChain Modells

 

3.2.2 Das Laddering


 

Zur Operationalisierung des Means-End-Ansatzes bietet sich das...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...