Sie sind hier
E-Book

Markenpiraterie im Kontext des Gewerblichen Rechtsschutzes

AutorArthur Felk, Brunhilde Steckler
VerlagBWV Berliner Wissenschafts-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl201 Seiten
ISBN9783830540069
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis45,00 EUR
Das Thema 'Markenpiraterie' ist im Markenrecht anzusiedeln und schließt Aspekte des Nachahmungsschutzes im Design- und Lauterkeitsrecht ein, wenn eine gute unternehmerische Strategie zur Risikominimierung verfolgt wird.°°Die an der Fachhochschule Bielefeld erstellte Studie zur Markenpiraterie umfasst quantitative und qualitative Recherchen von Markenrechtsverletzungen in der Praxis und gibt einen Einblick in die Erfahrungen der Unternehmen und Verbraucher. °°Dieses Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse im Marken- und Kennzeichenrecht und zeigt, dass der Markenrechtsschutz im Einzelfall durch den Designschutz und den lauterkeitsrechtlichen Nachahmungsschutz ergänzt werden kann. Zudem werden geeignete administrative, rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen vorgeschlagen, welche den Markenschutz flankieren, um die Werbe- und Qualitätsfunktion der Marke zu erhalten und ihren Wert weiter auszubauen.°°Der Anhang enthält eine Checkliste zur Risikominimierung der Markenpiraterie.°°

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
1 Marken- und Kennzeichenrecht17
1.1 Bedeutung der Marke als Immaterialgüterrecht17
1.2 Funktionen der Marke im Unternehmen18
1.3 Schutzgegenstand des Markenrechts21
1.3.1 Marken22
1.3.2 Geschäftliche Bezeichnungen23
1.3.3 Geographische Herkunftsangaben24
1.3.4 Sonstige Kennzeichen25
1.4 Erscheinungsformen der Marken27
1.4.1 Wortmarken27
1.4.2 Bild- und Kombinationsmarken29
1.4.3 Dreidimensionale Gestaltungen / Formmarken29
1.4.4 Sonstige Aufmachungen / Farbmarken31
1.4.5 Hörmarken34
1.4.6 Tast- und Geruchsmarken35
1.4.7 Werbeslogans35
1.4.8 Kollektivmarken / Verbandszeichen36
1.5 Internationale Marken37
1.5.1 IR-Marke37
1.5.2 Unionsmarke37
1.5.3 Unionsmarken nach dem „BREXIT“38
1.6 Entstehung des Markenschutzes38
1.6.1 Registermarken39
1.6.2 Benutzungsmarken51
1.6.3 Notorietätsmarken53
1.6.1 Registermarken39
1.6.1.1 Markenfähigkeit / Unterscheidungskraft40
1.6.1.2 Graphische Darstellbarkeit44
1.6.1.3 Absolute Schutzhindernisse44
1.6.1.4 Relative Schutzhindernisse50
1.7 Verfahren in Markenangelegenheiten53
1.7.1 Allgemeine Verfahrensregeln54
1.7.2 Anmeldeverfahren55
1.7.2.1 Identität des Anmelders56
1.7.2.2 Wiedergabe der Marke57
1.7.2.3 Klassifikation der Waren- oder Dienstleistungen58
1.7.2.4 Anmeldepriorität und Veröffentlichung58
1.7.3 Prüfungsverfahren59
1.7.4 Widerspruchsverfahren61
1.7.5 Löschungsverfahren63
1.7.5.1 Verzicht des Markeninhabers63
1.7.5.2 Verfall des Markenrechts64
1.7.5.3 Löschung wegen Nichtigkeit65
1.7.5.4 Löschung wegen Bestehens älterer Rechte65
1.7.5.5 Löschung wegen Verfalls der Marke66
1.7.5.6 Löschung wegen absoluter Schutzhindernisse67
1.7.6 Löschungsklage vor den ordentlichen Gerichten68
1.8 Inhalt und Umfang des Markenrechts69
1.8.1 Die Marke als Vermögensgegenstand69
1.8.1.1 Rechtsinhaberschaft und –übergang69
1.8.1.2 Dingliche Rechte an Marken70
1.8.1.3 Lizenzierung von Markenrechten70
1.8.2 Benutzung der Marke im geschäftlichen Verkehr73
1.9 Markenrechtsverletzungen75
1.9.1 Identitätsschutz / Doppelidentität76
1.9.2 Verwechslungsschutz / Verwechslungsgefahr78
1.9.2.1 Kennzeichnungskraft der Marke79
1.9.2.2 Ähnlichkeit des Verletzungszeichens79
1.9.2.3 Ähnlichkeit der Waren oder Dienstleistungen80
1.9.2.4 Bedeutung der Anmeldepriorität80
1.9.2.5 Gesamtwürdigung aller Beweiselemente81
1.9.2.6 Verbraucherleitbild83
1.9.3 Verwässerungsgefahr84
1.9.3.1 Begriff der im Inland bekannten Marke85
1.9.3.2 Markenidentität oder Markenähnlichkeit86
1.9.3.3 Verletzungstatbestände des Bekanntheitsschutzes87
1.9.3.4 Keine Branchengleichheit oder –ähnlichkeit90
1.9.4 Rechtserhebliche Benutzungshandlungen91
1.9.4.1 Kennzeichnungs- oder Markierungsrecht92
1.9.4.2 Angebots- und Erstvertriebsrecht von Waren92
1.9.4.3 Angebots- und Erbringungsrecht von Dienstleistungen94
1.9.4.4 Ein- und Ausfuhrrecht94
1.9.4.5 Ankündigungs- und Werbehinweisrecht95
1.9.5 Rechtserhebliche Vorbereitungshandlungen96
1.9.5.1 Anbringung der Marke auf Aufmachungen u.a.97
1.9.5.2 Besitz gekennzeichneter Aufmachungen u.a.98
1.9.5.3 Ein- und Ausfuhr gekennzeichneter Aufmachungen u.a.98
1.10 Schranken des Markenrechtsschutzes99
1.10.1 Schutzdauer von Markenrechten99
1.10.2 Erschöpfung des Vertriebsrechts99
1.10.3 Verjährung von Markenrechten101
1.10.4 Verwirkung von Markenrechten102
1.10.5 Bestandskraft von Marken jüngeren Zeitrangs102
1.10.6 Drittgebrauch und Ersatzteilgeschäft103
1.10.7 Auswirkungen mangelhafter Markenbenutzung104
1.11 Schutz geschäftlicher Bezeichnungen104
1.11.1 Unternehmenskennzeichen und Werktitel105
1.11.2 Umfang des Schutzes geschäftlicher Bezeichnungen106
1.11.3 Analoge Anwendung des Markenrechts107
1.12 Schutz geographischer Herkunftsangaben108
1.12.1 Begriff geographischer Herkunftsangaben108
1.12.2 Umfang des Schutzes geographischer Herkunftsangaben109
1.13 Kollision von Marken- und Kennzeichenrechten111
1.13.1 Prioritätsgrundsatz des Markenrechts114
1.13.2 Kollision unterschiedlicher Kennzeichenrechte115
1.13.3 Recht der Gleichnamigkeit116
1.14 Rechtsfolgen von Kennzeichenverletzungen118
1.14.1 Zivilrechtliche Folgen118
1.14.1.1 Unterlassungsanspruch118
1.14.1.2 Schadensersatzanspruch118
1.14.1.3 Vernichtungs- und Rückrufanspruch119
1.14.1.4 Auskunftsanspruch119
1.14.1.5 Vorlage- und Besichtigungsanspruch120
1.14.1.6 Bereicherungsanspruch120
1.14.1.7 Einreden und Einwendungen121
1.14.2 Verwaltungsrechtliche Folgen122
1.14.2.1 Zollrechtliches Verfahren122
1.14.2.2 Bußgeldverfahren123
1.14.3 Strafrechtliche Folgen124
1.15 Internationaler Kennzeichenschutz125
1.15.1 Abkommen zum Markenrecht125
1.15.1.1 Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ)125
1.15.1.2 Trade related intellectual Property Treaty (TRIPS)126
1.15.1.3 Madrider System internationaler Registrierung (MMA/PMMA)126
1.15.1.4 Gemeinschafts-/Unionsmarkenverordnung127
1.15.1.5 Grundsatz des freien Warenverkehrs128
2 Ergänzender Nachahmungsschutz129
2.1 Nachahmungsschutz für das Produktdesign130
2.1.1 Inhalt und Umfang des Designschutzes130
2.1.2 Verletzung des Designrechts131
2.2 Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz132
2.2.1 Herabsetzung oder Verunglimpfung eines Kennzeichens132
2.2.2 Unlautere Nachahmung133
2.2.2.1 Gefahr einer vermeidbaren Herkunftstäuschung134
2.2.2.2 Beeinträchtigung der Wertschätzung einer Marke135
2.2.3 Unlautere Behinderung der Mitbewerber136
2.2.4 Irreführende geschäftliche Handlungen137
3 Reduzierung der Risiken von Markenpiraterie137
3.1 Markenmanagement und -administration138
3.1.1 Markenrecherche139
3.1.2 Sicherung der Priorität140
3.1.3 Benutzung der Marke141
3.1.4 Schutzdauerüberwachung142
3.1.5 Kollisionsüberwachung142
3.1.6 Schutzrechtsvermerk143
3.1.7 Eintragung eines Designrechts144
3.2 Gerichtliche und außergerichtliche Maßnahmen144
3.2.1 Zivilrechtliche Maßnahmen144
3.2.1.1 Abmahnung145
3.2.1.2 Einstweilige Verfügung145
3.2.1.3 Zivilklage146
3.2.2 Mediation146
3.2.3 Zollrechtliche Maßnahmen147
3.2.4 Straf- und Bußgeldvorschriften147
3.3 Technische Maßnahmen zum Markenschutz147
3.3.1 Produktkennzeichnungen149
3.3.2 Erstöffnungsnachweis151
3.3.3 Hologramme151
3.3.4 Wasserzeichen152
3.3.5 RFID-Systeme152
3.3.6 Mikroaufdrucke153
3.3.7 Mikrofarbcode-Markierung153
3.4 Organisatorische Maßnahmen zum Markenschutz154
3.4.1 Risikoanalyse und Priorisierung154
3.4.2 Innerbetriebliche Prozesse und Organisation155
3.4.3 Entwurf eines ganzheitlichen Schutzkonzeptes155
3.4.4 Geeignete Maßnahmenauswahl156
3.4.5 Einführung, Monitoring und Evaluation157
3.4.6 Einbindung in zukünftige Unternehmensentwicklung158
4 Studie zur Markenpiraterie160
4.1 Einleitung160
4.2 Unternehmensbefragung161
4.2.1 Durchführung der Umfrage161
4.2.2 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse162
4.2.3 Die Unternehmensgröße163
4.2.4 Markenportfolio im Unternehmen164
4.2.5 Konkrete Beeinträchtigung durch Markenpiraterie165
4.2.6 Konfrontation mit dem Vorwurf der Markenrechtsverletzung165
4.2.7 Interne Zuständigkeit für den Markenschutz166
4.2.8 Fachwissen für den Markenschutz167
4.2.9 Informationsbeschaffung über Markenrechtsverletzungen168
4.2.10 Einschreiten bei markenrechtlichen Verstößen169
4.2.11 Alternative Verfahren zur Klage170
4.2.12 Erfolgsaussichten im Gerichtsverfahren171
4.2.13 Kein Vorgehen gegen Markenrechtsverstöße172
4.2.14 Wirtschaftlicher Verlust durch Markenrechtsverletzungen173
4.2.15 Schädigung durch Markenrechtsverstöße174
4.2.16 Konkrete Art der Einbußen175
4.2.17 Optimierungsbedarf beim Markenschutz176
4.2.18 Hinderungsgründe für einen effektiven Markenschutz177
4.3 Verbraucherbefragung178
4.3.1 Durchführung der Umfrage178
4.3.2 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse180
4.3.3 Erwerb nachgeahmter Markenprodukte181
4.3.4 Bereitschaft zum Kauf nachgeahmter Produkte182
4.3.5 Situationsbedingte Käufe183
4.3.6 Einschätzung zur Verbreitung von Plagiaten184
4.3.7 Einschätzungen zur Qualität von Fälschungen185
4.3.8 Fazit187
Abbildungsverzeichnis189
Schrifttumsverzeichnis191
Rechtsprechungsverzeichnis193
Sonstige Quellen202
Anhang: Checkliste zur Risikominimierung der Markenpiraterie203

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...