Sie sind hier
E-Book

Mathe inklusiv: Ratgeber für die 1./2. Klasse

Ein fachdidaktisches Handbuch für den Aufbau eines inklusiven Unterrichts

AutorKlaus Rödler
Verlagscolix
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl198 Seiten
ISBN9783403403753
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Ein gemeinsames Thema, viele individuelle Zugänge: So gelingt Ihnen ein Matheunterricht, der alle Schüler in Klasse 1 und 2 mitnimmt!
Alle Kinder sollen sichere Grundlagen im Rechnen erwerben. Doch die Klassen werden immer heterogener und speziell auf Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf einzugehen, ist oft schwierig.

Dieser Ratgeber zeigt Ihnen einen inklusiven Unterrichtsansatz, bei dem Sie alle Schüler mitnehmen. Einführend werden die allgemeinen Grundlagen eines inklusiven Unterrichts beleuchtet. Der zweite Abschnitt geht der Frage nach, was den mathematischen Fachunterricht in der Grundschule auszeichnet: Welches fachdidaktische Fundament muss in den ersten beiden Klassen gelegt werden? Und was macht einen Rechenunterricht aus, der zu einem inklusiven Gesamtkonzept passt? Im dritten Teil des Ratgebers erhalten Sie konkrete Hilfe in Form eines strukturierten Konzepts für die erste und zweite Schulstufe. Hier erfahren Sie, wie Sie die jeweiligen Fachinhalte - vom Zahlverständnis und Rechenoperationen bis zum Rechnen im Zahlenraum bis 100 - inklusiv vermitteln können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort8
Vorbemerkung zum inklusiven Unterricht: Scheitern als Chance11
A Inklusive Klasse16
1 Ein inklusives Klassenleben – Die pädagogische Aufgabe16
1.1 Miteinander16
1.2 Den Kindern zuhören17
1.3 Zweierlei Differenzierung20
1.4 Vorbereitete Umgebung22
1.5 Eltern einbinden24
2 Grundlagen des Unterrichts: Didaktische Seite der Inklusion32
2.1 Differenzen ermöglichen ist mehr als differenzieren32
2.2 Gemeinsamer Gegenstand35
2.3 Inklusion braucht eine „flu?ssige Didaktik“37
2.4 Zum Umgang mit Schwächen und Fehlern38
2.5 Begleitende Diagnostik45
2.6 Leistungsbewertung51
2.7 Inklusion im kollegialen Zusammenhang57
B Fachdidaktische Problemstellungen und Lösungsansätze60
1 Was ist eigentlich eine Zahl?61
2 Die Zahl als Name fu?r eine sichtbare Eigenschaft63
3 Unsere Zahlzeichen65
4 Was heißt Rechnen?66
5 Rechnen durch Handeln68
6 Rechnen im Teile-Ganzes-Prinzip71
7 Vier Grundrechenarten73
7.1 Üblicher Einstieg: Rechnen heißt Zählen73
7.2 Das macht die Subtraktion so schwer73
7.3 Die Subtraktion schafft Zahlbausteine74
7.4 Der Einstieg u?ber Multiplikation und Division passt zum inklusiven Gesamtansatz75
7.5 Was ist ein gutes Rechenmittel?76
8 Was ist so schwer am Zehneru?bergang?77
9 Rechnen durch Handeln: Rechnen mit konkreten Fu?nfern80
9.1 Addition80
9.2 Subtraktion80
10 Zehneru?bergang im 20er-Raum81
10.1 Zehneru?bergang in der Subtraktion82
10.2 Zehneru?bergang in der Addition84
11 Zehneru?bergang im Zahlraum bis 10085
11.1 Gefahr des Einstiegs u?ber Analogieaufgaben85
12 Rechnen durch Handeln: Mit Sachen rechnen86
13 Zahlsymbole und Rechenzeichen: Schrift der Arithmetik89
13.1 Terme als Bauanleitung und zur Beschreibung von Gebäuden90
14 Notationen als gestu?tztes Kopfrechnen92
15 Einfu?hrung von Multiplikation und Division94
15.1 Rechnen durch Handeln: Geometrischer Einstieg in die Multiplikation95
16 Automatisierung des Einmaleins99
16.1 1×1-Lösungstabelle: Das Hilfsmittel, das alle zusammenfu?hrt100
Rechnen durch Handeln: Ein inklusiver Rechenlehrgang102
C Erstes Schuljahr102
1 Einstieg (1.–7. Woche)102
1.1 Zahlzeichenkenntnis: Eingangsdiagnostik und Fördermaßnahmen103
1.2 Einstieg in die Multiplikation105
1.3 Erstes Rechnen107
1.4 Einstieg in die Division109
1.5 Addition und Subtraktion110
1.6 Zählanlässe111
1.7 Gebäude114
2 Fortfu?hrung des Einstiegs (8.–11. Woche)115
2.1 Einfu?hrung der rot-blauen Wu?rfel116
2.2 Zerlegungstraining im kleinen Zahlraum117
2.3 Gleichungen und Gleichheitszeichen119
2.4 Ordnungsrelationen und Relationszeichen120
2.5 Zwischendiagnose121
3 Strukturorientiertes Rechnen im Zahlraum bis 20 (12.–25. Woche)122
3.1 Einfu?hrung der Addition mit konkreten Fu?nfern123
3.2 Einfu?hrung der Subtraktion126
3.3 RECHNEfix als Differenzierung fu?r gute Rechner128
3.4 Zerlegungspass: Zerlegungstraining im operativen Zusammenhang130
3.5 Rechnen mit Geldmu?nzen133
3.6 Alltagsbezug und mathematische Projekte133
4 Festigung der Rechenkompetenz bei Addition und Subtraktion (26.–38. Woche)139
4.1 Zahlraum bis 100 aufbauen139
4.2 Zehneru?bergang im Zwanzigerraum141
4.3 Zerlegungstraining145
4.4 Alltagsbezug und Ergänzungen des Rechenunterrichts146
4.5 Leistungsfeststellung und diagnostische Tests146
D Zweites Schuljahr152
1 Einstieg (1.–12. Woche)153
1.1 Schreiben und Lesen der zweistelligen Zahlen154
1.1.1 Hundertertafel154
1.1.2 Zehnerstäbe und Plättchen155
1.2 Zehneru?bergang im Hunderterraum156
1.2.1 Subtraktion im Hunderterraum157
1.2.2 Notation der Subtraktion mit Zehneru?bergang im Hunderterraum157
1.2.3 Addition im Hunderterraum158
1.2.4 Notation des Zehneru?bergangs der Addition im Hunderterraum159
2 Strukturorientierte Einfu?hrung ins Einmaleins (13.–17. Woche)160
3 Festigung der Rechenkompetenz im Zahlraum bis 100 (18.–25. Woche)163
3.1 Geometrie der Grundformen und Umfangsberechnungen (cm/mm)164
3.1.1 Messen von Längen und geometrisches Zeichnen164
3.1.2 Umfänge von Quadraten, Rechtecken und Dreiecken berechnen166
3.2 Große Additionen und Subtraktionen der Form ZE +/– ZE167
3.2.1 Rechnung in der Logik eines weiteren Schritts168
3.2.2 Rechnung nach getrennten Zehnern und Einern169
3.2.3 Rechnung in der Logik der glatten Zahl oder einfachen Aufgabe169
3.2.4 Geeignete Notationsform fu?r ein rechenschwaches Kind finden171
3.3 Projekt Einkaufen und Kassenzettel (€/ct, Kalender, digitale Uhrzeit)172
3.3.1 Forschungsfragen am Kassenzettel172
3.3.2 Mit Uhrzeiten vom Einkaufszettel rechnen173
3.3.3 Mit Preisen vom Einkaufszettel rechnen173
3.4 Analoge und digitale Uhr (h/min)175
3.4.1 Uhrzeiten an der analogen und an der digitalen Uhr176
3.4.2 Mit Uhrzeiten rechnen177
4 Erste Automatisierung des Einmaleins (26.–30. Woche)179
4.1 Automatisierungen kennenlernen180
4.2 10-Minuten-Rechnen (Kontrolle und Übung)181
4.3 Reihen u?ben182
5 Thema Körper (31.–33. Woche)186
5.1 Eigenschaften von Körpern186
5.2 Volumen bestimmen188
5.3 Baupläne189
5.4 Forschungsprojekt: Umfangsberechnung an Quadern190
5.5 Dreidimensionales Zeichnen191
6 Schuljahresabschluss (34.–38. Woche)192
6.1 Ruhiger Ausklang192
6.2 RECHEN-ARENA193
6.3 Diagnostische Tests zum Abschluss194
6.4 Bewertung und Notengebung197
Literatur198

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...