Sie sind hier
E-Book

Mathematiklernen von Risikokindern in der Jahrgangsmischung

Auswirkung von Handlungs- und Lageorientierung auf die Leistungsentwicklung

AutorSonja von Waaden
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl340 Seiten
ISBN9783658154462
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Sonja von Waaden untersucht die mathematische Leistungsentwicklung und die sozial-emotionalen Schulerfahrungen von Risikokindern. Auf der Basis von Unterrichtsbeobachtung, Testverfahren und Experteninterviews analysiert sie auch den Zusammenhang von Handlungs- und Lageorientierung der Kinder und ihrer Mathematikleistung: Handlungsorientierte Kinder gehen Schwierigkeiten aktiv an und suchen Hilfe, während lageorientierte Kinder versuchen, dem Problem auszuweichen. Individuelle Entwicklungsverläufe von zwei 'Porträtkindern' werden detailliert dokumentiert und analysiert. Die Studie zeigt, wie lohnenswert es ist, Risikokinder möglichst frühzeitig zu fördern. Handlungsperspektiven und Hilfen für den Umgang mit Risikokindern erlauben es, gewonnene Erkenntnisse für Lehrkräfte konkret nutzbar zu machen.



Sonja von Waaden ist stellvertretende Schulleiterin einer Oberschule. Sie promovierte bei Prof. em. Dr. Hilbert Meyer und Prof. Dr. Andrea Peter-Koop an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungen und Tabellen13
1 Einleitung15
TEIL I: THEORIE23
2 Zur Bedeutung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten für die Entwicklung von Zahlbegriff und ersten Rechenstrategien im mathematischen Anfangsunterricht23
2.1 Modelle zur Zahlbegriffsentwicklung23
2.1.1 Das Logical-Foundations-Modell nach Piaget23
2.1.2 Skills-Integration-Modelle der Zahlbegriffsentwicklung24
2.1.3 Das Entwicklungsmodell der Zahl-Größen-Verknüpfung nach Krajewski29
2.2 Empirische Studien zur Bedeutung früher mathematischer Kompetenzen für das schulische Mathematiklernen32
2.3 Frühförderung mathematischer Kompetenzen36
2.4 Mathematische Vorkenntnisse am Schulanfang40
2.5 Probleme beim Rechnenlernen42
2.5.1 Zur Begrifflichkeit42
2.5.2 Ursachen und Erklärungsansätze45
2.5.3 Symptome und Defizite rechenschwacher Kinder55
2.5.4 (Präventive) Förderung mathematischer Kompetenzen im Anfangsunterricht57
2.6 Fazit64
3 (Mathematik)lernen in der Jahrgangsmischung66
3.1 Heterogenität als schulische Herausforderung und Chance66
3.2 Jahrgangsgemischtes Lernen in der pädagogischen Diskussion67
3.2.1 Die jahrgangsgemischte Schuleingangsstufe67
3.2.2 Begründungen und fragwürdige Aspekte70
3.3 Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht75
3.4 Offener Unterricht und lernschwache Kinder78
3.5 Gegenseitiges Helfen82
3.5.1 Helfen im Unterricht82
3.5.2 Zur Qualität von Hilfeprozessen86
3.5.3 Hilfesuchverhalten, Helfersysteme und Hilfeprozesse87
3.6 Fazit93
4 Der sozial-emotionale Bereich: Individuelle Bedingungen des schulischen Mathematiklernens95
4.1 Selbstkonzept schulischer Fähigkeiten96
4.2 Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude100
4.3 Schulisches Wohlbefinden, soziale Integration und Klassenklima103
4.4 Fazit108
5 Das Konstrukt der Handlungs- und Lageorientierung (nach Julius Kuhl)110
5.1 Volition, Motivation und Emotion110
5.2 Aspekte der Volitionsforschung111
5.3 Die Handlungskontrolltheorie von Kuhl (1983)113
5.4 Persönlichkeitsunterschiede bei der Handlungskontrolle bzw. Affektregulation: Handlungs- und Lageorientierung115
5.5 Die Theorie der System-Interaktionen (PSI-Theorie) von Kuhl (2001)118
5.6 Zur Messung der interindividuellen Unterschiede in der Handlungs- vs. Lageorientierung122
5.7 Handlungs- vs. Lageorientierung im schulischen Kontext, Selbstkompetenzen und selbstreguliertes Lernen125
5.8 Die Bedeutung und Umdeutung der BegriffeHandlungsorientierung und Lageorientierung für die vorliegende Forschungsarbeit131
5.9 Fazit133
6 Zusammenfassung der Befunde und Forschungsdesiderata134
TEIL II: EMPIRIE138
7 Forschungsdesign, Erhebung und Auswertung der Daten138
7.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung, Fragestellungen, Ziele und Kontext der Studie138
7.2 Methodentriangulation, qualitative und quantitative Methoden144
7.3 Übersicht148
7.4 Die Stichprobe150
7.5 Sampling – Auswahlentscheidungen im Forschungsprozess152
7.6 Untersuchungsmethoden156
7.6.1 Unterrichtsbeobachtung156
7.6.1.1 Unterrichtsbeobachtung als Methode156
7.6.1.2 Durchführung der Beobachtung159
7.6.1.3 Rolle der Beobachterin160
7.6.1.4 Beobachtungsprotokoll162
7.6.1.5 Konstruktion des Kategoriensystems165
7.6.1.6 Auswertung der Beobachtungsprotokolle169
7.6.2 Interviews mit den Lehrkräften177
7.6.2.1 Das leitfadengestützte Experteninterview177
7.6.2.2 Durchführung des Interviews mit den Lehrkräften zu Schulbeginn180
7.6.2.3 Durchführung des Interviews mit den Lehrkräften am Ende des182
1. Schuljahres182
7.6.2.4 Transkription und Auswertung der Interviews183
7.6.3 Testverfahren187
7.6.3.1 Zur Diagnostik mathematischer Kompetenzen187
7.6.3.2 Das Elementarmathematische Basisinterview (EMBI)193
7.6.3.3 Der Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung (OTZ)195
7.6.3.4 Der Deutsche Mathematiktest für erste Klassen (DEMAT 1+)197
7.6.3.5 Der Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen (FEESS 1-2)200
8 Porträtkinder – exemplarische Darstellung zentraler Ergebnisse206
8.1 Auswahl der Porträtkinder206
8.2 Das Setting: der Mathematikunterricht208
8.3 Handlungsorientierung oder Lageorientierung?211
8.4 Mathematische Leistungsentwicklung im 1. Schuljahr214
8.5 Sozial-emotionale Schulerfahrungen am Ende des 1.Schuljahres224
8.6 Wiebke: Handlungsorientierung und Struktur oder: „Vom Risikokind zur guten Durchschnittsschülerin“230
8.7 Kathi: Lageorientierung und Vermeidungsstrategien: „(K)ein Weg aus dem Risikobereich?“240
8.8 Einflussfaktoren auf die mathematische Leistungsentwicklung aus Sicht der Lehrkraft256
9 Diskussion261
9.1 Diskussion des methodischen Vorgehens261
9.2 Diskussion der Ergebnisse268
TEIL III: KONSEQUENZEN295
10 Handlungsperspektiven und Hilfen für den Umgang mit Risikokindern295
11 Zusammenfassung und Konsequenzen311
Literaturverzeichnis317

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...