Sie sind hier
E-Book

Max Weber

AutorDirk Kaesler
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783406622502
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,49 EUR
Zu Recht gilt Max Weber (1864-1920) heute international als einer der einflussreichsten Denker des 20.Jahrhunderts. Seine Werke zählen in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu den Schlüsseltexten der wissenschaftlichen Ausbildung. Dirk Kaesler zeichnet knapp und anschaulich die entscheidenden Stationen seines Lebens und Wirkens nach und macht deutlich, wie eng sowohl die Themen der wissenschaftlichen Arbeiten Webers als auch deren Ergebnisse mit zeitgenössischen und familienbiographischen Zusammenhängen verflochten sind.

Dirk Kaesler, geb. 1944, lehrte bis zu seiner Emeritierung 2009 zuletzt als Professor für Allgemeine Soziologie an der Philipps-Universität Marburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I Einleitung.
Das Leben eines Nachgeborenen


Max Weber (1864–1920) zählt heute sicher zu den einflussreichsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Aber in welcher Beziehung steht das Denkmal zum historisch konkreten Weber? Nicht selten dient sein Werk nur noch als Steinbruch für Zitate und Stichworte. Max Weber wird als ein «Klassiker» der Soziologie gesehen, wenn nicht sogar als DER Klassiker schlechthin. Doch: Er war kein Soziologe im heutigen Verständnis dieser wissenschaftlichen Disziplin. Weder sein eigentliches Anliegen einer «Sozialökonomik» in komparativ-universalhistorischer Absicht noch sein Entwurf einer «Verstehenden Soziologie» wurden konsensfähige Programme der modernen Fachsoziologie. Sein Selbstverständnis als das eines universalgebildeten Gelehrten, der sich politisch beratend und publizistisch kommentierend zu engagieren suchte, wird heute als anachronistisch belächelt. Sein Verständnis von Wissenschaft und Universität als den letzten, schon zu seiner Zeit massiv bedrohten Revieren bürgerlicher Freiheiten und individueller Selbsterziehung wird heute als Relikt vergangener Zeiten verächtlich gemacht. Max Weber war nicht unser Zeitgenosse. Wer sich Leben und Werk dieses Menschen annähert, muss sich klar darüber werden, wie viel uns von diesem deutschen Bürger trennt, der den Übergang des 19. Jahrhunderts in das 20. Jahrhundert erlebte, bedachte und ein klein wenig mitgestaltete. Sein Leben und Schaffen stand unter dem Diktat seiner Selbst- und Geschichtsinterpretation als eines Epigonen, eines Nachgeborenen, den vier Rahmungen bestimmten: das Königreich Preußen, das deutsche Bürgertum, der allmählich fortschreitende Kapitalismus, die alles zunehmend beherrschende Bürokratie.

Der Aufstieg des Königreichs Preußen an die Spitze des von ihm selbst herbeigezwungenen Deutschen Kaiserreichs (1871–1918) und beider Sturz in die (relative) Bedeutungslosigkeit prägten nicht nur den Verlauf des Lebens von Max Weber. Das immer leicht Überanstrengte, das sich bei der Ausdehnung preußischer Herrschaft zeigte, im verbissenen Bestreben, als «Großmacht» respektiert zu werden, spiegelte sich auch wider bei dieser – wenn auch zuweilen ein wenig stotternden – Ein-Mann-Wissenschaftsmaschine, zu der Max Weber sich selbst machte. Die Themen Preußens sind auch die Themen Webers: die ewig schwärende Diskrepanz der übermächtigen herrschaftlichen Stellung des preußischen Adels, dem der Fürstenstaat zwar die Autonomie nimmt, der sich aber weder auf dem flachen Land noch aus den Schaltstellen der politisch-administrativen und militärischen Herrschaft verdrängen lässt. Und dem es vor allem gelingt, seine spezifischen Wertvorstellungen zum allgemeinen Ethos und zu den Pflichtvorstellungen der Militärmaschine, des gesamten Staatsapparates und der bürgerlichen Gesellschaft werden zu lassen. Der Mythos der preußischen Bürokratie, die als unparteiisch und überlegen effizient verklärt wird, ist einer, in dessen Bann Weber aufwächst und an dessen Perpetuierung und Dämonisierung durch soziologische Begriffs- und Theoriebildung er mitwirkt. Die spezifisch preußische Amalgamierung von Thron und Altar in Form des staatskirchlichen Protestantismus zu einer Kirche, die durch ihre Heilsfunktionäre die gottgegebene Obrigkeit überhöht, steckte den Rahmen ab für die religiöse Erziehung Webers, ungeachtet aller Versuche seitens seiner Mutter, diese in eine reformierte, innerliche Richtung zu lenken. Die wissenschaftliche Erforschung ebensolcher Rahmungen des Lebens von Menschen durch als religiös definierte Ordnungsvorstellungen sollte eines der großen Lebensthemen des forschenden Individuums Weber werden.

Mit dem doppelten Gesicht Preußens eng verflochten sind auch die politischen Positionen Max Webers. Das Königreich Preußen seiner Zeit war ein Rechtsstaat, aber keine Demokratie, und Weber wollte beides, zumindest einen größeren politischen Einfluss des Parlaments. Er träumte von einer Synthese des rechtsstaatlichen Preußen mit dem demokratischen, oder besser: republikanischen England. Was ihm dabei nicht vorstellbar sein konnte, war die Tatsache, dass ein Rechtsstaat nur dann funktioniert, wenn es eine soziale Ordnung gibt, in der die moralische Integrität seiner Träger intakt ist: der aufgeklärte König, die selbstlosen Generäle, das dienende Beamtentum, alles auf der Grundlage aristokratischer Werte. Wenn diese Ordnung in die Hände moralloser Führer fällt, dann gibt es keine institutionellen Barrieren gegen die Pervertierung des Rechtsstaats. Und auch die Demokratie funktioniert nur, wenn es ein dafür reifes Bürgertum gibt, und genau das war Webers ewige Sorge, dass dieses weder in Preußen noch im übrigen Deutschen Reich vorhanden sei.

Die Namen zweier Orte außerhalb Preußens chiffrieren Anfang und Ende dieses Lebens: Die Entscheidungsschlacht im Deutsch-Dänischen Krieg um die Düppeler Schanzen markieren symbolisch das Geburtsjahr 1864, das Inkrafttreten des Versailler Friedensvertrags das Todesjahr 1920. Über dem Beginn liegt der machtvolle Schatten Otto von Bismarcks, am Ende wissen wir Heutigen um den fahlen Schatten Adolf Hitlers. Begrenzt von diesen beiden Schattenbildern lebte und arbeitete Weber, als zu spät Geborener im Verhältnis zu Bismarck und als gerade noch «rechtzeitig» Gestorbener, der die Saat seiner eigenen Zeit nicht mehr aufgehen sehen musste.

Die vielfältigen Bilder vom Menschen Weber verbinden vor allem zwei Motive: das des Genies und das des Propheten. Die Wahrnehmung einer genialen Dämonie Webers finden wir in zahlreichen Berichten seiner Zeitgenossen, von denen manche das Kämpferische und zugleich das Zerrissene an diesem preußischen Deutschen notierten. Der Philosoph Karl Jaspers, der Weber zeit seines Lebens so rückhaltlos bewunderte, sah in ihm die «Tragödie eines modernen Menschen». «Seine Zerrissenheit war unaufhebbar: ein Mann, den man auf keinen Nenner bringen kann, bei dem mir ganz unheimlich zumute wird […].»

Die vor allem in seiner Zeit als Mitglied der Heidelberger Burschenschaft Allemannia und während seiner Zeit als Einjährig-Freiwilliger beim Militär errungene «Schneidigkeit» machte sich vor allem auch bemerkbar in seiner ständigen Bereitschaft zum Kampf gegen alle und jeden, was der scharfe Beobachter und Wiener Bankier Felix Somary leicht ironisch einzuordnen versuchte: «Max Weber war ein nervöser Stürmer […] Er kämpfte immerfort, auch wenn es sich um kleinste lokale Dinge handelte. Das Eruptive in seinem Wesen war so stark, daß es zur Intoleranz werden konnte. Wer ihn nicht näher kannte, konnte leicht bei der ersten Berührung abgestoßen oder gar erschreckt werden.» Weber gehörte zu jenen Menschen, die als systemisch Denkende die Welt gedanklich zu ordnen suchen. Solche Menschen mögen die bedeutendsten Denker werden, ihren Mitmenschen sind sie zeit ihres Lebens eine Plage. Aber auch sich selbst sind sie oft eine Mühsal, denn sie merken, dass sie mit anderen im Grunde nichts anzufangen wissen.

Einzig zwei Frauen in seinem Leben – Helene Weber, seiner Mutter, und Marianne Weber, seiner Ehefrau – konnte Weber gefühlsmäßig einigermaßen treu bleiben, ungeachtet aller Turbulenzen auch in diesen beiden jahrzehntelangen Beziehungen. Mit Männern gelang ihm das in keinem Fall, alle seine Freundschaften wie etwa diejenigen mit Edgar Jaffé, Robert Michels, Friedrich Naumann, Ernst Troeltsch zerbrachen zumeist an seiner brüsken Beendigung der Beziehung. Vor allem die wichtigste Frau in seinem Leben – seine Mutter – bot ihm jenen Halt und jene gefühlsmäßige Zuflucht, den das ängstliche Kind in diesem körperlichen Hünen so lebensnotwendig brauchte. Dass Weber fünf Monate nach dem Tod seiner Mutter stirbt, muss man nicht für Zufall halten.

Wodurch auch immer man einen Menschen «geprägt» sehen möchte, ob durch die Geburt im Sternzeichen des Stiers oder durch den Hormonhaushalt, ob nun beeinflusst durch genetische Dispositionen in seinen Herkunftsfamilien oder durch frühkindliche Erlebnisse, ob durch die Erziehungstraditionen im Elternhaus oder jeweils aktuelle Auslöser: Alles dies untrennbar miteinander verbunden, führte bei Weber zu einem ausgeprägten Maß an Realismus und Ordnungsbewusstsein. Indem er sich der ihn umgebenden sozialen Realität weitgehend anpasste, strebte er doch danach, seine gefühlsmäßige Sicherheit eher in geistigen Gesetzmäßigkeiten, im Gefühl des Eingebettetsein ins große Ganze zu begründen als bei anderen Menschen.

Viele Menschen, die in seinen unmittelbaren Bann gerieten, berichten, dass ihn die Details der Dinge oft schnell zu langweilen begannen, sobald er die vermeintlich ganz großen Zusammenhänge zu verstehen glaubte. Webers vorsichtige, rationale und ordnende Seiten führten dazu, sich stark für Gesetze, Vorschriften, Prinzipien und Normen sowohl der eigenen sozialen Gruppe als auch der anderer Ausprägungen von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung zu interessieren. Weber nahm seinen «Beruf» sehr ernst und setzte sich für ihn bis an das Ende seines Lebens mit viel Ausdauer ein. Nur, was war sein «Beruf»?...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Religion - Philosophie

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...