Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Sprache: Deutsch, Abstract: Heinz Steinert kritisiert nicht ganz zu Unrecht, dass sich viele Formeln schon viel zu lange als 'automatisches Zitat' und vermeintliches Basiswissen in unser Bewusstsein buchstäblich eingegraben haben. Was das über uns selbst und das Studium und die Bedeutung klassischer Texte für die Gegenwart sagt, ist eine andere Frage. Kaum fallen bspw. Worte wie 'Kapitalismus, Rationalismus, Bürokratie' in irgendeinem Zusammenhang, denken viele Menschen schnell an Max Weber und den scheinbar offensichtlichen Zusammenhang von Religion und Kapitalismus. Oder sie denken etwas elaborierter an den nüchtern europäischen Protestantismus als Ursache für einen hoch disziplinierten, professionellen und ebenso nüchtern rational sachlichen Kapitalismus, der 'unsere' westliche, 'entzauberte' und laizistische Welt bis heute prägt. Wie das aber genau zusammenhängen soll und wie Weber das überhaupt begründet hat, ist dabei unerheblich. Eher hat diese Perspektive dabei etwas von einer Selbstlegitimation und Bestätigung der eigenen Denkweise über sich selbst. Ist das wirklich rational, an Rationalität um ihrer selbst Willen zu glauben? Man greift einfach auf den vermeintlichen tradierten Wissensbestand alter Klassiker wie Weber zurück und paraphrasiert sie. Dabei haben die Wenigsten überhaupt jemals Webers Werke (hier: 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' oder: 'Wirtschaft und Gesellschaft' u.a.) und dessen Herleitungen in Gänze je gelesen. Auch sind die Entstehung und der Zusammenhang der Texte Webers zumeist der breiten Öffentlichkeit unbekannt. Der Begriff des Kapitalismus selbst kommt dabei in der aktuell-populären Interpretation kaum über den Rang eines Schlagwortes hinaus, ähnlich wie etwa der 'Kommunismus' oder 'Sozialismus', die in ihrer zeitgeschichtlichen Bedeutung erst mal nichts anderes waren als die politischen Gegenentwürfe jenes bürgerlichen Liberalismus des 18./19. Jahrhunderts im Europa der Aufklärung. Was ist überhaupt Kapitalismus? Und wie sieht Weber ihn? Das reine Gewinnstreben? Das ist historisch falsch. Denn, so auch Weber, Kaufleute, Händler, Banken und deren unbedingte Absicht und Notwendigkeit auf Absatz, Gewinn und Ertrag und Überschuss gab es schon in der Antike in allen Erdteilen und im Orient, nicht nur im Okzident der Neuzeit! (...)
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften
Als offizielle Ziele von Strategieberatung, Change Management, Coaching, Qualitätsentwicklung oder anderen Formen der Beratung gelten mehr Effizienz, mehr Markt- und Kundenorientierung oder bessere…
Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform Format: PDF
In der aktuellen Wirtschaftskrise stehen Manager und Aufsichtsräte wegen ihrer vermeintlichen Profitgier am Pranger. Gleichzeitig breitet sich eine neue Kultur des Entrepreneurships aus, in der jeder…
Strategien für den größten Markt der Welt Format: PDF
Internationale Investitionen müssen sorgfältig geprüft werden. Dies gilt auch für China, einem Land mit dynamischer Wirtschaftsentwicklung. Schleppende Genehmigungsverfahren, Patentverletzungen,…
Bettina Rothärmel setzt sich aus der Sicht der Neuen Institutionenökonomik mit der Frage der Leistungserstellung (Beschaffung, Produktion und Absatz) im Kulturbetrieb auseinander. Sie zeigt, dass…
Schritt für Schritt hin zu einer erfolgreichen Präsentation: Dieses Buch zeigt klar auf, was wann zu tun ist, um vor Publikum überzeugend zu reden. Schaubilder, Merklisten und zahlreiche Beispiele…
Strategien für den größten Markt der Welt Format: PDF
Internationale Investitionen müssen sorgfältig geprüft werden. Dies gilt auch für China, einem Land mit dynamischer Wirtschaftsentwicklung. Schleppende Genehmigungsverfahren, Patentverletzungen,…
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1, Universität Luzern, Veranstaltung: Einführung in Konsum- und Werbesoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Jede…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Konsumsoziologie, 22 Quellen…
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Inst. für Soziologie), Veranstaltung: Konsumsoziologie, Sprache:…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
CAREkonkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...