Sie sind hier
E-Book

Medien - Diversität - Ungleichheit

Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl273 Seiten
ISBN9783531908601
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Ungleiche soziale Verhältnisse und eine fehlende soziale Integration stehen im Widerspruch zu den Gleichheitsgrundsätzen moderner demokratischer Gesellschaften. In einer Zeit, in der die soziale Frage durch verschärfte Chancenungleichheit, Bildungsunterschiede und Probleme bei der Integration in die Mehrheitsgesellschaft unübersehbar wird, geraten mediale Thematisierungen der gesellschaftlichen Verhältnisse sowie personalisierte Repräsentationen und Inszenierungen der 'Anderen' oder der so genannten 'neuen Unterschicht' in den Blick.

Dr. Ulla Wischermann ist Privatdozentin am Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung des FB Gesellschaftswissenschaften und Direktorin im Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien der Universität Frankfurt.
Dr. Tanja Thomas ist derzeit Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur an der Universität Lüneburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation „Fremde Nachbarn. Muslime zwischen Integration und Isolation" (S. 121)

Stanislawa Paulus

Wenn in Deutschland in den Medien MuslimInnen dargestellt werden, ist dies nach wie vor durch Differenzproduktionen geprägt, in denen Fremdes und Eigenes1 diskursiv konstruiert wird. Bilder von vielfältigen Alltagswirklichkeiten innerhalb einer heterogenen Gesellschaft, die nicht dieses Differenzierungsraster bedienen, finden sich selten (vgl. Meier-Braun 2004: 7). Seit dem 11. September 2001 lässt sich zudem eine mediale ‚Muslimisierung‘ türkischer und arabischer Menschen in Deutschland feststellen, in der diese unabhängig von ihrer Religiosität oder Säkularität als Muslime identifiziert werden.

In diesen Identifikationen werden Themen wie kulturelle und religiöse Differenz, patriarchale Geschlechterverhältnisse, Gewalt und Kriminalität permanent aufgerufen und miteinander verschränkt (vgl. Farrokhzad 2002: 75). Dem Thema Geschlechterverhältnis kommt hierbei eine zentrale Funktion zu: Es dient als Gradmesser für Integriertheit und Modernität (vgl. Lutz/Huth-Hildebrandt 1998: 163). Diese Funktion kann es nur unter bestimmten diskursiven Voraussetzungen erfüllen: 1. geht mit ihm die generalisierende Setzung einer (potenziellen), patriarchalen Unterdrückung muslimischer Frauen durch muslimische Männer voraus, 2. wird ein patriarchales Geschlechterverhältnis als Marker ethnischer Differenz und als Zeichen eines Modernitätsdefizit gesetzt. Zugleich werden 3. patriarchale Verhältnisse der (christlichen) Mehrheitsgesellschaft als nicht existent postuliert und dem Blick entzogen (ebd.).

In der Produktion von Medienbildern über MuslimInnen ist das Thema patriarchaler, gewalttätiger Geschlechterverhältnisse derart zentral, dass kaum eine Darstellung von MuslimInnen ohne diesen thematischen Bezug auskommt. Dies gilt auch und gerade für die emanzipiert und modern gezeichneten muslimischen Frauen, die erzählerisch als Beispiel für eine westliche Orientierung eingesetzt werden. Die MuslimIn scheint in dominanten Mediendarstellungen außerhalb dieses thematischen Bezugs weder denk- noch formulierbar. Der Kategorie Geschlecht kommt in ihrem diskursiven Einsatz eine wesentliche Bedeutung in der Konstruktion des vermeintlich Eigenen und des Fremden zu. Wie Heidenreich schreibt, wird „Geschlecht im deutschen Ausländerdiskurs strategisch gerade zur Konstitution des Binarismus Deutscher/Ausländer eingesetzt" (Heidenreich 2006: 205).

Die Ethnisierungen von Geschlecht gehen zugleich mit einer Umdeutung struktureller Bedingungen in kulturelle Differenzen einher. So werden beispielsweise die ethnische Segregation des Arbeitsmarktes und die hohe Erwerbslosigkeit insbesondere von türkischen oder arabischen Frauen häufig über Traditionsgebundenheit und Familienorientierung erklärt (vgl. Castro Varela 2003: 14). Institutionell verankerte, soziale Ungleichheit wird durch ethnisierende und kulturalisierende Umdeutungen nicht nur der Reflexion entzogen, vielmehr wird sie auf der symbolischen Ebene des Diskursiven verfestigt. Konzepte, Begrifflichkeiten und Redeweisen, die Aussagen über den Themenkomplex Migration und Geschlecht strukturieren, befördern und legitimieren soziale Ausgrenzungen.

Dem Konzept der Subalternität Gramscis folgend, ist es bedeutsam, dass sich soziale Ungleichheiten nicht allein durch den (erschwerten) Zugang zu materiellen Gütern reproduzieren, sondern wesentlich durch Ausgrenzungen und Ausblendungen im Feld des Symbolischen – mit deren Hilfe sich hegemoniale Deutungsmacht verfestigt – aufrechterhalten werden. Aus diesem Grunde gilt es, Redeweisen über Migration, insbesondere in ihren produktiven, machtvollen Momenten zu untersuchen. Dieser Artikel fragt nach den diskursiven Bedingungen, unter denen bestimmte vergeschlechtlichte Bilder, Begriffe und Konzepte im Kontext der Berichterstattung über muslimische MigrantInnen Plausibilität erlangen: Durch welche diskursiven Logiken können sie als sag- und verstehbare Bilder überhaupt erst wirksam werden? Die hier verfolgte Zielsetzung richtet sich damit nicht auf eine Skandalisierung von medialen Inszenierungen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Medien – Diversität – Ungleichheit: Ausgangspunkte8
Rundfunk „für alle“. Verbreitungsmedien und Paradoxien der All- Inklusion23
Visuelle Darstellungsstrategien im „Digital Divide“. Zur Produktion von Differenz in ICT- Diskursen47
„Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark“. Konstruktionen von Normalität und Abweichung in Fahndungssendungen68
„Endlich normal!“. Soziologische Überlegungen zur medialen Inszenierung der plastischen Chirurgie86
Hände hoch! Sie sind entlarvt! Eine Whitenesskritische Analyse der Krimi- Reihe „ Der Alte“104
Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation „ Fremde Nachbarn. Muslime zwischen Integration und Isolation“121
Migrantinnen in den Medien. Diversität in der journalistischen Produktion – am Beispiel Frankfurt/ Main136
Frameline XXX: Thirty Years of Revolutionary Film. Der Kampf um queere Repräsentationen in der Geschichte des San Francisco International LGBT Film Festival156
„Ich glaube nicht an Grenzen“. Virtuelle Öffentlichkeiten türkischstämmiger Jugendlicher in den Niederlanden175
„Weiße Bilder“ in der Werbung. Zur Stabilisierung und Destabilisierung von Whiteness als unsichtbare Norm195
Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung216
„Fordern und fördern“ fördern“ Zum Gratifikations-, Sanktions- und Gerechtigkeitsdiskurs in der BILD- Zeitung235
„Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit253
Über die AutorInnen und Herausgeberinnen270

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...