Sie sind hier
E-Book

Medienkompetenz im Unterricht durch die Dekonstruktion des Filmes 'Bismarck' von 1940. Die Funktionalisierung des Bismarck-Mythos im Nationalsozialismus

AutorDaniel Fischer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783959344609
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Spielfilme der Weimarer Zeit und des Nationalsozialismus, die Friedrich dem Großen gewidmet wurden, sind zahlreich. Im Gegensatz dazu existieren aus dieser Zeit allerdings nur zwei Filme über Bismarck von Regisseur Wolfgang Liebeneiner (1905 - 1987). Mit 'Bismarck' (1940) und 'Die Entlassung' (1942) wurde der Reichsgründer von 1871 in die immer wieder hervorgehobene 'historische Linie' gerückt, die sich den Deutschen einbrennen sollte: Friedrich der Große - Bismarck - Hitler. Bismarcks Werk der deutschen Einigung sollte im Großdeutschen Reich aufgehen. Diese Filme prägen noch heute das Geschichtsbild über Bismarck und üben Einfluss auf die Frage nach der nationalen Identität der Deutschen aus, indem sie immer noch ausgestrahlt und kommerziell vertrieben werden. Deshalb bleibt die Auseinandersetzung mit Propaganda- und Unterhaltungsfilmen der NS-Zeit wichtig, um ihrer einschüchternden Art in Form der Autorität von Geschichte und Mythisierung des Vergangenen entgegenzuwirken. Diese Arbeit zum Film 'Bismarck' von 1940 enthält im Anhang umfangreiche fachdidaktische Handlungsanweisungen und Arbeitsblätter mit Musterlösungen zur praktischen Umsetzung der Film-De-Konstruktion für den Lehrbetrieb. Ein Szenen- und Sequenzprotokoll des gesamten Filmes finden sich dort ebenfalls.

Daniel Fischer, Studienrat, wurde 1979 in Meißen bei Dresden geboren. 1999 erhielt er das Abitur am Wirtschaftsgymnasium Coswig. Von 1999 bis 2000 absolvierte er seinen Wehrdienst bei der Luftwaffe der Bundeswehr. Danach studierte der Autor von 2000 bis 2008 Höheres Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden. Er erhielt 2008 sein Erstes und 2010 sein Zweites Staatsexamen. Seit 2010 ist der Autor im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.2.2 Medienkompetenz: Medienkompetenz war das Wort des Jahres 1996. Seitdem 'ist die Konjunktur des Begriffes kaum abgeflaut'. So verwundert es nicht, dass auch Begriffe wie 'Filmkompetenz' und 'Filmgespräch' verwendet werden, um 'affektive Gebundenheit' nach einem Film zu eliminieren. Medienkompetenz im Geschichtsunterricht manifestiert sich in erster Linie als Methodenarbeit im Sinne des FUER-Ansatzes, indem der Umgang mit und an Medien gelernt wird. Hier müssen konkrete Fragen an das Medium Film formuliert werden, die dann mit den Basisoperationen analytisch beantwortet werden können. Das entspricht dem konstitutiven Zusammenhang von Ziel, Inhalt und Methode. 'Unter schulischer Medienerziehung versteht man jene pädagogischen Interaktionen, welche sich mit Theorie und Praxis der Entstehung, des Gebrauchs und der Wirkung von Medien befassen. [...] Medienerziehung ist keinesfalls synonym für den didaktisch oder methodisch begründeten Einsatz von Medien in der schulischen Praxis zu verwenden, wenngleich Medien im Sinne von Unterrichtsmitteln unverzichtbar sind.' Medienkompetenz ist der Mittelpunkt schulischer Medienerziehung. Medien sind meiner Ansicht nach methodisch und didaktisch begründet einzusetzen, sodass die Unvereinbarkeit von medienerzieherischen und -didaktischen Aspekten nur auf Definitionsgirlanden hinausläuft (A 0.4). Bei diesem nodum in scirpo quaerere der zahlreichen Differenzierungen der Begrifflichkeiten zur Medienerziehung, -pädagogik und -kompetenz schließe ich mich den pragmatischen fachdidaktischen Überlegungen von FUER an. Die methodische Arbeit wird hier am Ziel der Ausprägung von Methodenkompetenz am und durch das Medium an die Frage- und Orientierungskompetenz angekoppelt: Nichts anderes ist im Lehrplan mit der 'progressiven Entwicklung der Methodenkompetenz' gemeint! Hier liegt die konkrete Arbeit, die in manchen Eckwertepapieren leider eher eine Allgemeine bleibt. Medienerziehung heißt eben nicht nur, über Relevanz und Arten der Medien allgemein zu philosophieren, sondern konkretes methodisches Handeln zwecks Analyse von Botschaften in Medien. Ich behaupte sogar, dass die theoretischen Fundierungen, die FUER geliefert hat, Medienerziehung erst konkret werden lassen, weil mediendidaktische und -pädagogische Aspekte nur im Zusammenhang beim Aufbau von Methoden- bzw. Medienkompetenz gesehen werden müssen. Zentral sind hierbei die Basisoperationen, die als Methodenkompetenzen jene Medienkompetenz befördern. Nur die 'Neigung mancher Didaktiker und Methodiker, sich terminologisch möglichst originell zu etablieren', führt zu den zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die kaum Praktikabilität hinsichtlich der Arbeit an oder mit konkreten Medien liefern, als vielmehr jene Definitionsgirlanden, was Medien sind bzw. sein sollen, können oder dürfen. FUER stellt vielen dieser leider oft nicht einmal Binsenweisheiten á la 'Was ist ein Medium?' ein Kompetenz-Struktur-Modell gegenüber, was interdisziplinär für die Beförderung der Medienkompetenz praktisch orientiert ist. Gleichsam besteht die Möglichkeit, Intermedialität zu thematisieren. Damit sind Kopplungen zwischen verschiedenen Medien gemeint, wie es am Beispiel der Kaiserproklamation in 'Bismarck' deutlich werden wird. Kompetenzen und Bildungsstandards, mit denen sich Körber auseinandersetzte, sind 'nur in realen Handlungssituationen' zu überprüfen und liegen damit im Bereich von Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -reflexion, im Bereich der konkreten kompetenzbezogenen Medienarbeit also (A 0.4.2). Das Medium Tonfilm ist hierbei eine Darstellung in Form einer Bild-Wort-Kombination, die zahlreiche sinnstiftende Botschaften zu transportieren versucht. Dieses 'Wozu', die Ideologie, die 'Message', gilt es, zu analysieren: in Geschichte, Englisch oder Deutsch. Diese Analyse bewirkt eine Beförderung der Medienkompetenz im Sinne kritischen Hinterfragens eines jeden (!) Films und ist gleichsam Medienerziehung auf Grund medienpädagogischen Handelns in Lehr-Lern-Situationen fächerübergreifend und im besten Fall sogar fächerverbindend.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Medienkompetenz im Unterricht durch die Dekonstruktion des Filmes „Bismarck“ von 1940. Die Funktionalisierung des Bismarck-Mythos im Nationalsozialismus1
Ein Wort des Dankes3
Inhaltsverzeichnis5
1 Vorüberlegungen7
1.1 Einordnung des Themas8
1.2 Thema9
1.3 Ziel der Arbeit9
2 Theoretische Fundierung11
2.1 „Geschichte denken statt pauken“11
2.1.1 Historische Kompetenz: Basisoperationen historischen Denkens13
2.1.2 De-Konstruktion von Geschichte(n)14
2.2 Filme im Geschichtsunterricht15
2.2.1 Filme de-konstruieren, Filme analysieren?16
2.2.2 Medienkompetenz18
2.3 Methodenkompetenz und FUER Geschichtsbewusstsein20
3 Planungsüberlegungen23
3.1 Einordnung23
3.2 Bedingungsanalyse24
3.3 Sachanalyse25
3.4 Didaktisch-methodische Überlegungen28
4 Reflexion33
4.1 Evaluation39
4.2 Ziel-Ergebnis-Vergleich40
5 Literaturverzeichnis43
6 Anlagenverzeichnis53
Anlagen55

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...