Sie sind hier
E-Book

Medizinische Aspekte des Betreuungsrechts

Grundlagen und Praxis der ärztlichen Begutachtung und Behandlung

AutorTilman Wetterling
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl235 Seiten
ISBN9783170328167
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
- Begutachtung im Betreuungs- und Unterbringungsverfahren - Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit - Behandlung von Betreuten und Untergebrachten In Deutschland werden jährlich etwa 210 000 Betreuungen neu eingerichtet und es erfolgen über 55 000 Unterbringungen in psychiatrischen Kliniken. Die Erforderlichkeit ist in einem psychiatrischen Gutachten zu begründen. In diesem Buch werden die wesentlichen Aspekte der Begutachtung sowie auch der Behandlung unter Betreuung Stehender erörtert. Dabei sind umfangreiche juristische Vorgaben zu beachten. In diesen kommt der Einsichts- bzw. Einwilligungsfähigkeit große Bedeutung zu. Ausgehend von einem Modell der Einsichtsfähigkeit werden die mentalen Funktionsstörungen bei psychischen Erkrankungen und deren gutachterliche Bewertung hinsichtlich der Einsichtsfähigkeit bzw. Einwilligungsfähigkeit dargestellt.

Professor Dr. Tilman Wetterling ist Neurologe und Psychiater. Er arbeitete als Chefarzt an einer Klinik für Psychiatrie in Berlin und lehrte an der Charité, Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort14
Praktische Hinweise16
Abkürzungsverzeichnis17
1 Allgemeine Aspekte18
1.1 Rechtliche Grundlagen18
1.2 Kreis der betroffenen Personen20
I Betreuungsverfahren24
2 Ablauf eines Betreuungsverfahrens26
2.1 Betreuungsverfahren27
2.2 Ärztliche Begutachtung28
2.2.1 Auswahl des Sachverständigen (§404 ZPO)29
2.2.2 Inhalt des Gutachtens30
2.2.3 Untersuchung durch den Gutachter30
2.2.4 Entbehrlichkeit eines Gutachtens30
2.3 Bericht der Betreuungsbehörde32
2.4 Richterliche Anhörung33
2.5 Gerichtsbeschluss34
2.5.1 Wirksamwerden von Beschlüssen35
2.5.2 Einstweilige Anordnung (»Eilbetreuung«)36
2.6 Bestellung eines Betreuers37
2.7 Rechte und Pflichten eines Betreuers38
2.7.1 Einwillligungsvorbehalt40
2.7.2 Kontrollbetreuer41
2.7.3 Entlassung bzw. Wechsel des Betreuers42
2.7.4 Aufhebung der Betreuung43
2.7.5 »Unbetreubarkeit«44
2.8 Erforderlichkeit einer Betreuung trotz vorliegender Vollmacht45
2.8.1 Fehlende Eignung des Bevollmächtigten45
2.8.2 Erforderlichkeit einer Betreuung aus juristischen Gründen45
2.9 Auswirkungen für den Betroffenen (Betreuten)46
2.9.1 Verbleibende eigene »Handlungsmöglichkeiten«47
2.9.2 »Erdulden« von Maßnahmen48
2.9.3 Auswirkungen auf das psychische Befinden der Betroffenen49
II Begutachtung in Betreuungs-/Unterbringungsverfahren52
3 Ärztliche Begutachtung in Betreuungsverfahren54
3.1 Krankheitsbild einschließlich der Krankheitsentwicklung55
3.2 Untersuchung des Betroffenen58
3.2.1 Juristische Vorgaben58
3.2.2 Ärztliche Untersuchung59
3.2.3 Befunddokumentation63
3.3 Andere Unterlagen64
3.3.1 Angaben Dritter64
3.3.2 Atteste, Pflegeberichte, Vorgutachten etc.65
3.4 Beeinträchtigung von mentalen Funktionen66
3.4.1 Funktionen des Bewusstseins71
3.4.2 Die Selbstwahrnehmung und Zeitwahrnehmung betreffende Funktionen73
3.4.3 Funktionen der Aufmerksamkeit76
3.4.4 Funktionen der Wahrnehmung77
3.4.5 Funktionen der Orientierung79
3.4.6 Funktionen des Gedächtnisses81
3.4.7 Funktionen des Denkens83
3.4.8 Emotionale Funktionen87
3.4.9 Funktionen des Antriebs und der Psychomotorik88
3.4.10 Höhere kognitive Funktionen (Exekutivfunktionen)90
3.4.11 Kognitiv-sprachliche Funktionen (Kommunikation)92
3.4.12 Globale psychosoziale Funktionen (Verhaltensauffälligkeiten)95
3.5 Krankheitsverlauf und Krankheitsdauer96
3.6 Schweigepflicht von behandelnden Ärzten als Gutachter99
4 Psychische Krankheiten100
4.1 Quantitative Bewusstseinsstörung101
4.1.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung101
4.1.2 Mentale Funktionsstörungen102
4.1.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe102
4.1.4 Verlauf (prognostische Aspekte)102
4.2 Qualitative Bewusstseinsstörung (Delir/Verwirrtheitszustand)103
4.2.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung103
4.2.2 Mentale Funktionsstörungen105
4.2.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe105
4.2.4 Verlauf (prognostische Aspekte)105
4.3 Amnestisches Syndrom107
4.3.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung107
4.3.2 Mentale Funktionsstörungen107
4.3.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe108
4.3.4 Verlauf (prognostische Aspekte)108
4.4 Demenzielles Syndrom109
4.4.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung109
4.4.2 Mentale Funktionsstörungen111
4.4.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe112
4.4.4 Verlauf (prognostische Aspekte)112
4.5 Depressives Syndrom114
4.5.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung114
4.5.2 Mentale Funktionsstörungen115
4.5.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe115
4.5.4 Verlauf (prognostische Aspekte)116
4.6 Manisches und bipolar affektives Syndrom117
4.6.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung117
4.6.2 Mentale Funktionsstörungen117
4.6.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe118
4.6.4 Verlauf (prognostische Aspekte)119
4.7 Schizophrenes Syndrom und andere Wahnerkrankungen119
4.7.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung119
4.7.2 Mentale Funktionsstörungen120
4.7.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe121
4.7.4 Verlauf (prognostische Aspekte)121
4.8 Persönlichkeitsveränderungen122
4.8.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung123
4.8.2 Mentale Funktionsstörungen123
4.8.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe124
4.8.4 Verlauf (prognostische Aspekte)124
4.9 Persönlichkeitsstörungen125
4.9.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung125
4.9.2 Mentale Funktionsstörungen125
4.9.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe125
4.9.4 Verlauf (prognostische Aspekte)126
4.10 Suchterkrankungen (Gebrauch psychotroper Substanzen)126
4.10.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung126
4.10.2 Mentale Funktionsstörungen128
4.10.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe128
4.10.4 Verlauf (prognostische Aspekte)129
4.11 Weitere Krankheitsbilder130
4.11.1 Zerebrovaskuläre Erkrankungen130
4.11.2 Schädel-Hirn-Trauma (Kopfverletzung)132
4.11.3 Entzündliche oder immunologische ZNS-Erkrankungen133
4.11.4 Metabolisch bedingte Enzephalopathien134
4.11.5 Hirntumor135
4.11.6 Parkinson-Syndrom136
4.11.7 Epilepsie137
4.12 Psychiatrische Komorbidität137
4.12.1 Begriffsklärung und Vorstellungen zur Entwicklung137
4.12.2 Mentale Funktionsstörungen und daraus resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe138
4.12.3 Verlauf (prognostische Aspekte)138
4.13 Multimorbidität139
4.13.1 Begriffsklärung und Vorstellungen zur Entwicklung139
4.13.2 Mentale Funktionsstörungen und daraus resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe140
4.13.3 Verlauf (prognostische Aspekte)140
5 Körperliche Behinderungen142
5.1 Beeinträchtigung der Sinnesorgane142
5.2 Beeinträchtigung der Bewegungsorgane143
5.3 Kombination aus körperlicher und geistiger Behinderung143
6 Geistige oder seelische Behinderung144
6.1 Intelligenzminderung (Minderbegabung)144
6.1.1 Krankheitsbild und Krankheitsentwicklung145
6.1.2 Mentale Funktionsstörungen146
6.1.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe146
6.1.4 Erfordernis einer Betreuung147
6.1.5 Verlauf (prognostische Einschätzung)148
6.2 Frühkindliche Entwicklungsstörungen148
6.2.1 Autismus148
6.2.2 Mentale Funktionsstörungen149
6.2.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe149
6.2.4 Verlauf (prognostische Einschätzung)150
6.3 Erworbene geistige Behinderung150
6.3.1 Krankheitsbilder und Krankheitsentwicklung150
6.3.2 Mentale Funktionsstörungen151
6.3.3 Resultierende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe151
6.3.4 Verlauf (prognostische Einschätzung)152
6.4 Seelische Behinderung152
7 Beurteilung154
7.1 Freie Willensbestimmung und Geschäftsfähigkeit155
7.1.1 Juristische Vorgaben für eine freie Willensbestimmung155
7.1.2 Willensbildung als koordinierter Prozess von mentalen Funktionen157
7.1.3 Geschäftsfähigkeit160
7.2 Einsichtsfähigkeit162
7.2.1 Einsichtsfähigkeit in juristische Vorgaben163
7.2.2 Einsicht in eine Handlungsnotwendigkeit164
7.2.3 Einsicht in eigene Defizite165
7.2.4 Einsicht, dass Maßnahmen zur Überwindung der eigenen Defizite notwendig sind (z.B. Erfordernis einer Betreuung)168
7.3 Beeinträchtigungen bei der Handlungsausführung169
7.4 Bestimmung der Aufgabenkreise171
7.4.1 Gesundheitssorge/Heilbehandlung172
7.4.2 Aufenthaltsbestimmung (zum Zwecke der Heilbehandlung)172
7.4.3 Regelung finanzieller Angelegenheiten173
7.4.4 Vermögenssorge173
7.4.5 Wohnungsangelegenheiten175
7.4.6 Vertretung gegenüber Behörden, Gerichten, Versicherungen etc.175
7.4.7 Post-/Fernmeldeverkehr176
7.5 Krankheitsprognose176
III Ärztliche Behandlung von Betreuten/Untergebrachten178
8 Einwilligungsfähigkeit180
8.1 Feststellung der Einwilligungsfähigkeit in medizinische Maßnahmen180
8.1.1 Juristische Voraussetzungen und Rechtsprechung180
8.1.2 Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit182
8.1.3 Krankheitseinsicht184
8.1.4 Empirische Studienergebnisse184
8.1.5 Einwilligungsfähigkeit bei psychischen Erkrankungen186
8.2 Vorsorgevollmacht188
8.3 Patientenverfügung190
8.3.1 Psychiatrische Patientenverfügung192
8.4 Mutmaßlicher Wille192
8.4.1 Rechtsprechung193
8.5 Natürlicher Wille194
8.6 Alternative Konzepte196
8.7 Einwilligung in ärztliche Maßnahmen durch Bevollmächtigten oder Betreuer197
8.8 Erforderliche gerichtliche Genehmigung199
8.8.1 Gutachten bei schwerwiegenden Erkrankungen201
8.9 Einwilligung in den Abbruch »lebensverlängernder« Maßnahmen201
8.10 Weitere mögliche Konfliktsituationen203
9 Ärztliche Behandlung von Betreuten und Untergebrachten205
9.1 Zivilrechtliche vs. öffentlich-rechtliche stationäre Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik, Heim etc. (»Zwangsbehandlung«)205
9.2 Ambulante Zwangsbehandlung206
9.3 Zivilrechtliche Unterbringung zur Heilbehandlung207
9.3.1 Rechtliche Grundlagen208
9.3.2 Unterbringungsgründe211
9.3.3 Medikamentöse Zwangsbehandlung212
9.3.4 Mechanische freiheitsentziehende Maßnahmen (Fixierungen) etc.213
9.4 Öffentlich-rechtliche Unterbringung nach den Psych-KG bzw. Unterbringungsgesetzen der Bundesländer214
9.5 Gutachten zur Notwendigkeit einer zivilrechtlichen Unterbringung und Zwangsbehandlung215
9.6 Sterilisation nach §1905 BGB217
9.7 Behandlungsergebnisse von Zwangsbehandlungen217
9.8 Auswirkungen auf den Betroffenen218
10 Abschließende Bemerkungen/offene Fragen219
Literatur221

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...