Sie sind hier
E-Book

Mensch im Stress

AutorBernhard Rippe, Ludger Rensing, Michael Koch
VerlagSpektrum Akademischer Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl415 Seiten
ISBN9783827415561
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,50 EUR

"Stress im Visier der Wissenschaft - Wirkungsketten, Gesundheitsrisiken, Stabilisierungsstrategien
Stress erleben wir immer wieder - als Kind, Jugendlicher, Erwachsener und alter Mensch: seien es kurze Momente von Angst oder langfristige Belastungen in der Familie, am Arbeitsplatz oder durch Krankheit. Kurzer kontrollierbarer Stress kann stimulieren, intensive traumatische Ereignisse und Dauerstress verursachen dagegen oftmals psychische und physische Erkrankungen wie etwa Schlaflosigkeit, Depressionen, Angststörungen, chronische Entzündungen oder Arteriosklerose. Unsere Gesundheit wird zudem gefährdet durch Stressoren, die direkt unsere Zellen und Gewebe schädigen: Umweltgifte, Strahlen, Sauerstoffradikale, Bakterien und Viren.

Der Mensch wehrt sich gegen die psychosozialen und physischen Stressoren mit zahlreichen effektiven Strategien, die er zum Teil in der Evolution erworben hat und die sowohl der subjektiven psychischen Verarbeitung wie der neuronalen, zellulären und molekularen Bewältigung von Stress dienen. Diese Stabilisierungsstrategien auf allen organischen Ebenen werden im vorliegenden Buch ebenso ausführlich beschrieben wie die gesundheitlichen Risiken, die sich einstellen, wenn bei starkem Stress die Schutzmechanismen versagen. Der disziplinübergreifende Ansatz geht dabei vom subjektiven Erleben von Stress aus und analysiert anschließend die stressinduzierten Prozesse im Nerven-, Hormon- und Immunsystem sowie auf der Ebene von Zellen und Molekülen.

Dieses breit angelegte interdisziplinäre Fachbuch wendet sich in erster Linie an Mediziner, Biologen, Pharmakologen und Gesundheitswissenschaftler wie auch an Psychologen, Psychotherapeuten und Psychoanalytiker sowie an Studenten dieser Disziplinen. Es versucht aber zugleich, die überaus komplexe Thematik durch kurze Überblicke auch für interessierte Laien zu erschließen.

Die Autoren

Ludger Rensing ist Professor emeritus für Zellbiologie an der Universität Bremen. Er promovierte und habilitierte sich für das Fach Zoologie an der Universität Göttingen und arbeitete mehrere Jahre in den USA (Princeton, Harvard). Seine Arbeitsgebiete sind die Regulation von Stressgenen und Stressproteinen sowie die molekularen Mechanismen der ""inneren Uhr"". Rensing ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und mehrerer Bücher sowie Herausgeber der Zeitschrift Chronobiology International.

Michael Koch ist Professor für Neuropharmakologie an der Universität Bremen. Nach der Promotion war er zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Tierphysiologie der Universität Tübingen, wo er sich - nach Studien- und Forschungsaufenthalten an der University of Cambridge (England) - 1996 auch habilitierte (im Fach Tierphysiologie). Anschließend forschte er als Heisenberg-Stipendiat der DFG. Seine Arbeitsgebiete sind die Neuro- und Verhaltenspharmakologie sowie Tiermodelle neuropsychiatrischer Störungen (Stress, Sucht, Schizophrenie). Koch ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Buchbeiträge sowie Mitglied des Herausgebergremiums von Psychopharmacology.

Bernhard Rippe ist promovierter Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker (DGPT) und Psychologischer Psychotherapeut. Er arbeitet in einer eigenen Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bremen und ist als Dozent, Lehr- und Kontrollanalytiker am Psychoanalytischen Institut Bremen tätig. Rippe ist Autor verschiedener Veröffentichungen zu Fragen der Krisen- und Konfliktverarbeitung, zur psychoanalytischen Ausbildung sowie zu Transformationsprozessen individueller und kollektiver Erfahrungen.

Volkhard Rippe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Humangenetik an der Universität Bremen. Seine Arbeitsgebiet sind die genetischen Ursachen der Entstehung von Tumoren. Rippe ist Autor mehrerer Veröffentlichungen insbesondere zur Entstehung von Schilddrüsentumoren." 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Was macht uns Stress? (S. 21-22)

Wie schon in Kapitel 1 diskutiert, ist eine grobe Einteilung der Stressoren, die „uns Stress machen"", nach den Wahrnehmungsebenen (psychisch/neuronal oder physisch/zellulär) sowie nach der Herkunft (exogen oder endogen) möglich, aber mit zahlreichen überlappungen verbunden. In den folgenden Unterkapiteln haben wir uns in etwa an diese Klassifizierung gehalten und beginnen mit einer übersicht über psychosoziale und intrapsychische Stressoren (Abschnitt 2.1). Anschließend umreißen wir eine Reihe von körperlichen (systemischen) Belastungen und von physikalischen, chemischen und biologischen Stressoren (Abschnitt 2.2). In den dann folgenden Kapiteln 3 bis 8 werden Beispiele aus dem hier kurz skizzierten Spektrum von Stresssituationen vertieft dargestellt.

2.1 Psychosozialer und intrapsychischer Stress während der verschiedenen Entwicklungsphasen des Menschen
Psychosoziale Stressoren, Stressempfindungen und Stressreaktionen verändern sich in den verschiedenen Lebensabschnitten des Menschen. Ein Säugling empfindet andere Situationen als bedrohlich und belastend als ein Erwachsener und reagiert darauf auch anders. Schreien oder Abwenden ist bei ihm eine der wenigen Möglichkeiten der Verhaltensreaktion auf Stress, während erwachseneMenschen über ein großes Spektrum von Stressreaktionen (coping) verfü- gen, wozu neben verschiedenen Verhaltensweisen zahlreiche mentale, verbale und somatische Verarbeitungsmöglichkeiten gehören.

Die sozialen Beziehungen verändern sich ebenfalls drastisch. Im Säuglingsalter und in der Kindheit sind es wesentlich die Eltern und Geschwister, im Jugendalter, der Pubertät und der Adoleszenz darüber hinaus Freunde, Spielund Klassenkameraden und die erweiterte Familie. Als psychosoziale Stressoren stehen in diesen Entwicklungsphasen Konflikte mit den Familienangehörigen, vor allem mit Mutter und Vater, im Vordergrund, später auch Konflikte in der Schule, Identifizierung mit der peer group und gegebenenfalls Konflikte mit der Akzeptanz in dieser Gruppe. Traumatische Erfahrungen sowie täglicher geringfügiger Stress in diesen Entwicklungsphasen sind in Kombination mit der genetischen Disposition und den sich entwickelnden Coping-Strategien (Rückzug oder aktive Auseinandersetzung) oft ausschlaggebend für psychosomatische Symptome im Erwachsenenalter.

Imfrühen Erwachsenenalter treten psychosoziale Konflikte in den Interaktionen mit Freunden und Sexualpartnern auf. Zudem können auch Berufsentscheidungen und erste Erfahrungen im Berufsleben psychische Belastungen mit sich bringen. Im Leben des Erwachsenen stehen zum einen der Arbeitsplatzstress, zum anderen bei Ehegemeinschaften oder Lebenspartnerschaften die Konflikte mit Partner und Kindern im Vordergrund. Bei Frauen ist die Doppelbelastung von Beruf und Familie ein häufiger psychosozialer Stressor. Darüber hinaus gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Art der Stressoren, etwa in Form von Diskriminierung der Frauen im Beruf, in den subjektiven Empfindungen in der Stressverarbeitung sowie in unterschiedlichen Coping-Strategien. Für Frauen und Männer kommen vor allem in Krisensituationen existenzielle ängste vor Krankheit oder Tod und Fragen nach dem Sinn des Lebens hinzu (Yalom 1989). Diese ängste verstärken sich imAlter. Darüber hinaus findet oft eine soziale Isolierung insbesondere nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben statt. Belastende Gefühle wie Trauer um den Verlust des Lebenspartners, Gefühle der Hilflosigkeit bei der Pflege von nahen Angehörigen während Krankheit oder Demenz sowie Gefühle von Wut und Neid bei eigener Krankheit und Behinderung führen zu Niedergeschlagenheit und Depressionszuständen (Abb. 2.1)."

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort der Autoren8
Danksagung10
1 Einführung12
1.1 Stress bedeutet Belastung, Störung und Gefährdung des Organismus15
1.2 Klassifizierung von Stressoren nach Wahrnehmungsebenen und Herkunft18
1.3 Adaptive Bedeutung der Stressreaktionen für die Stabilisierung des Organismus19
1.4 Subjektives Erleben von Stress26
1.5 Gesundheitsrisiken bei28
1.5 Gesundheitsrisiken bei Langzeitstress28
1.6 Coping-Strategien und therapeutische Ansätze29
2 Was macht uns Stress?32
2.1 Psychosozialer und intrapsychischer Stress während der verschiedenen Entwicklungsphasen des Menschen32
2.2 Systemische und zelluläre Belastungen51
3 Psychischer Stress60
3.1 Das Stresserleben in der sprachlichen Mitteilung61
3.2 Die introspektive Wahrnehmung des Erlebens62
3.3 Die empathische Wahrnehmung des Erlebens64
3.4 Die psychoanalytische Metapsychologie – wie kann sie ein Stresserleben erfassen?65
3.5 Erleben und Struktur – die motivationalen und emotionalen Komponenten71
4 Neurobiologische Grundlagen von Stressreaktionen84
4.1 Neurophysiologische, neurochemische und neuroanatomische Grundlagen von Stress86
4.2 Sekundäre neurobiologische Stressreaktionen, die der akuten Wirkung von Stress folgen119
4.3 Neuropathologische und psychiatrische Folgen von Stress126
Fazit132
5 Die zentrale Rolle des neuroendokrinen Systems bei der Übermittlung von Stresssignalen134
5.1 Vermittlung von schnellen Stressreaktionen durch das sympathische Nervensystem und Adrenalinausschütung140
5.2 Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse158
5.3 Arginin-Vasopressin (AVP) und seine Wirkungen auf Blutvolumen und Blutdruck172
5.4 Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)174
5.5 Aktivierung der Schilddrüsenachse bei Kälteschock und anderen Stressoren177
5.6 Die Wachstumshormonachse und Somatostatin181
5.7 Kontrolle des Nahrungsflusses und Störungen durch Nahrungsmangel und -überangebot184
5.8 Das neuroendokrine System als Netzwerk193
6 Zellulärer Stress und die Stabilisierungssysteme der Zelle198
6.1 Oxidativer Stress der Zelle und seine Folgen für Altern und Krankheit203
6.2 Sauerstoff-, Nährstoff- und ATP-Mangel – der zelluläre Umgang mit der Energiekrise220
6.3 Osmotischer Stress226
6.4 Temperaturstress und mechanische Beanspruchung227
6.5 Zelluläre Schäden und funktionelle Störungen durch toxische Metalle230
6.6 DNA-Schäden durch ultraviolette und ionisierende Strahlen sowie durch gentoxische Agentien235
6.7 Schutz von Zellen durch Stressproteine243
6.8 Wirkung von Stressoren und Cytokinen auf Proteinkinasen und Transkriptionsfaktoren249
7 Das Immunsystem und seine Störungen durch psychosozialen Stress260
7.1 Präventive angeboren Abwehr264
7.2 Erworbene (adaptive) Abwehr274
7.3 Die Abwehr gegen Viren277
7.4 Psychosoziale Stresswirkungen auf das Immunsystem und seine Abwehrfunktionen (Psychoneuroimmunologie)281
8 Stress und Gesundheitsrisiken294
8.1 Angst- und Depressionszustände297
8.2 Schlafstörungen als eines der häufigsten stressinduzierten Symptome311
8.3 Chronischer Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen315
8.4 Erkrankungen im Zusammenhang mit stressinduzierten chronischen Entzündungsprozessen und erhöhter ROS-/RNS-Produktion334
8.5 Stress und Krebs344
9 Mensch im Stress – ein Überblick358
Welche Formen von Stressoren gibt es?358
Wie nimmt der Mensch Stressoren wahr und wie verarbeitet er Stress?360
Welche Bedeutung kommt dem psychischen Erleben von Stress zu?361
Was geschieht neurobiologisch bei Stress?361
Welche hormonellen Reaktionen setzt Stress in Gang?362
Wie reagiert das Immunsystem auf Stress?362
Was bedeutet Stress auf zellulärer Ebene?363
Welche Folgerungen ergeben sich aus dem Wechselspiel von Körper und Psyche für die therapeutische Stressbewältigung?363
Wie gehen wir mit Stress um – und wie lassen sich Stressbelastungen reduzieren?363
Welche Krankheiten können als Stressfolgen auftreten, und wie behandelt man sie?364
Welche gesundheitspolitische Herausforderung stellt Stress dar?365
Literatur366
Glossar400
Abkürzungen405

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...