Sie sind hier
E-Book

Menschen, die die Welt bewegen

Das Geheimnis geistlicher Vorbilder entdecken

AutorNicola Vollkommer
VerlagSCM R.Brockhaus im SCM-Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783417227390
Altersgruppe25 – 88
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR
Entdecken Sie das Geheimnis geistlicher Vorbilder! Manche Menschen hinterlassen mit ihrem Leben ein geistliches Vermächtnis, das anderen Kraft und Orientierung gibt. Was solche Weltbeweger ausmacht und welche Weichen sie gestellt haben - das bringt Autorin Nicola Vollkommer in zehn lebendigen Portraits von Menschen wie Paul Gerhardt, C.S. Lewis, Irena Sendler, Margarete Steiff, Bernd Siggelkow und anderen auf den Punkt. Dabei fordert sie dazu heraus, nicht nur bewundernder Zuschauer zu bleiben, sondern ihnen selbst nachzueifern. Denn Großes fängt immer und für jeden gleich an: mit dem ersten kleinen Schritt dem Herzen Gottes hinterher. Mit herausfordernden Impulsen für die eigene Fußspur!

Nicola Vollkommer (Jg. 1959) ist gebürtige Engländerin und lebt seit 1982 in Reutlingen. Sie engagiert sich in der Christlichen Gemeinde Reutlingen, unterrichtet an der Freien Evangelischen Schule und ist eine gefragte Referentin. Nicola Vollkommer ist mit Helmut verheiratet, das Paar hat vier erwachsene Kinder. Weitere Informationen unter www.nicola-vollkommer-buecher.de.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]


Kapitel 2


Der bescheidene Professor


Magdalen College, Oxford

C.S. LEWIS (1898 – 1963)

Sein Stammplatz war hinten im Eck, im Schatten eines dicken Samtvorhangs, der das Fenster zum Hinterhof des Pubs zur Hälfte verdeckte. Die wenigen Sonnenstrahlen, die der Staubschicht an den Fensterscheiben trotzten, warfen ein müdes Licht auf den grob gemusterten Teppich. Der für ein englisches Pub typisch muffige Geruch war hier am intensivsten – ein Gemisch aus kaltem Stein und uralter, polierter Eiche, durchdrungen von Zigarrenrauch. Dem beiläufigen Pub-Besucher wäre der Gentleman in seiner schäbigen, grauen Tweedjacke, dessen gut gebaute Form sich von den dunklen Schatten des Vorhangs kaum abhob, gar nicht aufgefallen. Er zog langsam an seiner Pfeife und blies den Rauch nachdenklich in den Raum. Es war die Zeit vor den Rauchverboten.

Professor C.S. Lewis war kein Fremder in den Lokalen der Universitätsstadt Oxford. Am häufigsten besuchte er „The Eagle And The Child“, alias „The Bird And The Baby“, wie seine akademische Kundschaft das Lokal scherzhaft nannte. Das war der Pub, in dem der legendäre Literatenclub „The Inklings“ sich jahrelang unter der Federführung von Lewis und seinem Freund J.R.R. Tolkien zweimal wöchentlich traf. Das Pub, in dem erste Entwürfe für spätere Weltbestseller wie „Herr der Ringe“ und „Der König von Narnia“ ausgetauscht, zerpflückt, diskutiert und schließlich zu Papier gebracht wurden. Das Lokal aber, in dem sich Lewis jetzt befand, im Erdgeschoss des Eastgate Hotels gegenüber seinem Oxford-College, war ein anderes: sein Refugium an Tagen, an denen er allein sein wollte, um nachzudenken.

Gestohlene Bühnenehre

Und gerade heute war ihm nicht nach erhitztem Schlagabtausch in geselliger Runde mit befreundeten Kreativgeistern zumute. Er holte einen Brief aus der einen, eine Lesebrille aus der anderen Jackentasche, rückte näher an das Fenster, setzte die Brille auf seine Nase und las zum wiederholten Mal die trockene Meldung, die von jetzt auf gleich seine kostbarsten Träume zu Scherben zerschlagen hatte. „Die Wahl des Vorstands fiel im letzten Wahlgang auf C. Day Lewis. Wir gratulieren dem Professor zu seiner Wahl für den Lehrstuhl der Poesie an der Oxford-Universität.“ Nicht C.S. Lewis, sondern C. Day Lewis. Dass der Ausgewählte den gleichen Nachnamen wie sein Konkurrent um den Posten hatte, war wie eine Ironie des Schicksals, die in ihrer Grausamkeit schier unerträglich war.

Eigentlich war C.S. Lewis für den Posten wie gemacht. So ein Lehrstuhl hatte es in sich – als begehrte Trophäe, die ultimative Krönung einer langjährigen und erfolgreichen akademischen Karriere. Im Jahr 1951 waren dichterische Ausnahmetalente gefragt, war das Amt in den Jahren davor doch von eher farblosen Durchschnittsdozenten besetzt gewesen. Ein Fach wie Dichtkunst verlangte geradezu nach den Vorzügen eines C.S. Lewis, der es als Rhetoriker, Lyriker und witziger Dozent der Sonderklasse zu Weltruhm gebracht hatte. Selbst das Titelbild des amerikanischen Time-Magazins hatte seine Verdienste honoriert. Keiner in Kennerkreisen wäre auf die Idee gekommen, dass die Wahl auf einen anderen Kandidaten hätte fallen können.

Vertieft in seinen betrübten Überlegungen zog Lewis wieder an seiner Pfeife. Dass ihm sein Ruhm in der säkularen Welt von den Mächtigen der Elitehochschule übel genommen wurde, das hatte er schon lange geahnt. Seine wissenschaftlichen Werke zum Thema „Englische Literatur des Mittelalters“ hatten ihm Anerkennung gebracht, das stand nicht zur Debatte. Stein des Anstoßes war ausgerechnet seine Fantasiefigur „Screwtape“ gewesen, die Erfindung, die ihn weltweit zu einem Haushaltsnamen gemacht hatte. „Billige Science Fiction, und das will er als Literatur verkaufen“, war die Reaktion seiner empörten Kollegen gewesen. Und dann waren da seine Radiosendungen über die Grundthesen des Christentums, die seinen tiefen Tonfall, zusammen mit dem von Winston Churchill, zur beliebtesten Stimme Großbritanniens gemacht hatten. Dass einer aus ihren Reihen von analphabetischen Bergwerkarbeitern in den innenstädtischen Pubs nun verehrt wurde, das war für die gebildeten Köpfe der Elite Englands ein Skandal zu viel.

Intellektueller Kampfplatz

Und überhaupt die Sache mit dem Glauben. Persönliche Überzeugungen zu haben, das stand selbst einem modernen Professor zu. Aber Vorlesungssäle mit neugierigen Studenten zu füllen und atheistische Gegner vor den Augen aller in Grund und Boden zu reden, das konnten Lewis’ Kollegen ihm nicht verzeihen. Kaum ein Agnostiker oder Christengegner traute sich inzwischen in den rhetorischen Zweikampf mit dem gekonnten Meister der apologetischen Schlachten.

Lewis bestellte ein weiteres Bier, während seine Gedanken zu einem unvergesslichen Abend fünf Jahre zuvor im berüchtigten „Socratic Club“ zurückschweiften, wo sich regelmäßig aufstrebende, streitsüchtige Jungpolitiker sammelten, um prominente Persönlichkeiten gegeneinander aufzuhetzen und Blut zu lecken. Der Saal war brechend voll gewesen und die Atmosphäre aufgepumpt mit Adrenalin, als der christliche Apologet Lewis von einem Schriftsteller öffentlich herausgefordert werden sollte, der als eifriger Verfechter des modisch gewordenen Relativismus galt. Die Hauptthese seiner Bücher: Es gäbe keine absolute Wahrheit, die Existenz Gottes sei eine Lüge, jede Form von Existenz relativ, nichts als eine Sache der Wahrnehmung. Seine Rede hatte er mit dem donnernden, dramatischen Schlusssatz abgeschlossen: „Die Welt existiert nicht, England existiert nicht, Oxford existiert nicht, und ich bin guter Zuversicht, dass auch ich nicht wirklich existiere!“

„Danke für das Bier.“

Lewis hob das Glas an seinen Mund und schmunzelte, als er an den tosenden Applaus der Studenten nach der Rede dachte und an die spöttische Frage der Vereinspräsidentin: „Mr. Lewis, haben Sie darauf eine Antwort?“.

Man hätte die Stille im Saal mit einem Messer schneiden können.

Lewis hatte sich langsam von seinem Sitz erhoben, der Moderatorin in die Augen geschaut und trocken gesagt: „Frau Präsidentin, wie soll ich einem Herrn Antwort geben, der nicht wirklich existiert?“, und sich wieder hingesetzt. Ende seiner Verteidigung. Schallendes Lachen bei den Studenten, grimmiges Schweigen bei einer Reihe von Dozenten, die demonstrativ und im Gänsemarsch den Raum verlassen hatten. Einer von ihnen soll so etwas wie: „Pompöser Trottel – wieder typisch“, gemurmelt haben. Die Studenten waren aber auf ihre Kosten gekommen. Ein Abend mit Lewis am Rednerpult war Unterhaltung pur. Aber dieses Mal wusste der Professor, dass er eine Grenze überschritten hatte.

Applaus im Alltag

„Ich möchte bezahlen.“

Lewis seufzte, steckte den Brief wieder in seine Jackentasche und leerte die letzten Tropfen seines Biers. Er schlenderte langsam und mit hängenden Schultern über die Straße und warf einen kurzen Blick auf die schwarzen Regenwolken, die sich am Himmel auftürmten. Die Zeitungen würden bald von dem Wahlergebnis für den Lehrstuhl berichten, seine Feinde sich vergnügt die Hände reiben, seine Freunde besorgt anrufen. Wie hatte man sich bei einer derart öffentlichen Demütigung zu verhalten? Wie enttäuscht würden die „Inklings“ sein! Sein Freund Tolkien setzte sich schon seit fünf Jahren dafür ein, dass Lewis diese Ehre zuteilwerden sollte.

„Tag, Professor! Regen ist angesagt, nehmen Sie Ihren Schirm, wenn Sie das nächste Mal rausgehen“, begrüßte ihn der Pförtner und hob kurz seinen Hut.

„Guten Tag, Williamson!“, antwortete der Professor und zerrte seine Gedanken mit einem inneren Kraftakt von seinen Grübeleien zurück in die Gegenwart: „Und wie geht es Ihrer Frau heute, mein Freund?“

„Viel besser, danke, Sir! Wir gingen gestern an die Luft, wie Sie es verordnet haben, Sir! Und sie konnte danach wieder essen, aber wie. Riesenportion Apfelauflauf, Sir, mit Vanillesoße. Danke für den Tipp. Oh – übrigens, da war für Sie ein Brief, Sir …“

„Danke, Williamson, ich habe den Brief schon heute Morgen abgeholt. Sagen Sie Ihrer Frau einen Gruß von mir und wünschen Sie ihr in meinem Auftrag weiterhin eine gute Besserung!“

„Danke Sir, sie wird sich geehrt fühlen, Sir!“

„Das mag ich so an dem Professor“, sagte Williamson zum Gärtner, der gerade in die „Porters Lodge“ hineinkam und Regentropfen von seinem Mantel abschüttelte, „immer ein nettes Wort. Als ob so’n gescheiter und berühmter Mann nix Wichtigeres im Sinne hätte, als nach meiner Frau zu fragen.“

„Allerhand.“ Der Gärtner holte einen Schlüssel aus dem kleinen Fach an der Wand. „Gestern hielt er beim Spazierengehen an, nur um mich zu fragen, ob ich den Gips an meinem Fuß schon weghatte. Die anderen vornehmen Gentlemen werfen nicht mal einen Blick in meine Richtung.“

Zurück in seinem Arbeitszimmer im Magdalen College angekommen, holte Lewis das Buch, das ihn von jetzt auf gleich in die Schlagzeilen der internationalen Medien befördert hatte, mit einem einzigen trägen Griff vom Bücherregal, zündete seine Pfeife wieder an, warf sich in seinen Lesesessel neben dem Kamin und schlug das Werk willkürlich auf. Screwtape war der Auslöser der Krise, also sollte Screwtape nun auch Rede und Antwort stehen. Er schlüpfte noch einmal kurz in die Rolle des Oberteufels, der seinem Neffen Wormwood Anweisungen gibt, wie man einen Christen verführen und von seinem Glauben an den christlichen Gott – den „Feind“ – abbringen kann.

„Der Feind...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...