Sie sind hier
E-Book

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1)

Mentalisieren in Klinik und Praxis

AutorHelga Felsberger, Ulrich Schultz-Venrath
VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783608100457
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Das Buch stellt Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) an Beispielen der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in der Praxis, in Klinik und Tagesklinik dar. Das Buch beschreibt das Konzept des Mentalisierungsmodells in Gruppen und klinisch angewandten Gruppenpsychotherapien. Ausführlich werden die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für Sprache, Sprechen und das Mentalisieren in Gruppen dargestellt. Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) beschreibt es am Beispiel der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in Praxis, Klinik und Tagesklinik und stellt Gemeinsamkeiten Unterschiede zwischen MBT-G und traditionellen psychodynamischen Gruppenpsychotherapien für spezielle Patientengruppen vor. Anhand klinischer Vignetten werden mentalisierungsfördernde und -hemmende Interventionen dargestellt. Eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten über den therapeutischen Bereich hinaus rundet das Buch ab. - Eine neue und effiziente Form der Arbeit mit Gruppen - Wirksamkeit und hohe Effektstärke in Studien belegt - Mit Rollenspielen und Interventionsübungen Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die in Klinik und Praxis Gruppenpsychotherapien durchführen Zur Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«, herausgegeben von Ulrich Schultz-Venrath Mentalisieren ist die Fähigkeit, subjektive Neigungen und Motive des oder der Anderen und von sich selbst wahr zunehmen und wert zu schätzen. Mentalisieren wird als wesentliche menschliche Kompetenz angesehen. Die Fähigkeit des Mentalisierens ist bei verschiedenen psychischen Störungen unterschiedlich stark eingeschränkt oder nicht vorhanden. Dies hat häufig schwer wiegende Folgen. Die Mentalisierungsfähigkeit wieder herzustellen, ist eine zentrale therapeutische Aufgabe in den verschiedenen Psychotherapien. Die einzelnen Bände der Reihe stellen in kompakter Form die Anwendungsmöglichkeiten mentalisierungsgestützter Maßnahmen auf wichtigen Störungsfeldern vor.

Ulrich Schultz-Venrath, Prof. Dr. med., ist Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie (DGPM) und Nervenheilkunde (DGN), Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA) und Gruppenlehranalytiker (D3G, EFPP, GASI) in eigener Praxis in Köln. Er ist Professor für Psychosomatik an der Uni­versität Witten/Herdecke. Bis 2019 war er Chef­arzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des EVK Bergisch Gladbach. Des Weiteren ist er Sprecher der Herausgeber der Zeitschrift »Gruppenpsychothera­pie und Gruppendynamik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse« und Sprecher des Beirats für Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse (D3G). Herausgeber der Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1

Was ist das Besondere an Gruppen?


»Einzeln ist der Mensch ganz erträglich, im Rudel weniger«, so Hans Magnus Enzensberger (2015). Im Alltagsleben wird häufig von Gruppen und Teams gesprochen, ohne dass man sich Rechenschaft darüber ablegt, was mit diesen Begriffen letztlich gemeint ist. Eine x‑beliebige Ansammlung von Menschen ist noch keine Gruppe. In Psychologie und Soziologie wird eine Gruppe als eine Anordnung von mehr als zwei Menschen definiert, die längere Zeit miteinander interagieren, sich wechselseitig beeinflussen, ein gemeinsames Ziel verfolgen und sich als »Wir« wahrnehmen. Gruppen besitzen bestimmte Gruppenstrukturen und spezifische Werte sowie Verhaltensnormen.

Wenn Menschen zusammenkommen, sind sie gezwungen, miteinander zu kommunizieren. Diese Kommunikation kann schweigend, sozusagen ohne Worte, vor sich gehen, sie ist aber niemals nicht präsent. Man kann nicht nicht kommunizieren (Watzlawick et al. 2011). In einer therapeutischen Gruppe ist sprachliche Kommunikation sozusagen ein »sine qua non«; die Gruppenteilnehmer treffen sich, um miteinander zu sprechen. Man kommt in die Gruppe, um mehr von sich selbst, und vielleicht auch den Unterschied zu anderen, zu verstehen (Karterud 2015 a, S. 87). Um aber mehr von sich und den anderen auf der Basis von transpersonalen Beziehungen zu verstehen, ist es günstig, das eigene kommunikative Repertoire stetig zu erweitern. Dies erfordert allerdings ein Sich-Einlassen auf einen Prozess der Selbstreflexion und der kommunikativen Verschiedenheit als eigentliches Ziel. Wenn man Symptome als Ausdruck einer missglückten Kommunikation privater, heimlicher und schambesetzter Phantasien und Bedürfnisse ansieht, ist es die Aufgabe des Gruppentherapeuten, die deformierte Kommunikation zu verstehen und bei der Übersetzungsarbeit hilfreich zu sein. Kommunikation, die das Unbewusste bzw. das Vorbewusste bewusst zu machen und den Prozess zu versprachlichen versucht, ist das Kernstück analytischer Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse bzw. der darüber hinausgehenden Arbeit am sozialen Unbewussten im Individuum, in Gruppen und in Gesellschaften (Hopper & Weinberg 2011, 2016). Dies bedeutet nicht nur eine Neudefinition des Unbewussten, sondern aller analytischen Begriffe aus Gruppenperspektive.

Schon die Evolution begünstigte die Bildung verschiedener Stämme in Form von Gruppen – seien es Bakterien, Insekten und Primaten; es war vermutlich die vor etwa 75 000 Jahren mit der Sprachentwicklung einhergehende Fähigkeit des Mentalisierens einiger weniger Hundert Menschen, die trotz folgenreicher, menschlich induzierter Katastrophen zumindest bis heute zu einem Garant einer ziemlich erfolgreichen Überlebensgeschichte geworden ist (Corballis 2009; Karterud 2011). Allein aus der bisherigen Perspektive der Evolution scheint kein Ort für Mentalisieren geeigneter zu sein als eine Gruppe – allerdings auch für den Zusammenbruch des Mentalisierens, wenn Affekte oder Emotionen ins Spiel kommen; dieser Zusammenbruch kann sich individuell in körperlichen Symptomen als Repräsentanz entstellter oder deformierter Kommunikation oder kollektiv in Form von Verschwörungstheorien äußern (Spitzer 2015). Selbst Großgruppen von gruppenanalytisch ausgebildeten Teilnehmern sind nicht vor einem Versagen des Mentalisierens in Form von paranoiden »Vulkanausbrüchen« geschützt, wie folgende Anekdote belegt: Am Rande einer Sitzung von 400 Teilnehmern wurde plötzlich ein fremder Mann entdeckt, der dort einsam auf- und abging, weil er sich als australischer Chirurg und Ehemann einer Tagungsteilnehmerin verirrt hatte; »[…] ein allgemeiner Aufschrei war die Folge – wie kam er hierher? Was macht er hier überhaupt? Wieso ist man hier von Fremden nicht abgesichert? Spioniert er uns aus? […] sie fühlten sich auf einmal verfolgt von einem einzelnen Mann« (De Mendelssohn 2014, S. 34). Fremdenfeindliche Äußerungen oder gar kriegerische Auseinandersetzungen mit Massenvernichtungswaffen sind dann die Spitze des kommunikativen Zusammenbruchs und/oder des Nichtmentalisierens. Andererseits war die onto- und phylogenetische Fähigkeit, Konflikte und andere lebenswichtige Dinge vorauszusehen, bis jetzt vermutlich ein eminenter Überlebensvorteil für den Homo sapiens, der Raubtieren und Primaten eher nur situationsgebunden und meist auf die Nahrungsaufnahme fokussiert gegeben ist.

Aristoteles wird der berühmt gewordene Satz zugeschrieben, das Ganze sei mehr als die Summe der Teile. Dies begründete in verschiedenen Gruppentheorien die Annahme, Gruppenphänomene seien nicht als Summe oder Aggregation individueller Psychopathologien anzusehen, sondern als eine »Organisationsform auf einem neuen Niveau […], das über die Einzel-Pathologien hinausgeht (Potthoff 2014, S. 144). So konnten Johnson & Dunbar (2016) in einer experimentellen Studie zeigen, dass sich mit der Größe des Netzwerks aus guten Bekannten, auf das sich die Versuchsteilnehmer verlassen konnten, Schmerz offensichtlich länger aushalten ließ.

Experimentelles Studiendesign Mehr als 100 Studenten wurden dazu aufgefordert, sich mit dem Rücken gegen eine Wand zu lehnen und dabei ein Knie im 90 -Winkel gebeugt zu halten. Unabhängig vom jeweiligen Fitness-Grad beginnt der Oberschenkel irgendwann unerträglich zu schmerzen.

Nachdem der Fitness-Grad herausgerechnet worden war, stellte sich heraus: Wer früher aufgeben musste, verfügte über weniger Freunde und Bekannte als Versuchsteilnehmer, die erst später ihren Schmerzen nachgaben. Für die Schmerztoleranz kam es besonders auf die Größe jener Gruppe guter Bekannter an, die von Johnson & Dunbar (2016) als »äußere Schicht des Freundeskreises« definiert worden war, wozu Leute gehörten, zu denen die Teilnehmer wenigstens einmal im Monat, aber seltener als einmal pro Woche Kontakt hatten.

Die Autoren vermuteten, dass Menschen mit einem größeren Freundeskreis mehr körpereigenes β-Endorphin – ein Neuropeptid – bilden, das sich an die endogenen μ-Opioid-Rezeptoren mit der Folge verminderten Schmerzerlebens bindet.

Dieses zugegebenermaßen etwas einfache Beispiel belegt, dass jede, auch nichttherapeutische, Gruppe ein eigener Organismus ist, zu dem der Einzelne zwar seinen Teil beiträgt, der aber über seine Vordergrund-Hintergrund-Dynamik und die Art der Vernetzung über das Individuum sofort hinausweist. Diese Besonderheit begründet, dass die verschiedenen Gruppenpsychotherapien mit vielen Nachbarwissenschaften interdisziplinär verbunden sind und von ihnen profitieren, gleichzeitig aber als eigenständiges Verfahren mit zahlreichen Modifikationen anzusehen sind. Vor diesem Hintergrund können für Gruppenpsychotherapien implizit spezifische Wirkfaktoren angenommen werden. Während unspezifische oder allgemeine Wirkfaktoren allen Psychotherapien gemeinsam sind (Orlinsky et al. 2015), sind spezifische Wirkfaktoren, wie z. B. »interpersonelles Lernen«, »Katharsis«, »Kohäsion«, »Altruismus« und »Reinszenierung der Familiensituation« (Yalom 2005 b) bevorzugt in Gruppenpsychotherapien zu beobachten. Darüber hinaus können wir angesichts der hier vorliegenden Auseinandersetzung mit dem Mentalisieren in Gruppen annehmen, dass gerade Gruppenpsychotherapien in besonderem Maße zur Verbesserung des Mentalisierens sowie des epistemischen Vertrauens und zur Förderung von Resilienz beitragen.

Ohne die Existenz von »Gruppe(n)« und deren Fähigkeit zum Lernen durch Imitation, zum Lernen durch Unterricht und zum Lernen durch Zusammenarbeit bzw. der Fähigkeit zur kulturellen Weitergabe kognitiver Fertigkeiten, hätte es wahrscheinlich die Spezies »Homo sapiens« niemals gegeben (Tomasello 1999, S. 16 f.). Menschen haben nicht nur die Fähigkeit erworben, zu lernen, sondern auch zu lehren, was unter dem Begriff »natürliche Pädagogik« in jüngerer Zeit Interesse geweckt hat. Menschliche Kommunikation ist das evolutionäre Produkt des Bedürfnisses, kulturelles Wissen miteinander zu teilen; dies erzeugt in der Regel sofort eine Erwartung, dass andere bzgl. dieses Wissens zur gleichen Gruppe, zum gleichen Gruppenprozess gehören.

Seit Beginn des letzten Jahrhunderts ist die Literatur zu Gruppen voll von Hinweisen, dass »Gruppe« im psychischen Sinn ansteckend ist und dass die »Ansteckungsgefahr« mit der Größe einer Gruppe zunimmt, was z. B. in Paniksituationen ebenso zu beobachten ist wie in Massenveranstaltungen, in denen einem politischen »Führer« allein mit seiner Rede gelingt, eine Menschenmenge zu »hypnotisieren« (McDougall 1920).

Andererseits...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...