Sie sind hier
E-Book

Methoden empirischer Forschung in der Erziehungswissenschaft

Eine Einführung

AutorCarsten Püttmann, Dietmar K. Pfeiffer
VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl220 Seiten
ISBN9783830988489
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Empirisch-statistische Forschungsmethoden lösen bei vielen Studierenden der Erziehungswissenschaft nach wie vor Ängste, Vorbehalte oder gar Ablehnung aus. Sie gelten je nach Stimmung und Gesinnung als schwer, überflüssig oder der pädagogischen Realität nicht angemessen - und manchmal auch alles zusammen. Entsprechend wichtig ist es, Lehrveranstaltungen in diesem Bereich inhaltlich und didaktisch so zu konzipieren, dass bestehende Vorurteile zumindest nicht verstärkt, im Idealfall sogar abgebaut werden.
Dieses Lehrbuch ist aus langjähriger Lehr- und Forschungserfahrung beider Autoren in unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Kontexten entstanden und integriert exemplarisch wissenschaftstheoretische Grundlagen, Methoden der Datengewinnung und statistische Analyse. Es orientiert sich konsequent an den heute für alle Studierenden des Faches grundlegenden Kenntnissen und Kompetenzen, reduziert die Darstellung der mathematischen Grundlagen auf das erforderliche Minimum und zeigt anhand von ausgewählten Beispielen die Bedeutung eines ausgebauten Methodensets für pädagogische Fragestellungen unter Berücksichtigung qualitativ orientierter Optionen.

Dietmar K. Pfeiffer, Dr. rer. pol., Dipl.-Soz., Akademischer Oberrat i.R. und langjähriger Lehrbeauftragter am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der WWU Münster. Gründungsmitglied des Brasilien-Zentrums der WWU Münster. Gastprofessor an Universitäten in Brasilien und Chile. Consultant in Evaluationsprojekten und Bildungsentwicklung in Kuba, Mozambik, Sri Lanka und Malawi. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen empirische Forschungsmethoden, Bildungsökonomie, Sozialindikatoren Lateinamerikastudien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort5
Inhalt7
1. Grundlagen11
1.1Grundbegriffe: Problem – Forschung – Methode11
1.2Empirische Forschung in der Erziehungswissenschaft14
1.3Forschungsparadigmen: quantitativ und qualitativ16
1.3.1Ein kurzer Überblick16
1.3.2Der Blick auf die soziale Wirklichkeit18
1.3.3Erklären und Verstehen19
1.3.4Datengewinnung und Datenanalyse21
1.3.5Das Verhältnis von quantitativem und qualitativem Ansatz22
1.4Empirische Forschung und soziale Praxis23
1.4.1Wissenschaft und Gesellschaft23
1.4.2Grundlagenforschung – Angewandte Forschung – Praxisforschung26
1.4.3Wertfreiheit in der Forschung – pro und contra27
Aufgaben und Übungen31
2.Der Forschungsprozess33
Aufgaben und Übungen39
3. Der theoretische Rahmen40
3.1Zum Verhältnis von Theorie und Empirie40
3.2Funktionen und Ebenen der Begriffsbildung40
3.3Begriffe und Definitionen42
3.4Konstruktion von Typologien44
3.5Aussagen – Theorien – Modelle46
3.5.1Aussagen46
3.5.2Theorien und Hypothesen47
3.5.3Modellbildung49
3.6Mehrebenen-Theorien51
Aufgaben und Übungen52
4.Operationalisierung und Messung53
4.1 Konstrukte und Beobachtungen53
4.2Messtheorie54
4.3Messungen in den Sozial- und Bildungswissenschaften57
4.4Skalierungsverfahren und Messinstrumente58
4.4.1Messmodelle58
4.4.2Klassische Testtheorie59
4.4.3 Rating Skalen61
4.4.4 Soziale Indikatoren und Indices62
4.4.5 Die Messung sozialer Beziehungen und Strukturen63
4.5Gütekriterien in der quantitativen Forschung66
4.6 Gütekriterien in der qualitativen Forschung68
Aufgaben und Anwendungen70
5.Forschungstypen und Forschungsdesigns71
5.1Die Bedeutung des Erkenntnisziels71
5.2Survey71
5.2.1Querschnittsuntersuchung72
5.2.2 Längsschnittuntersuchung72
5.3Experiment und Quasi-Experiment73
5.3.1 Vorexperimentelle Designs73
5.3.2Experimentelle Designs75
5.3.3 Quasi-experimentelles Designs76
5.4Kausal-vergleichende Untersuchungen77
5.5Qualitative Forschungsdesigns79
5.5.1Fallstudie79
5.5.2Qualitatives Experiment80
5.5.3Ethnographische Feldforschung81
Aufgaben und Anwendungen82
6.Auswahlverfahren83
6.1Grundgesamtheit und Stichproben83
6.2Arten von Stichproben83
6.3Auswahlverfahren in der qualitativen Forschung85
Aufgaben und Übungen87
7.Methoden der Datengewinnung88
7.1Möglichkeiten der Datengewinnung88
7.2Befragung89
7.2.1Mündliche und schriftliche Befragung91
7.2.2Strukturierte und offene Befragung92
7.2.4Was ist eine gute Frage?95
7.3Beobachtung95
7.4Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse98
Aufgaben und Übungen101
8.Datenanalyse: Ziele und Formen102
Aufgaben und Übungen103
9.deskriptive Statistik104
9.1Darstellen von Daten: Tabellen und Grafiken104
9.2Kennzahlen einer Verteilung111
9.2.1 Maße der zentralen Tendenz111
9.2.2Maße der Streuung114
9.3Standardisierung von Daten: z-Transformation117
9.4Maße des Zusammenhangs zwischen Variablen118
9.4.1Korrelationskoeffizient für metrische Variablen120
9.4.2Korrelationskoeffizienten für ordinale Variablen124
9.4.3Korrelationskoeffizienten für kategoriale Variablen125
9.4.4Odds und Relative Risiken129
9.5Partielle Korrelation131
Aufgaben und Übungen132
10. Grundlagen der Inferenzstatistik135
10.1Problemstellungen135
10.2Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie136
10.2.1Grundbegriffe136
10.2.2Definitionen von Wahrscheinlichkeit137
10.2.3Bedingte Wahrscheinlichkeiten138
10.2.4Mehrstufige Zufallsexperimente und Zufallsvariablen140
10.2.5Modelle von Wahrscheinlichkeitsverteilungen141
10.3Das Konfidenzintervall144
10.4Hypothesenprüfung146
10.5Fehler erster und zweiter Art149
10.6Signifikanztests151
10.6.1Der Mittelwert-Test152
10.6.2Der Mittelwertdifferenzen-Test153
10.6.3Der ?2 -Test für zwei kategoriale Merkmale155
10.6.4Der Signifikanztest des Korrelationskoeffizienten156
Aufgaben und Übungen157
11. Analyse kausaler Einflüsse160
11.1Regressionsanalyse160
11.1.1Lineare Einfachregression160
11.1.2Lineare Mehrfachregression166
11.2 Varianzanalyse170
11.2.1 Einfache Varianzanalyse170
11.2.2Mehrfaktorielle Varianzanalyse174
Aufgaben und Übungen178
12.Analyse qualitativer Daten179
12.1Zugänge zu verbalen Daten179
12.2 Phänomenologische Analyse180
12.3 Hermeneutische Interpretation181
12.4 Inhaltsanalyse182
Aufgaben und Übungen183
13.Leitfaden für kleinere Forschungsprojekte und Forschungsberichte184
13.1Leitfaden zur Entwicklung einer Forschungsfrage186
13.2Leitfaden zum Verfassen eines Forschungsberichts189
Aufgaben und Übungen192
Literatur195
Anhang I: Formelsammlung203
Anhang II: Tabellen207
Anhang III: Datenmatrix213
Anhang IV: Wahlen und Soziomatrix214
Register217

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...