Sie sind hier
E-Book

Microservices

Grundlagen flexibler Softwarearchitekturen

AutorEberhard Wolff
Verlagdpunkt
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl384 Seiten
ISBN9783960884132
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Eine Microservices-Architektur unterteilt Software-Systeme in eine Vielzahl kleiner Dienste, die unabhängig voneinander in Produktion gebracht werden können. Jedes Team arbeitet dabei an seinen Microservices und ist weitgehend entkoppelt von anderen Teams, das erlaubt eine einfache Skalierung agiler Prozesse. Die Aufteilung in Microservices schützt gegen den Verfall der Architektur, sodass die Systeme auch langfristig wartbar bleiben. Zudem können Legacy-Systeme durch Microservices ergänzt werden, ohne dabei den alten Code zu ändern. Und auch Continuous Delivery ist einfacher umsetzbar. Eberhard Wolff bietet Ihnen in diesem Buch eine umfangreiche Einführung in das Thema Microservices. Dabei geht es u.a. um: - Vor- und Nachteile des Microservice-Ansatzes - Microservices vs. SOA - Die übergreifende Architektur von Microservice-Systemen - Die Architektur einzelner Services - Auswirkungen auf Projektorganisation, Betrieb, Testen und Deployment - NanoservicesDas Buch erläutert technologieneutrale Konzepte und Architekturen, die mit verschiedenen Technologien umgesetzt werden können. Als Beispiel für einen konkreten Technologie-Stack wird Java mit Spring Boot, dem Netflix-Stack und Spring Cloud gezeigt. Anhand von vielen Beispielen und konkreten Szenarien lernen Sie, wie Microservices möglichst gewinnbringend genutzt werden können. Außerdem erhalten Sie Anregungen, das Gelernte durch eigene Experimente weiter zu vertiefen. In der zweiten Auflage wurde der Abschnitt zu Domain-Driven Design komplett überarbeitet. Erweitert wurde die beispielhafte Beschreibung von Microservices-Technologien: Neben dem Netflix-Stack werden nun auch Alternativen erwähnt. Außerdem wurden die Essays zur Evolution von Microservices und zu Microservices in der Amazon Cloud aktualisiert.

Eberhard Wolff arbeitet seit mehr als fünfzehn Jahren als Architekt und Berater - oft an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie. Er ist Fellow bei der innoQ. Als Autor hat er über hun-dert Artikel und Büchern geschrieben - u. a. über Continuous Delivery - und als Sprecher auf internationalen Konferenzen vorgetragen. Sein technologischer Schwerpunkt liegt auf modernen Architekturansätzen - Cloud, Continuous Delivery, DevOps, Micro-services oder NoSQL spielen oft eine Rolle.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Vorwort11
1.1 Überblick über Microservices12
1.2 Warum Microservices?13
Teil I Motivation und Grundlagen17
2 Einleitung19
2.1 Überblick über das Buch19
2.2 Für wen ist das Buch?19
2.3 Übersicht über die Kapitel20
2.4 Essays22
2.5 Pfade durch das Buch22
2.6 Danksagung23
2.7 Änderungen in der 2. Auflage24
2.8 Links & Literatur24
3 Microservice-Szenarien25
3.1 Eine E-Commerce-Legacy-Anwendung modernisieren25
3.2 Ein neues Signalsystem entwickeln33
3.3 Fazit36
Microservices: Was, warum und warum vielleicht nicht?39
Teil II39
4 Was sind Microservices?41
4.1 Größe eines Microservice41
4.2 Das Gesetz von Conway49
4.3 Domain-Driven Design und Bounded Context54
4.4 Self-contained Systems64
4.5 Fazit65
4.6 Links & Literatur67
5 Gründe für Microservices69
5.1 Technische Vorteile69
5.2 Organisatorische Vorteile77
5.3 Vorteile aus Geschäftssicht79
5.4 Fazit81
5.5 Links & Literatur82
6 Herausforderungen bei Microservices83
6.1 Technische Herausforderungen83
6.2 Architektur87
6.3 Infrastruktur und Betrieb90
6.4 Fazit91
6.5 Links & Literatur92
7 Microservices und SOA93
7.1 Was ist SOA?93
7.2 Unterschiede zwischen SOA und Microservices99
7.3 Fazit104
7.4 Links & Literatur106
Teil III Microservices umsetzen107
8 Architektur von Microservice-Systemen111
8.1 Fachliche Architektur111
8.2 Architekturmanagement116
8.3 Techniken zum Anpassen der Architektur121
8.4 Microservice-Systeme weiterentwickeln130
8.5 Microservice und Legacy-Anwendung137
8.6 Event-driven Architecture147
8.7 Technische Architektur148
8.8 Konfiguration und Koordination151
8.9 Service Discovery153
8.10 Load Balancing156
8.11 Skalierbarkeit160
8.12 Sicherheit163
8.13 Dokumentation und Metadaten171
8.14 Fazit173
8.15 Links & Literatur175
9 Integration und Kommunikation177
9.1 Web und UI177
9.2 REST189
9.3 SOAP und RPC192
9.4 Messaging193
9.5 Datenreplikation197
9.6 Schnittstellen: intern und extern200
9.7 Fazit203
9.8 Links & Literatur206
10 Architektur eines Microservice207
10.1 Fachliche Architektur207
10.2 CQRS209
10.3 Event Sourcing211
10.4 Hexagonale Architekturen213
10.5 Resilience und Stabilität217
10.6 Technische Architektur222
10.7 Fazit225
10.8 Links & Literatur226
11 Testen von Microservices und Microservice-Systemen227
11.1 Warum testen?227
11.2 Wie testen?229
11.3 Risiken beim Deployment minimieren234
11.4 Tests des Gesamtsystems235
11.5 Legacy-Anwendungen mit Microservices testen238
11.6 Tests einzelner Microservices241
11.7 Consumer-Driven Contract Test243
11.8 Technische Standards testen247
11.9 Fazit249
11.10 Links & Literatur250
12 Betrieb und Continuous Delivery von Microservices251
12.1 Herausforderungen beim Betrieb von Microservices251
12.2 Logging254
12.3 Monitoring260
12.4 Deployment266
12.5 Steuerung272
12.6 Infrastrukturen273
12.7 Fazit279
12.8 Links & Literatur281
13 Organisatorische Auswirkungen der Architektur283
13.1 Organisatorische Vorteile von Microservices283
13.2 Alternativer Umgang mit dem Gesetz von Conway287
13.3 Spielräume schaffen: Mikro- und Makro-Architektur291
13.4 Technische Führung297
13.5 DevOps298
13.6 Schnittstelle zu den Fachbereichen303
13.7 Wiederverwendbarer Code305
13.8 Microservices ohne Organisationsänderung?309
13.9 Fazit311
13.10 Links & Literatur313
Teil IV Technologien315
14 Beispiel-Implementierung von Microservices317
14.1 Fachliche Architektur318
14.2 Basistechnologien320
14.3 Build324
14.4 Deployment mit Docker326
14.5 Docker Machine327
14.6 Docker Compose329
14.7 Service Discovery332
14.8 Routing335
14.9 Resilience337
14.10 Load Balancing341
14.11 Integration anderer Technologien342
14.12 Tests342
14.13 Weitere Beispiele348
14.14 Fazit349
14.15 Links & Literatur351
15 Technologien für Nanoservices353
15.1 Warum Nanoservices?354
15.2 Definition Nanoservice356
15.3 Amazon Lambda 357
15.4 OSGi360
15.5 Java EE363
15.6 Vert.x366
15.7 Erlang368
15.8 Seneca372
15.9 Fazit374
15.10 Links & Literatur376
16 Wie mit Microservices loslegen?377
16.1 Warum Microservices?377
16.2 Wege zu Microservices378
16.3 Microservice: Hype oder Realität?379
16.4 Fazit380
Index381

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...