Sie sind hier
E-Book

Migration, Geschlecht und Schule - Zur Pluralität der wissenschafltichen Zugänge

Zur Pluralität der wissenschafltichen Zugänge

AutorMira Lange
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl74 Seiten
ISBN9783640280001
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse von PISA 2000 wird das deutsche Schulsystem aufgrund der offensichtlichen Reproduktion sozialer Disparitäten kritisiert. In der internationalen Studie wird zum ersten Mal die soziale Herkunft von SchülerInnen ermittelt und mit deren schulischen Leistungen bzw. erreichten Kompetenzen in Verbindung gesetzt. Hierbei wird deutlich, dass- insbesondere in Deutschland- die Sozialschichtzugehörigkeit der Herkunftsfamilie mit den erreichten Lernständen der SchülerInnen korreliert.Ebenso liefern die Ergebnisse von PISA, dass Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem deutlich schlechter gestellt sind als ihre deutschen MitschülerInnen. Es stellt sich die Frage, welches sind die Ursachen für diese ungleiche Bildungssituation. Die folgende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Situation von SchülerInnen mit Migrationshintergrund im Kontext des schulischen Bildungsprozesses unter Berücksichtigung des Geschlechts. Es gibt zurzeit eine Fülle von Erklärungsansätzen, Konzepten und Modellen, die zur Thematik von Migration, Schule und Geschlecht angeboten wird. Im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs werden die Ursachen für die ungleiche Bildungsbilanz recht differenziert behandelt; WissenschaftlerInnen sind sich hier offensichtlich nicht einig. Für den/die PraktikerIn ist es schwierig, klare Schlüsse daraus zu ziehen. Aus diesem Grund ist das zentrale Anliegen dieser Arbeit, aus der großen Fülle der vorhandenen Erklärungsansätze und Paradigmen eine Systematik zu entwickeln sowie das komplexe Thema klarer zu strukturieren. Demnach handelt es sich nicht um rein deskriptive Arbeit zur Bildungssituation von SchülerInnen mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung des Geschlechts, sondern darüber hinaus handelt es sich darum, die wissenschaftliche Handhabung des Themas zu beleuchten und zu systematisieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1.             Datenlage zur schulischen Bildung in Deutschland


 

1.1.      PISA und zentrale Befunde 


 

Das Programm for International Students Assessments (PISA) ist eine internationale Schulleistungsvergleichstudie der OECD Staaten,[7] die im Jahr 2000 erstmals durchgeführt wird. Das Ziel dieser umfassenden Studie ist eine Messung der Schülerleistungen der teilnehmenden Mitgliedstaaten, um Rückschlüsse auf die Stärken bzw. Defizite der einzelnen Bildungssysteme ziehen zu können und folglich die Leistungsfähigkeit der Schulsysteme zu evaluieren bzw. vergleichen zu können.[8] Die Durchführung von PISA erfolgt in einem dreijährigen Turnus und untersucht 15- Jährige, die in vielen OECD Mitgliedstaaten kurz vor dem Ende der Schulpflichtzeit stehen.[9] Die Studie beschränkt sich nicht auf ein einzelnes Schulfach, sondern prüft die Kompetenzen der SchülerInnen umfassend in den folgenden Bereichen:

 

PISA 2000 Lesekompetenz (Reading Literacy)

PISA 2003 mathematische Grundbildung ( Mathematical Literacy)

PISA 2006 naturwissenschaftliche Grundbildung ( Scientific Literacy)[10]

 

Zur Messung der Kompetenzen der SchülerInnen wird in der Studie ein Fünf- Stufen-Modell herangezogen, wobei die erste Stufe die unterste darstellt. Die Leistungen der SchülerInnen aus Deutschland in der Studie PISA 2000 sind in allen befragten Wissensgebieten ernüchternd:

 

„Auf der Gesamtskala im Lesen liegt der Mittelwert der 15-Jährigen in Deutschland bei 484 Punkten und damit 16 Punkte unter dem OECD-Mittelwert. Die durchschnittliche Lesekompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler liegt an der Grenze zwischen Kompetenzstufe II und III.“ [11] 

 

Darüber hinaus stellt sich heraus, dass der Abstand zwischen leistungsstarken und leistungsschwachen SchülerInnen in Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern am größten ist.[12] 

 

1.2.      Soziale Herkunft


 

Durch PISA 2000 und PISA 2003 ist  ferner auffällig, dass es in Deutschland einen sehr engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und den schulischen Bildungsgängen gibt. [13] Laut PISA besuchen im Jahr 2000 nur knapp 10% aller SchülerInnen aus un-/ angelernten Arbeiterfamilien ein Gymnasium, aber rund 42% eine Haupt- und Berufschule.[14] In Kontrast dazu besuchen über 52% der SchülerInnen aus der „oberen Dienstklasse“ ein Gymnasium.[15] Die Korrelation der Schichtzugehörigkeit mit der besuchten Schulform muss im Zusammenhang von Migration betrachtet werden; schließlich gibt es eine Überschneidung bei sozial unterprivilegierten Schichten und Familien mit Migrationserfahrungen.[16]

 

Um die Daten zum sozialen Hintergrund der Familien von PISA- Befragten zu erfassen, wird ein Index eingesetzt, der neben den ökonomischen Status auch soziale und kulturelle Indikatoren der familiären Herkunft berücksichtigt.[17] Es handelt sich hierbei um den so genannten Index of Economic, Social and Cultural Status (ESCS).

 

Nach den Untersuchungen von PISA im Jahr 2003 stammen fast 45% der Hauptschul- SchülerInnen in Deutschland aus dem untersten ESCS- Quartil. Im Gegensatz dazu kommt die Hälfte der GymnasiastInnen aus Elternhäusern, die dem oberen ESCS- Quartil angehören.[18]

 

Die Differenzen hinsichtlich der sozioökonomischen und soziokulturellen Herkunft sind gleichzeitig mit Diskrepanzen bei den schulischen Leistungen verknüpft. Dies lässt sich am Exempel der mathematischen Leistungen illustrieren:

 

„Vergleicht man etwa das oberste mit dem untersten Quartil der sozialen Herkunft in den Integrierten Gesamtschulen, so ergibt sich eine Differenz von 76 Kompetenzpunkten. Die Differenz in den Haupt- und Realschulen beträgt etwa 50 Punkte. Eine solche Differenz entspricht dem durchschnittlichen Kompetenzzuwachs von mehr als einem Schuljahr. In den Gymnasien ist die Spannbreite der Kompetenzunterschiede etwas geringer als in den anderen Schulformen. Schülerinnen und Schüler aus dem untersten ESCS- Quartil in den Gymnasien weisen ein vergleichsweise hohes Kompetenzniveau auf (578 Punkte).“[19]

 

Wie erwähnt, ist einen Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Lage der Familien und die soziokulturelle Herkunft (Migrationshintergrund) der Jugendlichen in Deutschland festzustellen. Daher ist es nicht überraschend, dass die Testergebnisse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der PISA 2003 ein besonders niedriges Kompetenzniveau erreichen. Viele der Jugendlichen, deren Eltern im Ausland geboren wurden, stammen aus einer sozial unterprivilegierten Schicht.[20] Wichtig ist hier zu unterstreichen, dass MigrantInnen an sich eine heterogene Gruppe umfasst. Zum einen unterscheiden sich die Motive, in die BRD einzuwandern (wirtschaftliche, religiöse oder politische Gründe); zum anderen unterscheiden sich Bildungsstand und Schicht aus denen die Eltern stammen. So gibt es durchaus MigrantInnen mit hoher Qualifizierung, dennoch bilden die Mehrheit dieser Sozialgruppe gering qualifizierte und sozial benachteiligte Personen.[21]  

 

1.3.      PISA und SchülerInnen mit Migrationshintergrund


 

Um die quantitative Verteilung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund reliabel erfassen zu können, genügt die Staatsbürgerschaft als Differenzierungsmerkmal nicht. Ein Pass sagt nicht zwangsläufig etwas über die tatsächliche Herkunft aus. Im Fall einer Einbürgerung kann der Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik nicht mehr identifiziert werden.[22] Außerdem würden deutschstämmige AussiedlerInnen aus Rumänien, Polen und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion nicht separat erfasst werden.

 

Aus diesem Grund wird in PISA auch der Geburtsort der Eltern und der SchülerInnen erfasst. Das unten angeführte Diagramm aus PISA 2000 zeigt die befragten SchülerInnen mit Migrationshintergrund, aufgefächert nach dem Migrationsstatus der Eltern und der Verteilung auf die verschiedenen Schulformen, an.[23]  Es wird unterschieden, ob 1) die Eltern beide in Deutschland geboren wurden,  ob 2) ein Elternteil in Deutschland geboren wurde oder ob 3) beide Eltern nicht in Deutschland geboren wurden. Vergleicht man nun den Anteil der HauptschulbesucherInnen, dann fällt auf, dass rund doppelt (ca. 48%) so viele SchülerInnen, deren Eltern beide im Ausland geboren, diese Schulform besuchten, als SchülerInnen, deren Eltern in Deutschland geboren sind (ca. 24%).

 

Ein ähnliches Bild zeichnet sich ab, wenn man die Zahl der GymnasiastInnen untersucht: Während sich der Anteil der GymnasiastInnen bei Familienstruktur Typ 1 und 2 (bei Eltern in Deutschland geboren bzw. ein Elternteil in Deutschland geboren) wenig unterscheidet, [24] liegt der Anteil bei Familienstruktur Typ 3 (beide Eltern im Ausland geboren) bei nur 12%. Somit ist die Zahl der Jugendlichen, die ein Gymnasium besuchen, mit Familienstruktur 1 und 2 rund dreimal so hoch wie bei SchülerInnen, deren Familien Migrationsstatus Typ 3 zugeordnet werden.

 

Abbildung 1: 15-Jährige nach Migrationshintergrund der Familie und Bildungsgang

 

 

1          = Beide Eltern in Deutschland geboren

 

2          = Ein Elternteil in Deutschland geboren

 

3          = Beide Eltern nicht in Deutschland geboren

 

4          = Familien mit Migrationsgeschichte insgesamt

 

(Quelle: vgl. http://www.mpib-berlin.mpg.de/en/Pisa/newweb/ergebnisse.pdf   S. 38 PISA 2000- eine Zusammenfassung zentraler Befunde. Schüler Leistungen im internationalen Vergleich)

 

Bei der Ermittlung des Migrationsstatus der befragten SchülerInnen bezieht PISA neben dem Geburtsort der Eltern bzw. dem ihrer Kinder auch die Sprache mit ein. Es wird untersucht, welche Sprache in welchem Umfang innerhalb der Familie gesprochen wird.[25] Auch hier wird deutlich, dass die schulische Benachteiligung ausgeprägt ist, wenn beide Elternteile im Ausland geboren sind, da die schulischen Leistungen besonders schwach ausfallen.

 

Betrachtet man beispielsweise die erreichte Lesekompetenz am Ende der Vollzeitschulpflicht von diesen Jugendlichen, so steigt der Anteil extrem schwacher LeserInnen auf 20%.

 

„Fast 50 Prozent der Jugendlichen aus Zuwandererfamilien überschreiten im Lesen nicht die elementare Kompetenzstufe I, obwohl über 70 Prozent von...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...