Sie sind hier
E-Book

Miteinander Beziehungen führen: Interpersonelle Kommunikation als unterschätzter Schlüsselfaktor der Public Relations

AutorJoachim E. Wald
Verlagdisserta Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl218 Seiten
ISBN9783954251551
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Zwischenmenschliche Kommunikation gehört für PR-BeraterInnen zum alltäglichen Geschäft. Sie wird unter anderen dazu verwendet, Beziehungen aufzubauen, aufrechtzuerhalten und gegebenenfalls wiederherzustellen. Die zwischenmenschliche Kommunikation ist somit ein wesentlicher Schlüsselfaktor in der Arbeit von Public Relations Managern. Dabei ist die Kommunikation zum Kunden ebenso wesentlich wie jene zu Journalisten, Stakeholdern oder anderen Zielgruppen. Doch wie bewusst wird die zwischenmenschliche Kommunikation eingesetzt und welche Interaktionen gelten als förderlich bzw. hinderlich für gute Beziehungen? Wie viel Intensität verträgt eine Kundenbeziehung überhaupt? Dieses Buch geht diesen und weiteren Fragen nach und betrachtet dabei die Public Relations Arbeit aus der Perspektive der interpersonellen Kommunikation.

Joachim E. Wald, MSc, ist Marketingfachmann sowie ausgebildeter Kommunikationstrainer. Seit 12 Jahren ist er in der PR-, Werbe- und Marketingbranche tätig. Joachim Wald war in verschiedenen Agenturen u.a. als Kundenberater, Projektleiter und Kreativverantwortlicher im Einsatz und setzte dabei für namhafte Kunden Online- und Printprojekte sowie App-Entwicklungen und Social Media-Maßnahmen um. Als Kommunikationstrainer lässt er seine Berufserfahrung aus der Marketing- und Werbebranche einfließen und beschäftigt sich vor allem mit Wahrnehmung, gelungener Kommunikation und Beziehungsmanagement. Joachim Wald studierte zunächst Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Unternehmenskommunikation in Salzburg. Parallel zu seinem Magisterstudium absolvierte er eine Trainerausbildung in Form eines Masterstudiengangs für Interpersonelle Kommunikation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 1.4.2, Sach- und Beziehungsebene: Zur besseren Verdeutlichung der Sach- und Beziehungsebene (gleichbedeutend mit Inhalts- und Beziehungsebene), bedienen sich die Autoren Watzlawick, Beavin und Jackson verschiedener Beispiele. Die folgenden beiden Mitteilungen zwischen einem Fahrlehrer und seinem Fahrschüler weisen in etwa dieselbe Sachinformation auf. Sie sind sich also in Bezug auf den Inhaltsaspekt ähnlich. Dagegen ist die Beziehungsdefinition sehr unterschiedlich. Die Mitteilungen lauten: 'Es ist sehr wichtig, die Kupplung langsam und weich zu betätigen' und 'Lass das Kupplungspedal einfach aus, das tut dem Getriebe sehr gut'. (Watzlawick/Beavin/Jackson 2000: 54f.) Die Autoren weisen darauf hin, dass die Definition von Beziehungen aber selten bewusst erfolgt: Im allgemeinen ist es so, dass die Definition der Beziehung umso mehr in den Hintergrund rückt, je spontaner und 'gesunder' die Beziehung ist, während 'kranke' (d.h. konfliktreiche) Beziehungen u.a. durch wechselseitiges Ringen um ihre Definition gekennzeichnet sind, wobei der Inhaltsaspekt fast völlig an Bedeutung verliert. (Watzlawick/Beavin/Jackson 2000: 55) Ein weiteres Beispiel - in diesem Fall ein Vergleich - verdeutlicht die unterschiedlichen Funktionen noch etwas deutlicher. Dabei ziehen die Autoren (Watzlawick/Beavin/Jackson 2000: 55) die 'Konstrukteure von Elektronenrechnern' als Vergleichsobjekte heran. Diese müssen ihren künstlichen Organismen Mitteilungen bereitstellen, die aus Daten und Instruktionen bestehen. Ein Computer, der z. B. zwei Zahlen multiplizieren soll, benötigt zum einen die Zahlen (Daten) und zum anderen die Instruktion, was er damit tun soll, in diesem Fall: 'multiplizieren'. Es besteht also eine logische Verbindung zwischen diesen beiden Formen von Information, auf dessen Wichtigkeit die Autoren hinweisen: Im Sinne der logischen Typenlehre gehört Information über Information einem höheren logischen Typus an als die Daten. Es handelt sich dabei um Metainformation, und jede Vermischung dieser Art von Information mit den Daten würde sinnlose Resultate ergeben. (Watzlawick/Beavin/Jackson 2000: 55, Hervorheb. i. O.) Die Aussage dieses Beispiels lässt sich wiederum auf die Interpersonelle Kommunikation übertragen: 'In der menschlichen Kommunikation besteht dieselbe Relation zwischen Inhalts- und Beziehungsaspekt: Der Inhaltsaspekt vermittelt die 'Daten', der Beziehungsaspekt weist an, wie diese Daten aufzufassen sind.' (Watzlawick/Beavin/Jackson 2000: 55) Schulz von Thun stellt darauf aufbauend die Frage, welche jeweiligen kommunikations-psychologischen Probleme auf der Sach- und Beziehungsebene entstehen können. Auf der Sachebene hebt der Autor zwei mögliche Schwierigkeiten heraus. Zum einen geht es darum, dass Gespräche oft unsachlich geführt werden. Es sollte also das Ziel sein, Sachlichkeit anzustreben. Zum anderen kann es vorkommen, dass schwerverständliche Sachinformationen beim Empfänger nicht ankommen. Hier lautet das Ziel, Verständlichkeit zur gewährleisten (vgl. Schulz von Thun 2010: 130ff.). In Bezug auf die Sachlichkeit weist Schulz von Thun darauf hin, dass eine langfristige Kooperation nicht möglich ist, wenn die Gesprächspartner in der Diskussion ständig dazu aufrufen, sachlich zu bleiben. Der Autor verweist auf zwei Gründe, warum die Beziehungsebene nicht verbannt werden sollte: Denn zum einen braucht eine engagierte, kreative Sachlichkeit den Aufwind positiver mitmenschlicher Beziehungen - andernfalls herrscht auch sachliche Flaute. Zum anderen lassen sich die unsachlichen Impulse gar nicht aus der (Seelen-)Welt schaffen - sie sind Teil der Realität und gehen bei offiziellem Verbot in den Untergrund und bestimmen die Kommunikation aus dem Verborgenen. (Schulz von Thun 2010: 131) Aus diesem Grund empfiehlt Schulz von Thun, gelegentlich Metakommunikation zu betreiben und besonders auf die Beziehungsebene einzugehen (vgl. Schulz von Thun 2010: 132). Das erfordert natürlich den nötigen Mut, hätte aber sicherlich einen positiven Effekt auf die Sachdiskussion. Zum Thema Verständlichkeit führte Schulz von Thun eine eigene Untersuchung durch: Das 'Hamburger Verständlichkeitskonzept'. Das Resultat sind vier Eigenschaften, die es dem Empfänger leichter machen, die Sachinformation aufnehmen zu können. Das Verständlichkeitskonzept kann auf geschriebene Texte ebenso angewendet werden wie auf Reden, Vorträge und Gespräche. Schulz von Thun (2010: 142) nimmt an, dass sich Texte vor allem in vier 'Dimensionen der sprachlichen Gestaltung' voneinander unterscheiden: -Einfachheit vs. Kompliziertheit. -Gliederung/Ordnung vs. Unübersichtlichkeit/Zusammenhanglosigkeit. -Kürze/Prägnanz vs. Weitschweifigkeit. -Zusätzliche Stimulanz vs. keine zusätzliche Stimulanz. Die Einfachheit bezieht sich auf den allgemeinen Sprachgebrauch sowie auf die Formulierung. Fachspezifische oder wissenschaftliche Ausdrücke werden - nachvollziehbarer Weise - nicht von allen Bildungsschichten verstanden. Gliederung und Ordnung dagegen betrifft den Aufbau eines Textes oder einer Rede. Deren Bedeutung steigt mit der Länge der Mitteilung. Weitschweifigkeit meint, wenn eine einfache Botschaft mit vielen, unnötigen Begleiterklärungen versehen wird. Die Empfänger können dann das Wesentliche nicht mehr erfassen. Unter zusätzlicher Stimulanz versteht Schulz von Thun unterschiedlichste Stilmittel, die den Empfänger auch emotional ansprechen. Lebhafte Beispiele, Bilder, Analogien und Zeichnungen sind einige Beispiele für die Möglichkeiten, mehr Leben in den Text bzw. Vortrag zu bringen (vgl. Schulz von Thun 2010: 142-146). Die möglichen Probleme auf der Beziehungsebene unterscheiden sich stark von jenen auf der Sachebene. Denn auf der Beziehungsebene kommt vor allem eines zum Ausdruck: 'So stehe ich zu dir, so sehe ich dich.' (Schulz von Thun 2010: 156) Es geht primär darum, wie kommuniziert wird. Durch die Art der Formulierung, aber auch durch Mimik und Gestik, bringt der Gesprächspartner zum Ausdruck in welcher Beziehung er mit seinem Gegenüber steht (vgl. Schulz von Thun 2010: 156). Zu diesem Themenbereich steht mit der transaktionalen Analyse ein eigenes Modell zur Verfügung. Dabei wird genau hinterfragt, wie sich die Beziehung der beiden Gesprächspartner darstellt. Um die Anforderungen der Verständlichkeit von Schulz von Thun nachzukommen und die Dimension der Gliederung und Ordnung nachzukommen, wird die transaktionale Analyse ausführlich im nächsten Kapitel vorgestellt. Die Heraushebung dieses Modells liegt darüber hinaus auch darin begründet, dass innerhalb dieses Buches der Beziehungsaspekt eine noch größere Rolle spielt, als die Herausforderungen auf der Sachebene.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Miteinander Beziehungen fu?hren1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Vorbemerkungen7
Vorwort8
A. Einleitung9
1. Einfu?hrung9
2. Ziele und Methode13
3. Inhalt und Aufbau16
B. Theorieteil19
1. Interpersonelle Kommunikation19
1.1 Definitionsversuche20
1.2 Theorien zur Interpersonellen Kommunikation22
1.2.1 Symbolischer Interaktionismus22
1.2.2 Theorie des kommunikativen Handelns25
1.2.3 Uncertainty Reduction Theory27
1.3 Prozessmodelle zur Interpersonellen Kommunikation31
1.3.1 Prozessmodell von Hartley31
1.3.2 Prozessmodell von Baker33
1.3.3 Prozessmodell von Hargie und Dickson36
1.3.4 Prozessmodell von Kunczik und Zipfel37
1.4 Erklärungsmodelle zur Interpersonellen Kommunikation40
1.4.1 Axiome der Interpersonellen Kommunikation40
1.4.2 Sach- und Beziehungsebene44
1.4.3 Transaktionale Analyse47
1.4.4 Nachrichtenquadrat50
1.5 Interpersonelle Kommunikation in Training und Beratung54
1.6 Zusammenfassende Betrachtung55
2. Public Relations60
2.1 Definitionsversuche im Wandel der Zeit60
2.2 Funktionen von Public Relations63
2.3 Sichtweisen zu Public Relations65
2.4 Modelle und Theorien zu Public Relations67
2.4.1 Vier Modelle der Public Relations - Grunig und Hunt67
2.4.2 Das Modell exzellenter Public Relations - Grunig, Grunig und Dozier70
2.4.3 Open System Model of Public Relations - Cutlip, Center und Broom72
2.4.4 Public Relations as Relationship Management - Ledingham74
2.4.5 Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit - Burkart76
2.4.6 Theorie des öffentlichen Vertrauens - Bentele79
2.5 Stakeholderansatz82
2.6 Beruf Public Relations: Ausbildung und Professionalisierung88
2.7 Zusammenfassende Betrachtung100
C. Theorie trifft Praxis105
1. Theoretischer Entwurf nach Payer105
2. PR-Projektphasen und ihr Anteil an IPK112
3. Medientraining fu?r PR-Beauftragte und CEOs118
D. Empirischer Teil123
1. Forschungsfragen123
2. Ablauf und Methode125
3. Auswertung und Interpretation der Experteninterviews131
3.1 Themenschwerpunkt: Interpersonelle Kommunikation131
3.2 Themenschwerpunkt: Beziehung137
3.3 Themenschwerpunkt: Ausbildung in Interpersoneller Kommunikation148
4. Empirische Ergebnisse im Theorie-Kontext157
5. Modell: Öffentlichkeitsarbeiter vs. Public Relations-Manager161
E. Resu?mee165
1. Zusammenfassung165
2. Fazit177
3. Ausblick180
F. Quellenverzeichnis181
1. Literaturangaben181
2. Angaben zu den Experteninterviews188
G. Anhang189

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...