Sie sind hier
E-Book

Mitteilen - Zuhören - Verstehen

Die verschlungenen Wege der Kommunikation

VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783741235849
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,49 EUR
Kommunikation gilt als Schlüssel zu Bildung, Teilhabe und Inklusion. Sie ist die komplexeste und wichtigste Fähigkeit des Menschen und geschieht durch die Verarbeitung einer Summe visueller und akustischer Signale aus Mimik, Gestik, Körperhaltung und Sprache. Kommunikation ist kulturell geprägt, bildungs-, situations- und kontextabhängig und es finden geschlechtsbezogene Zuschreibungen statt. Kommunikation dient dem Informationsaustausch, enthält aber immer auch eine Beziehungsbotschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


Der Erfolg pädagogischer, therapeutischer oder pflegerischer Arbeit ist in einem hohen Maße abhängig von gelingender Kommunikation.

Das gilt in der Frühförderung, in Kindergärten, in Beratungsstellen, in der Jugendhilfe, in Schulen, an Ausbildungsstätten, in betreuten Wohngemeinschaften, in Tagesbetreuungsstellen und in Alten- und Pflegeeinrichtungen, um nur einige zu nennen. MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen sind dabei nicht nur ständig im Austausch mit betreuten Personen, sondern auch im Gespräch mit Angehörigen und im ständigen Kontakt mit KollegInnen unterschiedlicher Teams. Kommunikation ist also einerseits eine Voraussetzung unserer Arbeit und andererseits Medium dieser Arbeit. Häufig ist Kommunikation auch noch Ziel unserer professionellen Bemühungen.

Deshalb hat sich die 11. Fachtagung der KBF für Fachkräfte aus schul-, sozial-, heilpädagogischen, medizinisch-therapeutischen, psychologischen und pflegerischen Arbeitsfeldern unter dem Titel „Mitteilen – Zuhören – Verstehen“ mit den verschlungenen Wegen der Kommunikation befasst.

„Mitteilen – Zuhören – Verstehen“. Das klingt so, als wäre es ein Leichtes.

Und tatsächlich scheint sich die erste angeführte Fähigkeit, das Mitteilen, auch meist von allein zu ergeben: Schon lange vor dem Spracherwerb teilen sich Säuglinge durch Lautäußerungen und durch Strampeln der Arme und Beine mit. Die Entwicklung zur Begegnungsfähigkeit zeigt sich im ersten wechselseitigen Lächeln des Babys mit seiner Bezugsperson, in dem das Kind seine Selbstwirksamkeit erfährt. Nachdem dann der Spracherwerb gelungen ist, teilen wir uns bis ans Lebensende unserer Umgebung mit, egal ob wortreich oder eher einsilbig.

Auch das (Zu-) Hören, der zweite Begriff im Titel unserer Tagung und dieses Buches scheint uns etwas Selbstverständliches zu sein. Allerdings weist das Wort „Zuhören“ auf die Gerichtetheit des Hörens hin.

Beim dritten Wort „Verstehen“ stutzen wir vielleicht und müssen einräumen, dass wir nur verstehen, was in einer Sprache gesagt wird, derer wir mächtig sind. Und dann fällt uns vielleicht ein, dass uns zum Verständnis mancher Aussagen, beispielweise aus dem wissenschaftlichen Bereich, die notwendigen Vorkenntnisse fehlen. Aber – so meinen wir – im alltäglichen Bereich ist das Verstehen des Gehörten eigentlich eine Selbstverständlichkeit.

„Die verschlungenen Wege der Kommunikation“ - Der Untertitel dieses Buches deutet auf Widerständigkeiten und Verwicklungen, aber auch auf Nähe und Intensität hin. „Verschlungenes“ weckt Neugier, lässt Spannung spüren, weckt sowohl Assoziationen an ein Labyrinth, in dem man sich verlaufen kann, als auch an Menschen, die sich umarmen.

„Verschlungenes“ kann Schwierigkeiten machen, kann verwirren, will entschlungen werden, den einzelnen Strängen muss nachgegangen werden, man möchte sie zum besseren Erkennen herauslösen, aber dann vielleicht auch wieder zusammenfügen.

„Verschlungenes“ zu lösen, kann ungeduldig machen, aber es kann auch eine reizvolle Aufgabe sein und Freude bereiten, den Knoten zu entwirren und wieder zu binden.

Das „Mitteilen“ kann durchaus auch ohne gesprochene Sprache geschehen. Vieles teilt sich über Körpersprache, Mimik und Gestik und Blickkontakt und Tonus mit. Wolfgang Praschak macht dies in seinem Beitrag über prägestische Verständigung deutlich. Diese Form von Kommunikation hat gerade in der Arbeit mit schwer behinderten Menschen eine besondere Bedeutung.

Wenn wir uns einem Menschen in direktem Gespräch mitteilen, müssen wir zuallererst sicher sein, dass er unsere Sprache spricht. Es schränkt meine Mitteilungsfähigkeit sehr weit ein, wenn ich einen Übersetzer brauche.

Manchmal können schon Hochsprache oder Dialekt oder auch zu komplizierte Formulierungen das Mitteilen – und vor allem das Verstehen – stark beeinträchtigen.

Kommunikationsfähigkeit ist ein zentrales Ziel der menschlichen Entwicklung. Meist verläuft diese Entwicklung reibungslos, Kinder entwickeln ihre Sprach- und Kommunikationsfähigkeit ganz automatisch. Manche Kinder brauchen aber Unterstützung in ihrer Entwicklung. Wie eine solche Unterstützung aussehen kann und welchen Prinzipien sie folgen muss, schildert Silvia Bender in ihrem Beitrag über die Bedingungen für eine gelingende Sprachentwicklungsförderung durch psychomotorische Sprachentwicklungsbegleitung. Hier wird deutlich, wie eng die Sprachentwicklung mit den motorischen Fähigkeiten von Kindern verknüpft ist.

Julia Schellen beschäftigt sich mit Kindern, die über keine oder schwer verständliche Lautsprache verfügen. Diese Kinder können – so ihre These – genauso Sprache erwerben wie Kinder ohne Beeinträchtigungen. Oftmals benötigen sie jedoch Unterstützung in Form eines speziell aufbereiteten sprachlichen Inputs und ein Modell im Umgang mit alternativen Kommunikationsformen oder -hilfen. Dies wird in den beiden Beiträgen zu unterschiedlichen Aspekten der Unterstützten Kommunikation deutlich.

Es macht in meinem Mich–Mitteilen einen Unterschied, ob ich ein geübter Sprecher bin oder nicht, ob meine Sprache einfach oder elaboriert ist.

Viel hängt davon ab, ob es mir gelingt, meine Gefühle in Worte zu fassen, also die den Sachverhalt begleitenden Emotionen auszudrücken. Ich sollte versuchen authentisch zu sein, echt zu sein, mich so zu zeigen, wie ich wirklich bin. Wirklich verstanden werden kann ich nur, wenn ich mich ohne Maske zeige. Um anderen offen und authentisch zu begegnen, brauche ich jedoch Vertrauen und Zutrauen in den Zuhörer / die Zuhörerin.

Dies betont Heidemarie Kurtscheid in ihrem Beitrag über die Kraft der Personzentrierten Haltung in der professionellen Begegnung. Wolfgang Ehinger wendet sich in seinem Aufsatz einer speziellen Gesprächssituation zu: dem Gespräch zwischen Eltern und Lehrern in der Schule. Auch er betont die Wichtigkeit einer kooperativen Grundhaltung für ein gelingendes Gespräch.

Wenn Menschen nach ihrer Gesprächskompetenz gefragt werden, behaupten viele: „Ich bin ein guter Zuhörer“. Fragt man ihre Gesprächspartner, sieht das Ergebnis ganz anders aus. Die meisten Menschen halten also sich selbst für gute Zuhörer, meinen aber, dass in ihrem Umfeld nur sehr wenige Menschen wirklich zuhören können. Zuhören will tatsächlich geübt und ganz bewusst getan werden. Wie dies – etwa in Mitarbeitergesprächen oder im Kontakt mit Angehörigen – gelingen kann, verdeutlicht Heinz Hinz in seinem Beitrag. Er betont die Bedeutung der Grundbedürfnisse im Kommunikationsprozess.

Gutes Zuhören braucht die innere Bereitschaft, sich auf den anderen einzulassen, es braucht Ruhe und ein bisschen Zeit. Ein guter Zuhörer ist bereit, sein eigenes Mitteilungsbedürfnis zurückzustellen und die ausgesprochenen oder unausgesprochenen Emotionen und nonverbalen Signale des Sprechers aufzunehmen; das heißt, er versucht, wirklich zu hören und zu verstehen, was der andere ihm sagen will. Jürgen Metter beschreibt die gewaltfreie Kommunikation nicht als Technik in der Kommunikation, sondern als eine innere Haltung dem Leben gegenüber, bei der es auf Achtsamkeit, Selbsteinfühlung und eine empathischen Grundhaltung den Mitmenschen gegenüber ankommt.

Christine Preißmann führt uns – aus Betroffenensicht – ein ganz besonderes Feld der Kommunikation vor Augen: Für Menschen mit Autismus stellt die Kommunikation mit anderen Menschen oft eine besondere Herausforderung dar. Neben anderen Auffälligkeiten finden sich bei betroffenen Menschen ganz zentrale Besonderheiten in der Kommunikation und im Kontaktverhalten, die dazu führen, dass Menschen mit Autismus oft Probleme haben, ihre Bedürfnisse zu benennen, zwanglose Kontakte zu führen oder Freundschaften zu knüpfen.

Gutes Zuhören ist die notwendige Voraussetzung zum Verstehen, aber dennoch keine Garantie dafür. Auch wenn zwei Menschen die gleiche Sprache sprechen und durchaus willens sind, sich zu verstehen, kann die Verwirklichung schwierig sein. Bei komplizierten Zusammenhängen ist das Verstehen abhängig vom Intellekt und Wissensstand. Einfache Sprache ermöglicht Menschen mit Lernschwierigkeiten an der gesellschaftlichen Kommunikation teilzunehmen. Anke Springer beschreibt in ihrem Aufsatz, wie barrierefreie Kommunikation mit Menschen mit Behinderungen gelingen kann und welchen Beitrag einfache Sprache zur sozialen Teilhabe leisten kann.

Verstehen ist auch abhängig von der Aufnahmefähigkeit, die wiederum abhängig ist von der momentanen Befindlichkeit, wie z. B. Wachheit oder Müdigkeit. Kulturelle Besonderheiten erleichtern oder erschweren das Verstehen, je nachdem, wie nah oder wie fremd mir das jeweilige Thema ist.

Vor allem hat das, was verstanden wird, fast eben so viel mit dem Zuhörer selbst wie mit der Aussage des Sprechers zu tun. Jeder hört und versteht zuerst einmal auf der Grundlage seiner eigenen Weltsicht und seiner eigenen Erfahrungen....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...