Sie sind hier
E-Book

Modernes Sourcing in der Automobilindustrie

AutorKathrin Schneider
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl242 Seiten
ISBN9783834965240
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Kathrin Schneider entwickelt auf Basis von Case Studies zu Fremdvergaben auf Gesamtfahrzeugebene aus der Praxis eine Methode, die es ermöglicht, die Machbarkeit und die interne Konsistenz von Outsourcingprojekten zu bewerten.

Dr. Kathrin Schneider promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München. Sie arbeitet seit mehreren Jahren im Bereich Outsourcing bei einem renommierten Premiumhersteller in der Automobilindustrie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Zusammenfassung7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis14
1 Einleitung15
1.1 Relevanz der Thematik15
1.2 Problemstellung und Forschungsbedarf17
1.3 Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit19
1.4 Forschungskonzept20
1.4.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung20
1.4.2 Forschungsansatz und -methodik21
1.4.3 Begründung für die Verwendung des qualitativen Forschungsansatzes22
1.5 Aufbau der Arbeit28
2 Theoretische Grundlagen31
2.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes31
2.1.1 Definition des Outsourcingbegriffs31
2.1.2 Definition des Methodenbegriffs35
2.1.3 Definition des Outsourcingmodellund Outsourcingsmodellkonzeptbegriffs36
2.1.3.1 Definition des Geschäftsmodell- und des Geschäftsmodellkonzeptbegriffs36
2.1.3.2 Herleitung des Outsourcingmodell- und des Outsourcingmodellkonzeptbegriffs42
2.2 Die Automobilindustrie als empirisches Untersuchungsfeld45
2.2.1 Die Automobilindustrie45
2.2.2 Treiber des Wandels48
2.2.2.1 Preisdruck und Veränderungen der Wertschöpfungsstruktur48
2.2.2.2 Kundenindividualisierte Produkte48
2.2.2.3 Technologischer Fortschritt49
2.2.2.4 Varietät und Dynamik der Umwelt50
2.2.2.5 Markt-, Produkt- und Prozesskomplexität51
2.2.3 Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie52
2.2.3.1 Zunehmende Externalisierung von Wertschöpfung und Verantwortung52
2.2.3.2 Konsolidierungstendenzen55
2.2.4 Zukünftige Zusammenarbeitsmodelle und Zuliefertypen58
2.2.4.1 Modul-, Komponenten-, Systemspezialisten59
2.2.4.2 (Global) Mega-Supplier60
2.2.4.3 Systemintegratoren/Komplettanbieter61
2.3 Vorund Nachteile von Outsourcing in der Automobilindustrie70
2.3.1 Faktor Kosten70
2.3.2 Faktor Wertschöpfung70
2.3.3 Faktor Wissen71
2.3.4 Faktor Zeit71
2.3.5 Faktor Flexibilität72
3 Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens74
3.1 Der Ansatz der politischen Ökonomie74
3.2 Anwendung des eklektischen Bezugsrahmens76
3.3 Makroökonomische Sicht auf Fremdvergaben77
3.3.1 Outside-in-Perspektive78
3.3.2 Inside-out-Perspektive79
3.4 Rationalökonomische Sicht auf Fremdvergaben81
3.4.1 Transaktionskostenansatz82
3.3 Makroökonomische Sicht auf Fremdvergaben77
3.3.1 Outside-in-Perspektive78
3.3.2 Inside-out-Perspektive79
3.4 Rationalökonomische Sicht auf Fremdvergaben81
3.4.1 Transaktionskostenansatz82
3.4.2 Principal-Agent-Theorie85
3.5 Soziopolitische Sicht auf Fremdvergaben87
3.5.1 Austauschtheorie87
3.5.2 Resource-Dependence und Power-Dependence-Theorie88
3.6 Synoptische Zusammenfassung und Bewertung der Theorien90
4 Fremdvergaben auf Gesamtfahrzeugebene in der Praxis94
4.1 Methodologie und empirische Datenerhebung94
4.1.1 Durchführen der empirischen Untersuchung94
4.1.2 Beschränkung der Untersuchung100
4.2 Beschreibung der Fallstudien101
4.3 Analyse der Fallstudien107
4.3.1 Untersuchung des Merkmals „Strategie“107
4.3.2 Untersuchung des Merkmals „Fremdvergabeumfeld“108
4.3.3 Untersuchung des Merkmals „Akteure/Rollen“111
4.3.3.1 Partnerauswahl und -befähigung111
4.3.3.2 Sub-Lieferantensteuerung114
4.3.4 Untersuchung des Merkmals „Wertschöpfung“116
4.3.5 Untersuchung des Merkmals „Prozesse“119
4.3.5.1 Ausgestaltung der Prozesslandschaft119
4.3.5.2 Gründe der Prozesstransformation120
4.3.5.3 Folgen der Prozesstransformation129
4.3.6 Untersuchung des Merkmals „Informationstechnologie“132
4.3.7 Untersuchung des Merkmals „Risiken“140
4.3.8 Untersuchung des Merkmals „Ziele“141
4.3.9 Untersuchung des Merkmals „Abstraktion“144
5 Stand der Forschung zu Methoden148
5.1 Definition Bewertungskriterien148
5.2 Bestehende Methodenansätze149
5.2.1 Outsourcing-Prozess149
5.2.2 Conceptual Framework for evaluating of the make-or-buy150
5.2.3 Inter-Business-Networking-Methode151
5.2.4 Customer-Centered SCM-Process Methodology152
5.3 Bewertung bestehender Methodenansätze153
6 Methode zur Konzeption eines Outsourcingmodells156
6.1 Kernelemente der Methode156
6.2 Vorgehensmodell157
6.2.1 Phasen des Vorgehensmodells157
6.2.2 Phase 1: Definition der Unternehmensstrategie160
6.2.2.1 Definition externer Trends160
6.2.2.2 Definition Unternehmensstrategie161
6.2.2.3 Definition Unternehmensherausforderungen und -anforderungen163
6.2.2.4 Definition Unternehmens- und Outsourcing-Leitlinien166
6.2.3 Phase 2: Unternehmensplanung168
6.2.3.1 Unternehmens- und Multiprojektplanung168
6.2.3.2 Marktsondierung169
6.2.4 Phase 3: Erstellung des Outsourcingmodellkonzepts174
6.2.4.1 Definition Zielsystem174
6.2.4.2 Herleitung der Outsourcinganforderungen175
6.2.4.3 Modellierung180
6.2.4.4 Szenarioanalyse185
6.2.4.5 Delta-Analyse187
6.2.4.6 Risikoanalyse188
6.2.4.7 Durchführung des Anfrage- und Verhandlungsprozesses191
6.2.4.8 Managementempfehlung193
6.3 Steuerungsmodell195
6.3.1 Organisation195
6.3.2 Phasenorientierte Aktivitäten199
6.3.2.1 Aktivitäten in den Phasen Unternehmensstrategie und -planung199
6.3.2.2 Aktivitäten in der Phase Konzeption des Outsourcingmodells201
6.4 Dynamische Komponenten203
6.5 Abgrenzung zu bestehenden Methoden und kritische Reflexion205
7 Zusammenfassung und Ausblick209
7.1 Zusammenfassung209
7.2 Erkenntnisbeitrag215
7.3 Ausblick217
Glossar219
Literaturverzeichnis221

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...