Sie sind hier
E-Book

Molekularbiologische Methoden in der Lebensmittelanalytik

Grundlegende Methoden und Anwendungen

AutorUlrich Busch
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl317 Seiten
ISBN9783642107160
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis86,99 EUR
Molekularbiologische Verfahren werden seit Längerem in der Analytik von Lebensmitteln, Saatgut und Futtermitteln angewendet. Das Spektrum reicht vom Nachweis gentechnisch veränderter und allergener Inhaltsstoffe über die Tierartendifferenzierung in Fleischprodukten bis zur Bestimmung pathogener Keime. Das Buch vermittelt in äußerst praxisbezogener Weise die notwendigen molekularbiologischen Techniken und das nötige Hintergrundwissen. Einen Schwerpunkt bildet die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), einschließlich Realtime-PCR und Qualitätssicherung.

Der Herausgeber Dr. Ulrich Busch ist Sachbereichsleiter Molekularbiologie am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Oberschleißheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
Autorenverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis13
Kapitel 116
Molekulare Lebensmittelanalytik16
Inhalt16
1.1 Einleitung16
Kapitel 220
Kultivierungsverfahren für Bakterien20
Inhalt20
2.1 Einleitung20
2.2 Anreicherungsverfahren22
2.2.1 Nichtselektive flüssige Nährmedien22
2.2.2 Selektive Flüssignährmedien24
2.2.3 Nichtselektive Festnährböden26
2.2.4 Selektive Festnährmedien27
2.3 Kultivierungsbedingungen30
2.3.1 Temperatur30
2.3.2 Sauerstoffgehalt31
2.3.3 Weitere Wachstumsfaktoren32
2.4 Qualitätssicherung bei der Kultivierung32
Literatur32
Kapitel 334
Extraktion von DNA34
Inhalt34
Abkürzungen34
3.1 Einleitung35
3.2 Grundlagen der DNA-Extraktion36
3.2.1 Lyse36
3.2.2 Entfernung von inhibitorischen Substanzen und Gewinnung reiner DNA37
3.2.3 Nukleinsäurequantität und Qualität40
3.3 DNA-Extraktion aus tierischen und pflanzlichen Geweben42
3.3.1 DNA-Extraktion aus tierischen Geweben42
3.3.2 DNA-Extraktion aus pflanzlichen Geweben48
3.3.3 Zusammenfassende Bewertung48
Literatur49
Kapitel 450
PCR und Real-Time PCR50
Inhalt50
4.1 Einführung50
4.2 PCR-Reaktion und Komponenten51
4.2.1 PCR51
4.2.2 Real-Time PCR52
4.2.3 Fluoreszenzfarbstoffe in der Real-Time PCR54
4.2.4 Modifikationen von Sonden55
4.3 Qualitativer und quantitativer Nachweis55
4.4 Optimierung und Validierung58
4.5 Bestätigungsreaktionen58
4.6 Qualitätssicherung im PCR-Labor und Kontrollen59
4.7 PCR-basierte Typisierungstechniken61
4.8 Schlussfolgerung61
Literatur61
Kapitel 563
Biochips und ihr Einsatz in der Lebensmittelanalytik63
Inhalt63
5.1 Einleitung63
5.1.1 Definitionen: Biochip – Microarray64
5.1.2 Vorteile und Limitierungen64
5.1.3 Trägermaterialien65
5.1.4 Herstellung von Biochips65
5.1.5 Trägerformate66
5.1.6 Nachweisverfahren66
5.1.7 Marker69
5.1.8 Messprinzipien/Lesegräte70
5.1.9 Alternative Technologien71
5.1.10 Auswertung/Bioinformatik71
5.2 Einsatz der Biochips in der Lebensmittelanalytik72
5.2.1 Nachweis von pathogenen Mikroorganismen mittels NUTRI72
-Chip72
5.2.2 Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen (GVOs) mittels DualChip74
GMO (V2.0)74
5.2.3 Nachweis von Tierarten75
5.3 Ausblick78
Literatur78
Kapitel 680
Alternative Nachweisverfahren – nicht PCR-basierende Schnellmethoden80
Inhalt80
6.1 Einleitung80
6.2 Zytometrieverfahren82
6.3 Varianten der kulturellen Anzucht82
6.4 Nucleinsäurebasierende Verfahren84
6.5 Immunologische Verfahren86
6.6 Nachweis bestimmter Stoffwechselleistung von Mikroorganismen87
6.7 Biosensoren und Nanotechnologie92
Literatur93
Kapitel 7101
Pathogene Mikroorganismen101
Inhalt101
7.1 Die Bedeutung von pathogenen Mikroorganismen101
7.1.1 Pathogene Mikroorganismen und das öffentliche Gesundheitswesen102
7.1.2 Pathogene Mikroorganismen in der Lebensmittelkette103
7.2 Molekularbiologische Analytik von pathogenen Mikroorganismen104
7.3 Kleine Entwicklungsgeschichte in der Analytik pathogener Mikroorganismen105
7.4 Probenvorbereitung108
7.4.1 Probleme des Samplings108
7.4.2 Probengröße und molekularbiologische Analytik108
7.5 Molekularbiologische Nachweisund Quantifizierungssysteme für pathogene Mikroorganismen109
7.5.1 Polymerase-Kettenreaktion: Eine neue Ära in der mikrobiellen Lebensmittelanalytik?109
7.5.2 Nachweis pathogener Mikroorganismen mittel RT-PCR109
7.5.3 Die Lebend/Tot-Problematik beim molekularbiologischen Nachweis von pathogenen Mikroorganismen112
7.5.4 Kontrollen in der molekularbiologischen Analytik113
7.5.5 Qualitätssicherung in der molekularbiologischen Analytik von pathogenen Mikroorganismen114
Literatur116
Kapitel 8119
Molekularbiologische Methoden zum Nachweis lebensmittelübertragbarer Viren119
Inhalt119
8.1 Humanpathogene Viren, die durch Lebensmittel übertragen werden119
8.1.1 Charakterisierung der durch Lebensmittelund Trinkwasser übertragbaren Viren120
8.1.2 Lebensmittel als Virusüberträger121
8.2 Medizinische Virusdiagnostik122
8.3 Nachweis von Viren, die durch Lebensmittel übertragen werden123
8.3.1 RT-PCR (Reverse Transkriptase Polymerase-Kettenreaktion)123
8.3.2 mRT-PCR (multiplex RT-PCR)124
8.3.3 Nested RT-PCR124
8.3.4 ICC-PCR (Integrated Cell Culture-PCR)125
8.3.5 AC/IM RT-PCR (Antigen-Capture/Immunomagnetic beads RT-PCR)126
8.3.6 Real-time PCR/real-time RT-PCR126
8.3.7 NASBA (Nucleic Acid Sequence-Based Amplification)128
Literatur129
Kapitel 9133
Molekularbiologische Speziesdifferenzierung133
Inhalt133
Abkürzungen133
9.1 Einleitung133
9.2 Molekularbiologische Speziesdifferenzierung136
9.2.1 DNA-Extraktion137
9.2.2 Tierartnachweis durch direkte DNA-Hybridisierung mit spezifischen Sonden138
9.2.3 Speziesnachweis durch Polymerase-Kettenreaktion139
Literatur151
Kapitel 10154
Die Untersuchung auf gentechnische Veränderungen („GVO-Analytik“)154
Inhalt154
10.1 Einführung154
10.1.1 Gentechnisch veränderte Organismen154
10.1.2 Einsatz der Gentechnik, aktuelle Situation155
10.1.3 Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an die Analytik155
10.2 Mögliche Nachweisstrategien156
10.2.1 Nachweis des Phänotyps156
10.2.2 Nachweis des Genotyps158
10.3 Probenahme160
10.4 Molekularbiologische Nachweisverfahren161
10.4.1 DNA-Extraktion162
10.4.2 Nachweis mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR)163
Literatur175
Kapitel 11179
Analytik von Lebensmittelallergenen179
Inhalt179
Abkürzungen180
11.1 Lebensmittelallergien180
11.2 Rechtlicher Hintergrund181
11.3 Nachweismethoden für Allergene in Lebensmitteln182
11.3.1 Enzyme-Linked Immunosorbent Assay183
11.3.2 Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction, PCR)184
11.3.3 Vergleich der Nachweismethoden PCR und ELISA185
11.3.4 Nachweis von Gluten und glutenhaltigem Getreide in Lebensmitteln185
11.3.5 Nachweis von Krebstieren in Lebensmitteln187
11.3.6 Nachweis von Ei in Lebensmitteln187
11.3.7 Nachweis von Fisch in Lebensmitteln188
11.3.8 Nachweis von Soja in Lebensmitteln189
11.3.9 Nachweis von Milch in Lebensmitteln189
11.3.10 Nachweis von Schalenfrüchten in Lebensmitteln190
11.3.11 Nachweis von Erdnüssen in Lebensmitteln194
11.3.12 Nachweis von Sellerie in Lebensmitteln195
11.3.13 Nachweis von Senf in Lebensmitteln195
11.3.14 Nachweis von Sesam in Lebensmitteln196
11.3.15 Nachweis von Lupinen in Lebensmitteln196
11.3.16 Nachweis von Weichtieren in Lebensmitteln197
11.3.17 Multiplex-PCR197
11.4 Ausblick197
Literatur198
Kapitel 12203
Molekulare Methoden zum Nachweis, zur Quantifizierung und zum Monitoring der Mykotoxinbildung lebensmittelrelevanter Pilze203
Inhalt203
12.1 Einleitung203
12.2 Grundlagen der molekularen Methoden205
12.3 Zielsequenzen206
12.4 Sensitivität der PCR-Reaktionen209
12.5 Molekularer Nachweis mykotoxinbildender Pilze210
12.5.1 Nachweis von aflatoxinbildenden Pilzen210
12.5.2 Nachweis von myotoxinbildenden Fusarien212
12.5.3 Nachweis von ochratoxinbildenden Pilzen215
12.6 Microarrays zum Nachweis und zur taxonomischen Charakterisierung von Pilzen218
12.7 Monitoring der Expression mykotoxinbiosynthetischer Gene220
12.8 Zusammenfassung223
Literatur224
Kapitel 13230
Einsatz molekularer Methoden für Starterkulturen230
Inhalt230
13.1 Starterkulturen230
13.2 Notwendigkeit molekularer Methoden231
13.3 Methoden für Identifizierung und Nachweis233
13.3.1 Vergleichende Sequenzierung von Markergenen233
13.3.2 Anwendung von Gensonden237
13.3.3 Direkter Nachweis durch PCR-gestützte Techniken239
13.3.4 Verfahren zur Genotypisierung durch DNS-Polymorphismen239
13.3.5 PCR-gestützte Verfahren zur Genotypisierung244
13.4 Florenmonitoring246
13.4.1 Kulturelle Methoden246
13.4.2 Direkte Verfahren ohne Kultivierung247
13.5 Charakterisierung funktioneller Eigenschaften250
Literatur250
Kapitel 14262
Quantitative Analysen262
Inhalt262
14.1 Einleitung262
14.2 Grundlegende Anforderungen263
14.2.1 Genauigkeit: Richtigkeit und Präzision263
14.2.2 Bestimmungsund Nachweisgrenze267
14.3 Analytisches Vorgehen271
14.3.1 Real-Time PCR271
14.3.2 Quantifizierung von GVO272
14.3.3 Quantifizierung von Tierarten in Fleischprodukten277
14.4 Zusammenfassung277
Literatur278
Kapitel 15279
Qualitätsmanagement in molekularbiologischen Laboratorien279
Inhalt279
Abkürzungen279
15.1 Warum Qualitätsmanagement?280
15.2 Ein historischer Rückblick280
15.3 Funktion und Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems281
15.4 Labororganisation281
15.4.1 Räumliche Trennung281
15.4.2 Vermeidung von Kreuzbzw. Querkontaminationen285
15.5 Erkennen von Querkontaminationen286
15.5.1 Kontrollreaktionen286
15.5.2 Die Tücken des Labor-Alltags288
15.6 Qualitätssicherung288
15.6.1 Teilnahme an Eignungsprüfungssystemen288
15.6.2 Qualitätsregelkarten289
15.6.3 Beurteilung von Untersuchungsergebnissen289
15.7 Ausblick289
Literatur289
Kapitel 16291
Die Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB, § 35 Vorläufiges Tabakgesetz und § 28b Gentechnikgesetz – ein I291
Inhalt291
Abkürzungen291
16.1 Entstehungsgeschichte294
16.2 Die Durchführung des § 64 LFGB – Erarbeitung der Methoden296
16.3 Zusammenarbeit mit DIN300
16.4 Rechtliche Bedeutung302
16.5 Zusammenfassung und Ausblick302
Literatur303
Kapitel 17304
Normung (Standardisierung)304
Inhalt304
17.1 Einführung304
17.2 Normungsarbeit im DIN309
17.3 Europäische Normungsarbeit310
17.4 Normung von Verfahren zum Nachweis gentechnisch modifizierter Lebensmittel313
17.5 Normung von Verfahren zum Nachweis von Lebensmittelallergenen316
Sachverzeichnis319

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...