Sie sind hier
E-Book

Montage hybrider Mikrosysteme

Handhabungs- und Fügetechniken für die Klein- und Mittelserienfertigung

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl218 Seiten
ISBN9783540275367
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis76,99 EUR

Das Buch beschreibt die Technologien rund um die Montage hybrider Mikrosysteme. Nicht der Entwurf oder das Mikrosystem als solches stehen im Vordergrund, sondern die Fertigungstechnologien zu ihrer Beherrschung. Neben den reinen Fügeverfahren werden die Handhabung sowie die Prozessüberwachung und -steuerung, die Sensorentwicklung und -integration und die zu verwendenden Werkstoffe behandelt. Ziel des Buches ist eine umfassende Dokumentation neuer Montage- und Fügetechnologien für hybrid aufgebaute, nicht für monolithische Mikrosysteme. Es dient dem Wissenschaftler ebenso wie dem Anwender als unterstützendes Werkzeug für die Auswahl des aus technologischer Sicht prädestinierten Verfahrens für hybride Mikrosysteme.



Professor Dr.-Ing. Ulrich Dilthey

Langjährige Tätigkeit in Führungspositionen weltweit operierender, führender Unternehmen auf den Gebieten Schweißtechnik, Mechanisierung, Automatisierung und Robotic. 1989 Berufung zum Universitätsprofessor für Schweißtechnische Fertigungsverfahren und Ernennung zum Direktor des gleichnamigen Instituts der RWTH Aachen. Aktives Mitglied in verantwortlichen Positionen im VDI, im DVS (Mitglied des Präsidiums, Vorsitzender des Ausschusses für Technik), im International Institute of Welding (IIW, Mitglied des Board of Directors, Chairman des Technical Management Boards), in der American Welding Society (AWS), im Verein VDEh, in der DGM, der DECHEMA und vielen anderen Organisationen, nationalen und internationalen technischen Ausschüssen. Redaktionsbeirat führender technischer Zeitschriften und Programmkommissionen technischer Tagungen.
1972 erhielt Herr Professor Dilthey die Borschers Plakette der RWTH-Aachen, 1996 den Adams Memorial Membership Award der AWS, 1996 den Ehrenring des DVS, 1998 die Ehrenmedaille des VDI, 2001 die Stanislaw Olszewski Medaille der Schweißtechnischen Sektion des Vereins Polnischer Ingenieure, 2002 die Brooker Medal des TWI.

Anette Brandenburg, geboren am 01. Oktober 1967 in Simmerath, studierte von 1987 bis 1992 an der TU München Maschinenwesen mit dem Schwerpunkt Fertigungs- und Betriebstechnik. Nach dem Studium arbeitete sie drei Jahre im Institut für Schweißtechnische Fertigungsverfahren (ISF) der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Klebtechnik. Im Juli 1996 promovierte sie bei Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey. Seitdem ist sie als Oberingenieur im ISF tätig. 1996 war sie maßgeblich an der Gründung und dem Aufbau des Technologie Centrums Kleben in Übach-Palenberg (bei Aachen), der Klebtechnischen Lehranstalt des DVS, beteiligt. Im Rahmen der Arbeitsgruppe V8 des DVS arbeitete sie an der Erstellung der DVS-Ausbildungsrichtlinien für Klebpraktiker und Klebfachkräfte mit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3.1 Weichaktivlöten (S. 59-60)
E. Lugscheider und S. Ferrara, Lehr- und Forschungsgebiet Werkstoffwissenschaften, RWTH Aachen

3.1.1 Einleitung

Neben den gängigen Lötprozessen in der Mikrosystemtechnologie hat sich ein innovatives Lötverfahren als besonders interessant erwiesen: das Weichaktivlöten (Smith 2001, Lugscheider u. Ferrara 2004). Zielsetzung dieses Verfahrens ist es, artungleiche Werkstoffe in der Mikrotechnik stoffschlüssig zu fügen und hybride Mikrostrukturen zu realisieren. Hierbei wurde besondere Aufmerksamkeit auf die Löttemperatur gerichtet, da zu hohe Prozesstemperaturen für zahlreiche Anwendungen in der Mikrotechnik von Nachteil sind. In der Makrotechnologie werden Aktivlötprozesse erfolgreich zum Verbinden keramischer Werkstoffe untereinander bzw. an metallische Werkstoffe eingesetzt. Um die Benetzung der nicht metallischen Substrate zu ermöglichen, muss allerdings das Aktivlötverfahren mit Prozesstemperaturen von mindestens 850 °C und Schutzgas- oder Hochvakuumatmosphäre durchgeführt werden. Im Gegensatz dazu kann man durch das Weichaktivlöten, das in der Mikrotechnik angewendet wird, in einem Temperaturbereich von 200 – 450 °C metallische und nichtmetallische Werkstoffe benetzen. Aufgrund der niedrigen Prozesstemperaturen wird darüber hinaus das Auftreten thermisch induzierter Spannungen wegen der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der hybriden Mikrobauteile vermieden (Hillen et al. 1998).

Mittels des Weichaktivlötens ist es möglich, artgleiche, artfremde oder schwer benetzbare Werkstoffe wie Glas, Silizium oder Keramik miteinander bzw. an metallische Werkstoffe zu fügen. Die Problematik der Beschränkungen hinsichtlich der zu fügenden Grundwerkstoffe, die häufig bei anderen Fügeverfahren in der Mikrotechnologie auftritt, entfällt deshalb bei diesem Lötprozess. Von großer Bedeutung bei diesem innovativen Fügeverfahren sind auch die kurzen Prozesszeiten sowie die Durchführung des Lötverfahrens an Luft, d.h. ohne Vakuum bzw. Schutzatmosphäre, und ohne Verwendung von Flussmittel. Beim konventionellen Weichlöten kommt dagegen üblicherweise Flussmittel zum Einsatz, das die Oxidhäute von der metallischen Oberfläche entfernt und deren Bildung während des Lötprozesses verhindert. Nach dem Weichlötprozess muss das Flussmittel entfernt werden, da es korrosiv wirken kann. Beim Weichaktivlöten hingegen tritt prinzipbedingt kein Problem hinsichtlich möglicher korrosiver Flussmittelreste in der Lötverbindung und Einsatz umweltschädlicher Reinigungsmittel auf.

Im Bereich der Mikroelektronik spielt heutzutage die Zusammensetzung der für die Fügeaufgaben verwendeten Lotlegierungen eine große Rolle, da gefährliche Stoffe wie Blei, Cadmium, Quecksilber bzw. sechswertiges Chrom nach der Richtlinie WEEE der Europäischen Kommission ab 1.1.2006 ersetzt werden müssen (Komm. Europ. Gem. 2001). Weichaktivlote enthalten keine gefährlichen Stoffe nach der o.g. Richtlinie und können problemlos für die Herstellung elektrischer sowie elektronischer Mikrobauteile eingesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Einleitung10
2 Handhabung und Justage14
2.1 Greifer und Montagemaschinen16
2.1.1 Einleitung16
2.1.2 Prozesssicherheit in der Mikromontage17
2.1.3 Handhabungssysteme zur automatisierten Mikromontage24
2.1.4 Zusammenfassung28
Literatur29
2.2 Passive Justage für die Montage30
2.2.1 Einleitung30
2.2.2 Stand der Technik31
2.2.3 Theoretische Analyse passiver Justagestrukturen32
2.2.5 Zusammenfassung43
Literatur44
2.3 Passive Justage zur Prüfung und Kontaktierung von Mikrosystemen48
2.3.1 Einführung und Motivation48
2.3.2 Angewandte Methoden50
2.3.3 Ergebnisse55
2.3.4 Diskussion und Ausblick58
Literatur59
2.4 Aktive Laserstrahljustage62
2.4.1 Laserstrahlumformen von Mikrostrukturen62
Literatur65
3 Fügeverfahren66
3.1 Weichaktivlöten68
3.1.1 Einleitung68
3.1.2 Entwicklung69
Literatur73
3.2 Transient Liquid Phase Bonding74
3.2.1 Grundlagen74
3.2.2 Abscheidung mittels PVD-Verfahren und Fügung mittels Laser- und Elektronenstrahl78
3.3 Laserstrahl-Löten88
3.3.1 Stand der Technik88
3.3.2 Laserstrahl-Weichlöten eines keramischen Schaltungsträgers93
3.4 Laserstrahlbonden100
3.4.1 Waferbonden – Stand der Technik100
3.4.2 Laserstrahlbonden von Silizium und Glas100
3.4.3 Mikrostrukturelle Charakterisierung103
3.4.4 Technologische und mechanische Eigenschaften104
3.4.5 Thermisch geregelte Prozessführung108
3.4.6 Potentiale des Laserstrahlbondverfahrens110
Literatur111
3.5 Laserstrahlmikroschweißen112
3.5.1 Laserstrahlschweißen von Metallen112
3.5.2 Laserstrahlschweißen von Kunststoffen121
Literatur130
3.6 Elektronenstrahl-Schweißen132
3.6.1 Einleitung132
3.6.2 Technologie133
3.6.3 Strahlführungsprinzipien138
3.6.4 Verfahrensablauf139
3.6.5 Fügebeispiele140
3.6.6 Ausblick145
Literatur145
3.7 Ultraschallschweißen von Kunststoffen146
3.7.1 Energieumsetzung beim Ultraschallschweißen147
3.7.2 Maschinentechnik148
3.7.3 Verfahrensvarianten149
3.7.4 Einflussfaktoren auf den Ultraschallschweißprozess150
3.7.5 Ultraschallschweißgerechte Konstruktion der Fügeteile150
3.7.6 Anforderungen an eine Maschinentechnik für die Mikrotechnik152
3.7.7 Entwicklung eines Maschinenkonzeptes152
3.7.8 Entwicklung einer geeigneten Probekörpergeometrie154
3.7.9 Experimentelle Untersuchungen und Prozessanalyse155
Literatur156
3.8 Mikro-Montagespritzgießen158
3.8.1 Verfahrensbeschreibung158
3.8.2 Bauteilbeispiele163
3.8.3 Untersuchung der Verbundfestigkeit165
3.8.4 Ausblick167
Literatur167
3.9 Mikrokleben170
3.9.1 Einleitung170
3.9.2 Klebstoffe171
3.9.3 Prozesstechnik176
Literatur181
4 Prozesskontrolle182
4.1 Offline-Verfahren184
4.1.1 Einführung in die Laserscanning-Mikroskopie185
4.1.2 Angepasste Oberflächeninterpolation187
4.1.3 Mehransichtenmethode193
4.2 Inline-Verfahren196
4.2.1 Bildverarbeitung196
4.2.2 Faser-Optik205
4.2.3 Pyrometrie216
Literatur226

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...